Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 76 to 100 of 169422.

  1. Der Aufstand der Symbolisten im Kontext des französischen 'fin de siècle'
    Published: 2002

    Zusammenfassung: Der Begriff des 'fin de siècle' taucht in Frankreich erstmals in den Schriften von Paul Bourget auf, der damit ein Dekadenzgefühl bezeichnete, das positiv konnotiert war. Dieses Gefühl war aus der Krise der offiziellen... more

     

    Zusammenfassung: Der Begriff des 'fin de siècle' taucht in Frankreich erstmals in den Schriften von Paul Bourget auf, der damit ein Dekadenzgefühl bezeichnete, das positiv konnotiert war. Dieses Gefühl war aus der Krise der offiziellen positivistischen Staatsideologie entstanden. Der Widerstand gegen die etablierten literarischen Schulen des Parnasse und des Naturalismus artikulierte sich in den Gruppen junger Dichter, die sich um Verlaines 'Poèmes maudits' und Huysmans 'A Rebours' gebildet hatten. Die literarische Gruppe der Symbolisten hatte sich im Umkreis von Mallarmé und seinem Salon gebildet. Was die Symbolisten auszeichnete, das war die Idee der Konvertibilität der Künste. Als der Symbolismus die Phase der öffentlichen Anerkennung erreicht hatte, definierte sich um Gauguin eine Gruppe als 'Symbolismus in der Malerei', was auf Gemeinsamkeiten auf der Ebene der ästhetischen Theorie und der stilistischen Ausdrucksweisen beruhte. In diesem Kontext ist die massive Wagner-Rezeption in Frankreich nach 1885 zu sehen. Sigmund Freud, der sich 1886 in Paris aufhielt, verglich die Stadt 'mit einer riesigen geputzten Sphinx, welche alle Fremden frisst, die ihre Rätsel nicht lösen können'

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  2. Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
    Published: 2002

    Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der... more

     

    Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der „Margareten-Floskel“ auf ein dichtes Netz von Beziehungen nicht nur zu anderen Liedern Oswalds, sondern auch zu geistlichen Kontrafakturen des Codex St. Emmeram (D-Mbs Clm 14274). Vor diesem Hintergrund und unter Einbeziehung der modal geprägten Lesarten lassen sich schließlich auch weitreichende Aussagen zu den Intentionen der unterschiedlichen Fassungen des Liedes, wie sie in den beiden großen Oswald-Handschriften überliefert sind, treffen

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Oswald <von Wolkenstein> / Lieder; article
    Rights:

    kostenfrei

  3. Ereignis und Bericht

    Zusammenfassung: Diese Arbeit nimmt ihren Ausgang von einer Kritik der Grundlegung des realistischen Gehalts der Historiographie in der narrativistischen Geschichtstheorie (White, Danto). Dabei soll gezeigt werden, wie die Begriffe des Ereignisses... more

     

    Zusammenfassung: Diese Arbeit nimmt ihren Ausgang von einer Kritik der Grundlegung des realistischen Gehalts der Historiographie in der narrativistischen Geschichtstheorie (White, Danto). Dabei soll gezeigt werden, wie die Begriffe des Ereignisses und des Berichtes eingesetzt werden, um den Bezug der historischen Erzählung auf die geschichtliche Wirklichkeit zu sichern (I. und II.). Texttheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Augenzeugenbericht und historischem Ereignis führen zum Entwurf einer Ereignis-Theorie der Geschichte, in der der historiographische Text lediglich über einen minimalen Bezug zur Realität verfügt. Diese im Anschluss an Deleuze' 'Logique du Sens' formulierte Theorie wird dann mit einer Lektüre von DeLillos 'Libra' verbunden um darzustellen, wie ein serieller Apparat das Verhältnis von textuellem, Aussage-Ereignis und realem, Ding-Ereignis organisiert, als den zwei Seiten eines reinen Ereignisses, das sie zugleich trennt und zusammenfügt (III.)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: DeLillo; Don / Libra; Deleuze; Gilles / Logique du Sens; masterThesis
    Rights:

    kostenfrei

  4. "True English Guelphs and Gibelines"
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  5. Die Töchter der letzten Osmanen
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  6. Die Ehre Gottes aus der Natur
    Published: 2002

    Zusammenfassung: Lied- und theologiegeschichtlicher Vortrag über die geistliche Ode "Die Ehre Gottes aus der Natur" von Gellert. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise "Medizin &#8211; Literatur &#8211;... more

     

    Zusammenfassung: Lied- und theologiegeschichtlicher Vortrag über die geistliche Ode "Die Ehre Gottes aus der Natur" von Gellert. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise "Medizin – Literatur – Pietismus im Zeitalter der Vernunft" und "Musik – Literatur – Religiosität im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung", Franckesche Stiftungen, Halle a.d. Saale

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  7. SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  8. [Rez. o.T. zu: Ziesche, Rudolf: Der Manuskriptnachlaß Gerhart Hauptmanns. Teil 3. GH Hs 471-780. Anhang 1-80 u. Teil 4. Register]
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  9. Gerhart Hauptmanns »Märchen« (1941) im Kontext der nationalsozialistischen ›Euthanasie‹. Eine Untersuchung aufgrund des Nachlasses
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  10. Stefan Horlacher: Visualität und Visualitätskritik im Werk von John Fowles
    Author: Kley, Antje
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Rights:

    kostenfrei

  11. Sabine Becker in Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Reiner Marx (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Band 6
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  12. Paul Bürvenich: Der Zauber des Harry Potter
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Rights:

    kostenfrei

  13. A Environmental Carol
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kurzgeschichte; Politik; Charles Dickens; Umweltschutz
    Rights:

    kostenfrei

  14. Wiederholte Spiegelung
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  15. Marcel Schilling: Reden und Spielen. Die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfussball, Tübingen, Narr, 2001.

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 796; 830
    Subjects: Gesprächsanalyse
    Rights:

    kostenfrei

  16. Mähren - ein Sonderweg der deutschgeschriebene jüdischen Literatur?
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  17. Traditions conceptuelles : étude linguistique d' une traduction d' extraits des Eléments d' Euclide dans une langue africaine, le Yoruba
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: French
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Rights:

    kostenfrei

  18. Von der Chronik zum Weltbuch : Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters
    Published: 2002
    Publisher:  de Gruyter

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  19. The Dynamics of African Feminism : Defining and Classifying African-Feminist Literatures
    Author: Arndt, Susan
    Published: 2002
    Publisher:  Africa World Press

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 890
  20. Jemand muss eine andere Geschichte schreiben : der Schriftsteller Chinua Achebe wird am Sonntag mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet
    Author: Arndt, Susan
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 700; 800
  21. Chinua Achebe – Weltliteratur aus Nigeria
    Author: Arndt, Susan
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 800
  22. "Die Last des Erinnerns" : Kolonialismus und Afrikabilder in der deutschen Gesellschaft
    Author: Arndt, Susan
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 400; 800; 900
  23. You Are Not Born White, You Become White : Conceptions of Whiteness and Africa in German Society and Literature
    Author: Arndt, Susan
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 800; 900
  24. Boundless Whiteness - Whiteness without Boundaries? : Feminism and White Women in the Mirror of African Feminism and African Women’s Literature
    Author: Arndt, Susan
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 800
  25. Africká filozofie mezi lékaři a filozofy
    Published: 2002
    Publisher:  Zdeněk Susa

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 100; 890