Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 453.

  1. Faktuales und fiktionales Erzählen
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Contributor: Fludernik, Monika (Publisher); Falkenhayner, Nicole (Publisher); Steiner, Julia (Publisher)
    Published: 2022

    Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer Perspektive im Kontext der Erzählforschung zuwenden kann, betrifft die Differenz zwischen Erzählungen, die einen Wahrheitsanspruch erheben, und solchen, die ihre Fiktionalität zur Schau stellen - aber auch wie in Erzählungen Faktuales und Fiktives sich überschneidet, mischt und gegenseitig spiegelt. Das ist nicht nur auf der Gegenstandsebene des Erzählten ein komplexes Feld, sondern auch auf der Ebene des Erzähltextes. Unterschiedlich sind zudem die Zugangsweisen derjenigen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Erzählen befassen: So hat etwa die Literaturwissenschaft Theorien der Fiktionalität entwickelt; die Psychologie wiederum interessiert sich für Identitäts- und Selbst-Konstruktionen anhand von Erzählungen; die Geschichtswissenschaft und die Ethik ringen immer wieder um Fragen nach Wahrheit und Fiktion. Studien zum Film und anderen Medien der Gegenwart sind mit einem Zeitgeist konfrontiert, der die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität strategisch und weitreichend aushebelt. Solchen Interferenzen, Kongruenzen und Differenzen von faktualen und fiktionalen Erzählungen wendet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg 1767 mit dem Titel "Faktuales und fiktionales Erzählen" seit 2012 zu. Der vorliegende erste Band der Buchreihe des Graduiertenkollegs bietet einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Herangehensweisen zum Thema Faktualität und Fiktionalität, die sich innerhalb eines Spektrums von Literatur- und Kulturwissenschaften, Theologie und Arabistik, Philosophie, Psychologie, Geschichtswissenschaft sowie der Unternehmensberatung verorten lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fludernik, Monika (Publisher); Falkenhayner, Nicole (Publisher); Steiner, Julia (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-95650-930-7
    Series: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 1
    Subjects: DSB
    Other subjects: Faktuales Erzählen, Fiktionales Erzählen, Interdisziplinarität
    Scope: 1 electronic resource (293 p.)
  2. Algebra in Keilschrift
    Einführung in eine altbabylonische geometrische Technik
    Published: 2021
    Publisher:  Edition Open Access, Berlin

    Um 1930 hat man entdeckt, dass einige babylonische Keilschrifttexte Rechnungen enthielten, wie sie beim Lösen quadratischer Gleichungen auftreten. Weil die Bedeutung der Terminologie im wesentlichen von den im Text enthaltenen Zahlen abgeleitet... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Um 1930 hat man entdeckt, dass einige babylonische Keilschrifttexte Rechnungen enthielten, wie sie beim Lösen quadratischer Gleichungen auftreten. Weil die Bedeutung der Terminologie im wesentlichen von den im Text enthaltenen Zahlen abgeleitet werden musste, hat dies dazu geführt, dass diese Texte als numerische Algebra interpretiert wurden. Diese Interpretation wurde erst angezweifelt, als der Autor des vorliegenden Buchs um 1982 entdeckte, dass sie mit der globalen Struktur der Terminologie inkompatibel ist. Es stellte sich heraus, dass zwei verschiedene und nicht synonyme Operationen beide als Addition aufgefasst wurden; entsprechend wurden zwei subtraktive Operationen vermengt, und vier verschiedene Operationen wurden allesamt als ein und dieselbe Multiplikation aufgefasst. Stattdessen verweist die Struktur auf eine Technik, die auf der Geometrie von Quadraten und Rechtecken mit messbaren Seiten und Flächen aufbaut. Das vorliegende Buch analysiert verschiedene Texte in konformaler Übersetzung, also in einer Übersetzung, in welcher derselbe babylonische Ausdruck immer mit demselben Wort übersetzt wird und, was noch wichtiger ist, in welcher verschiedene Ausdrücke auch auf unterschiedliche Arten übersetzt sind. Philologische Details, die nur solchen Lesern nutzen, welche mit der Assyriologie vertraut sind,werden vermieden; allerdings werden diesen solche Informationen in einem eigenen Anhang zur Verfügung gestelt. Alle vorgestellten Texte stammen aus der zweiten Hälfte der altbabylonischen Periode, also von 1800 bis 1600 v.Chr. Gerade in dieser Periode erreichte die Algebra im Besonderen und die babylonische Mathematik im Allgemeinen ihren Höhepunkt. Selbst wenn einige jüngere Texte Ähnlichkeiten mit denen aus der altbabylonischen Zeit aufweisen, sind sie doch nur Überbleibsel. Außer der Analyse von Texten liefert das Buch eine allgemeine Charakterisierung der auftretenden Mathematik und stellt es in den Kontext der altbabylonischen Schreiberschule und deren besonderen Kultur. Endlich beschreibt das Buch den Ursprung der Disziplin und deren Wirkung auf die spätere Mathematik, nicht zuletzt die euklidische Geometrie und die echte Algebra, die im mittelalterlichen Islam erschaffen wurde und von der europäischen mittelalterlichen und Renaissance-Mathematik übernommen wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge: Textbooks ; 3
    Subjects: Mathematics; Algebra
    Other subjects: MPRL; MPIWG; History of Science; Open Access; Edition Open Access; Algebra; Altbabylonische Mathematik; Geschichte der Mathematik; Mathematics; History of Mathematics
    Scope: 1 electronic resource (172 p.)
  3. Arbeit in der Digitalisierten Welt :
    Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen Aus Dem BMBF-Förderschwerpunkt.
    Published: 2021.; ©2021.
    Publisher:  Springer Berlin / Heidelberg,, Berlin, Heidelberg :

    Das vorliegende Open-Access-Buch umfasst Beiträge aus 29 Verbundvorhaben sowie dem begleitenden Verbundprojekt „TransWork“. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden... more

     

    Das vorliegende Open-Access-Buch umfasst Beiträge aus 29 Verbundvorhaben sowie dem begleitenden Verbundprojekt „TransWork“. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden in den Projekten Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysiert, Lösungsansätze entwickelt und diese wissenschaftlich begleitet. In den Beiträgen werden Einblicke in die erarbeiteten Erkenntnisse und entwickelten Konzepte der Projekte gegeben. Hieraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für die Wissenschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Der Deutschsprachige Nachkriegsroman und Die Tradition des Unzuverlässigen Erzählens.
    Published: 2021.; ©2021.
    Publisher:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,, Stuttgart :

    Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im... more

     

    Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis“ trägt. Der das sagt, nennt sich White, wird aber von seiner Umgebung für Stiller gehalten. Stiller ist mit seinem provokanten Beginn vielleicht der markanteste unter den unzuverlässig erzählten Romanen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, von denen im Band einige zwischen 1945 und den 1970er Jahren veröffentlichte vorgestellt und analysiert werden, darunter Texte von Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss, Alfred Andersch, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Günter de Bruyn und Fred Wander; aber auch von älteren Autoren, die noch nach dem Krieg publiziert haben, wie Leo Perutz und Thomas Mann. Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt darin, die Variabilität des Verfahrens zu zeigen und den theoretischen Randbereich des Begriffs ‚narrative Unzuverlässigkeit‘ auszuleuchten. Er erweist sich als heuristisch fruchtbares Analysetool, mit dem auch Texte gewinnbringend untersucht werden können, die nicht im strengen Sinne unzuverlässig erzählt sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kindt, Tom.
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-476-05764-X
    Series: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Literature: history & criticism; Literary theory
    Other subjects: Literary History; Literary Theory; German Literature; Literature; Open Access; Deutsche Literatur; Schweizerische Literatur; Narratologie; Erzähltheorie; Bundesrepublik Deutschland; Literature: history & criticism; Germany
    Scope: 1 online resource (229 pages)
  5. Les ordonnances de l'hotel des ducs de Bourgogne.
    Volume 3,, Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477-1506 /
    Contributor: Bessey, Valérie (Publisher); Cauchies, Jean-Marie, (editor.); Bessey, Valérie, (editor.); Paravicini, Werner, (editor.)
    Published: 2019.
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Avec la mort du duc Charles, l’État bourguignon, désormais limité aux anciens Pays-Bas et à la Franche-Comté, entre en crise face à l’agression du roi de France Louis XI et la révolte des sujets. Les ordonnances de l’hôtel de Marie, seule fille et... more

     

    Avec la mort du duc Charles, l’État bourguignon, désormais limité aux anciens Pays-Bas et à la Franche-Comté, entre en crise face à l’agression du roi de France Louis XI et la révolte des sujets. Les ordonnances de l’hôtel de Marie, seule fille et héritière, et de son époux Maximilien d’Autriche en sont le miroir, témoin de fidélité et aussi de défection. Le chemin vers la consolidation fut long, atteint seulement sous leur fils Philippe le Beau. L’apogée de l’hôtel sous le duc Charles (sujet du volume 3 à paraître) fut remplacé par une modestie relative. Mais Philippe, mort roi de Castille prématurément en 1506, fait passer la tradition bourguignonne en Espagne et de là dans toute l’Europe. 14 textes, tant conservés que perdus, sont soigneusement identifiés et édités, commentés, complétés et indexés pour le plus grand bien de toute recherche sur les cours princières, les élites aristocratiques, les milieux dirigeants, l’organisation et les rituels du pouvoir, donc à l’histoire de l’État à la fin du XVe siècle et au début du XVIe. Sont concernés non seulement les actuels Pas-Bas, la Belgique et le Luxembourg, mais aussi l’Allemagne, la France et l’Espagne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bessey, Valérie (Publisher); Cauchies, Jean-Marie, (editor.); Bessey, Valérie, (editor.); Paravicini, Werner, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-77647-0; 3-631-77646-2
    Other identifier:
    Series: Kieler Werkstuecke
    Subjects: French literature.
    Other subjects: Marie, Duchess of Burgundy, (1457-1482.); Maximilian Holy Roman Emperor, (1459-1519.); Philip King of Castile, (1478-1506.); 1477; 1506; Allemagne; Beau; Benelux; Bessey; Bourgogne; Cauchies; Cours et ordonnances de l’hôtel; d’Autriche; ducs; Espagne; France; l’hôtel; Marie; Maximilien; ordonnances; Paravicini; Philippe; Prosopographie; Volume
    Scope: 1 online resource (496 pages)
    Notes:

    L'ordonnance pour Marie de Bourgogne de 1477 --L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de 1477 -- L'ordonnance de restriction pour Marie de Bourgogne de [1478] ou [1479] (mention) -- L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de [1478] ou [1479] (mention) -- L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de 1481 (mention) -- L'ordonnance de Maximilien d'Autriche pour l'hôtel de Philippe le Beau de 1495 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour sa cour et son gouvernement du [10 août 1495] -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1497 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1500 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour l'hôtel de Charles, duc de Luxembourg, et de ses autres enfants de 1501 293 -- L'ordonnance de l'hôtel de Jeanne de Castille de 1501 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau pour son (premier) voyage d'Espagne de 1501 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour l'hôtel de Jeanne de Castille de [décembre 1502] -- L'ordonnance de la chambre de Philippe le Beau de 1503 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1504 (mention) -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau pour l'état de ses enfants durant son (second) voyage d'Espagne de 1506.

  6. Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich :
    II. JungslawistInnen-Treffen, Leipzig 1993 /
    Contributor: Junghanns, Uwe (Publisher)
    Published: 2012, c1995.
    Publisher:  Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien,, Vienna, Austria :

    Beitr. teilw. dt., teilw. russ. Teilw. in kyrill. Schr. Literaturangaben. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto... more

     

    Beitr. teilw. dt., teilw. russ. Teilw. in kyrill. Schr. Literaturangaben. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Junghanns, Uwe (Publisher)
    Language: Russian; deu
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    Other identifier:
    Corporations / Congresses: JungslawistInnen-Treffen, (2nd : (1993 :, Leipzig, Germany))
    Series: Wiener slawistischer Almanach. Sonderband, ; 37
    Subjects: Slavic philology; Slavic languages
    Other subjects: 1993; Beiträge; Deutschland; Junghanns; Jungslawistlnnen; Leipzig; Linguistik; Linguistische; Österreich; Philologie; Slavische Sprachwissenschaft; Slavistik; Slawistik; Tagung; Treffen
    Scope: 1 online resource (295 p.)
  7. Jurij Oleša "Zavist'" und "Zagovor čuvstv" :
    ein Vergleich des Romans mit seiner dramaturgischen Fassung /
    Published: 2012, c1973.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Jurij Karlovič Oleša war einer der bedeutenden Schriftsteller der frühen Sowjetzeit, jener in literarischer Hinsicht lebendigsten Periode, nämlich der 20ger Jahre. Tiefgehenden und vielseitigen Einblick gerade in diese neuere (wie auch die neueste)... more

     

    Jurij Karlovič Oleša war einer der bedeutenden Schriftsteller der frühen Sowjetzeit, jener in literarischer Hinsicht lebendigsten Periode, nämlich der 20ger Jahre. Tiefgehenden und vielseitigen Einblick gerade in diese neuere (wie auch die neueste) russische Literatur, ebenso wie belebteres Verständnis für literaturtheoretische Betrachtungsweisen vermittelte mir Professor Dr. Wolfgang Kasack, dem ich auch für die entscheidende Anregung zu der Dissertation und die wertvollen Hinweise während der Arbeit zu grösstem Dank verpflichtet bin. Die Arbeit wurde gefördert durch ein Promotionsstipendium der Universität Köln, in dessen Rahmen zwei Aufenthalte in der Sowjetunion es erlaubten, in Deutschland nicht zugängliche Literatur miteinzubeziehen. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Arbeiten und Texte zur Slavistik ; ; Band 1
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Olesha, I︠U︡riĭ Karlovich, (1899-1960.): Zavistʹ.; Olesha, I︠U︡riĭ Karlovich, (1899-1960.): Zagovor chuvstv.; Appel; Bildsprache; Charakterisierung durch Namen; čuvstv; Dialogstrukturen; dramaturgischen; Fassung; herstellende Formen; Jurij; Oleša; Romans; seiner; sowjetische Literatur; Vergleich; Zagovor; Zavist
    Scope: 1 online resource (234 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  8. Aleksandr Bloks drama Pesnjy sud'by (Das Lied des Schicksals) :
    Übersetzt, Kommentiert und interpretiert /
    Published: c1974.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine möglichst erschöpfende Darstellung des Ideengehalts des LS ("Das Lied des Schicksals") zu geben und allen Verästelungen von Bloks esoterischer Mystik und anspielungsreicher Symbolik nachzugehen. Es zeigt... more

     

    In der vorliegenden Arbeit wird versucht, eine möglichst erschöpfende Darstellung des Ideengehalts des LS ("Das Lied des Schicksals") zu geben und allen Verästelungen von Bloks esoterischer Mystik und anspielungsreicher Symbolik nachzugehen. Es zeigt sich, dass das LS zeitlich und thematisch einen besonders geeigneten Zugang zum Gesamtwerk Bloks ermöglicht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 81
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Blok, Aleksandr Aleksandrovich, (1880-1921.): Pesni︠a︡ sud'by.; Aleksandr; Bloks; Drama; Esoterik; interpretiert; kommentiert; Lied; Literaturwissenschaft; Pesnja; Russland; Schicksals; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolik; Übersetzt; Verfasser; Wörn
    Scope: 1 online resource (x, 545 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  9. Beiträge zur Erforschung der Serbokroatischen prosodie :
    die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare /
    Published: 2012, c1968.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der... more

     

    Die Methoden zum Auffinden linguistischer Einheiten sind in den letzten Jahren so wesentlich verfeinert und ergänzt worden, dass Untersuchungen ihrer im Kommunikationsakt fungierenden, distinktiven Eigenschaften auch schon auf dem dornigen Felde der prosodischen ('suprasegmentalen') Phänomene beachtenswerte Erfolge erbracht haben. Es scheint daher an der Zeit zu sein, diese Methoden auch für die sog. Akzente der serbokroatischen Schriftsprache fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln, um die substantielle und linguistische Struktur dieser Akzente abgesicherter beschreiben zu können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 31
    Subjects: Serbo-Croatian language
    Other subjects: Beiträge; Erforschung; Kroatien; Linguistik; linguistische; Minimalpaare; Philologie; Prosodie; Rehder; Serbien; serbokroatischen; Slavische Sprachwissenschaft; Struktur; Tonverlaufs
    Scope: 1 online resource (247 p.)
  10. Studien über den verfall der bulgarischen deklination :
    das bulgarische kasussystem zu beginn des 13. Jahrhunderts /
    Published: 2012, c1968.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die wichtigste Besonderheit der neubulgarischen Sprache im morphologisch - syntanktischen System, durch diese sich sehr wesentlich von den anderen slavischen Sprachen unterscheidet, ist der Verlust der synthetischen Nominaldeklination. Es handelt... more

     

    Die wichtigste Besonderheit der neubulgarischen Sprache im morphologisch - syntanktischen System, durch diese sich sehr wesentlich von den anderen slavischen Sprachen unterscheidet, ist der Verlust der synthetischen Nominaldeklination. Es handelt sich hierbei offensichtlich um eine Neuerung, die in einzelsprachlicher Zeit entstand, da in den altbulgarischen Denkmälern die synthetische Deklination noch erhalten ist. Mit Literaturverz. S. 129-133. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 29
    Subjects: Bulgarian language
    Other subjects: Beginn; Bulgarien; bulgarische; bulgarischen; Deklination; Jahrhunderts; Kasussystem; Linguistik; Philologie; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachwissenschaft; Steinke; Studien; über; Verfall
    Scope: 1 online resource (x, 133 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  11. Die Romankunst Ivan Vazovs :
    epische studien /
    Published: 2012, c1966.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit Literaturverz. (S. 7 - 9). Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

     

    Mit Literaturverz. (S. 7 - 9). Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 16
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Vazov, Ivan Minchov, (1850-1921.); Bulgarien; Epische; Gesemann; Ivan; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Romankunst; Slavische Sprachwissenschaft; Studien; Vazovs
    Scope: 1 online resource (131 p.)
  12. Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung
    Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
    Author: Junge, Alice
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld... more

     

    Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende Sonderpädagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Überzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ,echte' Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für weitere sich anschließende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Populationen - Zeit-Räume - Protokollieren.
    Published: 2020.
    Publisher:  Aisthesis Verlag,, Bielefeld :

    Wie konstituieren sich Gedichtbände – nach dem freien Vers – zu einem ästhetischen Ganzen? Anhand dreier Analysen von Gedichtbänden seit 2000 lote ich unter dem Paradigma formaler Wiederholung unabhängig von traditionellen Parametern wie Reim und... more

     

    Wie konstituieren sich Gedichtbände – nach dem freien Vers – zu einem ästhetischen Ganzen? Anhand dreier Analysen von Gedichtbänden seit 2000 lote ich unter dem Paradigma formaler Wiederholung unabhängig von traditionellen Parametern wie Reim und Metrum Varianten der Konstituierung und Darstellung ästhetischer Ganzheit aus. So unterschiedlich die drei untersuchten AutorInnen – Ulf Stolterfoht, Oswald Egger und Monika Rinck – auch arbeiten, ihre Bücher (fachsprachen, nihilum album, Honigprotokolle) sind geprägt von formalen Gesamtkonzepten, die ich entsprechend unter den Bezeichnungen Populationen und branding, Zeit-Räume und Verortung sowie Protokollieren und Fest-schreiben zu erschliessen versuche. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit spielt, so der methodische Leitgedanke, in allen drei Fällen das Denkmodell einer gegensätzlichen Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität, das ich in Anlehnung an den evolutionstheoretischen Begriff des punctuated equilibrium herausarbeite, eine prägende Rolle. Dieses Denkmodell verbinde ich in der Folge mit den Begriffen einer kontinuierlichen Praxis des Denkens bzw. Schreibens und eines diskontinuierlichen Artefakts, deren Gegensätzlichkeit sich in der Gesamtdarstellung der jeweiligen Gedichtbände widerspiegelt. Unter dieser Voraussetzung trete ich an die Gedichtbände mit einer synchronen Methodik heran, sodass ich mich unter Ausschluss der diachronen, d.h. werkhistorischen, Perspektive auf die immanente Systematik der Bände konzentrieren kann. In der Wiederholung als Bedingung einer solchen Systematik finde ich die zeitweilige Stabilisierung einer Praxis, die ebenso Bedingung der poetischen Produktion wie Bedingung ihrer differenziellen Modifikation ist. Im Rückbezug auf das punctuated equilibrium taucht der Rhythmus des Wechselspiels zwischen der Kontinuität einer stabilen Praxis und der Diskontinuität einer Modifikation dieser Praxis als Grundmotiv auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Randkulturen :
    Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts /
    Contributor: Jaspers, Anke, (editor.); Kilcher, Andreas B., (editor.)
    Published: 2020
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Einlagen, Randbemerkungen, An- und Unterstreichungen, selbst Eselsohren und andere physische Gebrauchsspuren, lassen Schlussfolgerungen über die Lektüre- und Schreibpraxis von Autorinnen und Autoren zu. Meist geben sie Auskunft darüber, mit welcher... more

     

    Einlagen, Randbemerkungen, An- und Unterstreichungen, selbst Eselsohren und andere physische Gebrauchsspuren, lassen Schlussfolgerungen über die Lektüre- und Schreibpraxis von Autorinnen und Autoren zu. Meist geben sie Auskunft darüber, mit welcher Intensität, mit welchen Interessen und unter welchen intellektuellen Voraussetzungen Werke gelesen wurden. Oft aber verschließen sie sich dem Verständnis. Erst in der Zusammenschau mit Briefen oder Manuskripten wird ihre Bedeutung ersichtlich, manchmal lässt sich ihr Weg ins Werk verfolgen. Lese- und Gebrauchsspuren sind Zeichen am Rande des Textes, denen Aufmerksamkeit gebührt und deren poetologischem und epistemologischem Potential sich dieses Buch widmet. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl in allgemeinen Perspektiven theoretisch als auch an spezifischen Beispielen exemplarisch mit dem Zusammenhang von Lesen und Schreiben, dem Kreislauf der Rezeption und Produktion von Büchern, wie er sich in Autorenbibliotheken abbildet. Mit Beiträgen u.a. von Anna Busch, Birgit Dahlke, Yahya Elsaghe, Anke Jaspers, Caroline Jessen, Andreas Kilcher, Jane Newman, Magnus Wieland und Uwe Wirth.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jaspers, Anke, (editor.); Kilcher, Andreas B., (editor.)
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Historical & comparative linguistics
    Other subjects: Autorenbibliothek; Nachlassbibliothek; Randbemerkungen; Schreibprozess; Gebauchsspuren; Lesespuren
  15. Nachromantische Exzentrik :
    literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen /
    Published: 2019
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch,... more

     

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch, das Alltägliche und das Geheimnisvolle dynamisch zu vermitteln. Diesem Verfahren folgt Novalis` Vorstellung von Individualität, aber auch seine Auseinandersetzung mit Kunst und Politik. Während sich Novalis` Poetik noch eng an die monarchistische Vorstellungswelt seiner Epoche anlehnt, zeichnet von Passavant nach, wie sich Konzepte literarischer Exzentrik im Verlauf der folgenden zwei Jahrhunderte demokratisieren. Sein Buch führt über 14 Stationen u. a. zu Sonderlingsfiguren bei E. T. A. Hoffmann, Jeremias Gotthelf und Wilhelm Raabe. Und noch Poetiken des 20. und 21. Jahrhunderts - von Robert Walser über Thomas Bernhard bis zu Udo Lindenberg - zeigen, dass Ressourcen zur Dynamisierung von Literatur und Gesellschaft mithin gerade in exzentrischen Konfigurationen des Gewöhnlichen liegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Other subjects: Novalis, (1772-1801.); Literaturwissenschaft
  16. Von Pflanzen und Pflichten – Zum naturalistischen Ursprung des stoischen kathēkon
    Published: 2020
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die... more

     

    Diese Studie untersucht einen zentralen Begriff der antiken Ethik, der als Vorläufer des modernen Pflichtbegriffs Ideengeschichte geschrieben hat: das kathekon (lat. officium). Die Untersuchung zeigt, wie die frühen Stoiker, die diesen Begriff in die ethische Terminologie einführten, das kathekon philosophisch begründeten. Demzufolge ist ein kathekon eine Handlung, die es aus guten Gründen auszuführen gilt. Aber unter welchen Umständen ist eine solche Handlung gut begründet? Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass als Massstab nicht in erster Linie die menschliche Vernunft gilt. Vielmehr ist der primäre Bezugspunkt für die Begründung die Natur, die alle Prozesse im Kosmos zweckmässig organisiert. Ein kathekon ist demnach eine Aktivität, mit der ein Lebewesen – ob Pflanze, Tier oder Mensch – dem teleologisch gedachten Willen der Natur Folge leistet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Other subjects: Philosophie; Antike Philosophie; Ethik; Pflichtenethik; Stoa; Stoizismus; Philologie; Altertumswissenschaft; Naturalismus
  17. Ambivalenzen und Provokationen in Robert Walsers "Die Rose" :
    sprachkünstlerische Grenzgänge /
    Published: 2020
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Dieses Buch setzt sich mit Robert Walsers letzter Publikation, bestehend aus 38 Prosastücken, auseinander und fragt nach dem Stellenwert, der diesen Texten innerhalb der Berner Prosa zukommt. In dieser ersten umfassenden Untersuchung zu Die Rose... more

     

    Dieses Buch setzt sich mit Robert Walsers letzter Publikation, bestehend aus 38 Prosastücken, auseinander und fragt nach dem Stellenwert, der diesen Texten innerhalb der Berner Prosa zukommt. In dieser ersten umfassenden Untersuchung zu Die Rose konzentriert sich die Autorin auf eine immanente Erschliessung der Texte – zumal das Manuskript und die Korrespondenz mit dem Rowohlt-Verlag verloren gegangen sind und das Werk in der Walser-Forschung bislang wenig beachtet worden ist. So nimmt sie Komposition, Anlage und Intention der Sammlung in den Blick, geht aber auch Fragen zu Entstehungsgeschichte und Titel nach. In einer vertieften Lektüre arbeitet sie wesentliche Aspekte einzelner Prosastücke heraus, fragt aber auch nach der Bedeutung der Texte in Walsers Œuvre. Ein Fokus liegt auf der weiblichen Figur «Edith», zeichenhaft und textranszendierend als Leserin dargestellt. Anhand dieser Figur zeigt die Autorin die Vielschichtigkeit von Walsers Schaffe

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-7965-4208-5
    Series: Signaturen der Moderne
    Subjects: Literature: history & criticism
    Other subjects: Walser, Robert, (1878-1956.): Rose; Robert Walser; Literatur
  18. Augen-Blicke des Schreibens :
    zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers /
    Published: 2019
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... more

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Datensouveränität :
    Governance-Ansätze Für Den Gesundheitsbereich
    Published: 2021.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, Wiesbaden :

    In diesem Open-Access-Buch untersuchen wir, was Datensouveränität aus ethischer und rechtlicher Perspektive bedeuten kann und entwickeln mittels des Modells der dynamischen Einwilligung konkrete Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich. Im... more

     

    In diesem Open-Access-Buch untersuchen wir, was Datensouveränität aus ethischer und rechtlicher Perspektive bedeuten kann und entwickeln mittels des Modells der dynamischen Einwilligung konkrete Governance-Ansätze für den Gesundheitsbereich. Im Zeitalter der Digitalisierung stellt uns der verantwortungsvolle Umgang mit Daten vor eine Herausforderung: Mögliche Fortschritte in Forschung, Versorgung und öffentlicher Gesundheit rufen Fragen von Datenschutz und Kontrollansprüchen auf. Ein normatives Leitkonzept, das in den vergangenen Jahren beim Umgang mit Daten in den Vordergrund tritt, ist Datensouveränität.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Heinrich Heine :
    Ein Intellektueller erobert Europa : Biographie /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und... more

     

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und Intellektueller hat er mit Irrungen und Wirrungen die Moderne beeinflusst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-78679-4; 3-631-78678-6
    Other identifier:
    Series: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; ; Band 13
    Subjects: Literature: history & criticism
    Other subjects: Heine, Heinrich, (1797-1856.); Biographie; Deutsche Schriftsteller; erobert; Europa; Heine; Heinrich; Honsza; Intellektueller; Journalismus; Jüdische Herkunft; Lebensgeschichte; Lyrik; Prosa; Romantik
    Scope: 1 online resource (192 pages).
  21. Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design
    Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten
    Contributor: Schäfers, Markus (Publisher); Schäfers, Markus (editor); Welti, Felix (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Barrierefreie Umwelten ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigungen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.Aber was genau bedeutet Barrierefreiheit? Was macht eine Gegebenheit in der Umwelt zu einer Barriere? Welche Aspekte entscheiden... more

     

    Barrierefreie Umwelten ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigungen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.Aber was genau bedeutet Barrierefreiheit? Was macht eine Gegebenheit in der Umwelt zu einer Barriere? Welche Aspekte entscheiden darüber, ob Umwelten förderlich oder hinderlich für die gesellschaftliche Teilhabe sind? Wie lassen sich diese Aspekte messen, beurteilen und klassifizieren? Was bedeutet das für die Planung und Beurteilung gestalteter Umwelten? Die Beiträge des Buches nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Sie zeigen die Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas Barrierefreiheit. Das Buch soll der Diskussion um Barrieren und Barrierefreiheit - einem noch wenig erforschten Gebiet - Substanz verleihen sowie zum interdisziplinären Dialog und zur Reflexion der Praxis inspirieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schäfers, Markus (Publisher); Schäfers, Markus (editor); Welti, Felix (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5856-8
    Other identifier:
    9783781558564
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Sozialwesen; Teilhabe; Teilhabeforschung; Barrierefreiheit; Behinderung; Sozialpolitik; Sozialrecht
    Other subjects: Barrierefreiheit; Gestaltung; Partizipation; Umweltgestaltung; Zugänglichkeit; Raum; Raumgestaltung; Integration; Interdisziplinarität; Behinderung; Hindernis; Gesellschaft; Arbeitsgestaltung; Behaviorismus; Standardisierung; Interview; Gesundheitsversorgung; Behinderter; Hilfsmittel; Assistenz; Technisches Hilfsmittel; Digitalisierung; Inklusion; Environmental design; Accessibility (for Disabled); Interior design; Interdisciplinarity; Handicap; Society; Job engineering; Behaviorism; Behaviourism; Standard setting; Standards; Health care; Disabled person; Handicapped; Manipulative materials; Resources; Utilities; Digitalization; Inclusion; Physical handicap
    Scope: 1 online resource (167 p.)
    Notes:

    Markus Schäfers und Felix Welti Vorwort ............................................................................................................. 7 Theoretische Grundlegung Felix Welti Zum Verständnis von Barrieren und Barrierefreiheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht ............................................................................ 9 Marianne Hirschberg Barrieren als gesellschaftliche Hindernisse - Sozialwissenschaftliche Überlegungen .............................................................. 23 Oliver Sträter Universal Design - Gestaltung der Zugänglichkeit von Arbeitssystemen für Menschen mit Behinderung ....................................................................... 36 Empirische Erfassung Friedrich Dieckmann Verständnis und empirische Erfassung von Barrieren aus ökologisch-psychologischer Sicht ..................................................................... 53 Markus Schäfers und Viviane Schachler Barrieren erfragen - Herausforderungen der empirischen Erfassung von Barrieren im Rahmen standardisierter Interviews ...................................... 67 Anwendungsfelder Matthias Schmidt-Ohlemann Barrierefreie Gesundheitsversorgung - zwischen Zugänglichkeit allgemeiner Versorgung und Notwendigkeit besonderer Einrichtungen ........... 81 Leonora Micah Jordan Barrierefreie Beratung - Räume der Begegnung niedrigschwellig gestalten ...... 98 Tanja Freifrau Schenck zu Schweinsberg (geb. Lück) und Dominik Rupprecht Barrierefreie dialogorientierte Teilhabeplanung am Beispiel des Integrierten Teilhabeplans (ITP) .................................................................... 110 Barbara Klein Assistive und andere Technologien ................................................................ 122 Planungs- und Gestaltungsprozesse Christophe Kunze Nutzerorientierte und partizipative Ansätze in Gestaltungs- und Aneignungsprozessen von teilhabefördernder Technik ................................... 133 Markus Rebstock Barrierefreiheit in Planungsprozessen ............................................................. 143 Autorinnen und Autoren ............................................................................... 157 Beschreibung für Abbildungen und Tabellen ................................................. 160

  22. "Sola admiratio quaeritur" :
    das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance /
    Published: [2019]; ©2021
    Publisher:  Brill Fink,, Paderborn, Germany :

    Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische... more

     

    Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische Renaissance würde von der klassisch-aristotelischen Literaturtheorie dominiert, wird damit maßgeblich ausdifferenziert. Anhand der Analyse des Staunens - ein Begriff, den Aristoteles und Platon an den Anfang des wissenschaftlichen und metaphysischen Denkens stellten und der sich in der italienischen Renaissance zu einem zentralen Konstitutions- und Alleinstellungsmerkmal der Literatur wandelte - wird gezeigt, dass Momente der Neuheit und der Überraschung, ja der erstaunlichen innovatio auf allen Ebenen, die Literatur der Renaissance entscheidend prägten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6622-4
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846766224
    Edition: First edition.
    Series: Poetik und Ästhetik des Staunens Series ; ; Volume 7
    Subjects: Italian poetry.; Italian poetry
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zu den Übersetzungen -- Kapitel 1 Meraviglia und admiratio in den Stanze und den Silvae Angelo Polizianos -- 1.1 Biografische Notizen -- 1.2 Kontext der Forschung -- 1.3 Die Stanze -- 1.4 Die Silvae -- 1.4.1 Einleitende Bemerkungen -- 1.4.2 Das Genre der Silva -- 1.4.3 Von Orpheus zu Achill, Homer, Vergil, Poliziano -- 1.4.4 Der Dichter als erstaunlicher Mythos -- 1.4.4.1 Vergil -- 1.4.4.2 Homer -- 1.4.4.3 Konklusionen zu den Darstellungen Vergils und Homers -- 1.4.5 Dichtung als Ursprung der Zivilisation -- 1.5 Konklusion -- Kapitel 2 Giovanni Pontanos Poetik der admiratio -- 2.1 Biographische Notizen -- 2.2 Actius -- 2.2.1 Ein prophetischer Traum -- 2.2.2 Kunstfertigkeit und sinnliches Erstauntsein -- 2.2.3 Dichtung und Geschichte: Ausdruck der Fantasie -- 2.2.4 Dichtung und Rhetorik: Gut und angemessen zur Bewunderung sprechen -- 2.3 Pontanos literarisches Werk -- 2.3.1 Lepidina -- 2.3.2 De hortis Hesperidum -- 2.4 Konklusion -- Kapitel 3 Francesco Colonnas Traumwelt: Die Hypnerotomachia Poliphili -- 3.1 Historische Notizen -- 3.2 Kontext der Forschung -- 3.3 Begriffe -- 3.4 Das Staunen als visuelle Wahrnehmung -- 3.4.1 Die Kapitelzusammenfassungen -- 3.4.1.1 1. Teil (I-X) -- 3.4.1.2 2. Teil (XI-XXIV) -- 3.4.1.3 3. Teil (XXV-XXXVIII) -- 3.4.2 Die Traumreise -- 3.4.2.1 1. Teil -- 3.4.2.2 2. Teil -- 3.4.2.3 3. Teil -- 3.5 Literatur als arché techné -- 3.6 Stupore und admiratione -- 3.7 Konklusion -- Kapitel 4 Das Staunen über Vergils Dichtkunst: Marco Girolamo Vida -- 4.1 Historische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 4.2 De arte poetica -- 4.2.1 Die Initiation des Schülers -- 4.2.2 Inspiration, Invention und Komposition -- 4.2.3 Die sprachliche Ausgestaltung des Textes -- 4.3 Exkurs: Prometheus und die Zivilisierung des Menschen durch das Staunen.

    4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus -- 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili -- 4.5 Konklusion -- Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus -- 5.2.1 Die Dichtung -- 5.2.2 Der Dichter -- 5.3 Syphilis sive De morbo gallico -- 5.4 Konklusion -- Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens -- 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon -- 6.3 Der Aufbau von Della Poetica -- 6.4 Die Deca ammirabile -- 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore -- 6.4.2 Der Ursprung der Poesie -- 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung -- 6.4.4 Der staunende Rezipient -- 6.4.5 Ausblick -- 6.5 L'Eridano -- 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus -- 6.7 Konklusion -- Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Dicerie sacre -- 7.3 La Galeria -- 7.4 Adone -- 7.4.1 Die narrative Struktur -- 7.4.2 Die Liebe -- 7.4.3 Die Kunst -- 7.5 Konklusion -- Kapitel 8 Ausblick -- 8.1 Renaissance -- 8.2 Dichtung -- 8.3 Inspiration -- 8.4 Kreativität -- 8.5 Innovation -- 8.6 Natur und Kunst -- 8.7 Bild und Sprache -- 8.8 Psychologie -- 8.9 Zum Schluss -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Antike Autoren -- Autoren des Humanismus und der Renaissance -- Sekundärliteratur -- Dank.

  23. Frühe Mikroskopie: Beobachtung als Forschungspraxis
    Author: Simon Rebohm
    Published: 2017
    Publisher:  Edition Open Access

    Mit dem Mikroskop wurde in den 1620er Jahren ein neues Instrument in die Naturforschung eingeführt, dessen Möglichkeiten man zunächst geradezu euphorisch begrüßte, gegen Ende des Jahrhunderts dann jedoch mit zunehmendem Zweifel bedachte. Beobachten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Mikroskop wurde in den 1620er Jahren ein neues Instrument in die Naturforschung eingeführt, dessen Möglichkeiten man zunächst geradezu euphorisch begrüßte, gegen Ende des Jahrhunderts dann jedoch mit zunehmendem Zweifel bedachte. Beobachten mit dem Mikroskop entwickelte sich innerhalb dieser Jahre zu einer hoch spezialisierten Form der Naturforschung: Die Beobachtungen lösten sich zunehmend von den Fragestellungen traditioneller Kontexte von Wissenschaft wie Naturphilosophie, Naturgeschichte und Medizin. Die Untersuchungsobjekte wurden zunächst über Vergleiche beschrieben, dann aber in ein dichter werdendes Netz aus Analogien eingebunden. Ferner wurden beständig neue Techniken entwickelt oder an die Gegebenheiten angepasst. Die Untersuchungen entwickelten hinsichtlich dieser Aspekte einerseits eine produktive Eigendynamik, andererseits hatten die zunehmend individuellen Ziele und Vorgehensweisen der Akteure mit zur Folge, dass die Überprüfung der Beobachtungen oder eine Kooperation kaum noch möglich waren. - Die Bände der Serie Studies sind zentralen Themen der Geschichte und Entwicklung des Wissens gewidmet. Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen werden zusammengebracht, und auf Quellen gestützte empirische Forschung wird mit theoretisch ausgerichteten Ansätzen verknüpft. Die einzelnen Bände behandeln typischerweise neue, integrative Ansätze interdisziplinärer Forschergruppen. Sie berühren so unterschiedliche Themen wie die Globalisierung des Wissens oder die Entwicklung des räumlichen Denkens.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 9: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; microscopic; history of science; microscope
    Scope: 1 electronic resource (171 p.)
  24. Kinder des Krieges, Gewissen der Nation
    Moraldiskurse in der Literatur der Gruppe 47
    Published: 2020
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    ›Skandale‹ um geheim gehaltene Verstrickungen in den Nationalsozialismus haben u. a. mit Grass, Andersch oder Walser zentrale Mitglieder der Gruppe 47 betroffen. Die Studie fragt erstmals systematisch nach der Bedeutung dieser Einflüsse für die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    ›Skandale‹ um geheim gehaltene Verstrickungen in den Nationalsozialismus haben u. a. mit Grass, Andersch oder Walser zentrale Mitglieder der Gruppe 47 betroffen. Die Studie fragt erstmals systematisch nach der Bedeutung dieser Einflüsse für die literarischen Texte der Gruppe. Ausgehend vom gegenwärtigen Bild der Gruppe 47, von Theorien narrativer Ethik und der Geschichtsforschung zur ›NS-Moral‹ untersucht die Studie diskursive Verknüpfungen von Moral und Zugehörigkeit in den wichtigsten Texten der Gruppe 47. Qualitative und quantitative Analysen zeigen die Vorherrschaft eines partikularen Moralverständnisses sowie in mehreren Texten einen Zusammenhang dieser Moralvorstellungen mit literarischem Antisemitismus. Daneben finden sich - u. a. in Bezugnahmen auf Bubers dialogisches Prinzip, das gerade die Hinwendung zum ›radikal Anderen‹ als ethisches Handeln konzipiert - auch alternative Ethiken; allerdings oft in Texten marginalisierter oder als untypisch geltender Mitglieder wie Bachmann und Celan.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6538-4
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846765388
    Edition: 1st ed.
    Subjects: NS-Moral; partikulare Moral; Nachkriegsliteratur; BRD; Antisemitismus; Rassismus; Identität und Alterität; 50er Jahre; Ethik; NS morality; particular morality; post-war literature; FRG; anti-Semitism; racism; identity and alterity; 50s
    Other subjects: Literature and literary studies
    Scope: 1 online resource.
  25. Auf dem Weg zur Philosophie
    Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten»
    Published: 2019
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei ein Buch? Tobias Brücker versucht die Frage nach der Werkstatt der Philosophie exemplarisch anhand von Nietzsches 1879 entstandenem Aphorismenbuch Der Wanderer und sein Schatten zu beantworten. Durch den Einbezug aller Manuskripte, Korrespondenzen und Belege wird ein detailliertes Bild vom Entstehungsprozess eines Buches bei Nietzsche gezeichnet. Dabei spielen Notizbücher, Hefte, Schreibzeug, Spaziergänge, Lektüren, Landschaften und Diäten eine wichtige Rolle. Entlang von vier Thematiken wird untersucht, wie das Schreiben und die Philosophie zusammenhängen. Brücker zeigt, dass Nietzsches Buch das Ergebnis eines produktiven Zusammenspiels zwischen der Schreibsituation in St. Moritz und den darauf zurückbezogenen Auffassungen von Schreiben, Denken, Autorschaft und Werk ist. Der Wanderer und sein Schatten ist nicht bloß ein Aphorismenbuch, sondern das Resultat eines Experiments.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6405-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846764053
    Edition: 1st ed.
    Series: Zur Genealogie des Schreibens ; 24
    Subjects: Literaturtheorie; Autorschaft; Nietzsche; 19. Jahrhundert; Buchgeschichte; Kulturwissenschaft; Philosophiegeschichte; Diätetik; Lesen; Schreiben; Aphoristik; Wandern; 19th century; book history; Cultural Studies; dietetics; History of Philosophy; Authorship; Reading; Writing; Aphorism; Walking
    Other subjects: Philosophy
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Der Wanderer und sein Schatten -- Konstellationen von Schreiben und Philosophie -- Auf dem Weg zur Philosophie -- Danksagung -- Back Matter -- Literatur- und Quellenverzeichnis.