Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 52532.

  1. Herausforderungen bei der Fehlerannotation in L1- und L2-Texten : Erfahrungsbericht und Lösungsansätze
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  2. Entwicklung eines Produkt-Prozess-Korpus zur Unterstützung des Erwerbs von Kompetenzen im Bereich Digital Literacy (SPPC Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development)

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und... more

     

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und sich diskursiv zu beteiligen. Der Schwerpunkt liegt oft auf «neuartigen» Kommunikationsformen, wobei «Schreiben» eine der wichtigsten Kommunikationsarten bleibt. Die Gestaltung und Umsetzung von Interventionen und Unterrichtssequenzen, die Studierende dabei unterstützen, solche digitalen Kompetenzen zu erwerben und erfolgreich an akademischen und beruflichen Diskursen teilzunehmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Studierende lernen während ihres Studiums das Schreiben wissenschaftlicher Texte; der Fokus in der Lehre verlagert sich dabei vom Produkt zum Prozess. Bislang wurde Forschung und Entwicklung in diesem Bereich durch die Schwierigkeit behindert, den Prozess und das Produkt gleichzeitig zu untersuchen, um ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität des Schreibens zu erhalten. Dies ist auf einen Mangel an (1) geeigneten Methoden und (2) geeigneten Korpora zurückzuführen. Problem (1) kann durch das Konzept der transforming sequences (Mahlow et al. 2022) auf der Grundlage von Änderungen im Produktionsmodus gelöst werden (Mahlow 2015) gelöst werden. Dies ermöglicht es, Text- und Satzverläufe zu extrahieren, die Entwicklung von Texten auf linguistischer Ebene zu untersuchen und so den Prozess mit dem Produkt in Beziehung zu setzen. Dieser Schritt in Richtung einer linguistischen Modellierung und Analyse von Schreibprozessdaten während des Schreibens in natürlichen Umgebungen geht über Analysen auf Wortebene (Leijten et al. 2019, Leijten et al. 2012) und Analysen auf der Grundlage manueller linguistischer Annotation (Cislaru und Olive 2018) nach einer Schreibsitzung hinaus. Um Problem (2) anzugehen, erstellen wir eine neue Art von Schreibkorpus: das Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development (SPPC), das sowohl Prozess- als auch Produktdaten sowie ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Learner corpus; THETool
    Rights:

    Not specified

  3. Satz- und Textgeschichten in Schreibprozessdaten

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Text history; THETool; Sentence history; Keystroke-logging
    Rights:

    Not specified

  4. Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion ...
    Published: 2023
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster visualisiert das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion und bettet das Modell in zugrundeliegende Ziele und Annahmen samt theoretischer Verortung ein. Das abgebildete Modell illustriert entlang einer Zeitachse die sich... more

     

    Das Poster visualisiert das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion und bettet das Modell in zugrundeliegende Ziele und Annahmen samt theoretischer Verortung ein. Das abgebildete Modell illustriert entlang einer Zeitachse die sich überlappenden Phasen sowie die erkenntnisgenerierenden und produktorientierten Handlungen während des gesamten Schreibprozesses und beschreibt nebenstehend jeweils die Charakteristika dieser einzelnen Phasen und die Zwecke der Handlungen. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Other; Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Akademisches Schreiben; Modell; Schreibprozess; Schreiben; Schreibhandeln; Scientific Writing; Text Production; Academic Writing; Model; Writing Process; Writing
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  5. Religiöse Helden: Glaube, Religion und Moralität in der superheroischen Popkultur

    Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten,... more

     

    Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten, verlieren aber – so der gängige Vorwurf – ihrerseits immer stärker an Bedeutung in einer säkularen Welt. Die Beiträger*innen des Bandes bieten einen ersten Zugang zu diesem Phänomen und kommen zu dem erstaunlichen Befund, dass religiöse Motivik dagegen ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur feiert. Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: Das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig.

     

    Export to reference management software
  6. Hans-Joachim Grupp - Weihnachtsgeschichten aus dem Schwarzwald
    Published: 2023
    Publisher:  Pforzheim : Hochschule Pforzheim

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und... more

     

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und Liebe zum Detail agierte. Nicht umsonst war er von 1972 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule Pforzheim und einer der Pioniere des Wirtschaftsrechts. Ich muss gestehen, dass ich erst nach seinem Tod Begegnung mit einer weiteren Begabung von ihm hatte: seinen literarischen Fähigkeiten. Seine „Gesammelten Weihnachtsgeschichten“ sind nicht nur ein Beleg dafür – sie sind eine wahre Freude zu lesen. Gerade die Weihnachtszeit mit ihrer besonderen Jahresendstimmung, ist wie gemacht, um sich auf die Begeg- nungen, Beschreibungen und Ereignisse aus Grupps Weihnachtsgeschichten mit Genuss einzulassen. Nicht nur heiter, sondern direkt, wo das Schicksal seine Schatten über ihn wirft; nachdenklich, wo andere Weihnachtsgeschichten oberflächlich lustig bleiben wollen. Und doch stets unterhaltsam. Sein Humor ist feinsinnig, kommt bei den Begegnungen mit Weggefährten und zwischen seinen Figuren durch seine scharfsinnigen Beobachtungen und der oben erwähnten Liebe zum Detail, voll zur Geltung. Ein Werk, so vielseitig wie sein Autor, das unser aller Hochachtung verdient. Denn so einfach, wie Grupp es im Vorwort seiner Geschichten fallen lässt, wird man eben kein Weihnachtspoet. Dazu gehören viel Geist und Talent. Ich freue mich, dass unser ehemaliger Kollege auch auf diesem Feld in bester Erinnerung bleibt, und wünsche Ihnen bei der Lektüre mindestens so viel Vergnügen, wie ich es hatte. Ihr Ulrich Jautz

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Wenn Eichhörnchen schreiben... Schreibtypen ...
    Published: 2023
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster diskutiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung von knapp 2000 unter Verwendung des "Berliner Schreibtypentests" durchgeführten Schreibtypentests. Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund umrissen: Nach Vorstellung vorherrschender... more

     

    Das Poster diskutiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung von knapp 2000 unter Verwendung des "Berliner Schreibtypentests" durchgeführten Schreibtypentests. Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund umrissen: Nach Vorstellung vorherrschender Ideale und Annahmen zu Schreibstrategien, Schreibphasen und Schreibtypen in der wissenschaftlichen Textproduktion werden der tatsächliche Schreibprozess und die Beeinflussung der idealisierten Sollvorstellungen thematisiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich mögliche, daraus erwachsene innere Konflikte an handlungsleitenden und entscheidungsleitenden subjektiven Imperativen manifestieren. Im nächsten Abschnitt des Posters werden zwei Thesen formuliert und in der Folge durch die grafisch dargestellten empirischen Ergebnisse der Auswertung eingeordnet. In diesen Diagrammen werden das Verhältnis der Schreibtypenkombination bzw. das Verhältnis des eindeutigen Schreibtyps Architekt bzw. Architektin zu allen anderen Schreibtypen visualisiert. Das abschließende ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Other; Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Schreiben; Schreibhandeln; Scientific Writing; Text Production; Writing
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  8. Praktiken des Erbens: Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen

    Ausgehend von der Bemerkung des Philosophen Jacques Derrida, dass Erbe immer auch eine Aufgabe sei, widmet sich der dritte Band der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ den sozialen und kulturellen Praktiken der Bezugnahme auf... more

     

    Ausgehend von der Bemerkung des Philosophen Jacques Derrida, dass Erbe immer auch eine Aufgabe sei, widmet sich der dritte Band der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ den sozialen und kulturellen Praktiken der Bezugnahme auf Vergangenheit(en) und Identität(en). Mit einem (kulturellen) Erbe soll und muss etwas getan werden, um es überhaupt hervorzubringen. Es konstituiert sich erst im Akt des (Nicht-)Erbens, das heißt im Wechselverhältnis mit den mit und an ihm ausgeführten Praktiken. Gleichwohl ermöglicht erst deren Verbindung mit den materiellen Überresten und Überlieferungen des Erbes eine Aneignung oder Ablehnung der Vergangenheit sowie die Fort- und Umschreibung eines bereits bestehenden Erbes. Diese Vorgänge sind nicht willkürlicher Natur: Die Möglichkeiten zur Interpretation und Deutung werden durch die sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen und technischen Bedingungen der Gegenwart sowie durch die Geschichte und Materialität des Erbes beschränkt, erweitert und gelenkt. Erbe und Erbeprozesse müssen deshalb notwendigerweise miteinander in Beziehung gesetzt werden.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 700; 800
    Subjects: series; Book; Denkmalpflege; Kulturerbe -- Materialität; Architektur
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Was der Müll im Wald anstellt. Die Erstellung eines Kinderbuches
    Published: 2023
    Publisher:  Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Nowaczyk C. Was der Müll im Wald anstellt. Die Erstellung eines Kinderbuches . Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; 2023.
    DDC Categories: 890
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Goethe und die moderne Bühne
    Published: 2023
    Publisher:  Hellebrant Institut

    Die Dissertation "Grundriss der Ästhetik des Theaters" aus dem Jahre 1929 von Antal Németh gab eine ganz neue Interpretation über das Wesen der Schauspielkunst. Németh hat aufgrund seiner Dissertation über 100 Studien und Kritiken über Bühnen- und... more

     

    Die Dissertation "Grundriss der Ästhetik des Theaters" aus dem Jahre 1929 von Antal Németh gab eine ganz neue Interpretation über das Wesen der Schauspielkunst. Németh hat aufgrund seiner Dissertation über 100 Studien und Kritiken über Bühnen- und dramaturgische Fragen geschrieben - diese ist eine davon.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 790; 792; 830
    Subjects: Darstellende Kunst; Tanz
    Rights:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  11. Die Tragödie des Menschen - auf der Bühne
    Published: 2023
    Publisher:  Hellebrant Institut

    Die Dissertation "Grundriss der Ästhetik des Theaters" aus dem Jahre 1929 von Antal Németh gab eine ganz neue Interpretation über das Wesen der Schauspielkunst. Németh hat aufgrund seiner Dissertation über 100 Studien und Kritiken über Bühnen- und... more

     

    Die Dissertation "Grundriss der Ästhetik des Theaters" aus dem Jahre 1929 von Antal Németh gab eine ganz neue Interpretation über das Wesen der Schauspielkunst. Németh hat aufgrund seiner Dissertation über 100 Studien und Kritiken über Bühnen- und dramaturgische Fragen geschrieben - diese ist eine davon.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 790; 792; 800
    Subjects: Darstellende Kunst; Tanz; Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Rights:

    epub.uni-regensburg.de/licenses/lic_without_pod.html

  12. Stimmen der Kulturwissenschaften 15: Désirée Schauz über Wissenschafts-Verständnis
    Published: 2023

    Was braucht eine Wissenschaft, um Erkenntnisfortschritt zu erzeugen und welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Wissenschaft? Désirée Schauz, Dilthey-Fellow im Fachgebiet Technikgeschichte an der TU München, untersucht in einem langen Zeitraum... more

     

    Was braucht eine Wissenschaft, um Erkenntnisfortschritt zu erzeugen und welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Wissenschaft? Désirée Schauz, Dilthey-Fellow im Fachgebiet Technikgeschichte an der TU München, untersucht in einem langen Zeitraum neuzeitliches Wissenschaftsverständnis zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Nutzenerwartung und erklärt in dieser SdK-Folge, welche Vorteile und Probleme sich bei der Arbeit mit Google Books für eine (historische) Diskursanalyse ergeben.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literature & rhetoric
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. BeZAUBERnde ORTE : Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen : Begleitkatalog zur Ausstellung
    Published: 2023
    Publisher:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die Begleitbroschüre bietet Hintergrundinformationen zu der Forschungsausstellung "BeZAUBERnde ORTE - Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen", die vom 23. Juni bis 29. Juli 2022 in der Schule des Sehens auf dem Campus der Johannes... more

     

    Die Begleitbroschüre bietet Hintergrundinformationen zu der Forschungsausstellung "BeZAUBERnde ORTE - Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen", die vom 23. Juni bis 29. Juli 2022 in der Schule des Sehens auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz besucht werden konnte. Im Fokus der Ausstellung standen ausgewählte archäologische Objekte und deren Narrative, die die Besucherinnen und Besucher in altertümliche Wald-, Wasser- und Wüstenwelten entführen. Auch die mysteriösen Bewohnerinnen und Bewohner dieser Welten hielten durch spezielle Exponate Einzug in die Ausstellung. Ziel war es, über Exponate und Erzählungen die Bedeutung von Naturorten in den Vorstellungswelten vergangener Zeiten zu zeichnen und zu zeigen, dass diese Orte Menschen schon immer bewegt und fasziniert haben. Unter Leitung der Kuratorinnen Alexandra Hilgner und Dr. Ulrike Steinert ist die Ausstellung gemeinsam mit Kollegiatinnen und Kollegiaten des Graduiertenkollegs 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erarbeitet worden. ; 67 Seiten

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 930; 880; 390; 950; 940; 290; 730; 200; 870
    Rights:

    InCopyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  14. CLOSURE #9
    Published: 2023

    »Nur den Göttern ist des Alters Bürde fremd« (608). Bereits Sophokles beklagte in seinem Werk Ödipus auf Kolonos das Alter und alles, was damit einhergeht, als beschwerlich. Die Wahrnehmung der natürlichen Veränderung des Körpers taugt tatsächlich... more

     

    »Nur den Göttern ist des Alters Bürde fremd« (608). Bereits Sophokles beklagte in seinem Werk Ödipus auf Kolonos das Alter und alles, was damit einhergeht, als beschwerlich. Die Wahrnehmung der natürlichen Veränderung des Körpers taugt tatsächlich schon seit Jahrhunderten zur Angstvision. Die Rezeption des Alters unterliegt der Einordnung in eine an- und abschwellende Kurve: Nach dem Heranwachsen, der Blüte, folgt unweigerlich der Zerfall, auch wenn der genaue Beginn dieser Lebensphase undefiniert bleibt. Deren Lesart wird bestimmt von schwindender Attraktivität und sexueller Anziehungskraft/Aktivität, nachlassenden motorischen und geistigen Fähigkeiten sowie Krankheit und dem bevorstehenden Tod, kurz: Alter/n wird als Negativdifferenz zum gesellschaftlichen Ideal lesbar.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 741; 830; 800; 400; 4; 7; 8
    Subjects: book; Comics; Comicforschung; Graphic Novels; Comic Strips; comics studies; sequential art; cartoons; Literaturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Medienwissenschaft
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. CLOSURE #9.5
    Published: 2023

    Diese Sonderausgabe versammelt eine kleine Auswahl an Beiträgen, die im Rahmen der 16. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Comicforschung (2021) erstmalig präsentiert wurden. Pandemiebedingt fand sie online statt, was auf reges Interesse auch... more

     

    Diese Sonderausgabe versammelt eine kleine Auswahl an Beiträgen, die im Rahmen der 16. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Comicforschung (2021) erstmalig präsentiert wurden. Pandemiebedingt fand sie online statt, was auf reges Interesse auch außerhalb Europas stieß und schließlich zur Entscheidung führte, die gesamte Tagung auf Englisch zu veranstalten. Die zentrale Idee der Konferenz war es Kohärenz im Comic aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und somit eine interdisziplinäre Annäherung zu befördern. Durch die Fragmentierung des Comics in Einzelbilder und die multimodale Überlagerung von Zeichensystemen stehen Comicforscher_innen vor der Herausforderung, dem Zerfall in das Bruchstückhafte eine Theorie der Kontinuität und Konnektivität entgegenzusetzen. Diese muss zwangsläufig auch die Rezipient_innen mitberücksichtigen. Jared Gardner sieht in dieser Kombination aus Leerstellen und Leser_innenaktivierung das zentrale Merkmal des Comics, »a form that depends as much on what is left out as on what is included – and a form that depends on an active and imaginative reader capable of filling in the gaps in time« (xi; siehe auch Stein, 137). Die Gestaltpsychologie lieferte nicht nur das Fundament für Scott McClouds Prinzip der konzeptuellen Integration (closure), sondern auch für Wolfgang Isers Rezeptionsästhetik und die darauf basierenden Comictheorien von Thierry Groensteen (114), Charles Hatfield (xiii–xiv) oder Barbara Postema. Isers Theorie folgend schaffen Leerstellen »als ausgesparte Anschließbarkeit der Textsegmente zugleich die Bedingungen ihrer Beziehbarkeit« (302). Sie stellen also nicht einfach Lücken dar, sondern müssen als strategisch gestaltete Schnittstellen zwischen den Segmenten und somit als bedeutungskonstitutiv erachtet werden. Iser zieht an dieser Stelle den Filmschnitt zum Vergleich heran, um die Funktion der Leerstelle als sinnstiftendes Element zu unterstreichen: »Hier wie dort eröffnet die Leerstelle zwischen den Segmenten bzw. der Schnitt zwischen den Bildern ein Netz ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 741; 830; 800; 400; 4; 7; 8
    Subjects: book; Comics; Comicforschung; Graphic Novels; Comic Strips; comics studies; sequential art; cartoons; Literaturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Medienwissenschaft
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Donde el mar parió la ciudad: Stadtgedächtnis in Manuel Rivas’ Os libros arden mal
    Published: 2023

    In diesem Band werden folgende Themen behandelt: - Memoria - estigmas de una ciudad y sus habitantes - Die Zerstörung und Wiederherstellung des Stadtgedächtnisses A Corurias unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Imaginariums der Besiegten im... more

     

    In diesem Band werden folgende Themen behandelt: - Memoria - estigmas de una ciudad y sus habitantes - Die Zerstörung und Wiederherstellung des Stadtgedächtnisses A Corurias unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Imaginariums der Besiegten im Roman von Los libros arden mal von Manuel Rivas - Materializaciones de la memoria: Gegenstände als Gedächtnismedium —Eine Analyse des Romans Los libros arden mal von Manuel Rivas - Innen und außen. Körpergedächtnis im Roman Los libros arden mal von Manuel Rivas - Vergessen oder Erinnern — Überlebensstrategien einer traumatisierten Familie im Roman Os libros arden mal von Manuel Rivas ; Este volumen aborda los siguientes temas: - Memoria - estigmas de una ciudad y sus habitantes - La destrucción y restauración de la memoria urbana de A Coruria con especial referencia al imaginario social de los vencidos en en la novela de Los libros arden mal von Manuel Rivas - Materializaciones de la memoria: los objetos como soporte de la memoria- un análisis de la novela Los libros arden mal de Manuel Rivas - Dentro y fuera. La memoria corporal en la novela Los libros arden mal de Manuel Rivas - Olvidar o recordar - Estrategias de supervivencia de una familia traumatizada en la novela os libros arden mal de Manuel Rivas

     

    Export to reference management software
  17. Katalog der Bibliothek für Jugendbuchforschung : gescannter Zettelkatalog mit dem Bestand bis Erwerbungsjahr 1991

    Full text:
    Link for citation:
    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 020; 800
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2023]
    Published: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. more

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 780; 830
    Subjects: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2023]
    Published: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. more

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 780; 830
    Subjects: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Mengiste, Maaza
    Published: 2023
    Publisher:  J.B. Metzler

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 820; 890
    Subjects: altenglische Literaturen
  21. Mengiste, Maaza: The Shadow King
    Published: 2023
    Publisher:  J.B. Metzler

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 700; 820; 890
    Subjects: altenglische Literaturen
  22. Alle Wege offen
    Essays
    Author: Damm, Sigrid
    Published: 2023
    Publisher:  Insel Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Detering, Heinrich (Verfasser eines Geleitwortes)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783458682752; 3458682759
    Other identifier:
    9783458682752
    Edition: Originalausgabe
    Series: insel taschenbuch ; 4975
    Scope: 350 Seiten, 18.1 cm x 11.8 cm
  23. Sebastian Brant, das "Narrenschiff" und der frühe Buchdruck in Basel
    zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten
    Contributor: Büchli, Lysander (Herausgeber); Steiner, Alyssa (Herausgeber); Terrahe, Tina (Herausgeber); Brant, Sebastian (Gefeierter)
    Published: [2023]
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A9894
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Büchli, Lysander (Herausgeber); Steiner, Alyssa (Herausgeber); Terrahe, Tina (Herausgeber); Brant, Sebastian (Gefeierter)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783796546938; 3796546935
    Other identifier:
    9783796546938
    Other subjects: Sebastian Brant; Jakob Locher; Josse Bade; Humanismus; Buchdruck; Basel; Inkunabeln; Medienwandel; Narrenschiff; Narrheit; Flugblatt; Rhetorik; Mnemonik; Gender; Geschlecht; Text-Bild-Verhältnis
    Scope: 368 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 16 cm, 692 g
  24. Adorno und die Medien
    Kritik, Relevanz, Ästhetik
    Published: 2023
    Publisher:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Theodor W. Adornos Denken war Zeit seines Lebens von einem ebenso fruchtbaren wie zwiespältigen Verhältnis zu den Medien durchdrungen. Dabei verstand er es, seine gesellschaftskritischen Überlegungen an ihnen ebenso zu schärfen wie sie für die... more

    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Theodor W. Adornos Denken war Zeit seines Lebens von einem ebenso fruchtbaren wie zwiespältigen Verhältnis zu den Medien durchdrungen. Dabei verstand er es, seine gesellschaftskritischen Überlegungen an ihnen ebenso zu schärfen wie sie für die Vermittlung seiner Analysen an ein breites Publikum zu nutzen. Auch wenn er diese ambivalente Haltung an damaligen Medien entwickelte, erweist sich der Ansatz als vielversprechend, sie an der heutigen Medienlandschaft in ihrem Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Kultur zu erproben. Mit Beiträgen von Sarah Bianchi, Christian Fuchs, Samir Gandesha, Henrik Holm, Sulgi Lie, Stefano Marino, Tyrus Miller, Judith-Frederike Popp, Ulrike Ramming, Martin Ritter, Rolando Vitali, Lioudmila Voropai und Florian Wobser.Die Fragen nach der Relevanz von Adornos kritischer Theorie in der zeitgenössischen Reflexion der digitalen Kultur sowie nach der Bedeutung seiner Medienkritik für Philosophie, Kunstwissenschaft und Kulturtheorie der letzten Jahrzehnte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Unterschiedliche Positionen und methodologische Ansätze zu Adornos intellektuellemNachlass öffnen neue interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Medienphänomene und kulturelle Prozesse und setzen die Tradition einer philosophisch informierten und soziologisch fundierten Medienkritik fort.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Das Opfer der Lebendigkeit
    Devitalisierung und Melancholie im Erzählwerk Theodor Storms, Thomas Manns und Franz Kafkas
    Published: [2023]
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 93685
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOW2765
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783826077906; 3826077903
    Other identifier:
    9783826077906
    DDC Categories: 430
    Other subjects: Theodor Storm; Thomas Mann; Franz Kafka; mitteleuropäische Moderne; Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft
    Scope: 362 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm