Results for *

Displaying results 1 to 25 of 45.

  1. Les ordonnances de l'hotel des ducs de Bourgogne.
    Volume 3,, Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477-1506 /
    Contributor: Bessey, Valérie (Publisher); Cauchies, Jean-Marie, (editor.); Bessey, Valérie, (editor.); Paravicini, Werner, (editor.)
    Published: 2019.
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Avec la mort du duc Charles, l’État bourguignon, désormais limité aux anciens Pays-Bas et à la Franche-Comté, entre en crise face à l’agression du roi de France Louis XI et la révolte des sujets. Les ordonnances de l’hôtel de Marie, seule fille et... more

     

    Avec la mort du duc Charles, l’État bourguignon, désormais limité aux anciens Pays-Bas et à la Franche-Comté, entre en crise face à l’agression du roi de France Louis XI et la révolte des sujets. Les ordonnances de l’hôtel de Marie, seule fille et héritière, et de son époux Maximilien d’Autriche en sont le miroir, témoin de fidélité et aussi de défection. Le chemin vers la consolidation fut long, atteint seulement sous leur fils Philippe le Beau. L’apogée de l’hôtel sous le duc Charles (sujet du volume 3 à paraître) fut remplacé par une modestie relative. Mais Philippe, mort roi de Castille prématurément en 1506, fait passer la tradition bourguignonne en Espagne et de là dans toute l’Europe. 14 textes, tant conservés que perdus, sont soigneusement identifiés et édités, commentés, complétés et indexés pour le plus grand bien de toute recherche sur les cours princières, les élites aristocratiques, les milieux dirigeants, l’organisation et les rituels du pouvoir, donc à l’histoire de l’État à la fin du XVe siècle et au début du XVIe. Sont concernés non seulement les actuels Pas-Bas, la Belgique et le Luxembourg, mais aussi l’Allemagne, la France et l’Espagne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bessey, Valérie (Publisher); Cauchies, Jean-Marie, (editor.); Bessey, Valérie, (editor.); Paravicini, Werner, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-77647-0; 3-631-77646-2
    Other identifier:
    Series: Kieler Werkstuecke
    Subjects: French literature.
    Other subjects: Marie, Duchess of Burgundy, (1457-1482.); Maximilian Holy Roman Emperor, (1459-1519.); Philip King of Castile, (1478-1506.); 1477; 1506; Allemagne; Beau; Benelux; Bessey; Bourgogne; Cauchies; Cours et ordonnances de l’hôtel; d’Autriche; ducs; Espagne; France; l’hôtel; Marie; Maximilien; ordonnances; Paravicini; Philippe; Prosopographie; Volume
    Scope: 1 online resource (496 pages)
    Notes:

    L'ordonnance pour Marie de Bourgogne de 1477 --L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de 1477 -- L'ordonnance de restriction pour Marie de Bourgogne de [1478] ou [1479] (mention) -- L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de [1478] ou [1479] (mention) -- L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de 1481 (mention) -- L'ordonnance de Maximilien d'Autriche pour l'hôtel de Philippe le Beau de 1495 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour sa cour et son gouvernement du [10 août 1495] -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1497 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1500 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour l'hôtel de Charles, duc de Luxembourg, et de ses autres enfants de 1501 293 -- L'ordonnance de l'hôtel de Jeanne de Castille de 1501 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau pour son (premier) voyage d'Espagne de 1501 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour l'hôtel de Jeanne de Castille de [décembre 1502] -- L'ordonnance de la chambre de Philippe le Beau de 1503 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1504 (mention) -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau pour l'état de ses enfants durant son (second) voyage d'Espagne de 1506.

  2. Nachromantische Exzentrik :
    literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen /
    Published: 2019
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch,... more

     

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch, das Alltägliche und das Geheimnisvolle dynamisch zu vermitteln. Diesem Verfahren folgt Novalis` Vorstellung von Individualität, aber auch seine Auseinandersetzung mit Kunst und Politik. Während sich Novalis` Poetik noch eng an die monarchistische Vorstellungswelt seiner Epoche anlehnt, zeichnet von Passavant nach, wie sich Konzepte literarischer Exzentrik im Verlauf der folgenden zwei Jahrhunderte demokratisieren. Sein Buch führt über 14 Stationen u. a. zu Sonderlingsfiguren bei E. T. A. Hoffmann, Jeremias Gotthelf und Wilhelm Raabe. Und noch Poetiken des 20. und 21. Jahrhunderts - von Robert Walser über Thomas Bernhard bis zu Udo Lindenberg - zeigen, dass Ressourcen zur Dynamisierung von Literatur und Gesellschaft mithin gerade in exzentrischen Konfigurationen des Gewöhnlichen liegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Other subjects: Novalis, (1772-1801.); Literaturwissenschaft
  3. Augen-Blicke des Schreibens :
    zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers /
    Published: 2019
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... more

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Heinrich Heine :
    Ein Intellektueller erobert Europa : Biographie /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und... more

     

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und Intellektueller hat er mit Irrungen und Wirrungen die Moderne beeinflusst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-78679-4; 3-631-78678-6
    Other identifier:
    Series: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; ; Band 13
    Subjects: Literature: history & criticism
    Other subjects: Heine, Heinrich, (1797-1856.); Biographie; Deutsche Schriftsteller; erobert; Europa; Heine; Heinrich; Honsza; Intellektueller; Journalismus; Jüdische Herkunft; Lebensgeschichte; Lyrik; Prosa; Romantik
    Scope: 1 online resource (192 pages).
  5. "Sola admiratio quaeritur" :
    das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance /
    Published: [2019]; ©2021
    Publisher:  Brill Fink,, Paderborn, Germany :

    Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische... more

     

    Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische Renaissance würde von der klassisch-aristotelischen Literaturtheorie dominiert, wird damit maßgeblich ausdifferenziert. Anhand der Analyse des Staunens - ein Begriff, den Aristoteles und Platon an den Anfang des wissenschaftlichen und metaphysischen Denkens stellten und der sich in der italienischen Renaissance zu einem zentralen Konstitutions- und Alleinstellungsmerkmal der Literatur wandelte - wird gezeigt, dass Momente der Neuheit und der Überraschung, ja der erstaunlichen innovatio auf allen Ebenen, die Literatur der Renaissance entscheidend prägten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6622-4
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846766224
    Edition: First edition.
    Series: Poetik und Ästhetik des Staunens Series ; ; Volume 7
    Subjects: Italian poetry.; Italian poetry
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zu den Übersetzungen -- Kapitel 1 Meraviglia und admiratio in den Stanze und den Silvae Angelo Polizianos -- 1.1 Biografische Notizen -- 1.2 Kontext der Forschung -- 1.3 Die Stanze -- 1.4 Die Silvae -- 1.4.1 Einleitende Bemerkungen -- 1.4.2 Das Genre der Silva -- 1.4.3 Von Orpheus zu Achill, Homer, Vergil, Poliziano -- 1.4.4 Der Dichter als erstaunlicher Mythos -- 1.4.4.1 Vergil -- 1.4.4.2 Homer -- 1.4.4.3 Konklusionen zu den Darstellungen Vergils und Homers -- 1.4.5 Dichtung als Ursprung der Zivilisation -- 1.5 Konklusion -- Kapitel 2 Giovanni Pontanos Poetik der admiratio -- 2.1 Biographische Notizen -- 2.2 Actius -- 2.2.1 Ein prophetischer Traum -- 2.2.2 Kunstfertigkeit und sinnliches Erstauntsein -- 2.2.3 Dichtung und Geschichte: Ausdruck der Fantasie -- 2.2.4 Dichtung und Rhetorik: Gut und angemessen zur Bewunderung sprechen -- 2.3 Pontanos literarisches Werk -- 2.3.1 Lepidina -- 2.3.2 De hortis Hesperidum -- 2.4 Konklusion -- Kapitel 3 Francesco Colonnas Traumwelt: Die Hypnerotomachia Poliphili -- 3.1 Historische Notizen -- 3.2 Kontext der Forschung -- 3.3 Begriffe -- 3.4 Das Staunen als visuelle Wahrnehmung -- 3.4.1 Die Kapitelzusammenfassungen -- 3.4.1.1 1. Teil (I-X) -- 3.4.1.2 2. Teil (XI-XXIV) -- 3.4.1.3 3. Teil (XXV-XXXVIII) -- 3.4.2 Die Traumreise -- 3.4.2.1 1. Teil -- 3.4.2.2 2. Teil -- 3.4.2.3 3. Teil -- 3.5 Literatur als arché techné -- 3.6 Stupore und admiratione -- 3.7 Konklusion -- Kapitel 4 Das Staunen über Vergils Dichtkunst: Marco Girolamo Vida -- 4.1 Historische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 4.2 De arte poetica -- 4.2.1 Die Initiation des Schülers -- 4.2.2 Inspiration, Invention und Komposition -- 4.2.3 Die sprachliche Ausgestaltung des Textes -- 4.3 Exkurs: Prometheus und die Zivilisierung des Menschen durch das Staunen.

    4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus -- 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili -- 4.5 Konklusion -- Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus -- 5.2.1 Die Dichtung -- 5.2.2 Der Dichter -- 5.3 Syphilis sive De morbo gallico -- 5.4 Konklusion -- Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens -- 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon -- 6.3 Der Aufbau von Della Poetica -- 6.4 Die Deca ammirabile -- 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore -- 6.4.2 Der Ursprung der Poesie -- 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung -- 6.4.4 Der staunende Rezipient -- 6.4.5 Ausblick -- 6.5 L'Eridano -- 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus -- 6.7 Konklusion -- Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Dicerie sacre -- 7.3 La Galeria -- 7.4 Adone -- 7.4.1 Die narrative Struktur -- 7.4.2 Die Liebe -- 7.4.3 Die Kunst -- 7.5 Konklusion -- Kapitel 8 Ausblick -- 8.1 Renaissance -- 8.2 Dichtung -- 8.3 Inspiration -- 8.4 Kreativität -- 8.5 Innovation -- 8.6 Natur und Kunst -- 8.7 Bild und Sprache -- 8.8 Psychologie -- 8.9 Zum Schluss -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Antike Autoren -- Autoren des Humanismus und der Renaissance -- Sekundärliteratur -- Dank.

  6. Auf dem Weg zur Philosophie
    Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten»
    Published: 2019
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei ein Buch? Tobias Brücker versucht die Frage nach der Werkstatt der Philosophie exemplarisch anhand von Nietzsches 1879 entstandenem Aphorismenbuch Der Wanderer und sein Schatten zu beantworten. Durch den Einbezug aller Manuskripte, Korrespondenzen und Belege wird ein detailliertes Bild vom Entstehungsprozess eines Buches bei Nietzsche gezeichnet. Dabei spielen Notizbücher, Hefte, Schreibzeug, Spaziergänge, Lektüren, Landschaften und Diäten eine wichtige Rolle. Entlang von vier Thematiken wird untersucht, wie das Schreiben und die Philosophie zusammenhängen. Brücker zeigt, dass Nietzsches Buch das Ergebnis eines produktiven Zusammenspiels zwischen der Schreibsituation in St. Moritz und den darauf zurückbezogenen Auffassungen von Schreiben, Denken, Autorschaft und Werk ist. Der Wanderer und sein Schatten ist nicht bloß ein Aphorismenbuch, sondern das Resultat eines Experiments.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6405-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846764053
    Edition: 1st ed.
    Series: Zur Genealogie des Schreibens ; 24
    Subjects: Literaturtheorie; Autorschaft; Nietzsche; 19. Jahrhundert; Buchgeschichte; Kulturwissenschaft; Philosophiegeschichte; Diätetik; Lesen; Schreiben; Aphoristik; Wandern; 19th century; book history; Cultural Studies; dietetics; History of Philosophy; Authorship; Reading; Writing; Aphorism; Walking
    Other subjects: Philosophy
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Der Wanderer und sein Schatten -- Konstellationen von Schreiben und Philosophie -- Auf dem Weg zur Philosophie -- Danksagung -- Back Matter -- Literatur- und Quellenverzeichnis.

  7. The narrative properties of the 19th-century verse novel :
    reflexive structure, intertextuality and generic history /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Hamburg University Press,, Hamburg :

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Fiction
    Other subjects: Byron; Genre theory; Reflexivity; Romanticism; Narrative structure; Verse novel
    Scope: 1 online resource (300 pages)
  8. Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze... more

     

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. Es werden Forschungsdesiderate zur Umsetzbarkeit geschlechterreflexiver Professionalität in der Erziehungswissenschaft aufgezeigt, die Anlass zu neuen Forschungsprojekten geben. Wir dürfen uns demnach auf weitere Ausgaben des Jahrbuches erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung freuen, in denen es gelingen mag, die Vielfalt der Geschlechter unter Überwindung einer vermeintlichen Bipolarität populär zu machen. Socialnet.de, 23.10.2019

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1310-4
    Other identifier:
    9783847413103
    Edition: 1st ed.
    Series: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Other subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Scope: 1 online resource (240 pages)
  9. The narrative properties of the 19th-century verse novel :
    reflexive structure, intertextuality and generic history /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Hamburg University Press,, Hamburg :

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed... more

     

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Fiction
    Other subjects: Byron; Genre theory; Reflexivity; Romanticism; Narrative structure; Verse novel
    Scope: 1 online resource (300 pages)
  10. Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. Es werden Forschungsdesiderate zur Umsetzbarkeit geschlechterreflexiver Professionalität in der Erziehungswissenschaft aufgezeigt, die Anlass zu neuen Forschungsprojekten geben. Wir dürfen uns demnach auf weitere Ausgaben des Jahrbuches erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung freuen, in denen es gelingen mag, die Vielfalt der Geschlechter unter Überwindung einer vermeintlichen Bipolarität populär zu machen. Socialnet.de, 23.10.2019

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1310-4
    Other identifier:
    9783847413103
    Edition: 1st ed.
    Series: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Other subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Scope: 1 online resource (240 pages)
  11. Geschlechterreflektierte Professionalisierung - Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der 15. Band des Jahrbuchs "Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung" (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar. Es werden Forschungsdesiderate zur Umsetzbarkeit geschlechterreflexiver Professionalität in der Erziehungswissenschaft aufgezeigt, die Anlass zu neuen Forschungsprojekten geben. Wir dürfen uns demnach auf weitere Ausgaben des Jahrbuches erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung freuen, in denen es gelingen mag, die Vielfalt der Geschlechter unter Überwindung einer vermeintlichen Bipolarität populär zu machen. Socialnet.de, 23.10.2019

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Baar, Robert (Publisher); Baar, Robert (editor); Hartmann, Jutta (editor); Kampshoff, Marita (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1310-4
    Other identifier:
    9783847413103
    Edition: 1st ed.
    Series: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Other subjects: Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik
    Scope: 1 online resource (240 pages)
  12. Auf dem Weg zur Philosophie
    Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten»
    Published: 2019
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei ein Buch? Tobias Brücker versucht die Frage nach der Werkstatt der Philosophie exemplarisch anhand von Nietzsches 1879 entstandenem Aphorismenbuch Der Wanderer und sein Schatten zu beantworten. Durch den Einbezug aller Manuskripte, Korrespondenzen und Belege wird ein detailliertes Bild vom Entstehungsprozess eines Buches bei Nietzsche gezeichnet. Dabei spielen Notizbücher, Hefte, Schreibzeug, Spaziergänge, Lektüren, Landschaften und Diäten eine wichtige Rolle. Entlang von vier Thematiken wird untersucht, wie das Schreiben und die Philosophie zusammenhängen. Brücker zeigt, dass Nietzsches Buch das Ergebnis eines produktiven Zusammenspiels zwischen der Schreibsituation in St. Moritz und den darauf zurückbezogenen Auffassungen von Schreiben, Denken, Autorschaft und Werk ist. Der Wanderer und sein Schatten ist nicht bloß ein Aphorismenbuch, sondern das Resultat eines Experiments.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6405-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846764053
    Edition: 1st ed.
    Series: Zur Genealogie des Schreibens ; 24
    Subjects: Literaturtheorie; Autorschaft; Nietzsche; 19. Jahrhundert; Buchgeschichte; Kulturwissenschaft; Philosophiegeschichte; Diätetik; Lesen; Schreiben; Aphoristik; Wandern; 19th century; book history; Cultural Studies; dietetics; History of Philosophy; Authorship; Reading; Writing; Aphorism; Walking
    Other subjects: Philosophy
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Der Wanderer und sein Schatten -- Konstellationen von Schreiben und Philosophie -- Auf dem Weg zur Philosophie -- Danksagung -- Back Matter -- Literatur- und Quellenverzeichnis.

  13. Pseudo-Proklos’ Sphaera :
    Die Sphaera-Gattung im 16. Jahrhundert /
    Published: 2019
    Publisher:  Edition Open Access,, Germany :

    Pseudo-Proklos' Sphaera (Σφαῖρα) is a Greek introduction to astronomy originally written by the Stoic Geminos (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα) from the 1st century BC. BC, but was attributed to the Neoplatonic Proclus in the late 15th century. At the end... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Pseudo-Proklos' Sphaera (Σφαῖρα) is a Greek introduction to astronomy originally written by the Stoic Geminos (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα) from the 1st century BC. BC, but was attributed to the Neoplatonic Proclus in the late 15th century. At the end of the 16th century, translations and commentaries on the text appeared in 23 manuscripts and 92 printed editions in various languages. Although it was known at the time that the text was not from Proclus, it continued to be taught and translated across Europe. The widespread use of the text is not only due to the popularity of the name Proklos, but also underlines the great importance of its content. This book contrasts the Sphaera of the pseudo-Proclus with the standard astronomical textbook for astronomy from the 14th century - the Sphaera of Johannes de Sacrobosco. The use of the Sphaera was preferred at European universities, colleges and schools because it was shorter and more elementary than the text of the Sacrobosco and because the simple Greek syntax could also be used to teach the Greek language. As a Greek textbook, the Sphaera was printed together with various types of text such as treatises and poems on astronomy and was distributed in particular in humanistic centers around Erasmus and Melanchthon. This text edition of Pseudo-Proklos' Sphaera contains a detailed description of the content, tracks its distribution and places it in a temporal context. The appendix contains transcriptions and facsimiles of the oldest Greek manuscript, the oldest Greek-Latin print, a German translation of the Greek text and paraphrases of the Latin early modern commentaries.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Series: Sources 12: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: humanism; MPRL; Edition Open Access; astronomy; Greek; history of science
    Scope: 1 online resource (302 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Danksagung -- Pseudo-Proklos’ Sphaera : Die Sphaera-Gattung im 16. Jahrhundert -- 1. Einleitung -- 2. Die Übersicht der Übersetzungen und Kommentare mit ihren Widmungen -- 3. Der Inhalt, die Struktur und die Quellen von Pseudo-Proklos’ Sphaera -- 4. Der Kontext 1: Die Renaissance-Übersetzungen von Pseudo-Proklos’ Sphaera -- 5. Die Verbreitung von Pseudo-Proklos’ Sphaera und ihre Einordnung in das Bild des authentischen Proklos in der Renaissance -- 6. Der Kontext 2: Die Renaissance-Kommentare zu Pseudo-Proklos’ Sphaera -- 7. Schlussbetrachtungen -- Paraphrasen, Übersetzungen und Transkriptionen -- Die Paraphrasen ausgewählter Kommentare zu Pseudo-Proklos’ Sphaera -- Die deutsche Übersetzung des griechischen Textes: Pseudo-Proklos’ Sphäre, Modena, Bibiloteca Estense, Gr. 24: Procli Lycii Diadochi Platonici Libellus de Sphaera (Mut.) -- Die Transkription der ältesten griechischen Handschrift, Modena, Biblioteca Estense, Gr. 24: Procli Lycii Diadochi Platonici Libellus de Sphaera (Mut.) -- Die Transkription des ältesten gedruckten griechischen Textes in der Erstausgabe, Venedig: Manutius 1499: Πρόκλου Σφαῖρα (Ald.) -- Die Transkription des ältesten lateinischen Druckes, Venedig 1499: Procli Diadochi a Thoma Linacro Britanno interprete -- Bibliographien und Personenverzeichnis -- Bibliographien -- Facsimiles der ältesten griechischen Handschrift, Modena: Biblioteca Estense Gr. 24, Bl. 2r–7v -- Facsimiles des ältesten griechischen und lateinischen Druckes in der Übersetzung des Thomas Linacre, Venedig: Aldus Manutius, 1499.

  14. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
    Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch
    Published: 2019
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Dieser Band präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts SchriFT I (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Band präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts SchriFT I (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen). Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein textsortenbasiertes, an sprachlich-kognitiven Handlungen orientiertes Schreiben als Lernmedium dienen kann, um Fachinhalte strukturiert und vertieft zu vermitteln. Zur Prüfung der Zusammenhänge zwischen schriftsprachlichen Fähigkeiten und fachlichem Wissen wurde der Ist-Stand der Schreibfähigkeiten von 1.718 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 & 8 an Gesamtschulen in NRW erhoben (davon 186 aus dem herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch). Mit Blick auf das mehrsprachige Repertoire wurden Zusammenhänge zwischen schrift- und allgemeinsprachlichen Fähigkeiten in deutsch- und türkischsprachigen Textprodukten analysiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine koordinierte Sprachenbildung fächer- und sprachenübergreifende Denk- und Verstehensprozesse anbahnen kann. Am Projekt SchriFT sind Forschende aus den Fächern Deutsch als Zweitsprache, Türkisch, Geschichte, Physik, Politik und Technik beteiligt. Diese Kooperation eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die im Projekt erhobenen Daten sowie die Erstellung fachspezifischer und fachübergreifender Sprachbildungskonzepte. [Die Beiträge] sind in Zeiten, in denen Politische Bildung durch das Gesamtkonzept Politische Bildung an bayerischen Schulen in allen Fächern eine Stärkung erfährt, erhellend und regen zur Reflexion an. - Markus Gloe, in: Forum Politikunterricht 1-2/2020.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Roll, Heike (editor); Bernhardt, Markus (editor); Enzenbach, Christine (editor); Fischer, Hans E. (editor); Gürsoy, Erkan (editor); Krabbe, Heiko (editor); Lang, Martin (editor); Manzel, Sabine (editor); Uluçam-Wegmann, Isil (editor)
    Language: deu
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8309-9088-X
    Other identifier:
    9783830990888
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 48
    Subjects: Schreibforschung; Schreibdidaktik; Sprache im Fach; Schreiben im Fach; Sprachbildung; Mehrsprachigkeit; Textlinguistik; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Other subjects: Sprache im Fach; Schreibforschung; Schreibdidaktik; Schreiben im Fach; Sprachbildung; Mehrsprachigkeit
    Scope: 1 online resource (238 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

  15. Nachromantische Exzentrik :
    literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen /
    Published: 2019
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch, das Alltägliche und das Geheimnisvolle dynamisch zu vermitteln. Diesem Verfahren folgt Novalis` Vorstellung von Individualität, aber auch seine Auseinandersetzung mit Kunst und Politik. Während sich Novalis` Poetik noch eng an die monarchistische Vorstellungswelt seiner Epoche anlehnt, zeichnet von Passavant nach, wie sich Konzepte literarischer Exzentrik im Verlauf der folgenden zwei Jahrhunderte demokratisieren. Sein Buch führt über 14 Stationen u. a. zu Sonderlingsfiguren bei E. T. A. Hoffmann, Jeremias Gotthelf und Wilhelm Raabe. Und noch Poetiken des 20. und 21. Jahrhunderts - von Robert Walser über Thomas Bernhard bis zu Udo Lindenberg - zeigen, dass Ressourcen zur Dynamisierung von Literatur und Gesellschaft mithin gerade in exzentrischen Konfigurationen des Gewöhnlichen liegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Other subjects: Novalis, (1772-1801.); Literaturwissenschaft
  16. Augen-Blicke des Schreibens :
    zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers /
    Published: 2019
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Heinrich Heine :
    Ein Intellektueller erobert Europa : Biographie /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und Intellektueller hat er mit Irrungen und Wirrungen die Moderne beeinflusst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-78679-4; 3-631-78678-6
    Other identifier:
    Series: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; ; Band 13
    Subjects: Literature: history & criticism
    Other subjects: Heine, Heinrich, (1797-1856.); Biographie; Deutsche Schriftsteller; erobert; Europa; Heine; Heinrich; Honsza; Intellektueller; Journalismus; Jüdische Herkunft; Lebensgeschichte; Lyrik; Prosa; Romantik
    Scope: 1 online resource (192 pages).
  18. "Sola admiratio quaeritur" :
    das Staunen in der Dichtung der italienischen Renaissance /
    Published: [2019]; ©2021
    Publisher:  Brill Fink,, Paderborn, Germany :

    Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegende Forschung definiert die Literatur der Renaissance neu: Die Bedeutung der aristotelischen Poetik wird zurückgestuft zugunsten innovativer - erstaunlicher - literarischer Ansätze. Das seit langem geltende Paradigma, die italienische Renaissance würde von der klassisch-aristotelischen Literaturtheorie dominiert, wird damit maßgeblich ausdifferenziert. Anhand der Analyse des Staunens - ein Begriff, den Aristoteles und Platon an den Anfang des wissenschaftlichen und metaphysischen Denkens stellten und der sich in der italienischen Renaissance zu einem zentralen Konstitutions- und Alleinstellungsmerkmal der Literatur wandelte - wird gezeigt, dass Momente der Neuheit und der Überraschung, ja der erstaunlichen innovatio auf allen Ebenen, die Literatur der Renaissance entscheidend prägten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6622-4
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846766224
    Edition: First edition.
    Series: Poetik und Ästhetik des Staunens Series ; ; Volume 7
    Subjects: Italian poetry.; Italian poetry
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Anmerkung zu den Übersetzungen -- Kapitel 1 Meraviglia und admiratio in den Stanze und den Silvae Angelo Polizianos -- 1.1 Biografische Notizen -- 1.2 Kontext der Forschung -- 1.3 Die Stanze -- 1.4 Die Silvae -- 1.4.1 Einleitende Bemerkungen -- 1.4.2 Das Genre der Silva -- 1.4.3 Von Orpheus zu Achill, Homer, Vergil, Poliziano -- 1.4.4 Der Dichter als erstaunlicher Mythos -- 1.4.4.1 Vergil -- 1.4.4.2 Homer -- 1.4.4.3 Konklusionen zu den Darstellungen Vergils und Homers -- 1.4.5 Dichtung als Ursprung der Zivilisation -- 1.5 Konklusion -- Kapitel 2 Giovanni Pontanos Poetik der admiratio -- 2.1 Biographische Notizen -- 2.2 Actius -- 2.2.1 Ein prophetischer Traum -- 2.2.2 Kunstfertigkeit und sinnliches Erstauntsein -- 2.2.3 Dichtung und Geschichte: Ausdruck der Fantasie -- 2.2.4 Dichtung und Rhetorik: Gut und angemessen zur Bewunderung sprechen -- 2.3 Pontanos literarisches Werk -- 2.3.1 Lepidina -- 2.3.2 De hortis Hesperidum -- 2.4 Konklusion -- Kapitel 3 Francesco Colonnas Traumwelt: Die Hypnerotomachia Poliphili -- 3.1 Historische Notizen -- 3.2 Kontext der Forschung -- 3.3 Begriffe -- 3.4 Das Staunen als visuelle Wahrnehmung -- 3.4.1 Die Kapitelzusammenfassungen -- 3.4.1.1 1. Teil (I-X) -- 3.4.1.2 2. Teil (XI-XXIV) -- 3.4.1.3 3. Teil (XXV-XXXVIII) -- 3.4.2 Die Traumreise -- 3.4.2.1 1. Teil -- 3.4.2.2 2. Teil -- 3.4.2.3 3. Teil -- 3.5 Literatur als arché techné -- 3.6 Stupore und admiratione -- 3.7 Konklusion -- Kapitel 4 Das Staunen über Vergils Dichtkunst: Marco Girolamo Vida -- 4.1 Historische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 4.2 De arte poetica -- 4.2.1 Die Initiation des Schülers -- 4.2.2 Inspiration, Invention und Komposition -- 4.2.3 Die sprachliche Ausgestaltung des Textes -- 4.3 Exkurs: Prometheus und die Zivilisierung des Menschen durch das Staunen.

    4.4 Überraschung und Staunen in der Literatur: Scacchia Ludus -- 4.4.1 Exkurs: Das lebendige Schachspiel der Hypnerotomachia Poliphili -- 4.5 Konklusion -- Kapitel 5 Girolamo Fracastoro: Admiratio und die Idee des Schönen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Naugerius sive De poetica dialogus -- 5.2.1 Die Dichtung -- 5.2.2 Der Dichter -- 5.3 Syphilis sive De morbo gallico -- 5.4 Konklusion -- Kapitel 6 Francesco Patrizi: Poetik und Psychologie des Staunens -- 6.1 Biographische Notizen und Rezeptionsgeschichte -- 6.2 Patrizi zwischen Aristoteles und Platon -- 6.3 Der Aufbau von Della Poetica -- 6.4 Die Deca ammirabile -- 6.4.1 Der Dichter als facitore del mirabile und mirabile facitore -- 6.4.2 Der Ursprung der Poesie -- 6.4.3 Das Wunderbare der Dichtung -- 6.4.4 Der staunende Rezipient -- 6.4.5 Ausblick -- 6.5 L'Eridano -- 6.6 Exkurs: Patrizi und der Manierismus -- 6.7 Konklusion -- Kapitel 7 Poetik der meraviglia in den Werken Giambattista Marinos -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Dicerie sacre -- 7.3 La Galeria -- 7.4 Adone -- 7.4.1 Die narrative Struktur -- 7.4.2 Die Liebe -- 7.4.3 Die Kunst -- 7.5 Konklusion -- Kapitel 8 Ausblick -- 8.1 Renaissance -- 8.2 Dichtung -- 8.3 Inspiration -- 8.4 Kreativität -- 8.5 Innovation -- 8.6 Natur und Kunst -- 8.7 Bild und Sprache -- 8.8 Psychologie -- 8.9 Zum Schluss -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Antike Autoren -- Autoren des Humanismus und der Renaissance -- Sekundärliteratur -- Dank.

  19. The narrative properties of the 19th-century verse novel :
    reflexive structure, intertextuality and generic history /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Hamburg University Press,, Hamburg :

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book investigates the narrative properties of the 19th-century verse novel. The genre grew out of Lord Byron’s Don Juan and established itself in various European literatures, with famous examples such as Pushkin’s Eugene Onegin. The proposed analysis is unique in the existing literature in defining the genre based on formal properties and in examining its exceptional, reflexive structure in detail. Apart from 19th-century texts, verse novels from contemporary literature are also includ-ed, and thus the connection between these two contexts is discussed for the first time extensively.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: deu
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Fiction
    Other subjects: Byron; Genre theory; Reflexivity; Romanticism; Narrative structure; Verse novel
    Scope: 1 online resource (300 pages)
  20. Auf dem Weg zur Philosophie
    Friedrich Nietzsche schreibt «Der Wanderer und sein Schatten»
    Published: 2019
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kaum jemand hat die Vorstellung des wandernden Philosophen so nachhaltig geprägt wie Friedrich Nietzsche. Mit Bleistift und Notizbuch wanderte er durch die Engadiner Berglandschaft. Doch wie werden aus Spaziergängen Gedanken und wie entsteht dabei ein Buch? Tobias Brücker versucht die Frage nach der Werkstatt der Philosophie exemplarisch anhand von Nietzsches 1879 entstandenem Aphorismenbuch Der Wanderer und sein Schatten zu beantworten. Durch den Einbezug aller Manuskripte, Korrespondenzen und Belege wird ein detailliertes Bild vom Entstehungsprozess eines Buches bei Nietzsche gezeichnet. Dabei spielen Notizbücher, Hefte, Schreibzeug, Spaziergänge, Lektüren, Landschaften und Diäten eine wichtige Rolle. Entlang von vier Thematiken wird untersucht, wie das Schreiben und die Philosophie zusammenhängen. Brücker zeigt, dass Nietzsches Buch das Ergebnis eines produktiven Zusammenspiels zwischen der Schreibsituation in St. Moritz und den darauf zurückbezogenen Auffassungen von Schreiben, Denken, Autorschaft und Werk ist. Der Wanderer und sein Schatten ist nicht bloß ein Aphorismenbuch, sondern das Resultat eines Experiments.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6405-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846764053
    Edition: 1st ed.
    Series: Zur Genealogie des Schreibens ; 24
    Subjects: Literaturtheorie; Autorschaft; Nietzsche; 19. Jahrhundert; Buchgeschichte; Kulturwissenschaft; Philosophiegeschichte; Diätetik; Lesen; Schreiben; Aphoristik; Wandern; 19th century; book history; Cultural Studies; dietetics; History of Philosophy; Authorship; Reading; Writing; Aphorism; Walking
    Other subjects: Philosophy
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Front Matter -- Copyright page -- Einleitung -- Der Wanderer und sein Schatten -- Konstellationen von Schreiben und Philosophie -- Auf dem Weg zur Philosophie -- Danksagung -- Back Matter -- Literatur- und Quellenverzeichnis.

  21. Les ordonnances de l'hotel des ducs de Bourgogne.
    Volume 3,, Marie de Bourgogne, Maximilien d'Autriche et Philippe le Beau 1477-1506 /
    Contributor: Bessey, Valérie (Publisher); Cauchies, Jean-Marie, (editor.); Bessey, Valérie, (editor.); Paravicini, Werner, (editor.)
    Published: 2019.
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Avec la mort du duc Charles, l’État bourguignon, désormais limité aux anciens Pays-Bas et à la Franche-Comté, entre en crise face à l’agression du roi de France Louis XI et la révolte des sujets. Les ordonnances de l’hôtel de Marie, seule fille et... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Avec la mort du duc Charles, l’État bourguignon, désormais limité aux anciens Pays-Bas et à la Franche-Comté, entre en crise face à l’agression du roi de France Louis XI et la révolte des sujets. Les ordonnances de l’hôtel de Marie, seule fille et héritière, et de son époux Maximilien d’Autriche en sont le miroir, témoin de fidélité et aussi de défection. Le chemin vers la consolidation fut long, atteint seulement sous leur fils Philippe le Beau. L’apogée de l’hôtel sous le duc Charles (sujet du volume 3 à paraître) fut remplacé par une modestie relative. Mais Philippe, mort roi de Castille prématurément en 1506, fait passer la tradition bourguignonne en Espagne et de là dans toute l’Europe. 14 textes, tant conservés que perdus, sont soigneusement identifiés et édités, commentés, complétés et indexés pour le plus grand bien de toute recherche sur les cours princières, les élites aristocratiques, les milieux dirigeants, l’organisation et les rituels du pouvoir, donc à l’histoire de l’État à la fin du XVe siècle et au début du XVIe. Sont concernés non seulement les actuels Pas-Bas, la Belgique et le Luxembourg, mais aussi l’Allemagne, la France et l’Espagne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Bessey, Valérie (Publisher); Cauchies, Jean-Marie, (editor.); Bessey, Valérie, (editor.); Paravicini, Werner, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-77647-0; 3-631-77646-2
    Other identifier:
    Series: Kieler Werkstuecke
    Subjects: French literature.
    Other subjects: Marie, Duchess of Burgundy, (1457-1482.); Maximilian Holy Roman Emperor, (1459-1519.); Philip King of Castile, (1478-1506.); 1477; 1506; Allemagne; Beau; Benelux; Bessey; Bourgogne; Cauchies; Cours et ordonnances de l’hôtel; d’Autriche; ducs; Espagne; France; l’hôtel; Marie; Maximilien; ordonnances; Paravicini; Philippe; Prosopographie; Volume
    Scope: 1 online resource (496 pages)
    Notes:

    L'ordonnance pour Marie de Bourgogne de 1477 --L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de 1477 -- L'ordonnance de restriction pour Marie de Bourgogne de [1478] ou [1479] (mention) -- L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de [1478] ou [1479] (mention) -- L'ordonnance pour Maximilien d'Autriche de 1481 (mention) -- L'ordonnance de Maximilien d'Autriche pour l'hôtel de Philippe le Beau de 1495 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour sa cour et son gouvernement du [10 août 1495] -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1497 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1500 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour l'hôtel de Charles, duc de Luxembourg, et de ses autres enfants de 1501 293 -- L'ordonnance de l'hôtel de Jeanne de Castille de 1501 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau pour son (premier) voyage d'Espagne de 1501 -- L'ordonnance de Philippe le Beau pour l'hôtel de Jeanne de Castille de [décembre 1502] -- L'ordonnance de la chambre de Philippe le Beau de 1503 -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau de 1504 (mention) -- L'ordonnance de l'hôtel de Philippe le Beau pour l'état de ses enfants durant son (second) voyage d'Espagne de 1506.

  22. Augen-Blicke des Schreibens :
    zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers /
    Published: 2019
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Nachromantische Exzentrik :
    literarische Konfigurationen des Gewöhnlichen /
    Published: 2019
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch,... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Nicolas von Passavant entwickelt sein Konzept literarischer Exzentrik an der Poetik Novalis`. Sie folgt entgegen der gängigen Meinung nicht dem bloßen Streben nach dem Ungewöhnlichen. Als exzentrisch gilt Novalis vielmehr der jeweils eigene Versuch, das Alltägliche und das Geheimnisvolle dynamisch zu vermitteln. Diesem Verfahren folgt Novalis` Vorstellung von Individualität, aber auch seine Auseinandersetzung mit Kunst und Politik. Während sich Novalis` Poetik noch eng an die monarchistische Vorstellungswelt seiner Epoche anlehnt, zeichnet von Passavant nach, wie sich Konzepte literarischer Exzentrik im Verlauf der folgenden zwei Jahrhunderte demokratisieren. Sein Buch führt über 14 Stationen u. a. zu Sonderlingsfiguren bei E. T. A. Hoffmann, Jeremias Gotthelf und Wilhelm Raabe. Und noch Poetiken des 20. und 21. Jahrhunderts - von Robert Walser über Thomas Bernhard bis zu Udo Lindenberg - zeigen, dass Ressourcen zur Dynamisierung von Literatur und Gesellschaft mithin gerade in exzentrischen Konfigurationen des Gewöhnlichen liegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Other subjects: Novalis, (1772-1801.); Literaturwissenschaft
  24. Heinrich Heine :
    Ein Intellektueller erobert Europa : Biographie /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des „Dichterjuden" und seiner Exegeten, häufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmähung. Als liberaler Dichter und Intellektueller hat er mit Irrungen und Wirrungen die Moderne beeinflusst.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-78679-4; 3-631-78678-6
    Other identifier:
    Series: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; ; Band 13
    Subjects: Literature: history & criticism
    Other subjects: Heine, Heinrich, (1797-1856.); Biographie; Deutsche Schriftsteller; erobert; Europa; Heine; Heinrich; Honsza; Intellektueller; Journalismus; Jüdische Herkunft; Lebensgeschichte; Lyrik; Prosa; Romantik
    Scope: 1 online resource (192 pages).
  25. Nach der Einsprachigkeit :
    Slavisch-deutsche Texte transkulturell. /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  Peter Lang,, Berlin :

    Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybri-disierungen und wechselseitigen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybri-disierungen und wechselseitigen Aneignungsprozessen. In diesem Band analysiert die Autorin Texte von Jurij Brězan, Irena Brežná, Mascha Dabić, Róža Domašcyna, Olga Grjasnowa, Barbi Marković, Olga Martynova und Aleksandar Tišma. Sie zeigt auf, dass alle Werke sich mit multiplen Zuge-hörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen. Die Texte dekonstruieren Grenzen sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit, thematisieren aber auch Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Damit beschreiben sie mehrsprachige Welten jenseits von hegemonialer Einsprachigkeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-80516-0; 3-631-80515-2
    Other identifier:
    Series: Postcolonial Perspectives on Eastern Europe ; ; Band 6
    Subjects: Multilingualism.
    Other subjects: Aleksandar Tišma; Barbi Marković; deutsche; Einsprachigkeit; Hitzke; Jurij Brězan; Mehrsprachigkeit; Olga Grjasnowa; Olga Martynova; Postkoloniale Literatur; Slavisch; Sorbische Literatur; Texte; transkulturell; Übersetzung; Verflechtung
    Scope: 1 online resource (172 pages).