Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)
  2. „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien beruht diese Wirkung? Wie fanden die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und dann die Max-Planck-Gesellschaft ihre Themen, wo wurden Durchbrüche erreicht und welche strukturellen Voraussetzungen haben erreichte Erfolge? Wie verhält sich die Dynamik der Wissenschaftsentwicklung zur gesellschaftlichen Dynamik? Wie hat sich ihr Selbstverständnis im Laufe der über hundert Jahre ihres Bestehens gewandelt? Wie finanziert sie sich? Schließen das „Harnack-Prinzip“ als institutionelles Markenzeichen und ein „Großbetrieb der Wissenschaft“ einander aus? Wie haben Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft die großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erlebt und überlebt? Mit einer Politik der Entpolitisie-rung? Das sind Überlegungen und Fragen, denen die zwölf Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands in ihren Beiträgen nachgehen. Sie sind hervorgegangen aus einem Kolloquium, das 2010/11 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gesellschaft im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin stattfand.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 6: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Harnack-Prinzip; Grundlagenforschung; Großforschung; MPRL; Edition Open Access; Wissenschaftsförderung
    Scope: 1 electronic resource (381 p.)
  3. Die Zeitalter werden besichtigt.
    Aktuelle Tendenzen der Kinderund Jugendliteraturforschung /Festschrift für Otto Brunken :
    Contributor: von Glasenapp, Gabriele (Publisher); Kagelmann, Andre, (editor.); Glasenapp, Gabriele von, (editor.); Giesa, Felix, (editor.)
    Published: 2015.; ©2015
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internarionaler Verlag der Wissenschaften,, Frankfurt am Main, [Germany] ;

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehr- und Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: von Glasenapp, Gabriele (Publisher); Kagelmann, Andre, (editor.); Glasenapp, Gabriele von, (editor.); Giesa, Felix, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-653-05299-8
    Other identifier:
    Series: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; ; Band 99
    Subjects: Children's literature
    Other subjects: Literature: history and criticism; Communication studies; Literary studies: ancient, classical and medieval; Children’s and teenage literature studies: general
    Scope: 1 online resource (380 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Theodor Dielitz' Land- und Seebilder. Panoramatisches Erzählen und die Konstitution des bürgerlichen Subjekts in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts (Andreas Seidler)Anni von Instettens Kinderlektüre. Kinderliteratur für junge Leserinnen und Leser im Angebot des Warenhauses Wertheim, Berlin, anno 1903/04 (Klaus-Ulrich Pech); Teil II: Aspekte der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung; Bilderbuch und Gedichtadaption (Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff); Bemerkungen zu den Bildern im Ritter vom Turn (Ulrich Kreidt)

    Urszenen des Erzählens. Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel (Sieglinde Grimm)Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur (Daniela A. Frickel); Crossdressing to survive - bacha posh in der Jugendliteratur (Nadine Maria Seidel); Weiblichkeitsbilder im aktuellen Adoleszenzroman am Beispiel von Tamara Bachs Roman Marienbilder (Nadine Bieker); Mutterseelenallein? Abwesende Mütter im aktuellen realistischen Kinderroman (Nana Wallraff)

  4. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)
  5. „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien... more

     

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien beruht diese Wirkung? Wie fanden die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und dann die Max-Planck-Gesellschaft ihre Themen, wo wurden Durchbrüche erreicht und welche strukturellen Voraussetzungen haben erreichte Erfolge? Wie verhält sich die Dynamik der Wissenschaftsentwicklung zur gesellschaftlichen Dynamik? Wie hat sich ihr Selbstverständnis im Laufe der über hundert Jahre ihres Bestehens gewandelt? Wie finanziert sie sich? Schließen das „Harnack-Prinzip“ als institutionelles Markenzeichen und ein „Großbetrieb der Wissenschaft“ einander aus? Wie haben Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft die großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erlebt und überlebt? Mit einer Politik der Entpolitisie-rung? Das sind Überlegungen und Fragen, denen die zwölf Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands in ihren Beiträgen nachgehen. Sie sind hervorgegangen aus einem Kolloquium, das 2010/11 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gesellschaft im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin stattfand.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 6: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Harnack-Prinzip; Grundlagenforschung; Großforschung; MPRL; Edition Open Access; Wissenschaftsförderung
    Scope: 1 electronic resource (381 p.)
  6. Die Zeitalter werden besichtigt.
    Aktuelle Tendenzen der Kinderund Jugendliteraturforschung /Festschrift für Otto Brunken :
    Contributor: von Glasenapp, Gabriele (Publisher); Kagelmann, Andre, (editor.); Glasenapp, Gabriele von, (editor.); Giesa, Felix, (editor.)
    Published: 2015.; ©2015
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internarionaler Verlag der Wissenschaften,, Frankfurt am Main, [Germany] ;

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten... more

     

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehr- und Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: von Glasenapp, Gabriele (Publisher); Kagelmann, Andre, (editor.); Glasenapp, Gabriele von, (editor.); Giesa, Felix, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-653-05299-8
    Other identifier:
    Series: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; ; Band 99
    Subjects: Children's literature
    Other subjects: Literature: history and criticism; Communication studies; Literary studies: ancient, classical and medieval; Children’s and teenage literature studies: general
    Scope: 1 online resource (380 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Theodor Dielitz' Land- und Seebilder. Panoramatisches Erzählen und die Konstitution des bürgerlichen Subjekts in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts (Andreas Seidler)Anni von Instettens Kinderlektüre. Kinderliteratur für junge Leserinnen und Leser im Angebot des Warenhauses Wertheim, Berlin, anno 1903/04 (Klaus-Ulrich Pech); Teil II: Aspekte der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung; Bilderbuch und Gedichtadaption (Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff); Bemerkungen zu den Bildern im Ritter vom Turn (Ulrich Kreidt)

    Urszenen des Erzählens. Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel (Sieglinde Grimm)Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur (Daniela A. Frickel); Crossdressing to survive - bacha posh in der Jugendliteratur (Nadine Maria Seidel); Weiblichkeitsbilder im aktuellen Adoleszenzroman am Beispiel von Tamara Bachs Roman Marienbilder (Nadine Bieker); Mutterseelenallein? Abwesende Mütter im aktuellen realistischen Kinderroman (Nana Wallraff)

  7. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)
  8. „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anknüpfend an die Tradition der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist die Max-Planck-Gesellschaft heute eine einzigartige Institution der Grundlagenforschung, die weltweit Attraktivität und Vorbildwirkung besitzt. Auf welchen Erfahrungen und Prinzipien beruht diese Wirkung? Wie fanden die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und dann die Max-Planck-Gesellschaft ihre Themen, wo wurden Durchbrüche erreicht und welche strukturellen Voraussetzungen haben erreichte Erfolge? Wie verhält sich die Dynamik der Wissenschaftsentwicklung zur gesellschaftlichen Dynamik? Wie hat sich ihr Selbstverständnis im Laufe der über hundert Jahre ihres Bestehens gewandelt? Wie finanziert sie sich? Schließen das „Harnack-Prinzip“ als institutionelles Markenzeichen und ein „Großbetrieb der Wissenschaft“ einander aus? Wie haben Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft die großen politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts erlebt und überlebt? Mit einer Politik der Entpolitisie-rung? Das sind Überlegungen und Fragen, denen die zwölf Autorinnen und Autoren dieses Sammelbands in ihren Beiträgen nachgehen. Sie sind hervorgegangen aus einem Kolloquium, das 2010/11 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gesellschaft im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin stattfand.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 6: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Harnack-Prinzip; Grundlagenforschung; Großforschung; MPRL; Edition Open Access; Wissenschaftsförderung
    Scope: 1 electronic resource (381 p.)
  9. Die Zeitalter werden besichtigt.
    Aktuelle Tendenzen der Kinderund Jugendliteraturforschung /Festschrift für Otto Brunken :
    Contributor: von Glasenapp, Gabriele (Publisher); Kagelmann, Andre, (editor.); Glasenapp, Gabriele von, (editor.); Giesa, Felix, (editor.)
    Published: 2015.; ©2015
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internarionaler Verlag der Wissenschaften,, Frankfurt am Main, [Germany] ;

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehr- und Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: von Glasenapp, Gabriele (Publisher); Kagelmann, Andre, (editor.); Glasenapp, Gabriele von, (editor.); Giesa, Felix, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-653-05299-8
    Other identifier:
    Series: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; ; Band 99
    Subjects: Children's literature
    Other subjects: Literature: history and criticism; Communication studies; Literary studies: ancient, classical and medieval; Children’s and teenage literature studies: general
    Scope: 1 online resource (380 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Theodor Dielitz' Land- und Seebilder. Panoramatisches Erzählen und die Konstitution des bürgerlichen Subjekts in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts (Andreas Seidler)Anni von Instettens Kinderlektüre. Kinderliteratur für junge Leserinnen und Leser im Angebot des Warenhauses Wertheim, Berlin, anno 1903/04 (Klaus-Ulrich Pech); Teil II: Aspekte der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung; Bilderbuch und Gedichtadaption (Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff); Bemerkungen zu den Bildern im Ritter vom Turn (Ulrich Kreidt)

    Urszenen des Erzählens. Zum Erwerb narratologischer Kompetenz im Szenischen Spiel (Sieglinde Grimm)Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur (Daniela A. Frickel); Crossdressing to survive - bacha posh in der Jugendliteratur (Nadine Maria Seidel); Weiblichkeitsbilder im aktuellen Adoleszenzroman am Beispiel von Tamara Bachs Roman Marienbilder (Nadine Bieker); Mutterseelenallein? Abwesende Mütter im aktuellen realistischen Kinderroman (Nana Wallraff)