Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 1817.

  1. Sammlung grotesker Gestalten nach Darstellungen auf dem K. National-Theater in Berlin. Gezeichnet und in Farben ausgeführt von E.T.W. Hoffmann. Erstes Heft: Nro. 2. Der Schneider aus dem Ballette: Die Lustbarkeiten im Wirthsgarten, nach Herrn Beske's Darstellung - Staatsbibliothek Bamberg I R 66
    Contributor: Hoffmann, E. T. A.
    Published: [zwischen Januar und April 1808]

    In der Mitte des hochrechteckigen Blattes steht aufrecht im Profil nach links der Tänzer (Ballettfigurant) C. Beske als Schneidergeselle in dem komischen Ballett "Die Lustbarkeit im Wirtsgarten oder Sommerbelustigungen" von Étienne Lauchery mit der... more

    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der Mitte des hochrechteckigen Blattes steht aufrecht im Profil nach links der Tänzer (Ballettfigurant) C. Beske als Schneidergeselle in dem komischen Ballett "Die Lustbarkeit im Wirtsgarten oder Sommerbelustigungen" von Étienne Lauchery mit der Musik von Peter von Winter: gekleidet in einen blauen Rock mit gefältelten Schößen und großen hellen Knöpfen auch an den Ärmeln, dessen rosafarbenes Futter am großen aufgeklappten Kragen und unter den Taschen sichtbar wird, aus deren breitem geknöpften Verschluss zum Zeichen der dargestellten Profession als Schneider die Griffe einer großen Schere herausragen; darunter werden eine weinrote Weste mit weißem Hemdkragen und Jabot und eine schwarze, von den Hüften herabgerutschte, aber mit heller Schnalle über den grauen Strümpfen gehaltene Kniebundhose sichtbar; dazu flache schwarze Schuhe mit kleinen Schleifen und ein schwarzer, gänzlich in den kurzen Nacken gerutschter Dreispitz über großem Ohr und dunklen Haaren, die nach rückwärts in einen dünnen, lang baumelnden Zopf geflochten sind. Die extrem langen Arme der dürren Figur recken sich aus dem runden Buckel über den Schultern mit übergroßen Händen und begierig gespreizten Fingern aus den viel zu kurzen Ärmeln nackt nach vorn, der rechte hinten über den linken vorn erhoben; vom durchgedrückt hinten aufgesetzten linken Bein entfernt sich gerade das rechte mit angehobenem Knie und direkt vor der linken noch den Boden berührenden rechten Fußspitze zu einem bedeutungsvoll erwarteten Schritt nach links in Richtung einer mit dem Blick heftig geradeaus fixierten Person; das großflächige, erwartungsvoll lächelnde Gesicht mit rot geschminkten Wangen und Mund zeigt eine jüdisch anmutende Physiognomie: rundliche Stirn, kleine stechende Augen unter mächtigen gewölbten Brauen, große gebogene Nase über wulstigen Lippen und hervorstehendem Kinn. Zu Füßen der Hauptfigur wiederum in Grau-Camaieu-Manier eine Nebenszene: Über einen senkrecht, aber leicht schräg aufgestellten, zuoberst von einer Plinthe abgedeckten Quader ist ein langer Balken als Wippe gelegt; vorne rechts auf dem kürzeren Ende sitzt wie ein Reiter, das Holz zwischen den Knien, ein altmodisch auf höfisch-ritterliche Weise gekleideter Mann in kurzen geschlitzten Pumphosen, die bestrumpften Beine in großen schwarzen Stiefeln mit herabgesunkenen Stulpen, über das enge Wams mit geschlitzten Achselstücken und Spitzenkragen am Hals geschlagen der weite Mantel und in diesen eingehüllt die über der Brust verschränkten Arme; auf dem Kopf ein großer Schlapphut, besteckt mit zwei großen, nach vorn herabhängenden Federn, die Beine lässig ausgestreckt - der Degen an seiner linken Seite berührt mit der Spitze den Boden - blickt er im Dreiviertelprofil ruhig abwartend auf die linke Seite hinüber, wo auf dem längeren Ende, nach hinten aufgereiht, neun hagere und hohlwangige, ähnlich gewandete Schneider in wildem Haufen übereinanderpurzeln und sich mit grimm- und angstverzerrten Gesichtern und wild gestikulierend ausgestreckten Extremitäten mühsam balancierend und gegenseitig festhaltend auf der Stange halten, die von ihm, dem Einzelnen und Starken, offenbar immer stärker in die Höhe gehebelt wird; lediglich die beiden vorderen bedrohen ihn in weitem Abstand mit großen Scheren in den lang ausgestreckten dürren Händen. Das Licht fällt von links auf beide Szenen und modelliert mit entsprechenden Schatten Raum und Figuren. Der breite Rahmen des Bildes, eingefasst von farblosen schmalen und flachen Profilen, bleibt auf seiner grauen Grundierung ungeschmückt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590362&custom_att_2=simple_viewer (Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- I R 66)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hoffmann, E. T. A.
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Other identifier:
    Kalliope HS-3045832
    Subjects: Zeichnung; Schneider <Motiv>
    Other subjects: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Beske, C.; Winter, Peter von (1754-1825): Die Lustbarkeit im Wirtsgarten oder Sommerbelustigungen
    Scope: 1 Zeichnung (Federzeichnung in Braun und Deckfarben), eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite), 25,1 x 17,8 cm
    Notes:

    Kreisförmiger Prägestempel Joseph Hellers in der Ecke unten rechts

  2. Federzeichnung eines "A" mit Flöte spielendem Pan und lauschendem Ohr - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Misc.70(84,5
    Published: [zwischen 1775 und 1825?]

    Die Deutung als musikalische Apotheose auf den Namen Amadeus und damit die Urheberschaft E.T.A. Hoffmanns haben sich nicht durchgesetzt. more

    Staatsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Deutung als musikalische Apotheose auf den Namen Amadeus und damit die Urheberschaft E.T.A. Hoffmanns haben sich nicht durchgesetzt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=11590478&custom_att_2=simple_viewer (Volltext // 2017 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- Msc.Misc.70(84,5)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Unbekannt; Hoffmann, E. T. A.
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Other identifier:
    Kalliope HS-3034296
    Subjects: A <Buchstabe, Motiv>; Panflöte <Motiv>; Ohr <Motiv>
    Other subjects: Pan
    Scope: 1 Zeichnung (Federzeichnung in Braun), 1 Blatt (1 Seite), 8,4 x 8,6 cm
    Notes:

    Ergänzung von späterer Hand mit Bleistift auf der Verso-Seite links unten: "A. T. Hoffmann"

    Wasserzeichen: Abstand der Stegdrähte: 2,6 bis 2,7 cm

  3. [Ideenbuch]
    Published: [1808]

    Blätter zeigen Muster der Seidenwarenfabrik, teilweise koloriert und beschriftet, eingeklebt. - Blumen- und Blütenmuster more

     

    Blätter zeigen Muster der Seidenwarenfabrik, teilweise koloriert und beschriftet, eingeklebt. - Blumen- und Blütenmuster

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Ornament; Blume <Motiv>; Musterbuch;
    Scope: circa 50 ungezählte Blätter, 4°
  4. Riesaufdruck, Motiv: Bischofsmütze und Bischofsstab in mehrfach ornamentiertem Rahmen
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Bischofsstab <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 321 x 211 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  5. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 355 x 213 mm
  6. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 234 x 200 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  7. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 315 x 234 mm
  8. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 311 x 203 mm
    Notes:

    Ein weiterer Riesaufdruck von der Papiermühle des Johann Samuel Kutter zeigt den gekrönten Reichsadler, womit auf den Status Ravensburgs als Reichsstadt hingewiesen wird. Adlerpapier dieser Papiermühle ist für 1790 belegt. Der Nachdruck stammt von einem Druckstock, der sich heute im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig befindet. (Schlieder 1988, S. 158/159)

  9. Riesaufdruck, Motiv: gekrönte Schlange in Blattoval
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Schlangen <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 243 x 151 mm
    Notes:

    Im 18. Jahrhundert besaßen Angehörige der Kaufmannsfamilie Kutter fünf der sechs in Ravensburg vorhandenen Papiermühlen. Die Initialen des Johann Samuel Kutter weisen diesen Riesaufdruck der oberen Papiermühle im Ölschwang zu. Für den späteren Nachdruck vom erhalten gebliebenen Druckstock waren weder eine genaue Datierung noch der von Kutter beschäftigte Papiermachermeister zu ermitteln. (Schlieder 1988, S. 156/157)

    Wasserzeichen

  10. Riesaufdruck, Motiv: im ovalen Lorbeerkranz mit vier Ecklilien gekrönter Doppeladler mit Brustschild, belegt mit geviertem Wappen (Zollernschild), in den Fängen Reichsapfel und Zepter
    Published: [zwischen 1743 und 1809]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 347 x 268 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  11. Riesaufdruck, Motiv: gerahmter Doppeladler, Postreiter
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Posthorn <Motiv>; Reiter <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 246 x 187 mm
  12. Riesaufdruck, Motiv: von Engeln beseitetes Zieroval mit Papierbezeichnung, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 313 x 202 mm
  13. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Weinrebe
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>; Weinrebe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 307 x 196 mm
  14. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Doppeladler <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 295 x 193 mm
  15. Riesaufdruck, Motiv: leeres, von Engeln beseitetes Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 284 x 201 mm
  16. Riesaufdruck, Motiv: zwei von Blattranken umgebene Rosen über GL-Monogramm
    Contributor: Luber, Georg (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1691 und 1839]
    Publisher:  Papiermühle Erlangen, Erlangen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Luber, Georg (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Erlangen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Rose <Motiv>; Buchstabe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 125 x 120 mm
  17. Riesaufdruck, Motiv: beflaggtes Segelschiff
    Published: [zwischen 1742 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Segelschiff <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 269 x 374 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  18. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Published: [zwischen 1709 und 1879]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  19. Riesaufdruck, Motiv: Posthorn blasender Postreiter
    Published: [zwischen 1709 und 1879]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 304 x 259 mm
  20. Riesaufdruck, Motiv: gekrönter Reichsadler mit Zepter und Schwert, Brust belegt mit ISK-Monogramm
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1789 und 1819]
    Publisher:  Obere Papiermühle im Ölschwang, Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kutter, Joh. Samuel (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle im Ölschwang (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Krone <Motiv>; Schwert <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 349 x 214 mm
  21. Riesaufdruck, Motiv: in zwei Lorbeerkränzen Wappen mit Initiale R, darunter Tannenbaum mit Wurzeln, am Stamm Schild mit Ankermarke und Männerprofil
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1770 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Buchstabe <Motiv>; Baum <Motiv>; Schild <Motiv>; Wurzel <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 357 x 445 mm
    Notes:

    Der Fichtenbaum erscheint wohl zum ersten Mal in den Wasserzeichen der in der Nähe gelegenen Oberfichtenmühle und wude von der später gegründeten Unterfichtenmühle übernommen. Der Riesaufdruck, der für ein mittleres Schreibpapier verwendet wurde, bildet neben dem Sortennamen und den Initialen des Papiermachers die im Wasserzeichen enthaltene Fichte ab. Wie bei der Papiermühle Unterkochen finden wir auch hier die mit dem Buchstaben "R" belegten Schilde im Blattkranz. Der doppelte Abdruck weist eventuell auf eine bessere Papiersorte hin. (Schlieder 1988, S. 132/133)

    Wasserzeichen

  22. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Wappen, darin Raute mit zwei gekreuzten Morgensternen, zwei Löwen als Schildhalter auf Sockel stehend
    Published: [zwischen 1797 und 1834]
    Publisher:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Löwe <Motiv>; Schild <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 370 x 454 mm
    Notes:

    Unter den Basler Kaufleuten Kolb und Eckenstein entwickelte sich die Papiermühle Höfen zum bedeutendsten Betrieb des Gewerbes in Baden. Die gekreuzten Kolben im Schild sind vermutlich als redendes Zeichen des Besitzernamens Kolb aufzufassen. Die Schildhalterlöwen bezeichnen die Papiersorte "Löwen-Papier". Ihre Darstellung entspricht dem Wort "Löwen" in doppellinigen Antiquabuchstaben im Wasserzeichen des Papiers. (Schlieder 1988, S. 140/141)

    Wasserzeichen

    1 Dublette

  23. Riesaufdruck, Motiv: liegender Löwe vor Säulenstumpf mit neun-feldrigem Wappen, in der Mitte Schild mit badischem Wappen
    Published: [zwischen 1797 und 1834]
    Publisher:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Löwe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 455 x 365 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

    Motiv identisch zu RA 1974/Bl 315

  24. Riesaufdruck, Motiv: in zwei Lorbeerkränzen Wappen mit Initiale R, darunter Tannenbaum mit Wurzeln, am Stamm Schild mit Ankermarke und Männerprofil
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1770 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Quinat, Johann Friedrich (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Baum <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 370 x 453 mm
    Notes:

    Quinat verwendete den gleichen Druckstock (vgl. S. 133) für die Bezeichnung der besseren Papierqualität "Feine Fichten", die natürlich ebenfalls einen Fichtenbaum im Wasserzeichen führt. Die wie die Initialen offensichtlich mit einem besonderen Druckstock eingesetzte Papiersorte wurde ausgewechselt. Da das Wasserzeichen des Fichtenbaums immer wieder von anderen Papiermühlen nachgeahmt wurde, suchte sich Quinat vor dieser Konkurrenz durch Abdruck seines Siegels und durch Zusatz eines entsprechenden Vermerks auf dem Riesaufdruck zu schüzen. Das Siegel zeigt in roter Farbe ein Schild mit den Initialen "IFQ" mit Helm, Helmdecken und einem wachsenden Fichtenbaum als Helmzier. Die Rippung des Schildes deutet die Papierschöpfform an. (Schlieder 1988, S. 134/135)

    Wasserzeichen

    1 Dublette

  25. Riesaufdruck, Motiv: im gekrönten Kreis Wappenschild mit holländischem Löwen belegt, Kreis und Krone mit Blattzweigen umrahmt
    Published: [zwischen 1801 und 1850]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Zaandijk

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Löwe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 334 x 427 mm
    Notes:

    Unter der Firmenbezeichnung "Cornelis & Jacob Honig" wurden u. a. die Papiermühlen "Het Herderskind" von 1733-1856 und "De Veenboer" von 1738-1879 betrieben. Es ist zu vermuten, dass der Riesaufdruck von einer dieser Papiermühlen stammt. Dieser für Schreibpapier verwendete Aufdruck bildet den holländischen Freiheitslöwen ab, der in den Pranken ein Schwert und ein Bündel mit sieben Pfeilen hält. Diese symbolisieren die sieben befreiten und vereinigten holländischen Provinzen. (Schlieder 1988, S. 166/167)