Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 1862.

  1. Karikierende Darstellung: Eine Gruppe von acht Männern vom BürgerMilitair in Bamberg - Staatsbibliothek Bamberg I R 63
    Contributor: Hoffmann, E. T. A.
    Published: [29. April 1809]

    Auf breiter Fläche des querformatigen Blattes stehen acht zumeist ältere Männer der Bamberger Bürgerwehr in altmodischer uniformähnlicher Gewandung, bewaffnet mit langen Gewehren oder Säbeln - oder auch beidem, beieinander: Links eine Dreiergruppe im... more

    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auf breiter Fläche des querformatigen Blattes stehen acht zumeist ältere Männer der Bamberger Bürgerwehr in altmodischer uniformähnlicher Gewandung, bewaffnet mit langen Gewehren oder Säbeln - oder auch beidem, beieinander: Links eine Dreiergruppe im Gespräch einander zugewendet: in der Mitte frontal ein Dicker mittleren Alters mit geröteten Pausbacken, Knollennase, Doppelkinn und Schnauzbart, über den Ohren seitlich aufgerollten Haaren und einem tief über die Augen gerutschten, viel zu kleinen schwarzen Dreispitz mit Kokarde; links außen steht zur Mitte nach rechts gebeugt ein dürrer Alter mit zahnlos eingesunkenem Mund und Hakennasen-Profil, Zopfperücke und Dreispitz mit Kokarde; ihm gegenüber und mit dem linken ausgestreckten Zeigefinger auf ihn weisend, steht in breitem Schritt sich frontal zur Mitte und mit dem Kopf sogar zurück nach rechts zu seinem Gegenüber wendend, ein jüngerer Mann mit schmalem gut geschnittenen, rotwangigem Gesicht und schwarzen wilden Haaren, auf denen der kleine Dreispitz mit der Kokarde wippt. Dieser munterste der Männergruppe fixiert mit seinem eher komisch lächelnden Blick die merkwürdigste Figur des ganzen Ensembles: seitlich rechts und eher neben ihm steht mit dem Rücken zum Betrachter, als Kleinster von allen, aber sehr breit und mit offenbar zu kurzem Oberkörper misslich proportioniert, eine Person - ohne sichtbarem Kopf - in langem blauen Mantel mit Schultercape, die schmal nebeneinander gestellten Füße in schwarzen Stiefeln, beide runden Schultern unvermittelt bedeckt und überragt ein riesiger schwarzer zweispitz, der Rücken wird gänzlich überkreuzt von breiten weißen Riemen, an denen fast waagerecht und sehr tief über dem Boden der gewaltige Säbel mit einer kleinen Tasche hängt, der linke abgewinkelte Arm schultert das lange querstehende Gewehr. Rechts von der Mitte vor und um diesen Kleinsten, dessen Kopf gänzlich zwischen den buckligen Schultern zu stecken scheint, bis weiter nach rechts außen und nach weiter vorn positioniert sich lockerer eine zweite Dreiergruppe: Von ganz rechts schlurft krummbeinig und mit nach innen gerichteten Fußspitzen ein hagerer Alter heran, mit bissig verkniffenem Gesichtsausdruck, spitziger Nase, missgelaunt herabgezogenen Mundwinkeln und vorgeschobenem Kinn, ein zahnloses Gebiss unter der Oberlippe verdeckend, faltig herabhängenden rötlichen Wangen, blickt er stechend und misstrauisch im Profil nach links zur Mitte; nach hinten zur Mitte versetzt, steht frontal mit eingeknickten Knien ein weiterer älterer Mann und blickt mit ähnlich griesgrämlichem Ausdruck auf den Vorigen. Leicht überschnitten vom abgewinkelten rechten Ellenbogen des Letzteren, sieht man den Oberkörper eines grimmig im Profil nach links geradeaus blickenden Mannes in blauem Uniformrock mit silbern verziertem Stehkragen und Schulterstück; unter langer gebogen-spitzer Nase neben roten Wangen ein nach unten verzogener Mund, hinter dem großen nach vorn geschobenen Kinn kräuselt sich ein starker Backenbart, der das große weit nach hinten versetzte Ohr noch vor dem krausen Haupthaar freigibt; auf dem schmalen Kopf ist ein riesiger schwarzer Zweispitz festgeklemmt, dessen im Bogen herabsinkende Enden auf komische Weise direkt nach vorn und hinten gerichtet sind. Dieses Brustbild wurde zu Recht als Selbstporträt E.T.A. Hoffmanns identifiziert. Vom Letzten der Dargestellten, der fast in der Mitte, aber ganz hinten fast außerhalb der Gruppe steht - in Fluchtlinie zu der Rückenfigur des Buckligen vorn und von diesem wiederum verdeckt - ist ebenfalls nur der Oberkörper sichtbar: Im Profil nach links blickt geradeaus ins Leere ein jüngerer Mann mit frischem ebenmäßigen Gesicht und Schnauzbart, er trägt wie der mit dem witzigen Zweispitz links neben und hinter ihm einen blauen Uniformrock mit hellem Stehkragen und Schulterstück; auf dem Kopfe aber, und mit einem Riemen von der Kinnspitze gehalten, türmt sich über Augen und Scheitel eine riesige graue Bärenfellmütze steil und senkrecht nach oben; er schultert - als einziger fast perfekt - das lange Gewehr mit aufgesetztem Bajonett auf der linken Schulter. Bemerkenswert ironisch pointiert erscheint die Beobachtung, dass Hoffmann sich selbst als einzigen neben dem recht blassen Husar in einer echten bayerischen Militäruniform darstellt, obschon gerade er nie und nimmer Soldat ist oder zum Militär gehört. Das Licht fällt scharf von der linken Seite ein, modelliert die Körper und wirft entsprechende Schatten in den freien Raum. Bezeichnend für die mentale Ebene der sich gruppierenden, pseudomilitärisch gewandeten und sich gebärdenden Männer ist die Bemerkung, dass sich die Blicke der von Hoffmann Karikierten in keinem Falle treffen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590347&custom_att_2=simple_viewer (Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- I R 63)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hoffmann, E. T. A.
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Other identifier:
    Kalliope HS-3045506
    Subjects: Bamberg <Motiv>; Bürgerwehr <Motiv>
    Other subjects: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Scope: 1 Zeichnung (Deckfarben), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite), 14,8 x 23,1 cm
    Notes:

    Datierung nach E.T.A. Hoffmanns Tagebuch-Eintrag am 29. April 1809: "An ein Gruppe: BürgerMilitair gezeichnet - sonst nichts merkwürdiges oder neues!"

    Beschnitten, vor allem am unteren Rand

    Wasserzeichen: ohne Wasserzeichen

  2. Federzeichnung eines "A" mit Flöte spielendem Pan und lauschendem Ohr - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Misc.70(84,5
    Published: [zwischen 1775 und 1825?]

    Die Deutung als musikalische Apotheose auf den Namen Amadeus und damit die Urheberschaft E.T.A. Hoffmanns haben sich nicht durchgesetzt. more

    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Deutung als musikalische Apotheose auf den Namen Amadeus und damit die Urheberschaft E.T.A. Hoffmanns haben sich nicht durchgesetzt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590478&custom_att_2=simple_viewer (Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Msc.Misc.70(84,5)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Unbekannt; Hoffmann, E. T. A.
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Other identifier:
    Kalliope HS-3034296
    Subjects: A <Buchstabe, Motiv>; Panflöte <Motiv>; Ohr <Motiv>
    Other subjects: Pan
    Scope: 1 Zeichnung (Federzeichnung in Braun), 1 Blatt (1 Seite), 8,4 x 8,6 cm
    Notes:

    Ergänzung von späterer Hand mit Bleistift auf der Verso-Seite links unten: "A. T. Hoffmann"

    Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,6 bis 2,7 cm

  3. Riesaufdruck, Motiv: Bischofsmütze und Bischofsstab in mehrfach ornamentiertem Rahmen
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Bischofsstab <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 321 x 211 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  4. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 355 x 213 mm
  5. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 234 x 200 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  6. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 315 x 234 mm
  7. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 311 x 203 mm
    Notes:

    Ein weiterer Riesaufdruck von der Papiermühle des Johann Samuel Kutter zeigt den gekrönten Reichsadler, womit auf den Status Ravensburgs als Reichsstadt hingewiesen wird. Adlerpapier dieser Papiermühle ist für 1790 belegt. Der Nachdruck stammt von einem Druckstock, der sich heute im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig befindet. (Schlieder 1988, S. 158/159)

  8. Riesaufdruck, Motiv: gekrönte Schlange in Blattoval
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Schlangen <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 243 x 151 mm
    Notes:

    Im 18. Jahrhundert besaßen Angehörige der Kaufmannsfamilie Kutter fünf der sechs in Ravensburg vorhandenen Papiermühlen. Die Initialen des Johann Samuel Kutter weisen diesen Riesaufdruck der oberen Papiermühle im Ölschwang zu. Für den späteren Nachdruck vom erhalten gebliebenen Druckstock waren weder eine genaue Datierung noch der von Kutter beschäftigte Papiermachermeister zu ermitteln. (Schlieder 1988, S. 156/157)

    Wasserzeichen

  9. Riesaufdruck, Motiv: im ovalen Lorbeerkranz mit vier Ecklilien gekrönter Doppeladler mit Brustschild, belegt mit geviertem Wappen (Zollernschild), in den Fängen Reichsapfel und Zepter
    Published: [zwischen 1743 und 1809]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 347 x 268 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  10. Riesaufdruck, Motiv: gerahmter Doppeladler, Postreiter
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Posthorn <Motiv>; Reiter <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 246 x 187 mm
  11. Riesaufdruck, Motiv: von Engeln beseitetes Zieroval mit Papierbezeichnung, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 313 x 202 mm
  12. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Weinrebe
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>; Weinrebe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 307 x 196 mm
  13. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Doppeladler <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 295 x 193 mm
  14. Riesaufdruck, Motiv: leeres, von Engeln beseitetes Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 284 x 201 mm
  15. Riesaufdruck, Motiv: zwei von Blattranken umgebene Rosen über GL-Monogramm
    Contributor: Luber, Georg (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1691 und 1839]
    Publisher:  Papiermühle Erlangen, Erlangen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Luber, Georg (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Erlangen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Rose <Motiv>; Buchstabe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 125 x 120 mm
  16. Riesaufdruck, Motiv: beflaggtes Segelschiff
    Published: [zwischen 1742 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Segelschiff <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 269 x 374 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  17. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Published: [zwischen 1709 und 1879]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  18. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Published: [zwischen 1709 und 1879]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  19. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 349 x 214 mm
  20. Riesaufdruck, Motiv: in zwei Lorbeerkränzen Wappen mit Initiale R, darunter Tannenbaum mit Wurzeln, am Stamm Schild mit Ankermarke und Männerprofil
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1770 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Buchstabe <Motiv>; Baum <Motiv>; Schild <Motiv>; Wurzel <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 357 x 445 mm
    Notes:

    Der Fichtenbaum erscheint wohl zum ersten Mal in den Wasserzeichen der in der Nähe gelegenen Oberfichtenmühle und wude von der später gegründeten Unterfichtenmühle übernommen. Der Riesaufdruck, der für ein mittleres Schreibpapier verwendet wurde, bildet neben dem Sortennamen und den Initialen des Papiermachers die im Wasserzeichen enthaltene Fichte ab. Wie bei der Papiermühle Unterkochen finden wir auch hier die mit dem Buchstaben "R" belegten Schilde im Blattkranz. Der doppelte Abdruck weist eventuell auf eine bessere Papiersorte hin. (Schlieder 1988, S. 132/133)

    Wasserzeichen

  21. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Wappen, darin Raute mit zwei gekreuzten Morgensternen, zwei Löwen als Schildhalter auf Sockel stehend
    Published: [zwischen 1797 und 1834]
    Publisher:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Löwe <Motiv>; Schild <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 370 x 454 mm
    Notes:

    Unter den Basler Kaufleuten Kolb und Eckenstein entwickelte sich die Papiermühle Höfen zum bedeutendsten Betrieb des Gewerbes in Baden. Die gekreuzten Kolben im Schild sind vermutlich als redendes Zeichen des Besitzernamens Kolb aufzufassen. Die Schildhalterlöwen bezeichnen die Papiersorte "Löwen-Papier". Ihre Darstellung entspricht dem Wort "Löwen" in doppellinigen Antiquabuchstaben im Wasserzeichen des Papiers. (Schlieder 1988, S. 140/141)

    Wasserzeichen

    1 Dublette

  22. Riesaufdruck, Motiv: liegender Löwe vor Säulenstumpf mit neun-feldrigem Wappen, in der Mitte Schild mit badischem Wappen
    Published: [zwischen 1797 und 1834]
    Publisher:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Löwe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 455 x 365 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

    Motiv identisch zu RA 1974/Bl 315

  23. Riesaufdruck, Motiv: in zwei Lorbeerkränzen Wappen mit Initiale R, darunter Tannenbaum mit Wurzeln, am Stamm Schild mit Ankermarke und Männerprofil
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1770 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Baum <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 370 x 453 mm
    Notes:

    Quinat verwendete den gleichen Druckstock (vgl. S. 133) für die Bezeichnung der besseren Papierqualität "Feine Fichten", die natürlich ebenfalls einen Fichtenbaum im Wasserzeichen führt. Die wie die Initialen offensichtlich mit einem besonderen Druckstock eingesetzte Papiersorte wurde ausgewechselt. Da das Wasserzeichen des Fichtenbaums immer wieder von anderen Papiermühlen nachgeahmt wurde, suchte sich Quinat vor dieser Konkurrenz durch Abdruck seines Siegels und durch Zusatz eines entsprechenden Vermerks auf dem Riesaufdruck zu schüzen. Das Siegel zeigt in roter Farbe ein Schild mit den Initialen "IFQ" mit Helm, Helmdecken und einem wachsenden Fichtenbaum als Helmzier. Die Rippung des Schildes deutet die Papierschöpfform an. (Schlieder 1988, S. 134/135)

    Wasserzeichen

    1 Dublette

  24. Riesaufdruck, Motiv: im gekrönten Kreis Wappenschild mit holländischem Löwen belegt, Kreis und Krone mit Blattzweigen umrahmt
    Published: [zwischen 1801 und 1850]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Löwe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 334 x 427 mm
    Notes:

    Unter der Firmenbezeichnung "Cornelis & Jacob Honig" wurden u. a. die Papiermühlen "Het Herderskind" von 1733-1856 und "De Veenboer" von 1738-1879 betrieben. Es ist zu vermuten, dass der Riesaufdruck von einer dieser Papiermühlen stammt. Dieser für Schreibpapier verwendete Aufdruck bildet den holländischen Freiheitslöwen ab, der in den Pranken ein Schwert und ein Bündel mit sieben Pfeilen hält. Diese symbolisieren die sieben befreiten und vereinigten holländischen Provinzen. (Schlieder 1988, S. 166/167)

  25. Riesaufdruck, Motiv: ein an Blüten und Schleife hängendes Posthorn zwischen Blütengirlanden
    Published: [zwischen 1801 und 1850]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 415 x 522 mm
    Notes:

    Der ebenfalls einer Papiermühle der Firma C. & J. Honig zuzuweisende Aufdruck wurde für Postpapier guter Qualität verwendet, worauf das abgebildete Posthorn hinweist. Der Bogen selbst besteht aus grobem Papier und diente offensichtlich mit einem zweiten Bogen zur Umhüllung einer kleineren Menge des Briefpapiers. (Schlieder 1988, S. 168/169)