Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 65213.

  1. Ideologiekritik als retro- und prospektive Fähigkeit. Ein Unterrichtsversuch zur Behandlung eines NS-Romans im Geschichtsunterricht
    Published: 2019

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der... more

     

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage dazu? Oder hat bisher niemand versucht, ideologiekritische Verfahrensweisen explizit im Unterricht anzuwenden, wo doch die Geschichtsdidaktiker Michael Sauer und Klaus Bergmann durchaus darauf hinweisen? Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob es Schülerinnen und Schülern einer 10. Gymnasialklasse gelingt, Textauszüge eines belasteten NS-Romans ideologiekritisch zu analysieren, Ideologeme herauszuarbeiten, Textstellen und Sprache zu untersuchen und ihr Vorgehen metakognitiv zu hinterfragen. Die Arbeit runden ausführliche Arbeitsmaterialien ab, mithilfe derer das unmittelbare Arbeiten im Unterricht ermöglicht wird. Dabei können die Materialien sowohl im Deutsch- als auch Geschichtsunterricht angewendet werden.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Ideologiekritik; Geschichtsunterricht; Deutschunterricht; NS-Literatur; Hochschuldidaktik
    Rights:

    Attribution-NonCommercial 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  2. A Close and Distant Reading of Shakespearean Intertextuality - Appendix
    Published: 2019

    This is a collection of all references found in a study of Shakespearean Intertextuality. I collected references to Shakespeare and his works in the complete works of 11 contemporary British writers. The corpus includes several hundred contemporary... more

     

    This is a collection of all references found in a study of Shakespearean Intertextuality. I collected references to Shakespeare and his works in the complete works of 11 contemporary British writers. The corpus includes several hundred contemporary British texts, most of which were novels. A few graphic novels, collections of short stories and autobriographies make up the rest of the texts. All references are given with their context, the original line they quote, the texts they pertain to and a score that counts the verbatim referencing words in the contemporary texts. The appendix contains further references not discussed in the study, a full list of all works examined and further metadata. ; Zur Publikation: Molz, Johannes: A Close and Distant Reading of Shakespearean Intertextuality: Towards a Mixed Method Approach for Literary Studies. München, Universitätsbibliothek Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. ISBN 3959251351, 9783959251358, 9783959251365. Online-Version: doi.org/10.5282/oph.4 unter Creative Commons Lizenz CC BY 4.0

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 020; 820
    Subjects: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
    Rights:

    cc-by-sa

  3. Wissenstexte zwischen Anonymität und Autorschaft
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  4. "Irgendwie bin ich immer am Schreiben” : vom Sinn transdisziplinärer Analysen der Textproduktion im Medienwandel
    Published: 2019
    Publisher:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

    Transdisciplinary research is research not only on, but also for and, most of all, with practitioners. In the research framework of transdisciplinarity, scholars and practitioners collaborate throughout research projects with the aim of mutual... more

     

    Transdisciplinary research is research not only on, but also for and, most of all, with practitioners. In the research framework of transdisciplinarity, scholars and practitioners collaborate throughout research projects with the aim of mutual learning. This paper shows the value transdisciplinarity can add to media linguistics. It does so by investigating the digital literacy shift in journalism: the change, in the last two decades, from the predominance of a writing mode that we have termed focused writing to a mode we have called writing-by-the-way. Large corpora of writing process data have been generated and analyzed with the multimethod approach of progression analysis in order to combine analytical depth with breadth. On the object level of doing writing in journalism, results show that the general trend towards writing-by-the-way opens up new niches for focused writing. On a meta level of doing research, findings explain under what conditions transdisciplinarity allows for deeper insights into the medialinguistic object of investigation.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  5. Einen Artikel für eine wissenschaftliche Zeitschrift schreiben

    Die wichtigsten Schritte für das Einreichen eines Manuskripts: Thema eingrenzen, Journal auswählen, Autorenrichtlinien anwenden, Struktur und Inhalt eines Artikels: IMRAD-Schema und Reporting Guidelines (EQUATOR Network), gute wissenschaftliche... more

     

    Die wichtigsten Schritte für das Einreichen eines Manuskripts: Thema eingrenzen, Journal auswählen, Autorenrichtlinien anwenden, Struktur und Inhalt eines Artikels: IMRAD-Schema und Reporting Guidelines (EQUATOR Network), gute wissenschaftliche Praxis und ethische Aspekte, Sprache eines wissenschaftlichen Artikels (write to educate, not to impress), Prozess: vom ersten Entwurf bis zum perfekten Manuskript, das Manuskript einreichen, Letter to the Editor; der Reviewprozess: Manuskript überarbeiten und Änderungen dokumentieren.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Publizieren
    Rights:

    Not specified

  6. Schreiben in digitalen Räumen : Zukunft des Schreibens - oder bereits Gegenwart?
    Published: 2019

    Die Digitalisierung hat in den letzten vierzig Jahren alles auf den Kopf gestellt, was die Gutenberg-Ära uns an Schreibtechniken, Literalitätsformen und Textwelten hinterlassen hat. Nicht allein die Schreibprogramme in unseren Computern waren für... more

     

    Die Digitalisierung hat in den letzten vierzig Jahren alles auf den Kopf gestellt, was die Gutenberg-Ära uns an Schreibtechniken, Literalitätsformen und Textwelten hinterlassen hat. Nicht allein die Schreibprogramme in unseren Computern waren für diese Revolution verantwortlich, sondern auch die Flut an Innovationen, die im Gefolge von Internet & Co. entstanden sind. Zusammen mit den Neuerungen des Cloud-Computings und Machine Learnings haben wir jetzt Maschinen zur Verfügung, die nicht einfach Schreibmedium sind, sondern das Denken und Formulieren beim Schreiben aktiv unterstützen oder sogar selbst die Textproduktion übernehmen.Wir werden die Entwicklung der Digitalisierung des Schreibens kurz rekonstruieren und dann mit Thesis Writer ein eigenes Tool vorstellen, das zeigt, welche Möglichkeiten die neue Technologie heute bietet. Thesis Writer enthält einen neu gestalteten, virtuellen Arbeitspatz für Schreibende, der eine ganze Serie unterstützender Tools in Klickweite bereithält. Prozessunterstützung, rhetorische Hilfen, Kooperations- und Feedbackmöglichkeiten, Projektmanagement und einiges mehr sind so in den Arbeitsplatz integriert, dass sie den Schreibfluss unterstützen, ohne die Schreibenden allzu sehr im Denken zu unterbrechen.In diesem Beitrag werden wir auch darauf eingehen, welche Dimensionen diese digitalen Neuerungen angenommen haben und wie wir uns in der Schreibdidaktik der Auseinandersetzung mit ihnen stellen können. Wir werden, um in der Metapher des Räumlichen zu bleiben, den Seamless-Learning-Ansatz bemühen, um zu zeigen, wie sich die Kontexte verschoben haben und weiter verschieben, in die studentisches Schreiben eingebunden ist.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  7. Good practice verdichten : Gastkapitel mit Daniel Perrin
    Published: 2019
    Publisher:  Springer

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  8. Interventionen verbinden : Gastkapitel mit Daniel Perrin
    Published: 2019
    Publisher:  Springer

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  9. Zitierleitfaden
    Published: 2019
    Publisher:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    KORRIGENDA: Die Seitenbereiche sind typographisch falsch ausgewiesen: Der Seitenbereich einer Publikation wird nicht mit einem kurzen, sondern mit einem längeren Bindestrich (Halbgeviertstrich) und ohne Abstand zwischen Zahl und Strich angegeben... more

     

    KORRIGENDA: Die Seitenbereiche sind typographisch falsch ausgewiesen: Der Seitenbereich einer Publikation wird nicht mit einem kurzen, sondern mit einem längeren Bindestrich (Halbgeviertstrich) und ohne Abstand zwischen Zahl und Strich angegeben (z.B. «S. 379–393» und nicht «S. 379 – 393» oder «S. 379-393»). Eine aktualisierte Version des Zitierleitfadens, der diese Korrektur enthält ist unter folgender URL aufrufbar: www.zhaw.ch/storage/sml/institute-zentren/zid/upload/18_A5_Zitierleitfaden_2019_Online.pdf

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  10. Schrift und Bild gesellt sich gern ; Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave verschieben mit ihrem Sammelband lohnenswert den Fokus von der Produzenten- und Artefakt- auf die Rezipientenseite
    Published: 2019
    Publisher:  LiteraturWissenschaft.de ; Marburg

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum more

     

    Aus: literaturkritik.de Das Rezensionsforum

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: swd:Gibhardt; Boris Roman; swd:Grave; Johannes; swd:Text; swd:Bildersprache; swd:Rezension
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; open access

  11. Sie haben mich verlassen - seltsame Welt

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Lesefreude esoterisch märchenhaft
    Rights:

    kostenfrei

  12. Sing to me
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Young Adult Roman
    Rights:

    kostenfrei

  13. Politik der kleinen Form
    Published: 2019

  14. The Chainlesslife
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  15. Wissenschaftliches Zitieren
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  16. Bob Hunter auf Indianerpfaden
    Author: Elling, Mark
    Published: 2019
    Publisher:  Deutsche Nationalbibliothek

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  17. Bob Hunter auf Indianerpfaden
    Author: Elling, Mark
    Published: 2019
    Publisher:  Deutsche Nationalbibliothek

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  18. Bob Hunter auf Indianerpfaden
    Author: Elling, Mark
    Published: 2019
    Publisher:  Deutsche Nationalbibliothek

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  19. Bob Hunter auf Indianerpfaden
    Author: Elling, Mark
    Published: 2019
    Publisher:  Deutsche Nationalbibliothek

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  20. OVER THE RAINBOW
    Published: 2019

  21. Inszenierte Perspicuitas. Die Perspektivenstruktur im *Gregorius* Hartmanns von Aue
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  22. Zwischen Theologie und Philologie? : zum Kommentar bei Walter Benjamin
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Benjamin; Walter: Kommentare zu Gedichten von Brecht
    Rights:

    kostenfrei

  23. Arkanisierung des Vorklassikers : zur Lessing-Ausgabe von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen
    Author: Bremer, Kai
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  24. "Was Goethe (…) sagt, trifft wenig zu" : Heinrich Düntzer und die Säkularisierung des philologischen Kommentars
    Author: Haas, Claude
    Published: 2019

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  25. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei