Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 45249.
-
Musen & Medusen ; Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Athenäum 7. Jahrgang
-
Der norwegische Kulturradikalismus und das Faschismusbild im Werk Sigurd Hoels in Relation zu den massenpsychologischen Theorien Wilhelm Reichs
-
Wissenschaftliche Textproduktion und Schreibdidaktik
-
Rezension: "Wissenschaftliche Textproduktion: mit und ohne Computer" von Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr (Hrsg.); Frankfurt am Main
-
Postmeister und Stationsaufseher
-
Sologubs Schopenhauerrezeption und ihre Bedeutung für die Motivgestaltung in seinen Erzählungen
-
Boris Paternak and the Tradition of German Romanticism
-
Die Literaturwissenschaft zwischen Editionsphilologie und Kulturwissenschaft : Vortrag an der FU Berlin am 16.6.95
-
Die unerschütterliche Versenkung
-
Die Transformation der griechischen durch die römische Tragödie am Beispiel von Senecas Medea
-
Wilde Blicke: Zur unhöfischen Wahrnehmung von Körpern und Schriften
-
Die Frau als Naturgenie. Sades Juliette und Madame de Staëls Corinne
-
Ausweichstelle Zweites Standbein Außenstelle Zweigstelle Abteilung
-
Hyperfictions - Literatur der Zukunft?
-
Dulden heißt beleidigen : Probleme mit der Toleranz: verdrehte Begriffe und verquere Traditionen - die Deutschen tun sich immer noch schwer mit der Anerkennung anderer
-
Jürgen von Stackelberg: Metamorphosen des Harlekin. Zur Geschichte einer Bühnenfigur
-
Hans-Peter Bayerdörfer und Jörg Schönert (Hg.): Theater gegen das Vergessen. Bühnenarbeit und Drama bei George Tabori
-
Theorie als Gedächtniskunst
-
Rhetorik der Aufklärung : Theorie und Praxis der Rhetorik im Deutschland des 18. Jahrhunderts ; Aufriß eines Forschungsfeldes
-
Der norwegische Kulturradikalismus und das Faschismusbild im Werk Sigurd Hoels in Relation zu den massenpsychologischen Theorien Wilhelm Reichs
-
Sympoesie - Zur Funktion der Kunst im Kontext der Frühromantik
-
Kapitänsfrauen auf grosser Fahrt: die Bordtagebücher von Eugenie Rosenberger und Mimi Leverkus
-
Léonard, Monique: Le dit et sa technique littéraire des origines à 1340
-
"Der Körper hat es dann auszubauen" zum Verhältnis von Körper, Sprache und (Re)Produktivität bei Unica Zürn