Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Was kann und darf Kunst? :
    ein ethischer Grundriss /
    Published: 2013.; ©2013
    Publisher:  Campus Verlag,, Frankfurt am Main, [Germany] ;

    Hauptbeschreibung Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der... more

    Access:
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hauptbeschreibung Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der Angewandten Ethik gibt es bislang jedoch noch nicht. Dagmar Fenner fragt nach der ethischen Dimension von Kunstproduktion und -rezeption: Welche Rolle spielt Kunst in unserer Gesellschaft und welchen Beitrag kann sie zu einem guten Leben und gerechten Zusammenleben leisten? Müssen der Freiheit der Kunst in manchen Fällen Grenzen gesetzt werde

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Germanic (Other)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-322-18877-7; 3-593-41992-0
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Aesthetics.
    Scope: 1 online resource (287 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and index.

    Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Schwierigkeiten mit der Gegenwartskunst; 1.2 Die Rede vom »Ende der Kunst«; 1.3 Was ist Kunst?; 1.4 Was ist Ethik?; 1.5 Braucht die Kunst eine Ethik?; 2 Verhältnis von Ästhetik und Ethik; 2.1 Ästhetik/ästhetisch: Begriffsbestimmung; 2.2 Philosophische Positionen zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik; 2.3 Autonomie der ethischen und ästhetischen Perspektive; 3 Funktionen von Kunst; 3.1 Entlastung und Entspannung; 3.2 Positive Gefühle und Gefühlskultur; 3.3 Unterhaltung; 3.4 Wahrnehmen und Erkennen; 3.5 Symbolisieren der Transzendenz

    3.6 Förderung der Phantasie3.7 Kreativitätsförderung; 3.8 Psychohygiene und Katharsis; 3.9 Freiheit und Erweiterung des Handlungsspielraums; 3.10 Identitätsbildung, Handlungs- und Lebensmodelle; 3.11 Perspektivenübernahme, Empathie und Solidarität; 3.12 Veranschaulichen moralischer Entscheidungssituationen und Konflikte; 3.13 Gesellschaftliches und politisches Engagement; 4 Konflikte in der Kunst; 4.1 Gefährdung von Gesundheit oder Leben der Darsteller und Rezipienten; 4.2 Nutzung von Tieren; 4.3 Lügen; 4.3 Verletzung von Persönlichkeitsrechten; 4.5 Darstellung von Gewalt

    4.6 Darstellung von Sexualität4.7 Politische Themen; 4.8 Blasphemie; 5 Schluss; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Wie lässt sich staatliche Kunstförderung rechtfertigen?; 6 Literatur; Sachregister

  2. Geschichte der deutschen Literatur
    Published: 2012-2015
    Publisher:  Böhlau, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Was kann und darf Kunst? :
    ein ethischer Grundriss /
    Published: 2013.; ©2013
    Publisher:  Campus Verlag,, Frankfurt am Main, [Germany] ;

    Hauptbeschreibung Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der... more

     

    Hauptbeschreibung Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der Angewandten Ethik gibt es bislang jedoch noch nicht. Dagmar Fenner fragt nach der ethischen Dimension von Kunstproduktion und -rezeption: Welche Rolle spielt Kunst in unserer Gesellschaft und welchen Beitrag kann sie zu einem guten Leben und gerechten Zusammenleben leisten? Müssen der Freiheit der Kunst in manchen Fällen Grenzen gesetzt werde

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Germanic (Other)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-322-18877-7; 3-593-41992-0
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Aesthetics.
    Scope: 1 online resource (287 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and index.

    Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Schwierigkeiten mit der Gegenwartskunst; 1.2 Die Rede vom »Ende der Kunst«; 1.3 Was ist Kunst?; 1.4 Was ist Ethik?; 1.5 Braucht die Kunst eine Ethik?; 2 Verhältnis von Ästhetik und Ethik; 2.1 Ästhetik/ästhetisch: Begriffsbestimmung; 2.2 Philosophische Positionen zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik; 2.3 Autonomie der ethischen und ästhetischen Perspektive; 3 Funktionen von Kunst; 3.1 Entlastung und Entspannung; 3.2 Positive Gefühle und Gefühlskultur; 3.3 Unterhaltung; 3.4 Wahrnehmen und Erkennen; 3.5 Symbolisieren der Transzendenz

    3.6 Förderung der Phantasie3.7 Kreativitätsförderung; 3.8 Psychohygiene und Katharsis; 3.9 Freiheit und Erweiterung des Handlungsspielraums; 3.10 Identitätsbildung, Handlungs- und Lebensmodelle; 3.11 Perspektivenübernahme, Empathie und Solidarität; 3.12 Veranschaulichen moralischer Entscheidungssituationen und Konflikte; 3.13 Gesellschaftliches und politisches Engagement; 4 Konflikte in der Kunst; 4.1 Gefährdung von Gesundheit oder Leben der Darsteller und Rezipienten; 4.2 Nutzung von Tieren; 4.3 Lügen; 4.3 Verletzung von Persönlichkeitsrechten; 4.5 Darstellung von Gewalt

    4.6 Darstellung von Sexualität4.7 Politische Themen; 4.8 Blasphemie; 5 Schluss; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Wie lässt sich staatliche Kunstförderung rechtfertigen?; 6 Literatur; Sachregister