Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 26 to 50 of 453.

  1. Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten :
    Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich /
    Published: 2020.; ©2020
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,, Baden-Baden, Wien :

    Eine zentrale Herausforderung der Migrationssteuerung auf Unionsebene ist die „Bekämpfung“ irregulärer Einwanderung. Die vorliegende Arbeit widmet sich einem der drängendsten Probleme der EU-Rückführungspolitik, in concreto der niedrigen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine zentrale Herausforderung der Migrationssteuerung auf Unionsebene ist die „Bekämpfung“ irregulärer Einwanderung. Die vorliegende Arbeit widmet sich einem der drängendsten Probleme der EU-Rückführungspolitik, in concreto der niedrigen Rückführungsrate irregulär aufhältiger Migrant*innen. Jährlich werden nur rund 40 % aller Rückkehrentscheidungen auch tatsächlich vollzogen. Mögliche Lösungsansätze finden sich in den Rechtsordnungen ausgewählter Mitgliedstaaten. Deshalb wird die deutsche, österreichische und spanische Rechtslage in einem Rechtsvergleich analysiert. Die drei Mitgliedstaaten „bekämpfen“ den irregulären Aufenthalt von Migrant*innen mithilfe eines differenzierten Systems von Regularisierungen. Regularisierungen, verstanden als Rechtsinstrument, stellen eine Alternative zu Rückführungen dar und umschreiben jede rechtliche Entscheidung, die irregulär aufhältigen Migrant*innen ein Aufenthaltsrecht gewährt. Sie beenden den irregulären Aufenthalt von Migrant*innen, allerdings nicht durch eine Rückführung im Sinne einer Außerlandesbringung, sondern durch die Gewährung eines Aufenthaltsrechts. Anhand dieser Untersuchung wird die folgende These entwickelt: Durch unionsrechtlich normierte Regularisierungen, die die derzeitige Rückführungspolitik der EU ergänzen, wird die irreguläre Einwanderung auf Unionsebene wirksamer „bekämpft“. A key challenge in managing migration at an EU level has been ‘combating’ irregular immigration. This book addresses perhaps one of the most pressing structural problems regarding the EU’s return policy: the enforcement deficit in returning migrants who stay in the EU irregularly to their home countries. Only 40 per cent of return decisions are actually enforced. Possible solutions to this problem can be found in the national legal frameworks of selected EU member states, which is why this study examines Germany, Austria and Spain comparatively. These three member states target the status of ‘irregular residence’ through a sophisticated system of regularisation. Regularisation represents an alternative to sending migrants home and these legal instruments can be understood as any legal decision that grants migrants legal residence. They terminate the irregular stays of migrants by granting them residence permits rather than deporting them. This analysis leads to the following thesis: irregular immigration can be ‘fought’ more effectively with legal forms of regularisation on an EU level, which would effectively complement the existing rules of the EU’s return policy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: 1. Auflage.
    Series: Schriften zum Migrationsrecht
    Subjects: Academic writing.
    Scope: 1 electronic resource (514 p.)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  2. Fremde Helden auf europäischen Bühnen (1600-1900) /
    Contributor: Korte, Barbara, (editor.); Aurnhammer, Achim, (editor.)
    Published: 2017.
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,, Baden-Baden :

    Der vorliegende Band ist der funfte der Schriftenreihe "Helden - Heroisierungen - Heroismen" des DFG-geforderten Sonderforschungsbereichs 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne" (SFB... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band ist der funfte der Schriftenreihe "Helden - Heroisierungen - Heroismen" des DFG-geforderten Sonderforschungsbereichs 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne" (SFB 948) an der Albert-Ludwigsburg-University . Der Band versammelt die uberarbeiteten Vortrage einer Tagung, die vom 12. bis 14. Marz 2015 in Freiburg stattgefunden hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Korte, Barbara, (editor.); Aurnhammer, Achim, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Subjects: Heroes in literature; Noncitizens in literature.; Theater
    Scope: 1 online resource (286 pages).
    Notes:

    Einleitung -- Tamburlaine: Christopher Marlowes fremder Held -- Wie fremd müssen Helden sein? Überlegungen zu Othello -- Miles Iaponus et Christianus: Japanische Märtyrer auf der Jesuitenbühne -- Im Universum von (fremden) Welten: Über die Erziehung zum Helden im höfischen Musiktheater des 17. Jahrhunderts -- "This borrow'd shape": Barbarische Fremdheit und heroische Täuschung in Elkanah Settles The Conquest of China, by the Tartars (1676) -- John Drydens Amboyna: Verfremdungen des Heroischen im Kontext des Welthandels -- Alexander der Große und der indische Raja Puru: Zur Exotik in einem Libretto Metastasios und in darauf basierenden Opern von Hasse und Händel -- Friedrichs II. Montezuma (1755): Ein aztekischer Anti-Machiavel -- Muslimische Helden: Die Kreuzzüge im Musiktheater -- Römische Helden aus der chinesischen Fremde: Paul Weidmanns ,Originaltrauerspiel'. Usanquei, oder die Patrioten in Sina -- Goethes Heldin Iphigenie: Zu einer Morphologie des Fremden -- Andere Helden: Morphologien des Heroisch-Fremden im Tanztheater des 19. Jahrhunderts -- Die neue Stimme des fremden Helden: Gaetano Fraschini als Zamoro in Giuseppe Verdis Alzira -- Alterität und Heroismus in Franz Grillparzers Trilogie Das Goldene Vließ und in Euripides' Medeia -- Andere Helden im populären englischen Melodrama des frühen 19. Jahrhunderts -- Die Borgias: Fremde Charaktere und Fremdheit in der Bühnenerzählung. Überlegungen aus der Theaterpraxis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

  3. Bewunderer, Verehrer, Zuschauer :
    Die Helden und ihr Publikum /
    Published: 2016.
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,, Baden-Baden, Germany :

    Im Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne Erzählungen existieren, existieren sie nicht ohne Publikum. Jede heroische Figur benötigt eine Interpretationsgemeinschaft, in der Heldenerzählungen einen Resonanzraum finden und für die sie als Held(in) fungiert. Ein Held ist immer ein Held für jemanden und benötigt ein zumindest zur (vielleicht auch widerwilligen) Akzeptanz, wenn nicht sogar Bewunderung oder Verehrung bereites Publikum. Der Held oder die Heldin schreibt sich im Fall der Selbstheroisierung (oft im wörtlichen Sinne) in einen politischen, sozialen oder kulturellen Erwartungshorizont, eine soziale Figuration im Sinne Norbert Elias', ein, oder wird im Fall der Fremdheroisierung in solch einen Erwartungshorizont eingeschrieben. Fehlt ein solcher Erwartungshorizont, laufen alle Versuche der heroisierenden Selbst- und Fremdinszenierung ins Leere: Die Figur ist dann kein Held, weil es niemanden gibt, der sie als solchen akzeptiert. Ist der Erwartungshorizont aber gegeben, werden die Figuren für ihre Interpretationsgemeinschaften zu Held(inn)en.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Asch, Ronald G., (author.)
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Subjects: Fans.; Civilization.; Hero worship.
    Scope: 1 online resource (201 pages).
  4. Wiederbelebungsversuche. Mediologisches Erzählen in der deutschsprachigen Literatur der 1990er Jahre
    Published: 2018
    Publisher:  KIT Scientific Publishing

    The narrations of many young authors of the 1990s operate under and in the terms of the new media at the same time, so the reader is able to observe how media change forms of communication. With the narration a well-known topic is repeated and... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The narrations of many young authors of the 1990s operate under and in the terms of the new media at the same time, so the reader is able to observe how media change forms of communication. With the narration a well-known topic is repeated and reanimated. The presence of sensual effects of one medium in another is analysed by the mediological method, which also develops in the 1990s. So this way of narrating, which is significant for the 1990s, is called mediological narration.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 1000082068
    Other subjects: prose; mediology; Mediologie; literary studies; Prosa; new media; narratology; Literaturwissenschaft; Narratologie; Neue Medien
    Scope: 1 electronic resource (VII, 278 p. p.)
  5. The narrative properties of the 19th-century verse novel :
    reflexive structure, intertextuality and generic history /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Hamburg University Press,, Hamburg :

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Fiction
    Other subjects: Byron; Genre theory; Reflexivity; Romanticism; Narrative structure; Verse novel
    Scope: 1 online resource (300 pages)
  6. Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater
    Unterhaltungsdramatik in politischen und sozioökonomischen Krisenzeiten
    Published: 2022

    Differing from previous research approaches, the parodies of the Viennese popular theatres can be considered as a genre of theatre practice which allows to demonstrate the conditions of production for playwrights in the early 19th century. The book... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Differing from previous research approaches, the parodies of the Viennese popular theatres can be considered as a genre of theatre practice which allows to demonstrate the conditions of production for playwrights in the early 19th century. The book comprises a study and a critical edition of a selective corpus of popular theatre parodies. Die Parodien des Wiener Vorstadttheaters im 19. Jahrhundert sind als theaterpraktische Texte anzusehen, die auf das Unterhaltungsbedürfnis einer Großstadt ausgerichtet waren. Begrenzte sich ihre Lektüre bisher auf die komische Bearbeitung einer prominenten Vorlage, so lassen sich an den Stücken die Produktionsbedingungen ihrer Autoren an den gewinnorientierten Privattheatern in sozioökonomischen Krisenzeiten aufzeigen. Das Buch umfasst eine Studie und die kritische Edition eines ausgewählten Textkorpus, das die an den Vorstadtbühnen parodierten Genres repräsentiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Feministische Visionen vor und nach 1989
    Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
    Contributor: Aleksander, Karin (Publisher); Auga, Ulrike (Publisher); Dvorakk, Elisaveta (Publisher); Heft, Kathleen (Publisher); Jähnert, Gabriele (Publisher); Schimkat, Heike (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich

    How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices of resistance as well as media discourses and attributions of GDR gender images from intersectional, postcolonial, and post-secular perspectives. In addition, the development of gender studies in Eastern Europe will be examined. Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Topografie der Einbildungskraft :
    (Re-)Lektüren aus dem Diskurs des Gedenkens /
    Published: 2022

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman into view. For all of them imagination is an indispensable philosophical category and social force, but in fundamentally different ways. Kant proves to be a central reference: on the one hand as the guarantor of an irretrievably past, coherent world, on the other hand as the source of a fateful turn in the dialectic of enlightenment. Film material of the trial against Adolf Eichmann as well as an epilogue referring to the reflective narrator Ruth Klüger add this perspective. Ausgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz überhaupt sein könne, nimmt die Philosophin Sabine Kock zentrale Argumentationen von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman in den Blick. Für sie alle ist die Einbildungskraft eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, jedoch auf grundlegend verschiedene Weise. Kant erweist sich dabei als zentrale Referenz: einerseits als Garant einer unwiederbringlich vergangenen, kohärenten Welt, andererseits als Quelle einer verhängnisvollen ‚Dialektik der Aufklärung‘. Filmmaterial aus dem Prozess gegen Adolf Eichmann sowie ein Epilog über die reflexive Erzählerin Ruth Klüger ergänzen diese Perspektive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Philosophy, German.; Critical theory.
    Other subjects: Adorno, Theodor W., (1903-1969); Horkheimer, Max, (1895-1973.): Philosophische Fragmente.; Kant, Immanuel, (1724-1804); Erkenntnistheorie, Ästhetik, Einbildungskraft, Gedenken. Frankfurter Schule (Kritische Theorie), Französische Philosophie, Dekonstruktion, Phänomenologie; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Erkenntnistheorie (603102); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Ã sthetik (603101); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Kunstwissenschaften (604) -- Kunstwissenschaften (6040) -- Kunsttheorie (604020); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Kulturphilosophie (603108); Epistemology, Power of Imagination, Remenbrance, Critical Theory, French Philosophy, Deconstruction, Phenomenology; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Epistemology (603102); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Aesthetics (603101); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Arts (604) -- Arts (6040) -- Art theory (604020); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Cultural philosophy (603108)
  9. Georgij Efron: Tagebücher. Band II. (1941-43)
    Published: 2022
    Publisher:  Hollitzer

    The Diaries, Volume II, continue after the death of Marina Tsvetaeva, he returns to Moscow, where he could stay with aunt Lilja, a sister of his father, living off from selling items that he inherited from his mother. At that time Moscow was... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The Diaries, Volume II, continue after the death of Marina Tsvetaeva, he returns to Moscow, where he could stay with aunt Lilja, a sister of his father, living off from selling items that he inherited from his mother. At that time Moscow was undergoing air raids; the situation was devastating and became more and more chaotic. He feared to get drafted for work at the defense wall. So, he decided to join a transport of the Union of Soviet Writers to Uzbekistan. The Diaries of Georgij Ėfron may be considered a singular historical document, nobody dared to put down in writing freely and uncensured unorthodox thoughts and commentaries about the deplorable and miserable condition of the Soviet society and the hardship of a life as an evacuee in the hinterlands. His notes are of an astonishing high literary quality as well. Volume 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Volume 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776 Die Tagebücher, Band II, setzen nach dem Tod von Marina Cvetaeva fort, Georgij Sergeevič Ėfron kommt vorerst in das Kinderheim in Čistopol’, kehrt aber bald nach Moskau zurück, wo er bei einer Tante väterlicherseits unterkommt. Er lebt vom Erbe seiner Mutter und beschreibt, was sich in Moskau abspielt, wo die Belagerung durch den Feind bevorstehen könnte, er muss damit rechnen, eingezogen zu werden und schließt sich einem Evakuierungstransport des Schriftstellerverbandes an, der Taškent, Uzbekische SSR, zum Zielort hat. Die Tagebücher von Georgij Sergeevič Ėfron sind nicht nur von erstaunlicher literarischer Qualität, sondern auch ein singuläres historisches Zeugnis, niemand sonst wagte es zur damaligen Zeit in der Sowjetunion, so frei und unbekümmert seine Überlegungen und Gedanken zu den gesellschaftlichen Gegebenheiten niederzuschreiben. Band 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Band 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Tagebücher.
    Band I,, (1940-41) /
    Published: 2022.
    Publisher:  Hollitzer,, Wien :

    Georgij Sergeevič Ėfron (1925–1944) was the son of the poet Marina Tsvetaeva (1892–1941), and grandson of the art historian who was the founder of the Pushkin State Museum of Fine Arts in Moscow. The German translation of his diaries is a scholarly... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Georgij Sergeevič Ėfron (1925–1944) was the son of the poet Marina Tsvetaeva (1892–1941), and grandson of the art historian who was the founder of the Pushkin State Museum of Fine Arts in Moscow. The German translation of his diaries is a scholarly edition, the first part of the diaries ends in August 1941, when Georgij's mother, after being evacuated from Moscow and unable to find work to support herself and her son, commit suicide. Volume 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Volume 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776 Die Tagebücher von Georgij Sergeevič Ėfron sind die Aufzeichnungen des hochbegabten Sohnes der Dichterin Marina Cvetaeva (1892–1941) und Enkels des Begründers des Puschkin-Museums für Bildende Kunst in Moskau. Bei der deutschsprachigen Übersetzung der teilweise auf Französisch verfassten Tagebücher von Gertraud Marinelli-König handelt es sich um eine wissenschaftliche Edition. Der erste Teil der Tagebücher endet im August 1941, als sich Georgijs Mutter nach der Evakuierung aus Moskau und der Unmöglichkeit, Arbeit zu finden, um sich und ihren Sohn zu ernähren, das Leben nimmt. Band 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Band 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Orte und Räume Im Roman :
    Ein Beitrag Zur Digitalen Literaturwissenschaft.
    Published: 2023.; ©2023.
    Publisher:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,, Berlin, Heidelberg :

    Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Digitale Literaturwissenschaft
    Subjects: Literature: history & criticism; Literature & literary studies
    Other subjects: Computational Literary Studies; Digital Humanities; Narratologie; Literaturwissenschaft; Germanistik; Raumnarratologie
    Scope: 1 electronic resource (234 p.)
  12. Musizieren als Kunst der Begegnung
    Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9566-0
    Series: Studien zur Musikkultur ; 6
    Subjects: Education; Theory of music & musicology
    Other subjects: musikalische Interdisziplinarität; praktische Musikphilosophie; musikalische Differenz; professionelles Musizieren; Elementare Musikpädagogik; Instrumentalpädagogik; Musiktherapie
    Scope: 1 electronic resource (282 p.)
  13. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
    Contributor: Kaiser-Kratzmann, Jens (Publisher); Sachse, Steffi (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Kaiser-Kratzmann, Jens (Publisher); Sachse, Steffi (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9608-X
    Subjects: Teaching of a specific subject; Pre-school & kindergarten
    Other subjects: Migration; Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit; Kindertageseinrichtung; Sprachentwicklung
    Scope: 1 electronic resource (300 p.)
  14. Materialität – Digitalisierung – Bildung
    Contributor: Leineweber, Christian (Publisher); Waldmann, Maximilian (Publisher); Wunder, Maik (Publisher)
    Published: 2023
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    The anthology is guided by the question of whether the digital sphere exhibits a materiality. Answers are explored within the horizon of the basic educational concept of education. Based on different theoretical approaches, the volume includes... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The anthology is guided by the question of whether the digital sphere exhibits a materiality. Answers are explored within the horizon of the basic educational concept of education. Based on different theoretical approaches, the volume includes references to media pedagogy and media didactics as well as contributions from childhood pedagogy, historical pedagogy, aesthetic education, inclusion pedagogy, educational gender studies, school pedagogy, adult education, and empirical and theoretical educational research. In this way, diverse conceptualizations of education are proposed and contextualized, recognizing the interplay of materiality and digitalization as a space of reflection for their thinking. Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Leineweber, Christian (Publisher); Waldmann, Maximilian (Publisher); Wunder, Maik (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5979-3
    Subjects: Education
    Other subjects: Digitalisierung; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Pädagogik der Kindheit; historische Pädagogik; historische Bildungsforschung; Inklusionspädagogik; Geschlechterforschung; Schulpädagogik; Medienkompetenz; Bildungstheorie; Soziale Arbeit; Heterogenität
    Scope: 1 electronic resource (266 p.)
  15. Hofmannsthal Jahrbuch zur Europäischen Moderne
    Contributor: Neumann, Gerhard (Publisher); Renner, Ursula (Publisher); Schnitzler, Günter (Publisher); Wunberg, Gotthart (Publisher)
    Published: 2005
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Das Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung und hat darüber hinaus „mit gleichbleibender Qualität eine Führungsposition in der Forschung zur literarischen Moderne eingenommen.“ (FAZ)... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung und hat darüber hinaus „mit gleichbleibender Qualität eine Führungsposition in der Forschung zur literarischen Moderne eingenommen.“ (FAZ) Der besondere Reiz liegt – neben den wissenschaftlichen Beiträgen – in der Präsentation unpublizierter Quellen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Neumann, Gerhard (Publisher); Renner, Ursula (Publisher); Schnitzler, Günter (Publisher); Wunberg, Gotthart (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne ; Band 12
    Subjects: DSB
    Other subjects: Eduard von Keyserling, Hugo von Hofmannsthal, Kafka, Franz, Kassner, Rudolf, Kulturversicherung, Verschwiegener Antisemitismus, Ästhetik
    Scope: 1 electronic resource (464 p.)
  16. La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant. E. s en Suisse = Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung
    quelles postures scientifiques face aux pratiques de terrain? = an welchen wissenschaftlichen Positionen orientiert sich die Praxis?
    Published: 2022; ©2022.
    Publisher:  P.I.E. - Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales, Brussels

    Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et dans quel ordre ? Quels sont les concepts fondamentaux, les notions et les épistémologies retenus et légitimés par les curricula de formation ? Telles sont les questions qu’aborde l’ouvrage. Welche wissenschaftsmethodischen und inhaltlichen Positionen sind im Bereich Fremdsprachendidaktik in einem Land wie der Schweiz aktuell, wo jeder Kanton mehr oder weniger autonom darüber entscheidet, welche Fremdsprachen in welcher Reihenfolge unterrichtet werden? Welche Epistemologie bzw. welche theoretischen Konzepte und Begriffe finden Eingang in Curricula der Lehrer*innenbildung? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Zimmermann, Martina
    Language: French; deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 2-8076-1936-3; 2-8076-1935-5
    Other identifier:
    Series: Transversales ; ; v.49
    Subjects: Language teaching theory & methods; Teacher training
    Other subjects: Bildungspolitik; didactique; enseignant; enseignement; Epistemologie; épistémologie; face; formation; Fremdsprachendidaktik; initiale; innenbildung; langues; Lehrer; Mehrsprachigkeit; orientiert; plurilinguisme; politiques éducatives; politiques linguistiques; Positionen; postures; pratiques; Praxis?; Robin; Schweizer; scientifiques; Sprachpolitik; Suisse; terrain?; Unterricht; welchen; wissenschaftlichen
    Scope: 1 online resource (250 pages)
    Notes:

    Positionnements scientifiques en didactique des langues dans les formations d'enseignantes en Suisse : tentative de recensement critique = Wissenschaftliche Positionen in der (Fremd-)Sprachendidaktik der Schweizer Lehrer*innenbildung : ein Orientierungsversuch / Jésabel Robin & Martina Zimmermann -- Fremdsprachendidaktik als Disziplin und interdisziplinär angelegtes Feld : das wissenschaftliche Verständnis der Professur Franzosischdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Mirjam Egli Cuenat, Gwendoline Lovey & Magalie Desgrippes -- Die Herausforderung dialogisches Sprechen mittels Tasks zu lehren : wenn ein verbreitetes Modell an einen spezifischen Kontext angepasst werden muss / Brigitte Reber -- Die Ausbildung zur Franzosischlehrperson auf der Sekundärstufe I : zum Spannungsfeld des fachdidaktischen Studienbereichs und seiner Bezugswissenschaften / Giuseppe Manno, Carine Greminger Schibli & Jan-Oliver Eberhardt -- Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik : auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Définition / Rico Cathomas [and four others] -- Bilingualen Berufskundeunterricht in der Schweizer Berufsbildung umsetzen / Kathrin Jonas Lambert & Antje Barabasch -- Lire les étonnements en classe de didactique pourfaire dire ses étonnements en classe de langue / Alessandra Keller-Gerber -- Anti-bias education in English language teaching : unpacking textbooks, packing a new suitcase / Laura Loder Buechel -- Critical Incidents im Fachdidaktischen Coaching Englisch der Sekundarstufe I / Nikola Mayer -- Qu'enseigne-t-on quand on enseigne une langue-culture étrangère? : tentative pour appréhender un objet d'enseignement complexe / Susanne Wokusch -- Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenlehrer*innenbildung in der Schweiz im Spannungsfeld zwischen Eigenpositionierung und Internationalisierung / Christiane Fäcke.

  17. Der Klang der Ungleichheit
    Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben – trotz vergleichbarer Leistung – erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen „Hören“ geführt? Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9594-6
    Subjects: Bilingualism & multilingualism; Sociolinguistics
    Other subjects: Österreich; Balkan; Mehrsprachigkeit; Migration
    Scope: 1 electronic resource (314 p.)
  18. Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    he Augustinian Monastery of Neustift, founded in 1142, houses 92 medieval manuscripts in its collection today; these have now become accessible through the work of an interdisciplinary team of experts, in accordance with the guidelines of the... more

     

    he Augustinian Monastery of Neustift, founded in 1142, houses 92 medieval manuscripts in its collection today; these have now become accessible through the work of an interdisciplinary team of experts, in accordance with the guidelines of the Austrian Academy of Sciences. The catalogue, which takes all codicological aspects into account, is supplemented by an extensive introduction, indices and appendices. Around 50 Neustift manuscripts have been kept at the University and State Library of Tyrol in Innsbruck since 1809. Therefore, the publication sees itself as an essential contribution to the virtual reconstruction of the former Neustift library and as important basic werk for further research. Das 1142 gegründete Augustiner Chorherrenstift Neustift verwahrt heute 92 mittelalterliche Handschriften; diese wurden von einem interdisziplinären Expertenteam nach den Richtlinien der österreichischen Akademie der Wissenschaften erstmalig umfassend erschlossen. Der sämtliche kodikologische Aspekte berücksichtigende Katalog wird ergänzt durch eine umfangreiche Einleitung, Register und Anhänge. Zumal etwa 50 Handschriften seit 1809 an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck aufbewahrt werden, versteht sich die Publikation als wesentlicher Beitrag zur virtuellen Zusammenführung des einstigen Neustifter Bestandes sowie als wichtige Grundlagenarbeit für weiterführende Forschungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Eine 'unmögliche' Ästhetik :
    Elfriede Jelinek im literarischen Feld /
    Author: Degner, Uta,
    Published: 2021

    The winner of the Nobel Prize for Literature, Elfriede Jelinek, has decisively shaped the development of literature over the last 50 years and has repeatedly expanded the 'space of the possible'. This study reconstructs the most important stages of... more

     

    The winner of the Nobel Prize for Literature, Elfriede Jelinek, has decisively shaped the development of literature over the last 50 years and has repeatedly expanded the 'space of the possible'. This study reconstructs the most important stages of her development from the first novel to the 21st century and profiles the innovativeness of her literature against the background of the literary field. The aesthetic genealogy of the author is thus made comprehensible anew. Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat die Entwicklung der Literatur in den letzten 50 Jahren entscheidend mitgeprägt und den ‚Raum des Möglichen‘ immer wieder erweitert. Die vorliegende Studie rekonstruiert die wichtigsten Stationen ihrer Entwicklung vom ersten Roman bis ins 21. Jahrhundert und profiliert die Innovativität ihrer Literatur vor dem Hintergrund des literarischen Feldes. Die ästhetische Genealogie der Autorin wird so in ihrem Zusammenhang neu nachvollziehbar gemacht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-205-21486-2
    Subjects: Literary studies: from c 1900 -
    Other subjects: Jelinek, Elfriede, (1946-); Jelinek, Elfriede, (1946-); Elfriede Jelinek, Ästhetik, literarisches Feld; ÖFOS 2012, Germanistik; Elfriede Jelinek, aesthetics, literary field; ÖFOS 2012, German studies
    Notes:

    Wir sind lockvögel baby! und die Häresie des Pop -- Die Liebhaberinnen : Realismus high und low -- Die Ausgesperrten : Anagnorisis de Sozialen Unmöglichkeitssinns -- Lob dem Widerstreit : Jelineks Feminismus -- Wiener Aktionismus im Medium der Literatur : Die Klavierspielerin als Literarische Selbstobjektivierung -- Lust als Extremsatire -- "Allergrösste Wirklichkeit und Allergrösste Künstlichkeit" : das Theater der Doppelten Distinktion -- "Unziemlich alt" : in der Position der Arrivierten Avantgarde.

  20. Pfandleiher in Deutschland
    Erzählte Identität
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Wer mehr Geld benötigt, als er besitzt, hinterlegt ein Pfand und erhält dafür ein Darlehen. So funktionierte Kredit für Jahrhunderte - in allen sozialen Schichten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Pfandkredit in Deutschland zu einem... more

     

    Wer mehr Geld benötigt, als er besitzt, hinterlegt ein Pfand und erhält dafür ein Darlehen. So funktionierte Kredit für Jahrhunderte - in allen sozialen Schichten. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Pfandkredit in Deutschland zu einem Nischengewerbe. Die meisten kennen Pfandleiher nur aus erfundenen Geschichten. Dort werden sie oft als unsympathische Ausbeuter dargestellt. Ihre Kunden sind Kriminelle, Arme und Ausgestoßene. "Pfandleiher in Deutschland" rückt 16 Menschen in den Fokus, die diesen Beruf wirklich ausüben. Ihre Erzählungen handeln von einer vielfältigen Branche, von skurrilen Erlebnissen und der ganz persönlichen Identifikation mit einem Beruf, der noch heute stigmatisiert ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9339-0
    Other identifier:
    9783830993391
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Internationale Hochschulschriften ; 684
    Subjects: Narrative Identität; Stigma; Pfandkredit; Stereotype; Berufsbiografie; Lebenslauf; Schulden; Rechtfertigung; Wucher; Arbeitskulturen; Leihaus; Pfandhaus; Armut; Shylock; Beruf und Handwerk; Alltagskultur; Erzählforschung
    Other subjects: Narrative Identität; Stigma; Pfandkredit; Stereotype; Berufsbiografie; Lebenslauf; Schulden; Rechtfertigung; Wucher; Arbeitskulturen; Leihaus; Pfandhaus; Armut; Shylock
    Scope: 1 online resource (239 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Münster, 2019

  21. Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr :
    die französische Korrespondenz (1772-1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gundaker : eine historisch-kritische Edition /
    Published: 2021

    Hieronymus Colloredo (1732–1812) was Salzburg's Prince Archbishop between 1772 and 1803. He corresponded with his brother, the imperial vice-chancellor Gundaker Collordo (1731–1807). A total of 655 letters have been preserved, most of them from the... more

     

    Hieronymus Colloredo (1732–1812) was Salzburg's Prince Archbishop between 1772 and 1803. He corresponded with his brother, the imperial vice-chancellor Gundaker Collordo (1731–1807). A total of 655 letters have been preserved, most of them from the years 1790 to 1800. Der letzte Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo (1732–1812) führte mit seinem Bruder, dem Reichsvizekanzler Gundaker Colloredo (1731–1807), eine Korrespondenz, von der insgesamt 655 Briefe überliefert sind. Die meisten davon stammen aus den Jahren 1790 bis 1800. In der vorliegenden Edition sind die Briefe historisch-kritisch aufbereitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Biblical texts in digitalization :
    towards critical digital biblical studies /
    Contributor: Al-Suadi, Soham, (editor.); Ulshöfer, Gotlind, (editor.)
    Published: 2021
    Publisher:  Tübingen University Press, Tübingen

    Digitization is also becoming increasingly important for the processing and presentation of biblical texts and their manuscripts. While digitization promises egalitarian access to resources on the one hand, it also poses new challenges in research... more

     

    Digitization is also becoming increasingly important for the processing and presentation of biblical texts and their manuscripts. While digitization promises egalitarian access to resources on the one hand, it also poses new challenges in research and teaching on the other. Digital methods and the experiences made with them in the Digital Humanities are also of interest for theology. The anthology focuses on forms of digitized handling of biblical texts and their manuscripts, such as Codex Sinaiticus. It deals with tools of computational philology or computational linguistics as well as with "digital research environments" and the effects of digitization with regard to the use and handling of biblical texts. The articles in this conference volume cover biblical-theological, exegetical, historical, systematic-theological and information-scientific aspects and are in English and German. Die Digitalisierung nimmt auch für die Bearbeitung und Darstellung biblischer Texte und ihrer Manuskripte eine zunehmende Bedeutung ein. Während die Digitalisierung auf der einen Seite einen egalitären Zugang zu Ressourcen verspricht, stellen sich auf der anderen Seite neue Herausforderungen in Forschung und Lehre. Die digitalen Methoden und die damit gemachten Erfahrungen in den Digital Humanities sind auch für die Theologie von Interesse. Der Sammelband stellt Formen des digitalisierten Umgangs mit biblischen Texten und ihren Manuskripten wie beispielsweise des Codex Sinaiticus in den Mittelpunkt. Dabei geht es sowohl um Tools der Computerphilologie bzw. der computational linguistics als auch um „digitale Forschungsumgebungen“ sowie um die Auswirkungen der Digitalisierung im Blick auf die Nutzung und den Umgang mit biblischen Texten. Die Artikel in diesem Tagungsband umfassen biblisch-theologische, exegetische, historische, systematisch-theologische und informationswissenschaftliche Aspekte und sind auf englisch und deutsch.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Al-Suadi, Soham, (editor.); Ulshöfer, Gotlind, (editor.)
    Language: English; deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Biblical studies & exegesis
    Other subjects: Digital Humanities; Bible; New Testament; Memory; Codex Sinaiticus; exegesis
    Scope: 1 electronic resource (234 p.)
  23. Reisen zu den Quellen des Tigris … Studien von Josef Wünsch in Mesopotamien
    Contributor: Six-Hohenbalken, Maria, (editor.)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Josef Wünsch (1842 - 1907) undertook a three-year research activity in the eastern provinces of the Ottoman Empire. In this volume his estate (cartographic and ethnographic works and collections) is brought together and evaluated from today's... more

     

    Josef Wünsch (1842 - 1907) undertook a three-year research activity in the eastern provinces of the Ottoman Empire. In this volume his estate (cartographic and ethnographic works and collections) is brought together and evaluated from today's scientific point of view Josef Wünsch (1842 - 1907) unternahm eine dreijährige Forschungstätigkeit in den östlichen Provinzen des Osmanischen Reiches. In diesem Band wird sein Nachlass (kartographische und ethnographische Arbeiten und Sammlungen) zusammengeführt und aus heutiger wissenschaftlicher Sicht bewertet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. (Un-)Bestimmte Zeichen
    Literarisch-musikalische Medienkombinationen bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg
    Published: 2021
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Clear conceptual sharpness—distinctness: that is the strength of language. Where the clearly defining mind reaches its limits, conceptual confusion and poetic potential arise. To make such ideas nevertheless semiotically graspable and aesthetically... more

     

    Clear conceptual sharpness—distinctness: that is the strength of language. Where the clearly defining mind reaches its limits, conceptual confusion and poetic potential arise. To make such ideas nevertheless semiotically graspable and aesthetically usable, an indistinct medium is needed. Music seems particularly suitable for this. This is especially of interest in relation to the 18th century, the age of aesthetics and sentimentalism. Gerstenberg's examination of overlapping literary and musical media concepts and genres is an attempt to make the impossible poetically possible: To combine the distinctness of language with the indistinctness of music and thus to make the aporia of ‘certain sentiments’ tangible. Klare begriffliche Schärfe – Bestimmtheit –, das ist die Stärke von Sprache. Dort, wo der klar definierende Verstand an seine Grenzen kommt, entstehen begriffliche Unschärfen und poetisches Potenzial. Um solche Inhalte trotzdem semiotisch fass- und ästhetisch nutzbar zu machen, braucht es ein un-bestimmtes Medium: Musik scheint dazu besonders geeignet. Das ist im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter von Ästhetik und Empfindsamkeit, von besonderem Interesse. Gerstenbergs Auseinandersetzung mit intermedialen, literarisch-musikalischen Medienkonzepten ist der Versuch, das Unmögliche poetisch möglich zu machen: die Bestimmtheit der Sprache mit der Unbestimmtheit der Musik zu kombinieren und so die Aporie „bestimmter Empfindungen“ erfahrbar zu machen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media... more

     

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of twenty-four hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called "Turks Deliverance Celebration" (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and woven into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch German: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch English: e-book.fwf.ac.at/o:1735 Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen "Türkenbefreiungsfeier" geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch deutsch: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch englisch: e-book.fwf.ac.at/o:1735

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Other subjects: digital mapping, cartography, mediality, media experience, Vienna, 1933, Austrofascism, Turks Deliverance Celebration, dispositif, actor-network; ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media history (508010); ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media theory (508011); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Austrian history (601016); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Other Humanities (605) -- Other Humanities (6050) -- Digital humanities (605007); Mapping, digitale Kartografie, Medialität, Medienerfahrung, Wien, 1933, Austrofaschismus, Türkenbefreiungsfeier, Dispositiv, Akteur-Netzwerk; ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Mediengeschichte (508010); ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Medientheorie (508011); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Österreichische Geschichte (601016); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Andere Geisteswissenschaften (605) -- Andere Geisteswissenschaften (6050) -- Digital Humanities (605007)