Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 3727.
-
Die ‚fließende‘ Rede und der ‚gefrorene‘ Text.Metaphern der Medialität
-
Die Frau als Naturgenie. Sades Juliette und Madame de Staëls Corinne
-
Wilde Blicke: Zur unhöfischen Wahrnehmung von Körpern und Schriften
-
Die Bezähmung der Zunge
Literatur und Disziplinierung der Alltagskommunikation in der frühen Neuzeit -
Literarische Praxis von Frauen um 1800
Briefroman, Autobiographie, Märchen -
Wende-Literatur
Bibliographie und Materialien zur Literatur der Deutschen Einheit -
Der lahme Prometheus
systemtheoretische Analyse eines gesellschaftlichen Zusammenhangs -
Gedächtnis und Sprachlernen, prozeßorientiertes Fremdsprachenlernen, Deutschlehrerausbildung in West- und Osteuropa, eine deutsche Literatur: Autorinnen nichtdeutscher Muttersprache
-
Die orphische Figur
zur Poetik von Rilkes "Neuen Gedichten" -
Heinrich von Kleist
Niederstiegs- und Aufstiegsszenarien ; Versuch einer Phantasmata- und Modell-Analyse ; mit einem Exkurs zu Hofmannsthal, Sternheim, Kafka und Horváth -
Einführung in die Gedichtanalyse
-
Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte
über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile, sprachliche Analysen und didaktische Aspekte -
Aber spätere Tage sind als Zeugen am weisesten
zur literarisch-ästhetischen Bildung im politischen Wandel ; Festschrift für Wilfried Bütow -
Die verdrängte Krise
Studien zum "inferioren" deutschen Roman zwischen 1750 und 1770 -
Quelle - Text - Edition
Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28. Febr. bis 3. März 1996 -
Die deutschsprachige Reisesatire des 18. Jahrhunderts
-
Schreiben im heutigen Deutschland
die literarische Szene nach der Wende -
Offene Formen
Beiträge zur Literatur, Philosophie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert -
Durch aubenteuer muess man wagen vil
Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag -
Stationen
Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk -
Die Brüder Grimm und der Beginn der deutschen Philologie
eine Studie zu Kommunikation und Wissenschaftsbildung im frühen 19. Jahrhundert -
Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick
-
Jugend - ein romantisches Konzept?
-
Werkstattbuch Deutsch
Texte für das Studium des Faches -
Georg Büchners implizite Ästhetik
Rekonstruktion und Situierung im ästhetischen Diskurs