Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 453.
-
Faktuales und fiktionales Erzählen
Interdisziplinäre Perspektiven -
Algebra in Keilschrift
Einführung in eine altbabylonische geometrische Technik -
Arbeit in der Digitalisierten Welt :
Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen Aus Dem BMBF-Förderschwerpunkt. -
Der Deutschsprachige Nachkriegsroman und Die Tradition des Unzuverlässigen Erzählens.
-
Les ordonnances de l'hotel des ducs de Bourgogne.
Volume 3,, Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477-1506 / -
Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich :
II. JungslawistInnen-Treffen, Leipzig 1993 / -
Jurij Oleša "Zavist'" und "Zagovor čuvstv" :
ein Vergleich des Romans mit seiner dramaturgischen Fassung / -
Aleksandr Bloks drama Pesnjy sud'by (Das Lied des Schicksals) :
Übersetzt, Kommentiert und interpretiert / -
Beiträge zur Erforschung der Serbokroatischen prosodie :
die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare / -
Studien über den verfall der bulgarischen deklination :
das bulgarische kasussystem zu beginn des 13. Jahrhunderts / -
Die Romankunst Ivan Vazovs :
epische studien / -
Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung
Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung -
Populationen - Zeit-Räume - Protokollieren.
-
Randkulturen :
Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts / -
Nachromantische Exzentrik :
literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen / -
Von Pflanzen und Pflichten – Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon
-
Ambivalenzen und Provokationen in Robert Walsers "Die Rose" :
sprachkünstlerische Grenzgänge / -
Augen-Blicke des Schreibens :
zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers / -
Datensouveränität :
Governance-Ansätze Für Den Gesundheitsbereich -
Heinrich Heine :
Ein Intellektueller erobert Europa : Biographie / -
Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design
Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten -
"Sola admiratio quaeritur" :
das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance / -
Frühe Mikroskopie: Beobachtung als Forschungspraxis
-
Kinder des Krieges, Gewissen der Nation
Moraldiskurse in der Literatur der Gruppe 47 -
Auf dem Weg zur Philosophie
Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten»