Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 69438.
-
Referenzfläche 1#
-
Rezension zu: Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs – Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10) Akademie Verlag Berlin 2012
-
Mein Jahr in Besorgungen. Einkaufszettel, Wörterlisten
-
Reinheit als Differenz. Identität und Alterität in Max Frischs frühem Erzählwerk
-
Formen von Heimsuchung
-
Vielstimmige Abgesänge?
-
Wortbildung im Deutschen. Aktuelle Perspektiven
-
Die Reformation als Epoche - ein weites Feld
-
Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885
-
Frauenstimmen gegen den Tod. Zur besonderen Sichtbarkeit weiblicher Klage in der klassischen syrischen Literatur.
-
Die Krise als Krankheit. Medizinische Metaphern in aktuellen Darstellungen von Finanzkrisen
-
Menschen mit geistiger Behinderung als Thema in der Kinderliteratur: über Behinderung, Vorurteile und dessen Inszenierung in Bilderbüchern
-
ZHAW StudiPortal : Bedürfnisanalyse und Prototyping
-
Vom vielschichtigen Planen : Textproduktions-Praxis empirisch erforscht
-
Schreiben durch Lesen in der Fremdsprache : zeitgenössische Literatur als Schreib-Anlass
-
Thesis Writer : eine Web-basierte Lernumgebung zur Unterstützung von Schreibenden in Deutsch und Englisch (L1 und L2)
-
Zwischen Lesen und Schauen : Schriftbildlichkeit am Beispiel der Timeline
-
Retro - Geschichten aus dem 20. Jahrhundert
-
Imaginierte Ökodiktaturen
-
Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 26. Mai 1993 (ABL.1/94, S. 21), zuletzt geändert am 14. April 2015 (UniReport 13. Mai 2015) : genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 17. November 2015 ; hier: Änderung
-
Lyrik der Gegenwart
-
Statements zur Poetik der Gegenwartslyrik: Äußerungen von Autoren
-
"Oliver Twist": Sinn und Unsinn der Charakterisierung literarischer Figuren (7.-10. Schuljahr)
-
Stilanalysen von Anekdoten (Hebel, Kleist u. a.) (ab 10. Schuljahr)
-
Was ist eine Kurzgeschichte? (Kursbausteine für die Sekundarstufe II)