Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 176 to 200 of 453.

  1. Der Gebrauch der Pronominalform des Adjektivs im Litauischen /
    Published: 2012, c1967.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 26
    Subjects: Lithuanian language
    Other subjects: Adjektivs; Baldauf; Gebrauch; Linguistik; Litauen; Litauischen; Philologie; Pronominalform; Slavische Sprachwissenschaft; Sprachtheorie
    Scope: 1 online resource (104 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  2. Die nominalkomposita in der iliasübersetzung von N. I. Gnedič /
    Published: 2012, c1969.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Literaturverz. S. 9 - 12. Teilw. in kyrillischer Schrift, russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturverz. S. 9 - 12. Teilw. in kyrillischer Schrift, russ. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 19
    Subjects: linguistics
    Other subjects: Homer; Gnedich, N. (1784-1833.); Gnedič; Holzheid; Iliasübersetzung; Literaturwissenschaft; Nominalkomposita; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Übersetzung
    Scope: 1 online resource (92 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  3. Goethe bei den Serben /
    Published: 2012, c1968.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Diese Studie baut auf einer alten, aber keinesfalls veralteten Tradition auf, um welche seit langem viele Forscher, insbesondere seit Goethe, J. Grimm und Karadžić bemüht sind. Sie setzt auch im Bereich der Germanoslavistik eine schon ziemlich... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese Studie baut auf einer alten, aber keinesfalls veralteten Tradition auf, um welche seit langem viele Forscher, insbesondere seit Goethe, J. Grimm und Karadžić bemüht sind. Sie setzt auch im Bereich der Germanoslavistik eine schon ziemlich entwickelte Forschung fort, denn Goethes Beschäftigung mit der serbokroatischen Volksdichtung hat bei den Jugoslaven auch das wissenschaftliche Interesse an ihm und seinem Werk mitbestimmt und der jugoslavischen Germanoslavistik eine sprudelnde Quelle gesichert. Literaturverz. S. 281 - 304. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 17
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Goethe, Johann Wolfgang von, (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von, (1749-1832); Germanoslavistik; Geschichte; Goethe; Kroatien; Literaturwissenschaft; Perišić; Serben; Serbien
    Scope: 1 online resource (304 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  4. Natur, kunst und Liebe in der Philosophie Vladimir Solov'evs :
    eine religionsphilosophische untersuchung /
    Published: 2012, c1965.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Vladimir Solov'ev gehört zu den bedeutendsten Erscheinungen des geistigen Russlands. Sein Werk fällt in die letzten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts, die Auswirkung dieses Werkes in das zwanzigste . . . Alle geistesgeschichtlichen Arbeiten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vladimir Solov'ev gehört zu den bedeutendsten Erscheinungen des geistigen Russlands. Sein Werk fällt in die letzten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts, die Auswirkung dieses Werkes in das zwanzigste . . . Alle geistesgeschichtlichen Arbeiten Vladimir Solov'evs kämpfen mit Leidenschaft gegen den Rationalismus in der Philosophie und für die Rückführung der in sich geeinten und befriedeten Welt in den Schoss Gottes. So ist vor allen Dingen seine Kritik an dem westeuropäischen Denken zu verstehen, die so manches Gemeinsame mit der Gedankenwelt der Slavophilen hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 14
    Subjects: Philosophy
    Other subjects: Solovyov, Vladimir Sergeyevich, (1853-1900.); Eine; Fedor; Kirche; Klum; Kunst; Liebe; Literaturwissenschaft; Natur; Philosophie; Religion; religionsphilosophische; Russland; Solov; Stepun; Untersuchung; Vladimir; Vorr
    Scope: 1 online resource (333 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  5. Vojislav Ilić :
    leben und werk /
    Published: 2012, c1965.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die eingehendere Interpretation des dichterischen Gesamtwerkes von Vojislav Ilić zum Zweck einer besseren Würdigung seiner Leistung und Bedeutung innerhalb der serbischen Literatur bedingt eine von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehende... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die eingehendere Interpretation des dichterischen Gesamtwerkes von Vojislav Ilić zum Zweck einer besseren Würdigung seiner Leistung und Bedeutung innerhalb der serbischen Literatur bedingt eine von verschiedenen Gesichtspunkten ausgehende Betrachtungsweise. Bibliografie V. Ilić u. Literaturverz. S. 9 - 13. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 11
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Illić, Vojislav, (1860-1894.); 2008; 2009; Arbeitstreffens; Beiträge; Felber; Ilić; Konstanzer; Kroatien; Leben; Linguistik; linguistische; Literaturwissenschaft; Oldenburg; Philologie; Referate; Salzburg; September; Serbien; Slavistischen; Voijslav; weitere; Werk; XXXIV; XXXV
    Scope: 1 online resource (271 p.)
  6. Das polnische Bauerntum im Werk Eliza Orzeszkowas /
    Published: 2012, c1963.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, das literarische Werk, besonders die sogenannten "Bauernerzählungen", der polnischen Dichterin Eliza Orzeszkowa daraufhin zu untersuchen, ob, in welchem Masse und auf welche Weise in ihnen Aussagen zu einem... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, das literarische Werk, besonders die sogenannten "Bauernerzählungen", der polnischen Dichterin Eliza Orzeszkowa daraufhin zu untersuchen, ob, in welchem Masse und auf welche Weise in ihnen Aussagen zu einem soziologisch-historischen, sachlich also ausserliterarischen Problem, nämlich zur Bauernfrage in Polen nach I860, gemacht sind. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Diss., 1962. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 10
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Orzeszkowa, Eliza, (1842-1910.); Bauernerzählungen; Bauerntum; Eliza; Geschichte; Literaturwissenschaft; Mrosik; Orzeszkowas; Polen; polnische; Soziologie; Werk
    Scope: 1 online resource (211 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  7. Ivo Andrić :
    Studien über seine Erzahlkunst /
    Published: 2012, c1962.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, dem besonderen Weltverständnis des Dichters auf analytischem Wege nahezukommen, von der Voraussetzung ausgehend, dass jedes Kunstwerk eine eigengesetzliche Ganzheit darstellt. Im Ganzen handelt es sich... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, dem besonderen Weltverständnis des Dichters auf analytischem Wege nahezukommen, von der Voraussetzung ausgehend, dass jedes Kunstwerk eine eigengesetzliche Ganzheit darstellt. Im Ganzen handelt es sich um etwa fünfzig Erzählungen aus der Zeit von 1920 bis 1954, eine Auswahl, die gross genug ist, um als repräsentativ gelten zu können, gleichzeitig aber zu gross, als dass eine erschöpfende Behandlung möglich wäre. Zugl. München, Diss., 1962. Mit Bibliografie. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 8
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Andrić, Ivo, (1892-1975.); Andrić; Erzählkunst; Linguistik; Minde; Philologie; Russland; seine; Slavische Sprachwissenschaft; Srachwissenschaft; Studien; über
    Scope: 1 online resource (198 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  8. Valerij Brjusovs Beitrag zur Literaturtheorie :
    aus der Geschichte des russischen Symbolismus /
    Published: 2012, c1963.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Wie jede literarische "Schule" hat der russische Symbolismus bestimmte Grundsätze, die für seine Anhänger weitgehend verbindlich sind. Die Ausarbeitung dieser theoretischen Grundlagen liegt naturgemäss in den Händen der Anhänger des Symbolismus. Die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie jede literarische "Schule" hat der russische Symbolismus bestimmte Grundsätze, die für seine Anhänger weitgehend verbindlich sind. Die Ausarbeitung dieser theoretischen Grundlagen liegt naturgemäss in den Händen der Anhänger des Symbolismus. Die vorliegende Arbeit soll sich ausschliesslich mit der Tätigkeit Brjusovs befassen. Brjusov gelangt auf dem Weg über die Dichtung zur allgemeinen Literaturbetrachtung und zur Literaturwissenschaft. Mit Bibliografie. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 7
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Bryusov, Valery Yakovlevich, (1873-1924.); Beitrag; Brjusovs; Dichtung; Literaturkritik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Russland; Schmidt; Symbolismus; Valerij
    Scope: 1 online resource (159 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  9. Die suche nach dem "neuen Menschen" in der deutschen und russischen literatur der jahrhundertwende :
    Frank Wedekinds Mine-Haha und Michail Petrovič Arcybaševs Sanin /
    Published: 2012.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Literaturverz. S. [138] - 150. Zusammenfassung in russ. Sprache. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturverz. S. [138] - 150. Zusammenfassung in russ. Sprache. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; ; Band 40
    Subjects: German literature; Russian literature
    Other subjects: Wedekind, Frank, (1864-1918.): Mine-Haha.; Art︠s︡ybashev, M. (1878-1927.): Sanin.; Slavic languages; literature; culture; interrelations; Arcybaševs; deutschen; Diskussion; Frank; Haha; Jahrhundertwende; Literatur; Menschen; Michail; Mine; nach; neuen; Petrovič; russischen; Sanin; Schümann; Slavische Sprachwissenschaft; Slawistik; Suche; Wedekind; Wedekinds
    Scope: 1 online resource (153 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  10. Slawismen in den schlesischen Romanen von Horst Bienek /
    Published: 2012, c2000.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Aus dem Poln. übers. Literaturverz. S. [107] - 112. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aus dem Poln. übers. Literaturverz. S. [107] - 112. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; ; Band 38
    Subjects: German language
    Other subjects: Bienek, Horst, (1930-1990); Slavic languages; literature; culture; interrelation; Bienek; Horst; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philologie; Romanen; schlesischen; Siatkowski; Slavische Sprachwissenschaft; Slawismen; Sprachtheorie
    Scope: 1 online resource (124 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  11. Heraldische Funeralpanegyrik des ukrainischen Barock :
    am Beispiel des Stolp cnot Syl'vestra Kossova /
    Published: 2012, c1999.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Literaturverz. S. [141] - 157. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literaturverz. S. [141] - 157. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; ; Band 37
    Subjects: Baroque literature.
    Other subjects: Barock; Beispiel; Cnot; Erdmann; Funeralpanegyrik; Heraldische; Kossova; Linguistik; Literatur; Philologie; Slavische Sprachwissenschaft; Slavische Studien; Stolp; ukrainischen; vestra
    Scope: 1 online resource (265 p.)
  12. Erlebnisse und Rezeption :
    Krlezas Kerempuh-Balladen aus ungarischer Sicht /
    Published: 2012, c1999.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Text teilw. in dt., teilw. in ungar., teilw. in serbokroat. Sprache. - Zusammenfassung in dt. Sprache. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München.... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Text teilw. in dt., teilw. in ungar., teilw. in serbokroat. Sprache. - Zusammenfassung in dt. Sprache. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; ; Band 36
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Krleža, Miroslav, (1893-): Balade Petrice Kerempuha.; Ady, Endre, (1877-1919); Krleža, Miroslav, (1893-); Balladen; Erlebnisse; Kerempuh; Krležas; Linguistik; Literatur; Lőkös; Philologie; Rezeption; Sicht; Slavische Sprachwissenschaft; Slawistik; ungarischer
    Scope: 1 online resource (118 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  13. Genus und Kasus der russischen Substantive :
    zur Definition und Identifikation grammatischer Kategorien /
    Published: 2012, c1993.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    A slight revision of the author's Magisterarbeit, Universität Konstanz, 1991. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A slight revision of the author's Magisterarbeit, Universität Konstanz, 1991. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Kempgen, Sebastian.
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; ; Band 21
    Subjects: Russian language; Russian language; Russian language; Grammar, Comparative and general
    Other subjects: Definition; Genus; grammatischer; Hubenschmid; Identifikation; Kasus; Kategorien; Linguistik; Philologie; russischen; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Substantive; Syntax
    Scope: 1 online resource (vi, 134 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  14. Lavreckij als "Potenzierter Bauer" :
    zu Ideologie und Bildsprache in I. S. Turgenevs Roman Das Adelsnest /
    Published: 2012, c1989.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Anh. in russ. Sprache. Russ. Text in kyrillischer Schrift. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner. more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anh. in russ. Sprache. Russ. Text in kyrillischer Schrift. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: Russian; deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; ; Band 13
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Turgenev, Ivan Sergeevich, (1818-1883.); Adelsnest; Adelstand; Alexander II; Aufhebung der Leibeigenschaft; Bauer; Bildsprache; Das Adelsnest; Ideologie; Lavreckij; Potenzierter; Roman; russische Literatur; Thiergen; Turgenevs
    Scope: 1 online resource (32 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  15. Aleksandr Puškins "Mednyj vsadnik" :
    Deutungsgeschichte und gehalt /
    Published: c1995.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Der "Mednyj vsadnik" wird in der Forschung seit jeher gemeinhin als eines der bedeutendsten Werke Puškins bezeichnet, wenn nicht gar als sein reifstes. Zumal die Vollkommenheit seiner formalen Ausgestaltung, zugleich aber auch deren Komplexität wird... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der "Mednyj vsadnik" wird in der Forschung seit jeher gemeinhin als eines der bedeutendsten Werke Puškins bezeichnet, wenn nicht gar als sein reifstes. Zumal die Vollkommenheit seiner formalen Ausgestaltung, zugleich aber auch deren Komplexität wird dabei häufig hervorgehoben. Schon dies würde dem Poem legitimerweise die fortgesetzte Aufmerksamkeit der Wissenschaft sichern, und das nicht nur in der Sowjetunion, wo natürlicherweise die meisten Arbeiten über das Werk erschienen waren, sondern auch im westlichen Ausland.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Specimina Philologiae Slavicae ; ; Supplementband 38
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Pushkin, Aleksandr Sergeevich, (1799-1837.): Mednyĭ vsadnik.; Pushkin, Aleksandr Sergeevich, (1799-1837); Aleksandr; Armin Knigge; Autor-Persönlichkeit; Darstellungen Peters des Großen in Dichtungen Puškins; Deutungsgeschichte; Gehalt; Mednyj; Panfilowitsch; Puškins; russische Literatur; Sowjetische Deutungen; vsadnik
    Scope: 1 online resource (656 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  16. Die "Pravila gramatičnye", der erste syntaktische traktat in Russland /
    Published: 1999.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Mit der vorliegenden Edition wird der Versuch unternommen, einen schon seit mehr als 100 Jahren bekannten und gelegentlich verkannten grammatischen Traktat, nämlich die altrussische Übersetzung (im folgenden als Pravila bezeichnet) eines anonymen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit der vorliegenden Edition wird der Versuch unternommen, einen schon seit mehr als 100 Jahren bekannten und gelegentlich verkannten grammatischen Traktat, nämlich die altrussische Übersetzung (im folgenden als Pravila bezeichnet) eines anonymen mittelalterlichen Lehrbuches der lateinischen Syntax (Regulae congruitatum, constructiones et regimina, im folgenden als Regulae bezeichnet), in einer besonderen Form vorzustellen, die sowohl seine Betrachtung und Auswertung als auch die Interpretation einiger nicht ganz einleuchtender Stellen erleichtern soll. Zum einen soll die lateinische Vorlage, ihre Entstehung, Zielsetzung, Wirkung und Verbreitung untersucht und kurz geschildert werden, zum anderen soll die interlineare Textform nicht nur den Vergleich mit dem lateinischen Grundtext ermöglichen, sondern und vor allem auch die wiederhergestellte interlineare Textform in den Vordergrund treten lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Specimina Philologiae Slavicae ; ; Band 123
    Subjects: Russian language
    Other subjects: altrussische Übersetzung; erste; gramatičnye; interlineare Textform; Linguistik; Pravila; Russland; Rußland; Slavische Sprachwissenschaft; syntaktische; Tomelleri; Traktat
    Scope: 1 online resource (159 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  17. Akcional'nost' i statal'nost' :
    Ich sootnošenie v russkich konstrukcijach s pričastijami na -n, -t /
    Published: 2012, c1989.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    V centre vnimanija dannoj raboty nachoditsja otnošenie konstrukcij s pričastijami na -n , -t k protivopostavleniju po priznaku statičnost'/dinamičnost', kotoroe v konečnom sčete i opredeljaet ich sposobnost' igrat' rol' passiva. Izloženie postroeno... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    V centre vnimanija dannoj raboty nachoditsja otnošenie konstrukcij s pričastijami na -n , -t k protivopostavleniju po priznaku statičnost'/dinamičnost', kotoroe v konečnom sčete i opredeljaet ich sposobnost' igrat' rol' passiva. Izloženie postroeno sledujuščim obrazom. V pervoj glave analizirujutsja vozmožnosti ispol'zovanija protivopostavlenija statičnost'/dinamičnost' po otnošeniju k passivu, perfektnomu značeniju soveršennogo vida i konstrukcijam s pričastijami na -n , - t . Vo vtoroj glave konstrukcii s pričastijami na -n, -t charakterizujutsja s točki zrenija ich struktury i sootnošenija s ischodnymi tranzitivnymi i intranzitivnymi konstrukcijami. V tret'ej glave rassmatrivajutsja problemy differenciacii statal'nogo i akcional'nogo značenij i faktory, ot kotorych zavisit ich realizacija v konkretnych upotreblenijach konstrukcij s pričastijami na -n , -t . V četvertoj glave russkie konstrukcii s pričastijami na -n, -t sopostavljajutsja s analogičnymi konstrukcijami v drugich slavjanskich jazykach i russkich dialektach. Literaturverz. S. 234 - 263, in kyrillischer Schrift, russ. Zusammenfassung in engl. Sprache S. 264 - 271 u. d. T. Action.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Specimina Philologiae Slavicae ; ; Band 81.
    Subjects: Russian language; Russian language; Russian language
    Other subjects: Akcional; Knjazev; konstrukcijach; Linguistik; nost; Philologie; pričastijami; russkich; sootnošenie; Sprachwissenschaft; statal; Литература; Примечани
    Scope: 1 online resource (271 pages)
  18. Malyj dialektologiceskij atlas balkanskichjazykov :
    probnyj vypusk /
    Contributor: Sobolev, Andrej N. (Publisher); Sobolev, Andreĭ N.
    Published: 2012, c2003.
    Publisher:  Bibiion Verlag,, Munich, Germany :

    Die hier vorliegende Studie mit einer ausführlichen Einleitung in russischer Sprache fungiert als "Probeband" zum geplanten "Kleinen Balkansprachatlas". Auf 170 Sprachkarten kartographiert A. Sobolev die Sprachdaten aus 11 südosteuropäischen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die hier vorliegende Studie mit einer ausführlichen Einleitung in russischer Sprache fungiert als "Probeband" zum geplanten "Kleinen Balkansprachatlas". Auf 170 Sprachkarten kartographiert A. Sobolev die Sprachdaten aus 11 südosteuropäischen Ortspunkten. Als Grundlage dient ihm das Sprachmaterial, das in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov" erhoben und bearbeitet wurde. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Sobolev, Andrej N. (Publisher); Sobolev, Andreĭ N.
    Language: deu; Russian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Studien zum Südosteuropasprachatlas ; ; Band 2
    Subjects: Slavic languages, Southern
    Other subjects: atlas; balkanskich; dialektologičeskij; jazykov; Malyj; Philologie; Sobolev; Категория определенности; Категория падежа; Разное; Сетка пунктов
    Scope: 1 online resource (357 p.)
  19. Zur Vitalität slavischer idiome in Deutschland :
    Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner immigranten /
    Published: 2012, c2005.
    Publisher:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Deutschland hat sich sukzessive zum grössten Einwanderungsland Europas entwickelt und wird immer stärker vom Bild einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft geprägt. Dem Thema Mehrsprachigkeit aber wird insbesondere in Bezug auf slavische... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Deutschland hat sich sukzessive zum grössten Einwanderungsland Europas entwickelt und wird immer stärker vom Bild einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft geprägt. Dem Thema Mehrsprachigkeit aber wird insbesondere in Bezug auf slavische Migrationsidiome nur wenig Beachtung geschenkt. Ziel der vorliegenden Studie ist die empirische Erforschung des aktuellen Sprachverhaltens slavophoner Immigranten und die Bestimmung der Vitalität ihrer Muttersprachen. Anhand einer deutschlandweiten Enquete unter 500 Zuwanderern werden detaillierte mikrosoziologische Daten zum Gebrauch der slavischen Sprachen in Abhängigkeit von Personen, Themen und Situationen erhoben und der Einfluss sprachökologischer Faktoren wie Attitüden, Motivationen, Identität und soziales Netzwerk der Sprecher auf die Sprachverwendung und den Spracherhalt untersucht. Zudem wird auf der Grundlage interdisziplinärer Ansätze zur Beschreibung von Sprachminderheiten die Vitalität der Slavinen komparativ analysiert, womit die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung der Slavia in Deutschland im Allgemeinen und spezifische Tendenzen der Ethnolekte im Besonderen aufgezeigt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Slavistische Beiträge ; ; Band 441
    Subjects: Slavic languages; Slavs; Sociolinguistics
    Other subjects: Germany; migration idioms; immigration; Achterberg; Deutschland; Ethnolinguistischen Vitalität; Idiome; Immigrantensprachen; Immigration nach Deutschland; Mehrsprachigkeit; slavischer; Sprachkontakt; Vitalität
    Scope: 1 online resource (316 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references.

  20. Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. Es werden Forschungsdesiderate zur Umsetzbarkeit geschlechterreflexiver Professionalität in der Erziehungswissenschaft aufgezeigt, die Anlass zu neuen Forschungsprojekten geben. Wir dürfen uns demnach auf weitere Ausgaben des Jahrbuches erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung freuen, in denen es gelingen mag, die Vielfalt der Geschlechter unter Überwindung einer vermeintlichen Bipolarität populär zu machen. Socialnet.de, 23.10.2019

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1310-4
    Other identifier:
    9783847413103
    Edition: 1st ed.
    Series: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Other subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Scope: 1 online resource (240 pages)
  21. Die Schlaraffenlandkarte um 1700
    Geografie und Ökonomie einer multimedialen Fantasie
    Published: 2021

    Fascinating and enigmatic to this day: The Accurata Utopiae Tabula, an anonymous map of Cockaigne accompanied by an explanatory book (thought to be by Schnebelin), inspired the likes of Leibniz and was a popular supplement to atlases around 1700.... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Fascinating and enigmatic to this day: The Accurata Utopiae Tabula, an anonymous map of Cockaigne accompanied by an explanatory book (thought to be by Schnebelin), inspired the likes of Leibniz and was a popular supplement to atlases around 1700. Extensively embellished with euonyms for its locations, this multimedia ensemble offers a luxurious landscape of vices in addition to its ‘merry discourse of gluttony and boozing’. The multilingual map contains hidden connections to not only fictional worlds, such as the lands of giants in Rabelais and Fischart, but also to such historical realities as the early modern economy of credit. An enjoyable journey of discovery across the borders of different arts and disciplines, guided by the compass of media history. Faszinierend rätselhaft bis heute: Die Accurata Utopiae Tabula, eine anonyme Karte des Schlaraffenlandes samt Erklaerung in Buchform, vielleicht von einem gewissen Schnebelin, hat schon Leibniz bestrickt und war um 1700 als Beigabe zu Atlanten beliebt. Akribisch ausstaffiert mit sprechenden Ortsnamen, bietet das multimediale Ensemble nebst »lustigem Freß- oder Sauff-Discurs« eine luxuriöse Landschaft der Laster. Die mehrsprachige Wortschatzkarte unterhält versteckte Verbindungen zu fiktiven Welten wie dem Riesenreich Rabelais’ bzw. Fischarts, aber auch zu Wirklichkeiten wie der frühneuzeitlichen Ökonomie des Kredits. Eine vergnügliche Entdeckungsreise mit mediengeschichtlichem Kompass über die Grenzen der Künste und Disziplinen hinweg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. DisAbility in der Migrationsgesellschaft
    Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
    Contributor: Konz, Britta (Publisher); Schröter, Anne (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It strives to interconnect the concerns of migration education, disability studies, and religious education. In doing so, theorizations about narratives of belonging in the migration society as well as possibilities of participation in medical-therapeutic and pedagogical fields of action are carried out. In addition, questions are asked about the necessary competencies of pedagogically active persons. Special attention is paid to research contexts that focus on the perspectives of children and adolescents with disabilities and their parents. Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Ein Fest für den Heiligen
    Die früh- und hochmittelalterliche Verehrung des heiligen Zeno und ihre liturgischen Quellen in Verona
    Author: Ferro, Eva
    Published: [2022]
    Publisher:  Ergon, Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-95650-871-8
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen ; Band 17
    Subjects: , HBTB, HRAX, HRCC
    Other subjects: Edition, Frühmittelalter, Hagiographie, Heiligenverehrung, Hochmittelalter, Kult, Lateinische Philologie des Mittelalters, Liturgie, Medien der liturgischen Praxis, Mittelalterliche Geschichte, Oberitalien, Stadtgeschichte, Verona
    Scope: 1 electronic resource (364 p.)
  24. Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen
    Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung
    Contributor: Hahmann, Julia (Publisher); Hahmann, Julia (editor); Knobloch, Ulrike (editor); Kubandt, Melanie (editor); Orlikowski, Anna (editor); Plath, Christina (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass sich unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven entwickelt und herausgebildet haben. Der Band nimmt hier insbesondere die Disziplinen Soziologie, Ökonomie und Bildung in den Blick. The anthology takes the diversity and complexity of the scientific subject of gender as an opportunity to discuss the various disciplinary approaches and perspectives of sociology, economics and education.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Hahmann, Julia (Publisher); Hahmann, Julia (editor); Knobloch, Ulrike (editor); Kubandt, Melanie (editor); Orlikowski, Anna (editor); Plath, Christina (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1484-4
    Other identifier:
    9783847414841
    Edition: 1st ed.
    Series: L'AGENda
    Subjects: Bildung und Geschlecht; Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit; economics and gender; education and gender; educational sciences; Erziehungswissenschaften; feminist theory; Feministische Theorie; gender relations in society; gender studies; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft; opportunities and gender justice; plural feminist economy; Plurale Feministische Ökonomie; social sciences; sociology; Sozialwissenschaften; Soziologie; Wirtschaftswissenschaften und Geschlecht
    Other subjects: Bildung und Geschlecht;Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit;economics and gender;education and gender;educational sciences;Erziehungswissenschaften;feminist theory;Feministische Theorie;gender relations in society;gender studies;Geschlechterforschung;Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft;opportunities and gender justice;plural feminist economy;Plurale Feministische Ökonomie;social sciences;sociology;Sozialwissenschaften;Soziologie;Wirtschaftswissenschaften und Geschlecht
    Scope: 1 online resource (234 pages)
    Notes:

    Cover -- Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen. Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung -- Inhaltsverzeichnis -- Grenzbegehungen. Geleitwort zum Sammelband "Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen - Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung" (Maren A. Jochimsen) -- Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender als Querschnittsthema in Soziologie, Ökonomie und Bildung. Einleitung (Julia Hahmann, Ulrike Knobloch, Melanie Kubandt, AnnaOrlkowski, Christina Plath) -- Geschlecht im Fokus der Soziologie und in den Erziehungswissenschaften -- Soziologische Feminismen: Ein Plädoyer für die Stärkung herrschaftskritischer Perspektiven am Beispiel der Alter(n)ssoziologie (Julia Hahmann) -- Männliche Legitimationsstrategien zur ungleichen vergeschlechtlichten Arbeitsteilung in Familie und Erwerbsarbeit (Jenny Ebert) -- Die gemiedene Kategorie der Psyche in der intersektionalen Diskriminierungskritik - Psychismus als Diskriminierungsform denken wagen (Sonja Lauff) -- Digitalisierungsprozesse in Kindheit und Kindertagesstätten - Ein kritischer Diskurs zu "BigData" in kindlichen Lebenswelten am Beispiel von Geschlecht (Jaqueline Veenker) -- Geschlechterforschung in der Ökonomie -- Plurale Feministische Ökonomie und ihre normativen Grundlagen (Ulrike Knobloch) -- Inputs zur Pluralen Feministischen Ökonomie -- Materialistischer Feminismus heute (Ann-Christin Kleinert) -- Feministisch-ökologische (Postwachstums-)Ökonomie (Corinna Dengler) -- Feministisch-ökologische Ökonomie der Zeit (Hanna Völkle) -- Geschlecht in der experimentellen Verhaltensökonomie (Bernd Josef Leisen) -- Peasant Women's Roles in Agroecology Facing Neo-Extractivism in Latin America (Ana Alvarenga de Castro) -- Herausforderungen interdisziplinärer Geschlechterforschung.

    Geschlechterforschung in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Prozessen: Reflexion und Weiterentwicklung von Theorien, Methoden und Diskursen (Anna Orlikowski) -- Überlegungen zur Geschlechterforschung in der Russischen Föderation - eine komparatistische Annäherung an einen Verstehensprozess (Rita Stein-Redent) -- Weiblicher Ethnosexismus. Frauen als Produzentinnen und Adressatinnen sexistischer Rassismen in der Flüchtlingshilfe (Amanda Louise Palenberg) -- Veränderung von Geschlechterkonstruktionen und Resonanzverhältnissen durch Tango Argentino. Tangoerfahrungen als Ausgangspunkte von Geschlechterkulturation - eine Diskussion leibkörperreflexiver Resonanzen in Tangopraxen unter Einbindung Hartmut Rosas Resonanztheorie (Gertrud Antonia Arlinghaus) -- Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis -- U4.

  25. "Beyond the Wall": Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive /
    Published: 2022.; ©2022.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, Wiesbaden :

    Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gamper, Anna. (Publisher); Müller, Thomas, (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-658-36145-7; 3-658-36145-X
    Other identifier:
    Subjects: International relations; Religion & politics; Political science & theory; Film, TV & radio; Constitutional & administrative law; The arts: general issues
    Other subjects: Games of Thrones; Serien; A Song of Fire and Ice; Interdisziplinarität; Anknüpfungspunkte; Macht; Machtstrukturen; Serialität; Finalität; Religion
    Scope: 1 online resource (286 pages)
    Notes:

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study.

    2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur.

    10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur.

    15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur.