Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 130374.

  1. Using the concept of transforming sequences to automatically extract and classify bursts

    References: - Allal L, Chanquoy L (2004) Introduction: Revision Revisited. In: Allal L, Chanquoy L, Largy P (eds) Revision. Cognitive and instructional processes, Studies in Writing, vol 13, Kluwer, Boston, Dordrecht, London, pp 1–7. - Baaijen VM,... more

     

    References: - Allal L, Chanquoy L (2004) Introduction: Revision Revisited. In: Allal L, Chanquoy L, Largy P (eds) Revision. Cognitive and instructional processes, Studies in Writing, vol 13, Kluwer, Boston, Dordrecht, London, pp 1–7. - Baaijen VM, Galbraith D, de Glopper K (2012) Keystroke Analysis. Written Communication 29(3):246–277, DOI 10.1177/0741088312451108. - Bridwell LS (1980) Revising Strategies in Twelfth Grade Students’ Transactional Writing. Research in the Teaching of English 14(3):197–222, URL www.eric.ed.gov/ERICWebPortal/detail accno=EJ236505 - Faigley L, Witte S (1981) Analyzing Revision. College Composition and Communication 32(4):400–414, DOI 10.2307/356602. - Fitzgerald J (1987) Research on Revision in Writing. Review of Educational Research 57(4):481–506, DOI 10.2307/1170433. - Galbraith D, Baaijen VM (2019) Aligning keystrokes with cognitive processes in writing. In: Lindgren E, Sullivan K (eds) Observing writing, Brill, Leiden, The Netherlands, pp 306–325. - Kaufer DS, Hayes JR, Flower L (1986) Composing written sentences. Research in the Teaching of English 20(2):121–140, URL www.jstor.org/stable/40171073. - Lindgren E (2005) Writing and revising: Didactic and Methodological Implications of Keystroke Logging. PhD thesis, Umeå Universitet, URL www.divaportal.org/umu/abstract.xsql. - Mahlow C, Ulasik MA, Tuggener D (2022) Extraction of transforming sequences and sentence histories from writing process data: a first step towards linguistic modeling of writing. Reading and Writing. DOI 10.1007/s11145–021–10234–6. - Sommers N (1980) Revision Strategies of Student Writers and Experienced Adult Writers. College Composition and Communication 31(4):378–388, DOI 10.2307/356588. ; The overall goal of our research is to understand the production of linguistic units to better support writers during revision and to help them to effectively use structures considered essential for academic writing. With THETool (Text History Extraction Tool) we are able to automatically ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Transforming sequence; Burst; Writing research; Writing process; THETool
    Rights:

    Not specified

  2. Supporting the acquisition of digital literacy with the Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development
    Published: 2023

    References: - Melanie Andresen, Dagmar Knorr (2017). KoLaS – Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. Zeitschrift Schreiben, 5. Juli, 10–17 Georgetta Cislaru and - Thierry Olive (2018) Le processus de textualisation. Analyse... more

     

    References: - Melanie Andresen, Dagmar Knorr (2017). KoLaS – Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. Zeitschrift Schreiben, 5. Juli, 10–17 Georgetta Cislaru and - Thierry Olive (2018) Le processus de textualisation. Analyse des unités linguistiques de performance écrite. De Boeck Supérieur, Louvain-la-Neuve. - Sandra Götz and Joybrato Mukherjee (2019). Learner corpora and language teaching. John Benjamins, Amsterdam. - Mariëlle Leijten, Eric Van Horenbeeck, and Luuk Van Waes (2019) Analysing keystroke logging data from a linguistic perspective. In Observing writing, Eva Lindgren and Kirk Sullivan (eds.). Brill, Leiden, 71–95. doi.org/10.1163/9789004392526_005 - Mariëlle Leijten, Lieve Macken, Veronique Hoste, Eric Van Horenbeeck, and Luuk Van Waes (2012) From character to word level: Enabling the linguistic analyses of Inputlog process data. In Proceedings of the Second Workshop on Computational Linguistics and Writing (CL&W 2012): Linguistic and cognitive aspects of document creation and document en- gineering, 1–8. Retrieved from aclanthology.org/W12–0301 - Cerstin Mahlow (2015) A definition of “version” for text production data and natural language document drafts. In Proceedings of the 3rd International Workshop on (Document) Changes: Modeling, detection, storage and visualization (DChanges 2015), 27–32. doi.org/10.1145/2881631.2881638 - Cerstin Mahlow, Malgorzata Anna Ulasik, Don Tuggener (2022) Extraction of transforming sequences and sentence histories from writing process data: a first step towards linguistic modeling of writing. Reading and Writing. DOI 10.1007/s11145–021–10234–6 - Ute Römer and John M. Swales (2010) The Michigan Corpus of Upper-level Student Papers (MICUSP). Journal of English for Academic Purposes 9, 3: 249. doi.org/10.1016/j.jeap.2010.04.002 - Katrin Wisniewski, Elisabeth Muntschick, and Annette Portmann (2022). Schreiben in der Studiersprache Deutsch: Das Lernerkorpus DISKO. In Sprache und Studienerfolg bei ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Student writing; Corpus; Writing process; Process-product
    Rights:

    Not specified

  3. Herausforderungen bei der Fehlerannotation in L1- und L2-Texten : Erfahrungsbericht und Lösungsansätze
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  4. What writers do with language : inscription and formulation as core elements of the science of writing
    Published: 2023
    Publisher:  WAC Clearinghouse

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

  5. Entwicklung eines Produkt-Prozess-Korpus zur Unterstützung des Erwerbs von Kompetenzen im Bereich Digital Literacy (SPPC Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development)

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und... more

     

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und sich diskursiv zu beteiligen. Der Schwerpunkt liegt oft auf «neuartigen» Kommunikationsformen, wobei «Schreiben» eine der wichtigsten Kommunikationsarten bleibt. Die Gestaltung und Umsetzung von Interventionen und Unterrichtssequenzen, die Studierende dabei unterstützen, solche digitalen Kompetenzen zu erwerben und erfolgreich an akademischen und beruflichen Diskursen teilzunehmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Studierende lernen während ihres Studiums das Schreiben wissenschaftlicher Texte; der Fokus in der Lehre verlagert sich dabei vom Produkt zum Prozess. Bislang wurde Forschung und Entwicklung in diesem Bereich durch die Schwierigkeit behindert, den Prozess und das Produkt gleichzeitig zu untersuchen, um ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität des Schreibens zu erhalten. Dies ist auf einen Mangel an (1) geeigneten Methoden und (2) geeigneten Korpora zurückzuführen. Problem (1) kann durch das Konzept der transforming sequences (Mahlow et al. 2022) auf der Grundlage von Änderungen im Produktionsmodus gelöst werden (Mahlow 2015) gelöst werden. Dies ermöglicht es, Text- und Satzverläufe zu extrahieren, die Entwicklung von Texten auf linguistischer Ebene zu untersuchen und so den Prozess mit dem Produkt in Beziehung zu setzen. Dieser Schritt in Richtung einer linguistischen Modellierung und Analyse von Schreibprozessdaten während des Schreibens in natürlichen Umgebungen geht über Analysen auf Wortebene (Leijten et al. 2019, Leijten et al. 2012) und Analysen auf der Grundlage manueller linguistischer Annotation (Cislaru und Olive 2018) nach einer Schreibsitzung hinaus. Um Problem (2) anzugehen, erstellen wir eine neue Art von Schreibkorpus: das Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development (SPPC), das sowohl Prozess- als auch Produktdaten sowie ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Learner corpus; THETool
    Rights:

    Not specified

  6. Satz- und Textgeschichten in Schreibprozessdaten

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Text history; THETool; Sentence history; Keystroke-logging
    Rights:

    Not specified

  7. Forty years of digital writing : what has changed, where do we stand, what comes next?
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  8. Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion ...
    Published: 2023
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster visualisiert das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion und bettet das Modell in zugrundeliegende Ziele und Annahmen samt theoretischer Verortung ein. Das abgebildete Modell illustriert entlang einer Zeitachse die sich... more

     

    Das Poster visualisiert das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion und bettet das Modell in zugrundeliegende Ziele und Annahmen samt theoretischer Verortung ein. Das abgebildete Modell illustriert entlang einer Zeitachse die sich überlappenden Phasen sowie die erkenntnisgenerierenden und produktorientierten Handlungen während des gesamten Schreibprozesses und beschreibt nebenstehend jeweils die Charakteristika dieser einzelnen Phasen und die Zwecke der Handlungen. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Other; Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Akademisches Schreiben; Modell; Schreibprozess; Schreiben; Schreibhandeln; Scientific Writing; Text Production; Academic Writing; Model; Writing Process; Writing
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  9. Religiöse Helden: Glaube, Religion und Moralität in der superheroischen Popkultur

    Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten,... more

     

    Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten, verlieren aber – so der gängige Vorwurf – ihrerseits immer stärker an Bedeutung in einer säkularen Welt. Die Beiträger*innen des Bandes bieten einen ersten Zugang zu diesem Phänomen und kommen zu dem erstaunlichen Befund, dass religiöse Motivik dagegen ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur feiert. Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: Das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig.

     

    Export to reference management software
  10. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht
    Published: 2023
    Publisher:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland... more

     

    Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland sowie mit Ukraine-Netzwerken. Um dies gezielt zu erweitern und die Ukrainistik in Deutschland, der Ukraine und anderswo zu fördern, bieten seine Internetkonferenzen ein geeignetes Forum.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Ukrainian
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 490; 890
    Subjects: Jahrbuch der Internationalen virtuellen Konferenz der Ukrainistik
  11. Hans-Joachim Grupp - Weihnachtsgeschichten aus dem Schwarzwald
    Published: 2023
    Publisher:  Pforzheim : Hochschule Pforzheim

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und... more

     

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und Liebe zum Detail agierte. Nicht umsonst war er von 1972 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule Pforzheim und einer der Pioniere des Wirtschaftsrechts. Ich muss gestehen, dass ich erst nach seinem Tod Begegnung mit einer weiteren Begabung von ihm hatte: seinen literarischen Fähigkeiten. Seine „Gesammelten Weihnachtsgeschichten“ sind nicht nur ein Beleg dafür – sie sind eine wahre Freude zu lesen. Gerade die Weihnachtszeit mit ihrer besonderen Jahresendstimmung, ist wie gemacht, um sich auf die Begeg- nungen, Beschreibungen und Ereignisse aus Grupps Weihnachtsgeschichten mit Genuss einzulassen. Nicht nur heiter, sondern direkt, wo das Schicksal seine Schatten über ihn wirft; nachdenklich, wo andere Weihnachtsgeschichten oberflächlich lustig bleiben wollen. Und doch stets unterhaltsam. Sein Humor ist feinsinnig, kommt bei den Begegnungen mit Weggefährten und zwischen seinen Figuren durch seine scharfsinnigen Beobachtungen und der oben erwähnten Liebe zum Detail, voll zur Geltung. Ein Werk, so vielseitig wie sein Autor, das unser aller Hochachtung verdient. Denn so einfach, wie Grupp es im Vorwort seiner Geschichten fallen lässt, wird man eben kein Weihnachtspoet. Dazu gehören viel Geist und Talent. Ich freue mich, dass unser ehemaliger Kollege auch auf diesem Feld in bester Erinnerung bleibt, und wünsche Ihnen bei der Lektüre mindestens so viel Vergnügen, wie ich es hatte. Ihr Ulrich Jautz

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. The Kitāb al-ʾInṣāf by Ibn al-Anbārī in electronic form ...
    Published: 2023
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb al-ʾInṣāf by Ibn al-Anbārī and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ... more

     

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb al-ʾInṣāf by Ibn al-Anbārī and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 892; 492; 400
    Subjects: Arabic; Classical Arabic; TEI; Dataset; Digital resource; Language; Afro-Asiatic languages; Semitic; Afro-Asiatic literatures Semitic
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  13. The Kitāb Sībawayhi in electronic form ...
    Published: 2023
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb Sībawayhi and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ... more

     

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb Sībawayhi and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 892; 492; 400
    Subjects: Arabic; Classical Arabic; TEI; Dataset; Digital resource; Language; Afro-Asiatic languages; Semitic; Afro-Asiatic literatures Semitic
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  14. Autosociobiography ... : A Literary Phenomenon and Its Global Entanglements ...
    Published: 2025
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Autosociobiography, a term coined by nobel-prize winner Annie Ernaux, is recognized as a productive literary phenomenon at the intersection of literary representation, social analysis and political commentary. The contributors to this volume trace... more

     

    Autosociobiography, a term coined by nobel-prize winner Annie Ernaux, is recognized as a productive literary phenomenon at the intersection of literary representation, social analysis and political commentary. The contributors to this volume trace the global entanglements of autosociobiographical texts, especially the historical, social and transcultural dynamics they discuss, represent and perform. They critically engage with the question of how to expand the scope of autosociobiography beyond its current corpus and class narratives to include other forms of social exclusion and stratification. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 809
    Subjects: Autosociobiography; Literary Theory; Literary Studies; FOS: Languages and literature; Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  15. Ecología interior: “emparamar” la alfabetización ecológica. Sobre Niñapájaroglaciar de Mariana Matija ... : Inner Ecology: How to “emparamar” the Ecological Literacy. About Niñapájaroglaciar by Mariana Matija ...
    Author: Bolte, Rike
    Published: 2025
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Este artículo se enfoca en la ecología interior de Niñapájaroglaciar (2023) de la escritora y activista colombiana Mariana Matija, ensayo ecocrítico reciente, disiente de una ecología discriminadora de, por un lado, las interrelaciones de organismos... more

     

    Este artículo se enfoca en la ecología interior de Niñapájaroglaciar (2023) de la escritora y activista colombiana Mariana Matija, ensayo ecocrítico reciente, disiente de una ecología discriminadora de, por un lado, las interrelaciones de organismos en un entorno y equilibrio energético y material llamado natural, y, por otro, la coherencia interactiva de identidades, facultades y comportamientos individuales humanos. El corpus teórico está conformado por anotaciones sobre la ecología profunda, reflexiones puntuales de Donna Haraway y Vinciane Despret, y otras más generales sobre la noción de Antropoceno, que tocan el pensamiento de Matija, pero no lo contaminan. El close reading de Niñapájaroglaciar recurre además a una entrevista entre la autora y Carolina Sanín (2021). Se empalman reflexiones respecto del habitar en Despret y enVilém Flusser, conceptos de interioridad y exterioridad en la antropología filosófica germanófona (Helmuth Plessner et al.), para cerrar con observaciones sobre la in/exterioridad ... : This article focuses on the inner ecology of Niñapájaroglaciar (2023) by Colombian writer-activist Mariana Matija, which, as a recent ecocritical essay, dissents from a discriminating ecology of, on the one hand, the interrelations of organisms in an energetic and material environment and balance called natural, and, on the other, the interactive coherence of human identities, faculties and individual behaviors. The theoretical corpus is made up of annotations on deep ecology, punctual reflections of Donna Haraway and Vinciane Despret, and other, more general, on the notion of Anthropocene, which tangle Matija’s thought, but surprisingly do not contaminate it. The close reading of Niñapájaroglaciar also resorts to an interview between the author and Carolina Sanín (2021). Reflections on dwelling in Despret and Vilém Flusser, concepts of interiority and exteriority in German-speaking philosophical anthropology (Helmuth Plessner et al.), are spliced to close with observations on the (situated) in/exteriority ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Mariana Matija; Colombia; antropoceno; ecología interior; habitar; patio-páramo; Carolina Sanín; Vinciane Despret; Spanische, portugiesische Literaturen
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  16. Wenn Eichhörnchen schreiben... Schreibtypen ...
    Published: 2023
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster diskutiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung von knapp 2000 unter Verwendung des "Berliner Schreibtypentests" durchgeführten Schreibtypentests. Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund umrissen: Nach Vorstellung vorherrschender... more

     

    Das Poster diskutiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung von knapp 2000 unter Verwendung des "Berliner Schreibtypentests" durchgeführten Schreibtypentests. Zu Beginn wird der theoretische Hintergrund umrissen: Nach Vorstellung vorherrschender Ideale und Annahmen zu Schreibstrategien, Schreibphasen und Schreibtypen in der wissenschaftlichen Textproduktion werden der tatsächliche Schreibprozess und die Beeinflussung der idealisierten Sollvorstellungen thematisiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich mögliche, daraus erwachsene innere Konflikte an handlungsleitenden und entscheidungsleitenden subjektiven Imperativen manifestieren. Im nächsten Abschnitt des Posters werden zwei Thesen formuliert und in der Folge durch die grafisch dargestellten empirischen Ergebnisse der Auswertung eingeordnet. In diesen Diagrammen werden das Verhältnis der Schreibtypenkombination bzw. das Verhältnis des eindeutigen Schreibtyps Architekt bzw. Architektin zu allen anderen Schreibtypen visualisiert. Das abschließende ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Other; Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Schreiben; Schreibhandeln; Scientific Writing; Text Production; Writing
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  17. Censored? Conflicted Concepts of Cultural Heritage

    Those who ask how social entities relate to the past, enter a field defined by competing interpretations and contested practices of a collectively shared heritage. Dissent and conflict among heritage communities represent productive moments in the... more

     

    Those who ask how social entities relate to the past, enter a field defined by competing interpretations and contested practices of a collectively shared heritage. Dissent and conflict among heritage communities represent productive moments in the negotiation of these varying constructs of the past, identities, and heritage. At the same time, they lead to omissions, the overwriting and amendment of existing constructs. A closer look at all that is suppressed, excluded or rejected opens up new perspectives: It reveals how social groups are formed through public disputes upon the material foundations of heritage constructs. Taking the concept of censorship, the volume engages with the exclusionary and inclusionary mechanisms that underlie the construction of heritage and thus social identities. Censorship is understood here as a discursive strategy in public debates. In current debates, allegations of censorship surface primarily in cases where the handling of a certain heritage constructs is subjected to critical evaluation, or on the contrary, needs to be protected from criticism or even destruction. The authors trace the connection between heritage and identity and show that identity constructs are not only manifested within heritage but are actively negotiated through it.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 700; 800
    Subjects: series; Book; Kulturerbe; Denkmalpflege; Architektur; Zensur; Heritage Studies; Cancel Culture; Censorship; Kulturgeschichte
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Praktiken des Erbens: Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen

    Ausgehend von der Bemerkung des Philosophen Jacques Derrida, dass Erbe immer auch eine Aufgabe sei, widmet sich der dritte Band der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ den sozialen und kulturellen Praktiken der Bezugnahme auf... more

     

    Ausgehend von der Bemerkung des Philosophen Jacques Derrida, dass Erbe immer auch eine Aufgabe sei, widmet sich der dritte Band der Schriftenreihe des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ den sozialen und kulturellen Praktiken der Bezugnahme auf Vergangenheit(en) und Identität(en). Mit einem (kulturellen) Erbe soll und muss etwas getan werden, um es überhaupt hervorzubringen. Es konstituiert sich erst im Akt des (Nicht-)Erbens, das heißt im Wechselverhältnis mit den mit und an ihm ausgeführten Praktiken. Gleichwohl ermöglicht erst deren Verbindung mit den materiellen Überresten und Überlieferungen des Erbes eine Aneignung oder Ablehnung der Vergangenheit sowie die Fort- und Umschreibung eines bereits bestehenden Erbes. Diese Vorgänge sind nicht willkürlicher Natur: Die Möglichkeiten zur Interpretation und Deutung werden durch die sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen und technischen Bedingungen der Gegenwart sowie durch die Geschichte und Materialität des Erbes beschränkt, erweitert und gelenkt. Erbe und Erbeprozesse müssen deshalb notwendigerweise miteinander in Beziehung gesetzt werden.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 700; 800
    Subjects: series; Book; Denkmalpflege; Kulturerbe -- Materialität; Architektur
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Phantastik / Defying Death: Immortality and Rebirth in the Fantastic ; Symposium 2023 in Magdeburg
    Published: 2025
    Publisher:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German; English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810; 820
    Subjects: englishstudies; americanstudies; literarystudies
    Rights:

    CC BY-SA 4.0

  20. Was der Müll im Wald anstellt. Die Erstellung eines Kinderbuches
    Published: 2023
    Publisher:  Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Nowaczyk C. Was der Müll im Wald anstellt. Die Erstellung eines Kinderbuches . Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; 2023.
    DDC Categories: 890
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Ansichten zur Ansichtskarte: Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu... more

     

    Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des Urlaubs. Aber was genau schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Welche sprachlich-kommunikativen Muster des Urlaubsgrußes haben sich bewährt und wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Und droht die Ansichtskarte angesichts der Konkurrenz elektronischer Nachfolger auszusterben? Die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen Fragen unter korpus-, text- und kulturlinguistischen Gesichtspunkten nach.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Lettre ; 304
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Ansichtskarte; Postkarte; Text; Bild; Urlaub; Tourismus; Gruß; Medien; Kultur; Sprache; Kulturgeschichte; Sprachwissenschaft; Germanistik; Postcard; Image; Holidays; Tourism; Greeting; Media; Culture; Language; Cultural History; Linguistics; German Literature; Literary Studies; Linguistik; Science of Literature
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  22. Writing Facts: Interdisciplinary Discussions of a Key Concept in Modernity
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    "Fact" is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an... more

     

    "Fact" is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an effective procedure to realize and to understand facts. This concerns preparatory procedures, formal choices, models of argumentation, and narrative patterns. By considering "writing facts" and "writing facts", the volume shows why and how "facts" are a result of knowledge, rules, and norms as well as of description, argumentation, and narration. This approach allows new perspectives on »fact« and its impact on modernity.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Lettre ; 328
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Science; Arts; Society; Media; Language; Literary Studies; Cultural Studies; British Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  23. Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von... more

     

    Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer "Politik der Toten" ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden.

     

    Export to reference management software
  24. Buch-Aisthesis: Philologie und Gestaltungsdiskurs
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von... more

     

    Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von typographischen und anderen, grundsätzlich nonverbalen visuellen Daten abgestellt wird. Die Beiträger*innen des Bandes leiten daraus ein Verhältnis von Literatur- und Kunstwissenschaft zu ihren Gegenständen ab, das nicht zuletzt zu einer neuen Aufmerksamkeit für die skripturale und typographische Materialität und Medialität der Literatur führt. Dabei geht es um die Theorie der Reflexion und die Praxis der Erzeugung einer je spezifischen Buch-Ästhetik.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 14 ; Medien- und Gestaltungsästhetik ; 246
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Angewandte Philologie; Material Studies; Design; Medienästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Book Desgin; Shaping; Applied Philology; Media Aesthetics; Analogue Media; Media Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Buch; Gestaltung; Ästhetik; Philologie; Medien; book; layout; aesthetics; philology; media; literature (discipline)
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  25. Gegen\Dokumentation: Operationen - Foren - Interventionen
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, "Wirklichkeit" zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert... more

     

    Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, "Wirklichkeit" zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegen\\Dokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\\Dokumentarischen betonen.

     

    Export to reference management software