Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 226 to 250 of 189445.

  1. Federn erzählen
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  2. Sprechende Zeichen und dunkle Dinge?
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  3. Objekte und ihre Sprache
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  4. Leben, Arbeit, Tod
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  5. Primula veris
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  6. Writing Emotions
  7. Transdifferenz und Transkulturalität
  8. Konversation und Geselligkeit
  9. Debunking

    Abstract: Bei einem ‚Debunking‘ heroischer Figuren handelt es sich um eine Form der bewussten Deheroisierung mit dem Ziel, eine bestehende heroische Reputation zu zerstören. Ein Debunking zielt in der Regel darauf ab, nicht nur die einzelne heroische... more

     

    Abstract: Bei einem ‚Debunking‘ heroischer Figuren handelt es sich um eine Form der bewussten Deheroisierung mit dem Ziel, eine bestehende heroische Reputation zu zerstören. Ein Debunking zielt in der Regel darauf ab, nicht nur die einzelne heroische Figur in ihren Schwächen und Fehlern zu exponieren, sondern auch ihr ideologisches Umfeld, d. h. die zugrundeliegende Konzeption des Heroischen sowie im weiteren Sinne das Denk- und Wertesystem, aus der die Heroisierung hervorging

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  10. Heroisierung

    Abstract: ‚Heroisierung‘ bezeichnet jeden kommunikativen und performativen Prozess, der eine Figur als Held(in) behauptet, indem ihr spezifische heroische Qualitäten zugeschrieben werden. Die Grundlage einer solchen Zuschreibung ist in der Regel ein... more

     

    Abstract: ‚Heroisierung‘ bezeichnet jeden kommunikativen und performativen Prozess, der eine Figur als Held(in) behauptet, indem ihr spezifische heroische Qualitäten zugeschrieben werden. Die Grundlage einer solchen Zuschreibung ist in der Regel ein Heldennarrativ. An die initiale Heldenbehauptung schließen häufig weitere Stadien an, in denen die Heroisierung eine positive oder negative Resonanz erfährt, durch kulturelle Praktiken und diskursive Setzungen perpetuiert wird und schließlich in einer Phase der Entheroisierung zu ihrem Ende kommt

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  11. Homerische Helden

    Abstract: Unter den ‚Homerischen Helden‘ versteht man in erster Linie die Figuren der Homer zugeschriebenen Epen Ilias und Odyssee. Die bekanntesten Beispiele sind die jeweiligen Protagonisten Achilleus (Ilias) und Odysseus (Odyssee). In zweiter... more

     

    Abstract: Unter den ‚Homerischen Helden‘ versteht man in erster Linie die Figuren der Homer zugeschriebenen Epen Ilias und Odyssee. Die bekanntesten Beispiele sind die jeweiligen Protagonisten Achilleus (Ilias) und Odysseus (Odyssee). In zweiter Linie können als Homerische Helden auch Helden in der Tradition und Rezeptionsgeschichte der homerischen Epen bezeichnet werden. Die Homerischen Helden werden nicht nur „Helden“ (ἥρωες) genannt, ihre Autorität als große Figuren des Mythos und der Vorzeit sowie ihre Einbettung in das später als Heldenlied und Heldenepos bezeichnete epische Genre machten sie durchweg zu Mustern von Heroisierungen und Heroismen

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 880
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  12. Konstitutionsprozesse heroischer Figuren

    Abstract: Heroische Figuren und die Ihnen zugeschriebenen Eigenschaften – Außerordentlichkeit, moralische und affektive Besetzung, Autonomie und Transgressivität, starke menschliche Agency, Agonalität – werden in dynamisch-kulturellen... more

     

    Abstract: Heroische Figuren und die Ihnen zugeschriebenen Eigenschaften – Außerordentlichkeit, moralische und affektive Besetzung, Autonomie und Transgressivität, starke menschliche Agency, Agonalität – werden in dynamisch-kulturellen Konstitutionsprozessen hervorgebracht. Mit diesem Zugang lassen sich essentialisierende Darstellungen kritisch hinterfragen, die davon ausgehen, dass es Heldinnen und Helden gibt und man deren jeweilige Einzigartigkeit beschreiben müsse

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  13. Posthumane Helden

    Abstract: Posthumane Figuren der zeitgenössischen Populärkultur haben, etwa aufgrund ihrer menschliche Grenzen überschreitenden physischen Kraft oder umfassenderen Intelligenz, heroisches Potential. Dieses Potential können sie allerdings nur... more

     

    Abstract: Posthumane Figuren der zeitgenössischen Populärkultur haben, etwa aufgrund ihrer menschliche Grenzen überschreitenden physischen Kraft oder umfassenderen Intelligenz, heroisches Potential. Dieses Potential können sie allerdings nur entfalten, wenn ihnen menschliche Kontrolle übersteigende agency zugestanden wird. Im 21. Jahrhundert schließlich wird die unbedingte Kontrolle des Menschen immer mehr verhandelbar. Aus einer Vielzahl von Filmen und TV-Serien mit nun diversifizierten posthumanen Figuren stechen vor allem jene heraus, die sie ernsthaft in einer Welt verorten, in der die Position des Menschen als intelligentestes Wesen angreifbar ist

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: article
    Rights:

    kostenfrei

  14. Through Fiction's Mirror

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: sexuality; neo-victorian; homosexuality; feminism; gender roles; spiritualism
    Rights:

    kostenfrei

  15. Voices in Medieval History Writing
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  16. Frauen. Schreiben
    Author: Babka, Anna
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  17. Verhandlungen des Barbarischen in Inkle und Yariko-Adaptionen aus dem 18. Jahrhundert
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  18. Deutsche Einstellungen und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Präsenz
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Rights:

    kostenfrei

  19. Ritual im Aufschub : Gottesgericht, Ehrenhandel und literarische Performanz bei Kleist, Conrad und Puschkin
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 801
    Rights:

    kostenfrei

  20. Rhetorik der Echo : Echo-Trope, Figur des Nachlebens
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 801
    Rights:

    kostenfrei

  21. Borges und Proust : Analyse einer Nicht-Rezeption
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Tausendundeine Nacht
    Rights:

    kostenfrei

  22. Weltliteratur und das Missverstehen des Romans : Orhan Pamuks "Masumiyet Müzesi" ("Museum der Unschuld")
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  23. Translation and its failure in the modern postcolonial short story
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Rights:

    kostenfrei

  24. Variationen zum gläsernen Pantoffel
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Rights:

    kostenfrei

  25. Sprachkunst
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei