Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 224405.
-
[Rezension zu:] Hartmut Binder, „Vor dem Gesetz“. Einführung in Kafkas Welt.
-
Apoll und Daphne bei Petrarca, Quevedo, Nerval und Anne Sexton. Variationen der Kryptotheorie im Rahmen eines Exempels.
-
Der namenlose Ich-Erzähler. Becketts "L'innommable" und Tante Léonie in Prousts "Du côté de chez Swann"
-
Limiti della critica sociale nella novellistica: Decameron - Heptaméron -Novelas ejemplares
-
Bildung, Glück und das allgemeine Interesse. Wielands Musarion (1768) und La Mettries Discours sur le bonheur (1748)
-
Komisches Unglück. Erzähler und Erzählfiguren Samuel Becketts
-
T - Z
-
P - St
-
K - O
-
C - J
-
A - B
-
Bezüge zur kymrischen Sprache in englischsprachigen walisischen Gedichten der Gegenwart
-
Lev L. Kobylinskij-Éllis: Vom Symbolismus zur ars sacra
-
Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik
-
Die philosophischen Aspekte von Mark Aldanovs Werk
-
Serbische Heldenlieder
-
Die dichterische Symbolik V. M. Garšins
-
Absurde Literatur in Rußland
-
Der Poetismus
-
Erzähltechniken Leonid Nikolaevič Andreevs
-
Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Typisierung bei I. A. Gončarov
-
Die russischen und ukrainischen Volkserzählungen von Marko Vovčok
-
Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas
-
Die Moral des Autors in der Diktatur : "Sicherungsbereich Literatur" - die erste umfassende Untersuchung über das Verhältnis zwischen Stasi und Literatur in der DDR ; [Rezension zu: Joachim Walther: »Sicherungsbereich Literatur« – Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Band 6. Christoph Links Verlag, Berlin 1996. 888 Seiten. 68 DM]
-
Konturen einer Epoche : "Vierzig Jahre" - Günter de Bruyns Resümee eines Lebens in der DDR ; [Rezension zu: Günter de Bruyn: »Vierzig Jahre – Ein Lebensbericht«. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1996. 267 Seiten; 39,80 DM]