Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 362203.
-
„Hinter dem Hügel ist es Winter geworden.“ - Perspektiven im Innenraum einer Dichtung. Zum textimmanenten Nachvollzug von Georg Trakls Gedicht ; „Hinter dem Hügel ist es Winter geworden.“ - Perspectives in the inside of a poetic work. On a text-immanent comprehension of Georg Trakl’s Poetry
-
Lire Medvedev pour mieux comprendre Bakhtine. Le rapport entre pensée et langage dans l’œuvre de jeunesse de Bakhtine
-
Mikhaïl Bakhtine et Pavel Medvedev face aux formalismes russe et ouest-européen
-
À la recherche des interlocuteurs occidentaux de Bakhtine et de son Cercle
-
Lyrik als politische Meinungsäußerung im Mittelalter und im 19. Jahrhundert am Beispiel Walthers von der Vogelweide und Heinrich Heines
-
Schriften eines Unbequemen. Das Prosawerk von Kay Hoff ; Writings of an inconvenient author. The prose of Kay Hoff
-
Editorial
-
Zum Stand der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe
-
Die Friedrich Schlegel-Gesellschaft
-
Friedrich Schlegel und die Philologie
-
Figuren der Konversionen
-
Novalis und die schöpferische Kraft der Grenze: Unendlicher Wechsel des Ichs? Gabriella Stanchinas Il limite generante. Analisis delle Fichte Studien di Novalis
-
Joh. Chr. Hoffbauer: Bericht über die napoleonische Besetzung Halles im Oktober 1806. Ein unveröffentlichtes Dokument aus der dortigen Marienbibliothek
-
Die Bildtafel des Kebes. Allegorie des Lebens
-
Das fremde Wort als Übersetzungsproblem (am Beispiel russischer Kafka-Übersetzungen)
-
Im toten Winkel ; Die Neuentdeckung des ,ersten Geschlechts' durch men 's studies und Männlichkeitsforschung
-
Rhetorik des Subjekts ; Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen
-
[Rezension zu:] Angelika Corbineau-Hoffmann, Die Analyse literarischer Texte. Einführung und Anleitung. 2002
-
[Rezension zu:] Gert Hübner, Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der „Geblümten Rede“. 2000
-
Bernhard Huss / Florian Neumann / Gerhard Regn (Hgg.), Lezioni sul Petrarca. Die ‚Rerum vulgarium fragmenta‘ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts. 2004
-
‘So let's talk. Let's chat. Let's start a dialog’: An analysis of the conversation metaphor employed in Clinton's and Obama's YouTube campaign clips
-
Die Prosa der Geschichte und der Prozeß der Faktisierung ; Gattungstheoretische Überlegungen in Anschluß an Käte Hamburger und Paul Ricoeur
-
Instruction + Innovation = Inspiration. A Personal Report on "Commodifying (Post-)colonialism"
-
10001 manuscripts in practice: Perl, XML, medieval chronicles, and why Unicode rocks
-
Japonica Humboldtiana, Band 6 (2002)