Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 336383.
-
Une analyse des connecteurs pragmatiques fondée sur la théorie de la pertinence et son application au TALN
-
Dicker Bizeps und kerzendünne Ärmchen. Die culture physique bei Ludwig Hohl
-
Ein Vermögen zerrinnt - Annemarie Schwarzenbach
-
Die Karikatur zwischen Realismus und Beginn der Moderne ; Theophile Gautier, Champfleury, Charles Baudelaire
-
Spiegel, Schatten und Dämonen ; Darstellungsformen urbaner Lebenswelt im Künstlerroman zwischen 1780 und 1860
-
Das literarische Porträt ; Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus ; The literary portrait
-
Hans Baldung Grien und Dyl Ulenspiegel. Studien zu den Illustrationen und zur Text-Bild-Struktur des Straßburger Eulenspiegeldruckes S 1515. ; Hans Baldung Grien and Dyl Ulenspiegel. Studies of the illustrations and the text-image-structure of the Strasbourg Eulenspiegel book S 1515.
-
Ästhetische Zahlen. Goethes Schweizer Reisen und die apodemische Statistik
-
Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.−4. März 2005 (Tagungsbericht)
-
In Trüdingen und anderswo: Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20
-
Christa Wolf Kein Ort. Nirgends
-
„Sapphos Erbe" ; Ingeborg Drewitz als Rezensentin
-
Inszenierte Weiblichkeit ; Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts
-
Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen ; The deadline is up. The predicative use of prepositions
-
Der Mensch am Scheideweg ; Personkonzeptionen des Mittelalters
-
Vom Individuum zur Person ; Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung
-
Monströse Identifizierungen. Vom Vorteil, nicht zu wissen, wer ein Vampir ist
-
Athenäum 14. Jahrgang
-
Athenäum 15. Jahrgang
-
Detection and Prevention of MAC Layer Misbehavior for ad hoc Networks
-
Gewalt Szenarien. Medea-Mythen in der Literatur der Gegenwart ; Taboris M (1985) und Lohers Manhattan Medea (1999)
-
Grenzlinien des Daseins
-
Die unschuldig verfolgte und später rehabilitierte Ehefrau
-
Eigensinn mit oder ohne Gemeinsinn
-
Wissen und Unterhaltung im Sachbuch