Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 139.

  1. T. Lucretius Carus, the Epicurean philosopher, his six books De natura rerum
    Published: 1683
    Publisher:  Printed by L. Lichfield ..., for Anthony Stephens, Oxford [Oxfordshire]

    Access:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Creech, Thomas
    Language: Latin; English
    Media type: Book
    Format: Online
    RVK Categories: CD 5775 ; AV 15000 ; CD 5764 ; FX 164005 ; FX 164002 ; CB 4050 ; CD 5777 ; FX 164001
    Edition: The second edition, corrected and enlarged
    Subjects: Übersetzung
    Other subjects: Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Evelyn, John (1620-1706)
    Notes:

    Dedication signed: Tho. Creech

    Includes bibliographical references

    Reproduction of original in Huntington Library

    Translation of: De rerum natura

    Wing, L3448

    Auch als Mikrofilmausg.: Early English books, 1641-1700 ; Filmrolle/Positions-Nr. 606:12

    Online-Ausg.:

  2. Titus Lucretius Carus, his six books of Epicurean philosophy
    Published: 1683
    Publisher:  Printed for Thomas Sawbridge ... and Anthony Stephens, London

    Access:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Creech, Thomas
    Language: Latin; English
    Media type: Book
    Format: Online
    RVK Categories: CD 5775 ; AV 15000 ; CD 5764 ; FX 164005 ; FX 164002 ; CB 4050 ; CD 5777 ; FX 164001
    Edition: The third edition
    Subjects: Übersetzung
    Other subjects: Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Evelyn, John (1620-1706)
    Notes:

    Dedication signed: Thomas Creech

    Errata: p. [44] at beginning

    Includes index

    Notes paged separately

    Reproduction of original in Huntington Library

    Wing, L3449A

    Auch als Mikrofilmausg.: Early English books, 1641-1700 ; Filmrolle/Positions-Nr. 794:17

    Online-Ausg.:

  3. Titus Lucretius Carus his six books of Epicurean philosophy, done into English verse, with notes
    Published: 1683
    Publisher:  printed for Anthony Stephens, bookseller near the Theatre in Oxford, London

    Access:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Creech, Thomas
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    RVK Categories: CD 5775 ; AV 15000 ; CD 5764 ; FX 164005 ; FX 164002 ; CB 4050 ; CD 5777 ; FX 164001
    Edition: The third edition
    Subjects: Übersetzung
    Other subjects: Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura; Evelyn, John (1620-1706)
    Scope: ill., port
    Notes:

    "Notes upon the first book" (caption title) has separate pagination and register

    A translation of: De rerum natura

    Includes index

    Partly in verse

    Reproduction of original in the University of Illinois (Urbana-Champaign Campus). Library

    Translator's dedication signed: Thomas Creech

    Wing (2nd ed.), L3449B

    Auch als Mikrofilmausg.: Early English books, 1641-1700 ; Filmrolle/Positions-Nr. 1798:1

    Online-Ausg.:

  4. Auristela, y Lisidante
    Published: 1683
    Publisher:  Chadwyck-Healey España S.L. Todos los derechos reservados, Madrid

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Studienbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Textgeschichte
    Other subjects: Calderón de la Barca, Pedro (1600-1681): Auristela y Lisidante
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Copyright (c) 1998 Chadwyck-Healey España S.L. Quedan rigurosamente prohibidas, sin la autorización escrita de los titulares del copyright bajo las sanciones establecidas en las leyes, la reproducción total o parcial de esta obra en cualquier forma o medio electrónico, mecánico, reprográfico, informático u otros medios, y la distribución de ejemplares de ella mediante alquiler o préstamo público sin el consentimiento escrito de Chadwyck-Healey España S.L. - Transcripción de Calderón de la Barca, Pedro Auristela, y Lisidante Madrid : Por Francisco Sanz ..., 1683 [8], 562 fol

  5. Rites of funeral ancient and modern in use through the known world
    Published: 1683
    Publisher:  Printed for Rich. Royston, London

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: aFuneral rites and ceremonies; Funeral rites and ceremonies; Bestattung <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Reproduction of original in the Harvard University Library. - Wing, M3098 Variant

  6. Rites of funeral ancient and modern
    in use through the known world
    Published: 1683
    Publisher:  Printed for R. Royston, London

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: aApologetics vEarly works to 1800; aApologetics xHistory yEarly church, ca. 30-600; aFuneral rites and ceremonies; Geschichte; Apologetics; Apologetics; Funeral rites and ceremonies; Bestattung <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Reproduction of original in the Union Theological Seminary Library, New York. - Second part has separate pagination and special t.p.: Marcus Minicins Felix his Octavius, or, A vindication of Christianity against Paganism. London, 1682. - This is a replacement copy for incomplete Mlt filming on reel 1364. - Wing, M3098

  7. Das Feuer. Es rauscht der welsche Hahn mit seinen bund gefieder, wann er das roth erblickt, so sieht er feurig drein. Ein Weibs bild wann sie schön, auch zart von Leib und glieder, Mag wol an hoffart reich, doch arm an tugend seyn
    Published: [circa 1650-1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Deutschland?]

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Allegorie; Barock; Grafik; Karikatur; Kupferstich; Satire; Flugblatt; Frau <Motiv>; Einblattdruck; Hahn; Spottgedicht
    Scope: 1 Blatt, 1 Kupferstich
    Notes:

    Allegorische und karikaturistische Abbildung des "Französischen Hahnes"

    Online-Ausgabe:

  8. Le mercure galant
    Published: 1672-1714

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Online
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Repr.: Chêne-Bourg : Minkoff; Genève : Slatkine

    1678ff. verschiedene Ausgaben in Paris, Lyon, Toulouse, La Haye (Den Haag); die in Paris ersch. Ausg. mit Titel: Nouveau mercure galant

    1675 - 1676 nicht ersch.; Zählung d. Repr. Genève: 1.1672/74ff.; Periodizität: monatl.

    Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013

  9. Urdū-i humāyūn
    Published: 1298-1300 [1882-1883]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    <1298=[1882] - 1300=[1883]>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen am 22. Februar 2021

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021

  10. Rūznāma-i millatī
    rūznāma-i millatī sunnīya-i Īrān
    Published: 1283-1287 [1866-1870]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    <1283 (15 Muharram) - 1287 (20 Ǧumāda al-uẖra) = [1866,30. Mai - 1870,17. Sept.]>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In arabischer Schrift

    Zeitrechnung in Sonnenhiǧrajahr

    Gesehen am 22. Februar 2021

    Reproduktion

  11. Bibliotheca Magna Rabbinica De Scriptoribus, Et Scriptis Hebraicis ordine Alphabetico Hebraicè, et Latinè digestis
    3, Unicam literam Y. Iod complectens
    Published: 1683
    Publisher:  Sacra Congr. de Propaganda Fide, Roma

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin; Hebrew
    Media type: Multipart item
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Bibliotheca Magna Rabbinica De Scriptoribus, Et Scriptis Hebraicis ordine Alphabetico Hebraicè, et Latinè digestis - Show all bands
    DDC Categories: 290; 296
    Subjects: Judentum; Literatur; Rabbinische Literatur; Hebraika
    Scope: 1002 S.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  12. Maria Luissa de Tassis
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1664 und 1709]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Maria Luisa Tassis, seit 1636 verheiratet mit Henry de Berchem, ist als Kniestück repräsentiert. Der wache, neugierige Blick und das kurze gelockte Haar verleihen ihr eine moderne Präsenz, während das Kleid mit Goldborten und weitem Spitzenkragen, Perlenketten und Kreuzanhänger sowie der große Fächer aus Straußenfedern in ihrer linken Hand ins 17. Jahrhundert verweisen. Der seltene Preisvermerk auf dem Blatt ("3 Livre") lässt vermuten, dass die Stich nicht allzu hochpreisig gehandelt wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vermeulen, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Dyck, Anton van (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 437 x 331 mm (Bild), 460 x 342 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "A: Van dÿck pinx:" - unten rechts: "C. Vermeulen sc:"

    In Legende: "Maria Luissa de Tassis"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  13. [Das Martyrium des heiligen Sebastian]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1630 und 1690]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur aufgesammelt. In gebührendem Abstand haben sich Soldaten, teils zu Pferde, und andere Schaulustige versammelt. Zu beiden Seiten erheben sich Ruinen antiker Baudenkmäler der Stadt Rom (darunter das Kolosseum und ein Tempel), im Hintergrund die Silhouette der Stadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand: 5. Kopie]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 155 x 318 mm (Bild)
    Notes:

    unten rechts: "Callot"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des geistigen Schöpfers und der Angabe in Lieure

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  14. [Das Martyrium des heiligen Sebastian]
    Contributor: Collignon, François (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1630 und 1687]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur aufgesammelt. In gebührendem Abstand haben sich Soldaten, teils zu Pferde, und andere Schaulustige versammelt. Zu beiden Seiten erheben sich Ruinen antiker Baudenkmäler der Stadt Rom (darunter das Kolosseum und ein Tempel), im Hintergrund die Silhouette der Stadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collignon, François (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand 4. Kopie]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 156 x 319 mm (Bild), 163 x 325 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Callot In." - darunter: "f. Collignon"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  15. Marie de Laubespine, femme de Nicolas Lambert
    Contributor: Drevet, Pierre (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Largillière, Nicolas de (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1683 und 1738]
    Publisher:  P. Drevet, Paris, rüe du Foin devant les Mathurins

    Die Darstellung Marie Lambert de L'Aubespines zeigt sie sitzend auf einem Armsessel, auf dem eine Decke ausgebreitet ist, die sie mit der linken Hand anmutig hält. Eine Brosche am Decolleté und eine Agraffe, die eine Pelzschärpe zusammenhält, sind... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die Darstellung Marie Lambert de L'Aubespines zeigt sie sitzend auf einem Armsessel, auf dem eine Decke ausgebreitet ist, die sie mit der linken Hand anmutig hält. Eine Brosche am Decolleté und eine Agraffe, die eine Pelzschärpe zusammenhält, sind mit Edelsteinen und Perlen besetzt. Ärmel und Decolleté ihres Gewandes sind mit Spitze geziert. Ihre rechte Hand hat sie in den Schoß gelegt, auf dem auch ein kleiner Hund sitzt. Den Hintergrund bilden kannelierte Säulen und eine Konche mit Pilastern sowie ein zur Seite geraffter Vorhang. Die Legende, die sie als Ehefrau von Nicolas Lambert de Thorigny ausweist, ziert ein bekröntes Wappen mit zwei Einhörnern.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Drevet, Pierre (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn); Largillière, Nicolas de (KünstlerIn)
    Language: French
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 422 x 332 mm (Bild), 472 x 347 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. Largillierre Pinxit" - unten rechts: "R. Drevet Sculp."

    In Legende: "Marie de Laubespine, femme de Nicolas Lambert, | Seign.r de Thorigny, President en la Chambre des Comptes."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Firmin-Didot

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  16. [Assvmta Est Maria]
    Contributor: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1650 und 1686]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Maria ist umgeben von einem Glorienschein von Putti getragen auf einer Wolke in den Himmel gestiegen. Ihr Blick und ihre Geste nähern sich dem hellen Licht von oben. Unten sind die Apostel um das leere Grab versammelt. Einige stemmen die Grabplatte hoch, andere blicken nach oben gen Himmel. Es dürfte sich um einen späteren gegenseitigen Stich nach Schelte à Bolswert (Hollstein Dutch & Flemish.III.75.34) handeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Poilly, François de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Himmelfahrt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 606 x 434 mm (Bild), 626 x 440 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "N. Poilly excudit"

    In Legende: "ASSVMPTA EST MARIA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

  17. [Kampf eines Löwen mit einem Pferd]
    Contributor: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Published: [zwischen 1645 und 1691]
    Publisher:  Gio. Iacomo Roßi, Roma

    In einem ovalen Bildausschnitt wird formatfüllend ein Kampf zwischen einem Löwen und einem Pferd gezeigt. Das Pferd liegt auf seiner rechten Flanke und beißt in den Kopf des Löwen, der sich in die linke Flanke des Pferdes verbissen bzw. gekrallt hat. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einem ovalen Bildausschnitt wird formatfüllend ein Kampf zwischen einem Löwen und einem Pferd gezeigt. Das Pferd liegt auf seiner rechten Flanke und beißt in den Kopf des Löwen, der sich in die linke Flanke des Pferdes verbissen bzw. gekrallt hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [späterer nicht angegebener Zustand]
    Subjects: Kampf
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 128 x 178 mm (Bild), 130 x 180 mm (Platte)
    Notes:

    unten Mitte: "Gio. Iacomo Roßi formis Roma alla Pace" - darunter: "AS" (Monogramm)

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    Zustand nicht aufgeführt im Bartsch, mglw. Zustand III

  18. [Die Flucht nach Ägypten]
    Contributor: Pontius, Paulus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn); Blooteling, Abraham (Verlag)
    Published: [zwischen 1655 und 1690]
    Publisher:  A. Bloteling Excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria reitet mit dem Jesuskind auf dem Arm auf einem Esel, geführt von Joseph. Ein Ochse läuft neben ihnen, geführt von drei Engeln am rechten Bildrand, die einen Korb mit Kleidung tragen. Die Gruppe passiert eine Statue, die auf ihrem Postament auf... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Maria reitet mit dem Jesuskind auf dem Arm auf einem Esel, geführt von Joseph. Ein Ochse läuft neben ihnen, geführt von drei Engeln am rechten Bildrand, die einen Korb mit Kleidung tragen. Die Gruppe passiert eine Statue, die auf ihrem Postament auf einer Kugel steht und in der Mitte entzweibricht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pontius, Paulus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn); Blooteling, Abraham (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Esel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 552 mm (Bild), 430 x 560 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "I. Iordaens pinxit " - unten rechts: "P. Pontius sculpsit." - in der Mitte: "A. Bloteling Excudit Cum Priuilegio"

    In Legende: "In Pharios Christus vehitua: Cito lapsat Adonis | Quid miaum? Tenebræ, Sole oriente, labant. || O Igitur felix Joseph, qui Lucifer Exstas | Ipse Etenim, Tenebras Sole fugante, præis."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  19. [Der Heilige Benedikt betrachtet die Sonnenfinsternis]
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1628 und 1688]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Sonnenfinsternis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 446 x 293 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "cum priuilegio" - "Cl. Mellan G. inuen. et fe"

    Beschriftung im Bild: auf dem Zettel in den Wolken unten "COGNITVS EST IN VERBIS SVIS FIDELIS, | QVIA VIDIT DEVM LVCIS Ecclj 46-48."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Mariette, Nr. 53 (entgegen te Kloots Angabe ist die Dedikation an Mazarin nicht abgeschnitten, sondern durch den Text ersetzt)

  20. [Karnevalsapparat auf der Piazza di San Marco für Christina von Schweden]
    Contributor: Falda, Giovanni Battista (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Published: [zwischen 1650 und 1691]
    Publisher:  Gio. Giacomo Rossi le stampa, Roma

    Ein buntes Treiben erfüllt einen Platz - zum Teil maskierte, teils musizierende Menschen sowie einige auf Pferden und in Kutschen bilden einen Zug, der sich um eine Straßenecke bewegt. Auch kleine Motivwagen und Bühnen sind auszumachen. Der Palazzo... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Ein buntes Treiben erfüllt einen Platz - zum Teil maskierte, teils musizierende Menschen sowie einige auf Pferden und in Kutschen bilden einen Zug, der sich um eine Straßenecke bewegt. Auch kleine Motivwagen und Bühnen sind auszumachen. Der Palazzo an der Straßenecke ist geschmückt mit einem großen Baldachin und einer Krone, auf den Balkonen wohnen weitere Zuschauer dem Spektakel bei. Der Thron auf dem Balkon unterhalb der Krone ist leer, er gebührt laut Inschrift der schwedischen Königin Christina, die sich seit 1655 nach ihrer Abdankung in Rom aufhielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Falda, Giovanni Battista (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Language: Italian
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Karneval
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 346 x 474 mm (Bild), 381 x 478 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Gio. Batta Falda Inuent. delin. et incise." - unten rechts: "Gio. Giacomo Rossi le stampa in Roma alla pace cō Priu. del S·P·"

    In Legende: "PROSPETTO ET APPARATO DEL PALCO DOVE LA MAESTA DELLA REGINA DI SVETIA NE' GIORNI DEL CARNEVALE, | SI TRATTIENE A VEDERE IL CORSO DE' PALLII. ET COMPARSA DELLE MASCHERE | SV LA PIAZZA DI SAN MARCO IN ROMA."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel fingiert

    Zustand nicht ermittelbar

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  21. [Moses zieht mit seiner Familie nach Ägypten]
    Contributor: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Published: [zwischen 1650 und 1683]
    Publisher:  G. Chasteau ex, [Paris]

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Series: [Szenen des Alten und Neuen Testaments] ; [2]
    Subjects: Familie
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 293 x 445 mm (Bild), 309 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "G. Chasteau ex cum priuilegio Regis"

    In Legende: "Moyses in Ægyptum cum vxore et Filijs proficiscitur. Exod. 4."

    Beschriftung im Bild: unten links "Gio. Benedetto Castiglione Genouese jn"

    Titel ermittelt aus Robert-Dumesnil

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  22. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1653 und 1712]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  23. Joan de Wit Raet Pensionaris Van Holland
    Contributor: Visscher, Lambert (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Baen, Jan de (KünstlerIn); Bidloo, Govard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Published: [zwischen 1653 und 1690]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Ratspensionär Jan de Wit ist als Halbfigurenbildnis gezeigt. Er hält seinen linken Arm im Mantel umschlungen vor der Brust, der andere Arm ruht auf einer Brüstung, die Hand hält ein Siegel. Der Kopf de Wits ist von einem Vorhang hinterfangen,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Ratspensionär Jan de Wit ist als Halbfigurenbildnis gezeigt. Er hält seinen linken Arm im Mantel umschlungen vor der Brust, der andere Arm ruht auf einer Brüstung, die Hand hält ein Siegel. Der Kopf de Wits ist von einem Vorhang hinterfangen, links ist er zurückgezogen und lässt den Blick auf eine Halle mit Balustrade und Gestühl und einer Versammlung frei. Das Porträt samt Inschrift ist eingefasst in einen fingierten Rahmen aus Eichenlaub.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Lambert (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Baen, Jan de (KünstlerIn); Bidloo, Govard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 522 x 378 mm (Bild), 530 x 387 mm (Platte)
    Notes:

    unten: "L. Visscher sculp."

    In Legende: "JOAN DE WIT RAET PENSIONARIS VAN HOLLAND &c. | MUSIIS TERRIBILIIS CAVETO MULTOS. | Dus was De Wit, wel eer van ieder aengebeden, | Ontsien van kleen en groot, van kleen en groot vertreden: | Het losse luck, dat hem in trans van Eeren trock. | Schond teffens op hem aen de burger wraeck en wrock; | Dees schond hem voor een schelm, dees doodt hem als verrader, | Een derde houd sich stil, betreurt hem als s'Landts vader; | Jn 't eynd de woedentheydt van s'GravenHaegh gemeent || Doorschiet, doorsnyt leên, en plettert syn gebeent, | Ja veylt syn vlees te koop: hy, die syn Broer wou rucken | Uyt 't nypen van de noot, moest in de noot selfs bucken. | 'T lyf leeck niet meer een lyf: toen styck de moort de walgh, | En hongh't mishandelt lyf ten smaet noch aen de Grooten | Van 't wiffel-siecke luck gestreelt syn en verstooten. | G. Bidlo."

    Beschriftung im Bild: auf der Medaille "SIGILVM ORDINVM BELGII"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  24. [Porträt des Seitz Schopper]
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1666 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Nürnberg]

    Das Mitglied aus einer der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, Seitz Schopper, ist als Brustbildnis im Profil dargestellt. Das Porträt ist gemeinsam mit dem Bildnis des Hermann Schopper montiert. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das Mitglied aus einer der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, Seitz Schopper, ist als Brustbildnis im Profil dargestellt. Das Porträt ist gemeinsam mit dem Bildnis des Hermann Schopper montiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: German
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 91 x 84 mm (Bild), 106 x 84 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "SEITZ SCHOPPER. || in Nürnberg. Anno: 1407."

    Titel fingiert

  25. [Porträt des Hermann Schopper]
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1666 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Nürnberg]

    Das Bildnis Hermann Schoppers ist im Profil gezeigt, eine Kappe und ein mit Fell gesäumter Mantel sowie sein Vollbart sind die wenigen markanten Merkmale. Das Porträt ist gemeinsam mit einem anderen Mitglied der Nürnberger Patrizierfamilie, Seitz... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Das Bildnis Hermann Schoppers ist im Profil gezeigt, eine Kappe und ein mit Fell gesäumter Mantel sowie sein Vollbart sind die wenigen markanten Merkmale. Das Porträt ist gemeinsam mit einem anderen Mitglied der Nürnberger Patrizierfamilie, Seitz Schopper, zusammen montiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fennitzer, Georg (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: German
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 93 x 77 mm (Bild), 115 x 77 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "HERMAN SCHOPPER || in Nürnb: 1424"

    Titel fingiert