Last searches
Results for *
Displaying results 101 to 125 of 205300.
-
Multiculturalism's double bind
-
Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
-
Literaturbesprechung: Valeska Steinig: Abschied von der DDR - autobiografisches Schreiben nach dem Ende der politischen Alternative
-
"... wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär ...": Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung
-
Zugzwänge des Erzählens: Zur Relation von Oral History und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Roman Austerlitz
-
Bookreview: American commodities in an age of empire. By Mona Domosh. New York: Routledge 2006. ISBN 0415945720
-
„... die Welt durch die Augen und das Bewusstsein eines fremden Menschen erleben ...“
-
Die Interpretation der 'Reitergeschichte' Hugo von Hofmannsthals als "Rittmeistergeschichte" und deren Bezüge zu den Thematisierungen von Krieg im Gesamtwerk des Autors
-
“The Poet's Voice” : Dialogicity and Cultural Regeneration in Faulkner's Absalom, Absalom!
-
Zwölf um Dietrich von Bern — Heldenphysiognomie aus der Retorte?
-
Zur Schuldfrage von „Attila“ und Grimhild, Atli und Gudrun
-
Zur Transmission der Thidrekssaga und Didrikskrönikan
-
Fabricating the absolute fake: America in contemporary pop culture
-
Political culture and television fiction: the amazing Mrs Pritchard
-
Rezension: Luc Boltanski; Laurent Thevenot: Über die Rechtfertigung: eine Soziologie der kritischen Urteilskraft
-
Algunas reflexiones sobre la relación entre la Psicología Social y la Literatura
-
Vom Spiel mit dem Grotesken
-
Die Wiener Moderne und ihre Beziehungen zur französischen Literatur
-
The trials and tribulations of the revenants
-
Rose Ausländers amerikanische Sprachwende
-
Trauma oder Rettung
-
Chiffre für den Modernismus oder postmodernistischer Autor?
-
Lebenstatsachen
-
Immer wieder Sonntag
-
Mein Joly Joker