Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 301 to 325 of 744.

  1. Iesvs Crvcifixvs.
    Contributor: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Published: [zwischen 1648 und 1668]
    Publisher:  De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Te Kloot bezeichnet das Blatt in seinem Katalog als selten. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen späteren Zustand mit ausgearbeitetem Hintergrund und einer Stadtansicht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Language: Latin; Hebrew; Greek, Modern (1453-)
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand I?]
    Subjects: Kreuz
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 635 x 442 mm (Bild), 657 x 442 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "B. Kilian sculp." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue St. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS CRVCIFIXVS"

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Zustand vermutet nach Vorlage

  2. Iesvs. Crvcifixvx.
    Contributor: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Published: [zwischen 1648 und 1668]
    Publisher:  Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen früheren Zustand mit neutralem Hintergrund.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Language: Latin; Hebrew; Greek, Modern (1453-)
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [späterer Zustand]
    Subjects: Kreuz
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 623 x 431 mm (Bild), 650 x 435 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "B. Kilian sculps." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue S. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS. CRVCIFIXVS."

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Vorlage

    Zustand ermittelt aus Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  3. [Das Martyrium des heiligen Sebastian]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1630 und 1690]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 744:1
    No inter-library loan

     

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur aufgesammelt. In gebührendem Abstand haben sich Soldaten, teils zu Pferde, und andere Schaulustige versammelt. Zu beiden Seiten erheben sich Ruinen antiker Baudenkmäler der Stadt Rom (darunter das Kolosseum und ein Tempel), im Hintergrund die Silhouette der Stadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand: 5. Kopie]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 155 x 318 mm (Bild)
    Notes:

    unten rechts: "Callot"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des geistigen Schöpfers und der Angabe in Lieure

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  4. [Das Martyrium des heiligen Sebastian]
    Contributor: Collignon, François (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1630 und 1687]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 744:2
    No inter-library loan

     

    Zentral in der Bildmitte ist der heilige Sebastian an einen Pfahl gebunden. Verschattet im Vordergrund sieht man zwei Bogenschützen, die auf ihn zielen, einige Pfeile liegen bereits um den Märtyrer am Boden und werden von einer dürren Figur aufgesammelt. In gebührendem Abstand haben sich Soldaten, teils zu Pferde, und andere Schaulustige versammelt. Zu beiden Seiten erheben sich Ruinen antiker Baudenkmäler der Stadt Rom (darunter das Kolosseum und ein Tempel), im Hintergrund die Silhouette der Stadt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collignon, François (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Callot, Jacques (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand 4. Kopie]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 156 x 319 mm (Bild), 163 x 325 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Callot In." - darunter: "f. Collignon"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  5. [Landschaft mit Kastell und Gesellschaft]
    Contributor: Rubens, Peter Paul (GeistigeR SchöpferIn); Hendricx, Gillis (Verlag)
    Published: [zwischen 1640 und 1677]
    Publisher:  Gillis Hendr excud, Antuer

    Eine Landschaft mit einem von Wasser umsäumten Kastell und einer Gesellschaft, vornehmlich Liebespaaren, die musiziert und sich vergnügt. Von links rennt ein Windhund über einen Steg. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Eine Landschaft mit einem von Wasser umsäumten Kastell und einer Gesellschaft, vornehmlich Liebespaaren, die musiziert und sich vergnügt. Von links rennt ein Windhund über einen Steg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rubens, Peter Paul (GeistigeR SchöpferIn); Hendricx, Gillis (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [vermutlich Reverskopie nach Stich von Schelte Adamsz. Bolswert]
    Subjects: Landschaft
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 312 x 440 mm (Bild), 326 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "P. Rubens pinxit" - unten rechts: "Gillis Hendr excud Antuer"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  6. [Kampf eines Löwen mit einem Pferd]
    Contributor: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Published: [zwischen 1645 und 1691]
    Publisher:  Gio. Iacomo Roßi, Roma

    In einem ovalen Bildausschnitt wird formatfüllend ein Kampf zwischen einem Löwen und einem Pferd gezeigt. Das Pferd liegt auf seiner rechten Flanke und beißt in den Kopf des Löwen, der sich in die linke Flanke des Pferdes verbissen bzw. gekrallt hat. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einem ovalen Bildausschnitt wird formatfüllend ein Kampf zwischen einem Löwen und einem Pferd gezeigt. Das Pferd liegt auf seiner rechten Flanke und beißt in den Kopf des Löwen, der sich in die linke Flanke des Pferdes verbissen bzw. gekrallt hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scultori, Adamo (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Giulio (KünstlerIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [späterer nicht angegebener Zustand]
    Subjects: Kampf
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 128 x 178 mm (Bild), 130 x 180 mm (Platte)
    Notes:

    unten Mitte: "Gio. Iacomo Roßi formis Roma alla Pace" - darunter: "AS" (Monogramm)

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Titel fingiert

    Zustand nicht aufgeführt im Bartsch, mglw. Zustand III

  7. [Die Flucht nach Ägypten]
    Contributor: Pontius, Paulus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn); Blooteling, Abraham (Verlag)
    Published: [zwischen 1655 und 1690]
    Publisher:  A. Bloteling Excudit, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Maria reitet mit dem Jesuskind auf dem Arm auf einem Esel, geführt von Joseph. Ein Ochse läuft neben ihnen, geführt von drei Engeln am rechten Bildrand, die einen Korb mit Kleidung tragen. Die Gruppe passiert eine Statue, die auf ihrem Postament auf... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Maria reitet mit dem Jesuskind auf dem Arm auf einem Esel, geführt von Joseph. Ein Ochse läuft neben ihnen, geführt von drei Engeln am rechten Bildrand, die einen Korb mit Kleidung tragen. Die Gruppe passiert eine Statue, die auf ihrem Postament auf einer Kugel steht und in der Mitte entzweibricht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pontius, Paulus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn); Blooteling, Abraham (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Esel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 552 mm (Bild), 430 x 560 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "I. Iordaens pinxit " - unten rechts: "P. Pontius sculpsit." - in der Mitte: "A. Bloteling Excudit Cum Priuilegio"

    In Legende: "In Pharios Christus vehitua: Cito lapsat Adonis | Quid miaum? Tenebræ, Sole oriente, labant. || O Igitur felix Joseph, qui Lucifer Exstas | Ipse Etenim, Tenebras Sole fugante, præis."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  8. [Die vier Jahreszeiten]
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  9. Aestas
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:2
    No inter-library loan

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Subjects: Ernte
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  10. Autumnus
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:3
    No inter-library loan

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Subjects: Brunnen
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  11. [Der Heilige Benedikt betrachtet die Sonnenfinsternis]
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1628 und 1688]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Sonnenfinsternis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 446 x 293 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "cum priuilegio" - "Cl. Mellan G. inuen. et fe"

    Beschriftung im Bild: auf dem Zettel in den Wolken unten "COGNITVS EST IN VERBIS SVIS FIDELIS, | QVIA VIDIT DEVM LVCIS Ecclj 46-48."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Mariette, Nr. 53 (entgegen te Kloots Angabe ist die Dedikation an Mazarin nicht abgeschnitten, sondern durch den Text ersetzt)

  12. [Der Heilige Benedikt betrachtet die Sonnenfinsternis]
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1628 und 1688]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 894
    No inter-library loan

     

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Sonnenfinsternis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 446 x 293 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "cum priuilegio" - "Cl. Mellan G. inuen. et fe"

    Beschriftung im Bild: auf dem Zettel in den Wolken unten "COGNITVS EST IN VERBIS SVIS FIDELIS, | QVIA VIDIT DEVM LVCIS Ecclj 46-48."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Mariette, Nr. 53 (entgegen te Kloots Angabe ist die Dedikation an Mazarin nicht abgeschnitten, sondern durch den Text ersetzt)

  13. Bicitrā
    Published: 1368 (i.e. 1961)
    Publisher:  Biśbabhāratī granthālaẏa, Kalikātā

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ja 43
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Bengali
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Bengali literature; Bengali literature
    Scope: 681 Seiten, 22 cm
    Notes:

    Short stories, poems

  14. [Karnevalsapparat auf der Piazza di San Marco für Christina von Schweden]
    Contributor: Falda, Giovanni Battista (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Published: [zwischen 1650 und 1691]
    Publisher:  Gio. Giacomo Rossi le stampa, Roma

    Ein buntes Treiben erfüllt einen Platz - zum Teil maskierte, teils musizierende Menschen sowie einige auf Pferden und in Kutschen bilden einen Zug, der sich um eine Straßenecke bewegt. Auch kleine Motivwagen und Bühnen sind auszumachen. Der Palazzo... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Ein buntes Treiben erfüllt einen Platz - zum Teil maskierte, teils musizierende Menschen sowie einige auf Pferden und in Kutschen bilden einen Zug, der sich um eine Straßenecke bewegt. Auch kleine Motivwagen und Bühnen sind auszumachen. Der Palazzo an der Straßenecke ist geschmückt mit einem großen Baldachin und einer Krone, auf den Balkonen wohnen weitere Zuschauer dem Spektakel bei. Der Thron auf dem Balkon unterhalb der Krone ist leer, er gebührt laut Inschrift der schwedischen Königin Christina, die sich seit 1655 nach ihrer Abdankung in Rom aufhielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Falda, Giovanni Battista (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Rossi, Giovanni Giacomo de (Verlag)
    Language: Italian
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Karneval
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 346 x 474 mm (Bild), 381 x 478 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Gio. Batta Falda Inuent. delin. et incise." - unten rechts: "Gio. Giacomo Rossi le stampa in Roma alla pace cō Priu. del S·P·"

    In Legende: "PROSPETTO ET APPARATO DEL PALCO DOVE LA MAESTA DELLA REGINA DI SVETIA NE' GIORNI DEL CARNEVALE, | SI TRATTIENE A VEDERE IL CORSO DE' PALLII. ET COMPARSA DELLE MASCHERE | SV LA PIAZZA DI SAN MARCO IN ROMA."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel fingiert

    Zustand nicht ermittelbar

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  15. Quimera
    revista de literatura
    Published: 1980-; -1994,123; 1994,124-1999,Dez.
    Publisher:  Ediciones de Intervención Cultural, Mataró, Barcelona ; Montesinos, Barcelona ; Quimera

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Z / 4783
    1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z rom 472 j/276
    Nr. 362.2014 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    rom 048
    Aktuelle Ausgaben
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ff 3276
    Nr. 238/239.2004 - 361.2013
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 4 11168
    187.2000 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Z Rom
    Nr. 1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Neuere Nummern im Zeitschriftenregal im Eingangsbereich. - Ältere Nummern im Bibliothekszimmer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    IA 7135 Magazin: 94-3-385
    Nr. 1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MJB5
    134.[1995]
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    49.[1985]
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - K 4 178
    Nr. 106/107.1991
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 1808
    Nr. 123.1994 - 432.2019; 433-435.2020; 437-444.2020; 445.2021 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0211-3325
    Other identifier:
    swets: 01079190
    RVK Categories: IA 1000
    Subjects: Spanisch; Literatur; ; Literatur;
  16. [Abrahams Opfer]
    Contributor: Bol, Ferdinand (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1636 und 1680]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der gefesselte Isaak liegt im Vordergrund des Bildes am Boden, sein Blick geht nach oben zum Engel, der auf einer Wolke aus dem Himmel Abraham am Arm hält und ihn davon abhält, seinen Sohn zu opfern. Abraham kniet neben Isaak und hat die Hand schon... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 853
    No inter-library loan

     

    Der gefesselte Isaak liegt im Vordergrund des Bildes am Boden, sein Blick geht nach oben zum Engel, der auf einer Wolke aus dem Himmel Abraham am Arm hält und ihn davon abhält, seinen Sohn zu opfern. Abraham kniet neben Isaak und hat die Hand schon am Messer, das aber noch in der Scheide steckt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Ferdinand (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Opfer
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung und Kaltnadel auf Papier, 404 x 327 mm (Bild), 425 x 327 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "F. Bol f"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  17. Hemacandra-racanāsambhāra
    Published: [1378, i.e. 1971]
    Publisher:  Mitra o Ghosha, Kalikātā

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EU 6599 B214 105
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Biśī, Pramathanātha (HerausgeberIn)
    Language: Bengali
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Biśī, Pramathanātha
    Other subjects: Biśī, Pramathanātha (1901-1985)
    Scope: 22, 470 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Also issued online.

  18. [Moses zieht mit seiner Familie nach Ägypten]
    Contributor: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Published: [zwischen 1650 und 1683]
    Publisher:  G. Chasteau ex, [Paris]

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Moses mit Hirtenstab zieht mit seiner Familie - Frau und Kind reitend auf einem Pferd - nach Ägypten. Sie werden von einer Schaf- und Ziegenherde, Ochse, Esel und einem Hund sowie einem Hirten begleitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Macé, Charles (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Castiglione, Giovanni Benedetto (KünstlerIn); Chasteau, Guillaume (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Series: [Szenen des Alten und Neuen Testaments] ; [2]
    Subjects: Familie
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 293 x 445 mm (Bild), 309 x 445 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "G. Chasteau ex cum priuilegio Regis"

    In Legende: "Moyses in Ægyptum cum vxore et Filijs proficiscitur. Exod. 4."

    Beschriftung im Bild: unten links "Gio. Benedetto Castiglione Genouese jn"

    Titel ermittelt aus Robert-Dumesnil

    Zustand ermittelt aus Robert-Dumesnil

  19. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1653 und 1712]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1254
    No inter-library loan

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  20. Joan de Wit Raet Pensionaris Van Holland
    Contributor: Visscher, Lambert (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Baen, Jan de (KünstlerIn); Bidloo, Govard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Published: [zwischen 1653 und 1690]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Ratspensionär Jan de Wit ist als Halbfigurenbildnis gezeigt. Er hält seinen linken Arm im Mantel umschlungen vor der Brust, der andere Arm ruht auf einer Brüstung, die Hand hält ein Siegel. Der Kopf de Wits ist von einem Vorhang hinterfangen,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1255
    No inter-library loan

     

    Der Ratspensionär Jan de Wit ist als Halbfigurenbildnis gezeigt. Er hält seinen linken Arm im Mantel umschlungen vor der Brust, der andere Arm ruht auf einer Brüstung, die Hand hält ein Siegel. Der Kopf de Wits ist von einem Vorhang hinterfangen, links ist er zurückgezogen und lässt den Blick auf eine Halle mit Balustrade und Gestühl und einer Versammlung frei. Das Porträt samt Inschrift ist eingefasst in einen fingierten Rahmen aus Eichenlaub.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Lambert (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Baen, Jan de (KünstlerIn); Bidloo, Govard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: Dutch
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 522 x 378 mm (Bild), 530 x 387 mm (Platte)
    Notes:

    unten: "L. Visscher sculp."

    In Legende: "JOAN DE WIT RAET PENSIONARIS VAN HOLLAND &c. | MUSIIS TERRIBILIIS CAVETO MULTOS. | Dus was De Wit, wel eer van ieder aengebeden, | Ontsien van kleen en groot, van kleen en groot vertreden: | Het losse luck, dat hem in trans van Eeren trock. | Schond teffens op hem aen de burger wraeck en wrock; | Dees schond hem voor een schelm, dees doodt hem als verrader, | Een derde houd sich stil, betreurt hem als s'Landts vader; | Jn 't eynd de woedentheydt van s'GravenHaegh gemeent || Doorschiet, doorsnyt leên, en plettert syn gebeent, | Ja veylt syn vlees te koop: hy, die syn Broer wou rucken | Uyt 't nypen van de noot, moest in de noot selfs bucken. | 'T lyf leeck niet meer een lyf: toen styck de moort de walgh, | En hongh't mishandelt lyf ten smaet noch aen de Grooten | Van 't wiffel-siecke luck gestreelt syn en verstooten. | G. Bidlo."

    Beschriftung im Bild: auf der Medaille "SIGILVM ORDINVM BELGII"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  21. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1653 und 1712]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  22. Joan de Wit Raet Pensionaris Van Holland
    Contributor: Visscher, Lambert (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Baen, Jan de (KünstlerIn); Bidloo, Govard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Published: [zwischen 1653 und 1690]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Ratspensionär Jan de Wit ist als Halbfigurenbildnis gezeigt. Er hält seinen linken Arm im Mantel umschlungen vor der Brust, der andere Arm ruht auf einer Brüstung, die Hand hält ein Siegel. Der Kopf de Wits ist von einem Vorhang hinterfangen,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Ratspensionär Jan de Wit ist als Halbfigurenbildnis gezeigt. Er hält seinen linken Arm im Mantel umschlungen vor der Brust, der andere Arm ruht auf einer Brüstung, die Hand hält ein Siegel. Der Kopf de Wits ist von einem Vorhang hinterfangen, links ist er zurückgezogen und lässt den Blick auf eine Halle mit Balustrade und Gestühl und einer Versammlung frei. Das Porträt samt Inschrift ist eingefasst in einen fingierten Rahmen aus Eichenlaub.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Lambert (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Baen, Jan de (KünstlerIn); Bidloo, Govard (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 522 x 378 mm (Bild), 530 x 387 mm (Platte)
    Notes:

    unten: "L. Visscher sculp."

    In Legende: "JOAN DE WIT RAET PENSIONARIS VAN HOLLAND &c. | MUSIIS TERRIBILIIS CAVETO MULTOS. | Dus was De Wit, wel eer van ieder aengebeden, | Ontsien van kleen en groot, van kleen en groot vertreden: | Het losse luck, dat hem in trans van Eeren trock. | Schond teffens op hem aen de burger wraeck en wrock; | Dees schond hem voor een schelm, dees doodt hem als verrader, | Een derde houd sich stil, betreurt hem als s'Landts vader; | Jn 't eynd de woedentheydt van s'GravenHaegh gemeent || Doorschiet, doorsnyt leên, en plettert syn gebeent, | Ja veylt syn vlees te koop: hy, die syn Broer wou rucken | Uyt 't nypen van de noot, moest in de noot selfs bucken. | 'T lyf leeck niet meer een lyf: toen styck de moort de walgh, | En hongh't mishandelt lyf ten smaet noch aen de Grooten | Van 't wiffel-siecke luck gestreelt syn en verstooten. | G. Bidlo."

    Beschriftung im Bild: auf der Medaille "SIGILVM ORDINVM BELGII"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  23. [Cimon und Pero]
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Le Blond, Jean (Verlag)
    Published: [zwischen 1610 und 1666]
    Publisher:  Le Blond Exc., [Paris]

    In einem Kerker beugt sich eine junge Frau über einen älteren Mann und hält ihm ihre Brust hin. Es handelt sich um das Motiv der Caritas romana - der zum Tode durch Verhungern verurteilte Philosoph Cimon wird von seiner Tochter Pero im Kerker besucht... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 814
    No inter-library loan

     

    In einem Kerker beugt sich eine junge Frau über einen älteren Mann und hält ihm ihre Brust hin. Es handelt sich um das Motiv der Caritas romana - der zum Tode durch Verhungern verurteilte Philosoph Cimon wird von seiner Tochter Pero im Kerker besucht und mit ihrer Milch genährt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Le Blond, Jean (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Kerker
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 259 x 232 mm (Bild), 288 x 232 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "J. Pesne fecit" - darunter links: "Poussin Inuentor" - unten rechts: "Auec Priuilege du Roy"

    In Legende: "Hinc pater hinc natus, Charitas me impellit vtrinq: | Sed prius hunc feruo, gignere quem nequeo."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Le peintre-graveur français

  24. [Waldlandschaft mit Wanderern]
    Contributor: Perelle, Gabriel (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Poilly, Nicolas de (Verlag)
    Published: [zwischen 1646 und 1696]
    Publisher:  N. de Poilly excu, [Paris]

    Eine hügelige waldige Landschaft mit einem Wasserlauf. Vier Hirten sind im Mittelgrund zu sehen, im Hintergrund Berge und Felsen sowie ein Ort. Am Himmel dunkle Wolken. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 817:2
    No inter-library loan

     

    Eine hügelige waldige Landschaft mit einem Wasserlauf. Vier Hirten sind im Mittelgrund zu sehen, im Hintergrund Berge und Felsen sowie ein Ort. Am Himmel dunkle Wolken.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Perelle, Gabriel (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Poilly, Nicolas de (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Series: [Waldige Landschaften mit Seen, Ruinen und Bauern] ; [2]
    Subjects: Landschaft
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 218 x 320 mm (Bild), 233 x 330 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. de Poilly excu euc Priuilege du Roy" - unten rechts: "Perelle jnu. et fecit."

    Titel fingiert

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  25. [Waldlandschaft mit Wanderern]
    Contributor: Perelle, Gabriel (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Poilly, Nicolas de (Verlag)
    Published: [zwischen 1646 und 1696]
    Publisher:  N. de Poilly excud., [Paris]

    Eine waldige Landschaft mit einem Steg über einem Wasserlauf. Einige Hirten laufen mit ihrer Herde über den Steg, andere auf dem Weg davor und dahinter. Im Hintergrund deutlich heller abgesetzt ein Hügel mit einer Festung. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 817:3
    No inter-library loan

     

    Eine waldige Landschaft mit einem Steg über einem Wasserlauf. Einige Hirten laufen mit ihrer Herde über den Steg, andere auf dem Weg davor und dahinter. Im Hintergrund deutlich heller abgesetzt ein Hügel mit einer Festung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Perelle, Gabriel (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Poilly, Nicolas de (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Series: [Waldige Landschaften mit Seen, Ruinen und Bauern] ; [3]
    Subjects: Landschaft
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 229 x 304 mm (Bild), 245 x 310 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Perelle inuent. et fecit" - unten rechts: "N. de Poilly excud. auec Priuilege"

    Titel fingiert