Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 37287.

  1. Kreativität wider sich : zur Poetik des Schaffens in C. F. Meyers "Sistina"
    Published: 1992
    Publisher:  Peter Lang

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literaturwissenschaft
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  2. Rußland aus der Feder seiner Frauen
  3. Form und Deformation
  4. Osip Mandel'štam und die ukrainischen Neoklassiker
  5. Das lyrische Werk von Tadeusz Peiper
  6. Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Rußland von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
  7. Gogol' und das Problem der menschlichen Identität
  8. Farbe, Licht und Glanz als dichterische Ausdrucksmittel in der Lyrik Ivan Bunins
  9. Verbannte Muse
  10. Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudžavas
  11. Aspekte der Schillerschen Kunsttheorie im Literaturkonzept Dostoevskijs
  12. Dimitrija Demeter (1811-1872). Leben und Werk
  13. Psychopoetik
  14. Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog
  15. Der andere Blick?
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  16. Die Predigthandschriften des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 230; 830
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  17. François Villon, Eustache Deschamps und Paris. Zur ästhetischen Innovation im "Testament"
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: François Villon; Eustache Deschamps; Paris
    Rights:

    kostenfrei

  18. Pater Placidus (Franz) Amon

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Placidus Amon; Sprachgeschichte
    Rights:

    kostenfrei

  19. llokutionshierarchie im argumentativen Dialog

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Argumentation
    Rights:

    kostenfrei

  20. Gustav Meyrinks "Der Golem" - Untersuchungen zur Erzählstruktur
    Published: 1992

    Der Golem, so wie er in der jüdischen Tradition lebendig ist, zeichnet sich durch Merkmale aus, die in der Meyrinkschen Bearbeitung wiederkehren. Zunächst ist es das Verhältnis des Schöpfers zum Geschöpf, das im Akt der Schöpfung eines Golem... more

     

    Der Golem, so wie er in der jüdischen Tradition lebendig ist, zeichnet sich durch Merkmale aus, die in der Meyrinkschen Bearbeitung wiederkehren. Zunächst ist es das Verhältnis des Schöpfers zum Geschöpf, das im Akt der Schöpfung eines Golem zelebriert wird: In der Erschaffung des Golem wird der Mensch, das Geschöpf Gottes, selbst zum Schöpfer und partizipiert so am göttlichen Sein. Dieser Schöpfungsakt kehrt eine Spaltung hervor, die im "Golem" in dem Motiv des Doppelgängers pointiert wird: Das Geschöpf kann Schöpfer sein. Wie wir im ersten Kapitel sehen werden ist von besonderem Interesse am Akt der Golemerschaffung die Rolle, die die Sprache dabei spielt. Die mittelalterlichen Rituale, die sich um die Golemschöpfung bilden, sind hervorgebracht durch eine "linguistische Technik", durch Rezitationen von Permutationen des hebräischen Alphabets. Die Rolle der Sprache im Ritual sowie die kabbalistische Sprachauffassung läßt als eine mögliche Interpretation der Golemschöpfung zu, daß in diesem Ritual die Einführung des Menschen in die Sprache inszeniert wird: Golem, das Unfertige, kommt durch symbolische Operationen zum Sein, wie das nichtsprechende Menschenwesen, das auf besondere Art "golem" ist, durch die symbolische Ordnung zum Subjekt wird. Vor allem im letzten Kapitel werden wir im Zusammenhang mit der strukturalen Psychoanalyse untersuchen, inwieweit der Golem in Meyrinks Darstellung, Züge dieses zur Sprachekommens trägt. Die genuine Spaltung des Subjekts, die sich im Doppelgänger widerspiegelt, und die Wiederholung, als Wieder-Holung vergessener Geschichte und als ein Mittel zur vollen Präsenz, zum Sein ohne den Mangel zu kommen, wird hierbei besonders berücksichtigt und als ein Effekt von Sprachlichkeit verstanden. Die Darstellung der literarischen Rezeption des Stoffes ergänzt den religionsgeschichtlichen Überblick und beide gemeinsam bilden den Hintergrund für eine vorläufige Einschätzung von Meyrinks "Golem". Die Biographie Meyrinks stellt in wesentlichen Zügen Meyrinks Werdegang als Literat und ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Meyrink; Gustav / Der Golem; Erzähltechnik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Segen der fernen Geliebten
    Published: 1992
    Publisher:  de Gruyter

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 400; 430; 800; 830
    Subjects: germanische Sprachen allgemein
  22. Zimmern, Froben Christoph Graf von
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 400; 430; 800; 830
    Subjects: germanische Sprachen allgemein
  23. Der Bau: Betrachtungen zu einer Metapher der Luhmannschen Systemtheorie
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  24. Gilgamesch, Noah und die Sintflut
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 890
  25. Kuno Raebers Gedichte aus 35 Jahren
    Published: 1992

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei