Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 87206.

  1. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German; Dutch
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839; 800; 830
    Subjects: German literature; Dutch literature; woodcuts; Griseldis; vroegmoderne tijd; verhalen; fictie; multimodaliteit; Erzähltext
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  2. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German; Dutch
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839; 800; 830
    Subjects: German literature; Dutch literature; woodcuts; Griseldis; vroegmoderne tijd; verhalen; fictie; multimodaliteit; Erzähltext
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  3. Public Transport in Pre-Apartheid Literary Johannesburg: Between Progress and Oppression ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    A close reading of literary representations of Johannesburg’s public transport in the early decades of the 20th century gives insight into the intricate way in which freedom, mobility, and narratives of progressive modernity interlink with urban... more

     

    A close reading of literary representations of Johannesburg’s public transport in the early decades of the 20th century gives insight into the intricate way in which freedom, mobility, and narratives of progressive modernity interlink with urban mobility regimes of public transportation. The literary representations mark public transport simultaneously as progressive and oppressive, depending on access. Where access is denied, public vehicles become part of an oppressive racist mobility regime and exclude individuals from formative experiences of collective belonging. The present analysis engages with selected concepts from the field of mobility studies, namely Cresswell’s thoughts on the relationship of mobility and modern citizenship, Bissell’s observations regarding ‘mobile collectives’, and the idea of ‘throwntogetherness’ by the social geographer Massey. These will be used to analyze the gatekeeping function of public transport in representations of early Johannesburg, where black, male, urban ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: citizenship; mobile collectives; pre-apartheid Johannesburg; public transport; racialized mobilities; urban narratives; white urbanity; Englische, altenglische Literatur
    Rights:

    Creative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode ; cc-by-nc-nd-4.0

  4. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ... : ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ... : Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Subjects: German literature; Dutch literature; vroegmoderne tijd; woodcuts; Erzähltext; Griseldis; verhalen; fictie; multimodaliteit; Andere germanische Literaturen
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  5. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ... : ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ... : Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Subjects: German literature; Dutch literature; vroegmoderne tijd; woodcuts; Erzähltext; Griseldis; verhalen; fictie; multimodaliteit; Andere germanische Literaturen
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  6. Una mirada animal a la maternidad y al lenguaje en Matate, amor (2012), de Ariana Harwicz ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Este artículo se basa en los animal studies y en los estudios de género para analizar la novela Matate, amor (2012), de la escritora argentina Ariana Harwicz. Propone que el vínculo que su protagonista establece con un ciervo, específicamente a... more

     

    Este artículo se basa en los animal studies y en los estudios de género para analizar la novela Matate, amor (2012), de la escritora argentina Ariana Harwicz. Propone que el vínculo que su protagonista establece con un ciervo, específicamente a través de la mirada animal, es clave para comprender el retrato de ambivalencia materna de la obra, así como los límites del lenguaje para su representación. Se estudian, así, los intentos de resistencia de la protagonista al rol tradicional de madre y esposa, y se le posiciona, junto con el ciervo, dentro de un continuum de lo viviente (Giorgi) para examinar las potencialidades de sus intercambios, que, despojados de significantes, exceden la significación (Derrida). ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: desfamiliarización; ambivalencia materna; maternidad; animal studies; estudios de género; Spanische, portugiesische Literaturen
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  7. Αναπαραστάσεις της πόρνης και λόγος για την πορνεία στο Μεσοπόλεμο: η περίπτωση των Βούρλων Δραπετσώνας ... : Representations of the prostitute and discourse on prostitution in the Interwar period: the case of Vourla Drapetsona ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Η εργασία αποτελεί μια προσπάθεια εξέτασης λογοθετικών και κοινωνικών πρακτικών γύρω από την πορνεία και τις διαφορετικές αναπαραστάσεις της πόρνης που συναντάμε σε αυτές κατά τον Μεσοπόλεμο στην Ελλάδα. Σκοπός της εργασίας είναι να αναδείξει τις... more

     

    Η εργασία αποτελεί μια προσπάθεια εξέτασης λογοθετικών και κοινωνικών πρακτικών γύρω από την πορνεία και τις διαφορετικές αναπαραστάσεις της πόρνης που συναντάμε σε αυτές κατά τον Μεσοπόλεμο στην Ελλάδα. Σκοπός της εργασίας είναι να αναδείξει τις σχέσεις εξουσίας που ασκούνται πάνω στο σώμα της πόρνης, τα εργαλεία που αυτές χρησιμοποίησαν για να κατασκευάσουν τα συστήματα αλήθειας που στήριξαν και όσες αλήθειες αποσιωπήθηκαν. Στην εργασία γίνεται μια βιβλιογραφική περιδιάβαση των μέχρι τώρα αναφορών στο θέμα, αναλύεται η σχέση μεταξύ του συνοικισμού των Βούρλων με το Νοσοκομείο Ανδρέας Συγγρός, εξετάζονται τα δύο φαινομενικά «αντίπαλα» συστήματα – το διακανονιστικό και το καταργητικό και ακολουθεί η ανάλυση Λόγου γύρω από και με σημείο αναφορά το σώμα της πόρνης. Μέσα από μια φουκωική ανάλυση, η εργασία προσπαθεί να προσεγγίσει σημαντικά ζητήματα βιοπολιτικής του 20ου αιώνα, που συγχρόνως όμως άπτονται θεμάτων του φεμινισμού, της προσφυγικής κρίσης και του αστυνομικού ελέγχου στην Ελλάδα. Αντικείμενο της ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Greek, Modern (1453-)
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 101; 616; 809; 306; 801; 949; 720; 904; 305
    Subjects: Πορνεία Βούρλα Μεσοπόλεμος; Theorie der Philosophie; Literaturtheorie; Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik; Kultur und Institutionen; Soziale Gruppen; Allgemeine Darstellungen von Ereignissen; Geschichte anderer Teile Europas; Krankheiten; Architektur
    Rights:

    Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode ; cc-by-nc-sa-4.0

  8. Algorithmische Gouvernementalität. Eine Grounded Theory über die Regierung akademischer Schreibkultur mit Plagiatserkennungssoftware ... : Algorithmic governmentality. A Grounded Theory on the Governance of Academic Writing Cultures with Plagiarism Detection Software ...
    Published: 2024
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie akademische Schreibkultur mit dem Einsatz von PES regiert wird, wie über diese Regierung gedacht wird und wie sich diese Regierung auf die Schreibkultur auswirkt. Dafür werden 16 Interviews mit Expert*innen aus... more

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie akademische Schreibkultur mit dem Einsatz von PES regiert wird, wie über diese Regierung gedacht wird und wie sich diese Regierung auf die Schreibkultur auswirkt. Dafür werden 16 Interviews mit Expert*innen aus der Schreibdidaktik, mit Lehrenden und mit Studierenden auf Grundlage der Grounded Theory und der Rechtfertigungsanalyse untersucht. Die Ergebnisse werden mit einer Gouvernementalitätsanalyse der Regierung von Schreibkultur kontextualisiert. Die Analyse des Datenmaterials ergibt, dass PES-Einsatz größtenteils negative Auswirkungen auf akademische Schreibkultur hat, wenn die Lehre über wissenschaftliches Arbeiten nicht die notwendigen Kompetenzen vermitteln kann. Wenn die Lehre über wissenschaftliches Arbeiten dagegen die notwendigen Kompetenzen vermitteln kann, ist der Einsatz von PES nicht notwendig, weil Studierende nicht zum Plagiieren motiviert werden. Darüber hinaus sollte PES-Einsatz daran beurteilt werden, wie sehr die Gouvernementalität lernorientiert ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined; Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Gouvernementalität; Algorithmus; Schreibwissenschaft; Plagiatserkennung; Software; Plagiatsprüfung; Rechtfertigungsanalyse; Grounded Theory
    Rights:

    Anonymous ; pubdata.leuphana.de/static/docs/publications/PubData_Nutzungsbedingungen_Urheberrecht_Publikationen.pdf ; nutzung nach urheberrecht-

  9. KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess ... : AI Tools in Scientific Research and Writing Processes ...
    Published: 2024
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster charakterisiert sehr kurz verschiedene KI-Tools und verortet sie an Phasen und Handlungen einer wissenschaftlichen Textproduktion. ... : This poster describes several AI tools and discusses how these tools can be used at different stages... more

     

    Das Poster charakterisiert sehr kurz verschiedene KI-Tools und verortet sie an Phasen und Handlungen einer wissenschaftlichen Textproduktion. ... : This poster describes several AI tools and discusses how these tools can be used at different stages and for various purposes during the writing process. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Other; Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Schreibprozess; Künstliche Intelligenz; Scientific Writing; Text Production; Writing Process; Artificial Intelligence
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  10. andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23
    Published: 2024

    andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews,... more

     

    andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. As a specifically transatlantic endeavor, we also highlight select topics in American Studies that impact German Studies. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features sections about German Studies approaches to media literacy, Stephen Dowden's book »Modernism and Mimesis« and the poetics of ambiguous memory.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English; German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: http://schema.org/Book; Fakultät für Geisteswissenschaften; German Studies -- Literature -- Media Literacy -- Modernism -- Memory -- Language -- Culture -- German Literature -- Interculturalism -- Literary Studies
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Linguistik der Interkulturalität: Dimensionen eines interdisziplinären Forschungsfeldes
  12. Diversität und Darstellung: Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen... more

     

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt.

     

    Export to reference management software
  13. andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    'andererseits' provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews,... more

     

    'andererseits' provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. As a specifically transatlantic endeavor, we also highlight select topics in American Studies that impact German Studies. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features sections about German Studies approaches to media literacy, Stephen Dowden's book "Modernism and Mimesis" and the poetics of ambiguous memory.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title:
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; German Studies; Media Literacy; Modernism; Memory; Language; Culture; German Literature; Interculturalism; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  14. Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und... more

     

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Lettre ; 197
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Klage; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Social Relations; Society; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Beschwerde; Petition; Film; Medien; Kritik; Sozialität; Sprache; Semantik; appeal; media; criticism; sociality; language; semantics
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  15. Ladies in Arms: Women, Guns, and Feminisms in Contemporary Popular Culture
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The... more

     

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The contributions to this volume ask this question from different vantage points in cultural and literary studies, film and visual culture studies, history, and art history. They examine military and civic gun cultures, the rediscovery of historical armed women and revolutionaries, cultural phenomena such as gangsta rap, narcocultura and US politics, Bollywood and French cinema, and distinct genres such as the graphic novel, the romance novel, or the German police procedural Tatort.

     

    Export to reference management software
  16. Urteilen und Werten: Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die... more

     

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

     

    Export to reference management software
  17. 'Fake News' in Literatur und Medien: Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    'Fake News' sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund... more

     

    'Fake News' sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen der Humanities Formen und Folgen von Wissens- und Informationsvermittlung, Wahrheitsreduktion und Wirklichkeitsbeschneidung sowie Täuschung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sie erschließen den Begriff aus einer interdisziplinären und diachronen Perspektive und eröffnen Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Phänomens.

     

    Export to reference management software
  18. Skizzen, Romane, Karikaturen: Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten... more

     

    Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten auf einem zunehmend kommerzialisierten Kunst- und Literaturmarkt beachtliche Erfolge und nahmen Orte, Typen, Gewohnheiten und Moden der sich ausdifferenzierenden sozialen Welt unter die Lupe. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie ethnographisch-soziologisches Wissen in verschiedenen medialen Formaten hergestellt wurde - und betrachten diese als Agenten eines sich formierenden sozialwissenschaftlichen Diskurses in Europa und darüber hinaus.

     

    Export to reference management software
  19. Paradigmen des Idyllischen: Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das... more

     

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 13 ; Rurale Topografien ; 242
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Idylle; Allgemeine Literaturwissenschaft; Idyll; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Ökonomie; Ökologie; Kultur; Natur; Gemeinschaft; Gesellschaft; Kulturwissenschaft; Gender; Kulturgeschichte; economy; ecology; culture; nature; community; society; cultural studies; literature (discipline); cultural history
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  20. Polemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind... more

     

    Bringt die öffentliche politische Diskussion eher einen Polarisierungs- als einen Rationalisierungseffekt hervor? Diese Frage ist insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im digitalen Raum virulent geworden. Polemische Öffentlichkeiten sind jedoch nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart, sondern haben eine lange Geschichte. Diese nehmen die Beiträger*innen des Bandes in der Zeitspanne vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart in den Blick und fokussieren dabei die Interferenz zwischen politischer und literarischer Kommunikation. Erst vor diesem historischen Hintergrund wird deutlich, was an den aggressiven öffentlichen Meinungskämpfen unserer Tage neu ist - und was nicht.

     

    Export to reference management software
  21. Vergleichendes Lesen: Praktiken des Vergleichens in Literatur, Wissenschaft und Kritik
    Published: 2024
    Publisher:  Bielefeld University Press ; DEU ; Bielefeld

    Wie vergleichen wir, wenn wir lesen? Und wie lesen wir, wenn wir vergleichen? Die hier versammelten Beiträge widmen sich Verknüpfungen und Interferenzen zwischen Praktiken des Vergleichens und Praktiken des Lesens. Zentral für ihre Analysen sind drei... more

     

    Wie vergleichen wir, wenn wir lesen? Und wie lesen wir, wenn wir vergleichen? Die hier versammelten Beiträge widmen sich Verknüpfungen und Interferenzen zwischen Praktiken des Vergleichens und Praktiken des Lesens. Zentral für ihre Analysen sind drei Diskursfelder, in denen Literatur vergleichend gelesen wird: die Literaturwissenschaft, die Literaturkritik und die Literatur selbst. Im Fokus steht dabei, wie Praktiken des Vergleichens zwischen diesen Feldern zirkulieren und sich auf die Lektüre von Literatur auswirken - und wie vergleichendes Lesen in diesem Prozess Literatur als epistemisches, ästhetisches oder soziales Objekt hervorbringt.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title:
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Vergleichen; Lektüre; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturtheorie; Compare; Theory of Literature; Cultural Theory; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Lesen; Literaturkritik; Ästhetik; reading; literary criticism; literature (discipline); aesthetics
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  22. Literaturwissenschaft und Informatik: Transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche... more

     

    Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fachlichen Standards sowie unterschiedlichen Forschungsgegenständen der beiden höchst differenten Wissenschaftskulturen. Aus der Sicht beider Disziplinen eruieren sie die epistemologischen Mehrwerte digitaler Modellierung oder evaluieren Tools für die Analyse literarischer Texte - und stoßen so durch die wechselseitigen methodologischen Perspektiven eine Revision facheigener Fragestellungen an.

     

    Export to reference management software
  23. Digitale Schriftlichkeit: Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen "Wer schreibt?" und "Wer liest?" wandeln sich in diesem Kontext zu "Wer... more

     

    Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen "Wer schreibt?" und "Wer liest?" wandeln sich in diesem Kontext zu "Wer programmiert?" und "Wer prozessiert?". Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 8 ; Literatur in der digitalen Gesellschaft ; 253
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Schriftlichkeit; Code; Autorschaft; Bildschirm; Allgemeine Literaturwissenschaft; Digital Humanities; Written Form; Authorship; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Computer; Schrift; Programm; Digitalisierung; Medien; Text; Schreiben; Informatik; handwriting; program; digitalization; media; literature (discipline); writing; computer science
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  24. Mediterrane Räume: Geschichte und Gegenwart eines interkulturellen Austauschs
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das europäische ebenso wie das globale Selbstverständnis bestimmt sich maßgeblich über Räume - seien sie abstrakt, konkret, historisch oder aktuell. Das gilt besonders für die europäische Auseinandersetzung mit dem Mittelmeerraum und der mediterranen... more

     

    Das europäische ebenso wie das globale Selbstverständnis bestimmt sich maßgeblich über Räume - seien sie abstrakt, konkret, historisch oder aktuell. Das gilt besonders für die europäische Auseinandersetzung mit dem Mittelmeerraum und der mediterranen Kultur, die paradigmatisch für die Erforschung von Phänomenen der Interkulturalität steht. In der Gegenwart kommt diesem Raum mit Blick auf Fragen von Flucht und Migration eine spezielle Bedeutung zu. Die Beiträger*innen beleuchten interdisziplinäre Zugänge zur mehrsprachigen, multikulturellen Region des Austauschs, Handels und Konflikts und bieten so einen profunden Überblick über Sprache, Literatur und Kultur des Mittelmeerraums vom Altertum bis zur Neuzeit.

     

    Export to reference management software
  25. Literatur am Ende: Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*
    Published: 2024
    Publisher:  Büchner-Verlag ; DEU ; Marburg

    Erschöpfte Ressourcen, erschöpfte Kunst, erschöpfte Wissenschaft? In unterschiedlichsten Diskursen manifestieren sich seit einigen Jahren, insbesondere seit der Coronapandemie, Erschöpfungserscheinungen. Viele Menschen fühlen sich von der... more

     

    Erschöpfte Ressourcen, erschöpfte Kunst, erschöpfte Wissenschaft? In unterschiedlichsten Diskursen manifestieren sich seit einigen Jahren, insbesondere seit der Coronapandemie, Erschöpfungserscheinungen. Viele Menschen fühlen sich von der neoliberalen Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft überfordert oder sind wütend aufgrund anhaltender rassistischer und sexistischer Strukturen. Tradierte Formen und Gattungen der Literatur scheinen in Anbetracht neuer medialer Ausdruckmöglichkeiten überholt und geisteswissenschaftliche Methoden und Kanones nicht mehr auf der Höhe der Zeit zu sein. Die hier versammelten wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträge berühren literarische, gesellschaftliche, politische und ökologische Erschöpfungsphänomene. Sie nehmen die Prosa Franz Kafkas ebenso in den Blick wie deutschsprachigen Diskurspop, die Siedlungsgemeinschaft auf dem Monte Verità, zeitgenössische Kinder- und Jugendliteratur, niedersorbische Märchen oder die Poetik des Nature Writing. Damit bietet der Band ein facettenreiches Panorama der Erschöpfungsliteratur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

     

    Export to reference management software