Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 226 to 250 of 578.

  1. [Die Auferweckung des Lazarus]
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1652]
    Publisher:  CJVißcher Excudebat, [Amsterdam]

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil stehend, andere um eine Säule gruppiert. Ihre Gesten und Bewegungen verlebendigen die Darstellung. Die Natur erobert sich vergleichbar lebendig die ruinöse Kulissenarchitektur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Language: Dutch; Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand Reverskopie]
    Subjects: Schaufel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 365 x 513 mm (Bild), 409 x 519 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "ABloemaert Inventor" - darunter: "CJVißcher Excudebat"

    In Legende: "IESUS VOCE MAGNA CLAMAVIT; LAZARE, VENI FORAS ET STATIM PRODIIT QUI FUERAT MORTUUS. || Geluckich is hij die in Godes wegen wandert | Ontmoet hem lief of leet t'is Godt die op hem acht | En bÿstaet in verdriet sÿn druck in vreucht verandert | Die op den Heer vertrout zÿn Seegen hÿ verwacht || Hier was een huys vol druck de Broeder overleden | De Sufters boven al en t'Volleck seer bedroest | Sÿ roeppen om den Heer die vlÿtich aen komt treedē | En nae gewone wÿs seer selden en vertoest || Ioannis Cap. 11. || Sÿ schreÿen voor den Heer die uyt sÿn waerde oogen | Wemoedich en ontroert de Laeuwe tranen giet | Maer als een Sone Godts vertoont hÿ vermoogen | En Lasarus staet op gelÿck hÿ hem gebiedt || Ontbindt hem seyt de Heer de handen t'hooft en voeten | Den sweetdoeck en het kleet des doots wert afgedaen | Wel salich is hÿ die Godts Zone sal begroeten | En sonder t'Sondich kleet voor t'Oordeel suy verstaen"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  2. S. Thomas Aqvinas
    Contributor: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1650]
    Publisher:  Corn: Coeberchs Excud., Ant.

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in dem er seine Eingebung niederschreibt. Das Buch liegt auf einem mit einem Teppich bedeckten Tisch mit Löwenfüßen. Tintenfass, Federkiel und Messer vervollständigen die Schreibutensilien. Zu Füßen des Heiligen liegen zwei Mitren, der Bischofsstab und eine Krone. Im Hintergrund schließt rechts ein Regal mit Büchern die vordere Szene ab, links öffnet sich die Darstellung in einen Kirchenraum, in dem man Thomas vor einem Kruzifix kniend sieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Heiliger
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 441 x 325 mm (Bild), 478 x 329 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "Cornelius Galle sculpsit" - unten rechts: "Corn: Coeberchs Excud. Ant." - darunter Mitte: "Cum Priuilegio." - daneben rechts: "Fr. Petrus Malpaus Ord: Præd fieri curauit."

    In Legende: "S. THOMAS AQVINAS Ord: Præd: Angelicus et Quintus Ecclesiæ Doctor, incomparabilis | Magister, et fidelissimus diuinæ mentis Interpres: cuius doctrina viuo Cruxifixi Oraculo comprobatur; | Benè scripsisti de Me THOMA."

    Beschriftung im Bild: der von Christus zum Heligen gehende Strahl: "BENE SCRIPSISTI DE ME THOMA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand und Literatur nicht verzeichnet

  3. [Der Fall Trojas und die Flucht des Aeneas]
    Contributor: Ghisi, Giorgio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Scultori, Giovanni Battista (KünstlerIn); Lafréry, Antoine (Verlag)
    Published: [zwischen 1590 und 1640]
    Publisher:  Antony Lafreri formis, Romæ

    In der linken Bildhälfte wird durch das Heranstürmen des griechischen Heeres - per Schiff, auf Pferden, zu Fuß - auf die Mauern von Troja dessen Fall dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Flucht des Aeneas, seines Vaters Anchises und seines... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In der linken Bildhälfte wird durch das Heranstürmen des griechischen Heeres - per Schiff, auf Pferden, zu Fuß - auf die Mauern von Troja dessen Fall dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Flucht des Aeneas, seines Vaters Anchises und seines Sohnes aus der brennenden Stadt, beschützt von Venus in einem Wolkenmantel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ghisi, Giorgio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Scultori, Giovanni Battista (KünstlerIn); Lafréry, Antoine (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [späterer Abdruck]
    Subjects: Troja
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 385 x 496 mm (Bild), 390 x 502 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Romæ Antony Lafreri formis" - Mitte: ".I.B.MNTVANVS.IN" - rechts: "GEORGIVS MANTVANVS ·F·"

    Datierung geschätzt

    Titel fingiert

  4. [Herkules und Kerberos]
    Contributor: Greuter, Matthäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Martini, Innocenzo (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1585 und 1638]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Am vorderen Bildrand steht zentral Herkules, die Keule geschultert und den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos an der Leine. In einem Halbkreis von der hügeligen Bildmitte bis zum linken Vordergrund sind Figurengruppen aufgereiht, darunter Soldaten in... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Am vorderen Bildrand steht zentral Herkules, die Keule geschultert und den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos an der Leine. In einem Halbkreis von der hügeligen Bildmitte bis zum linken Vordergrund sind Figurengruppen aufgereiht, darunter Soldaten in Rüstung, Frauen und Kinder. Im Hintergrund ist rechts ein Waldstück mit Tieren zu erkennen sowie eine Stadt am Meer. Prominent in der oberen Bildmitte prangt ein gekröntes Wappen mit Adler und einer Burg sowie zierendem Rollwerk.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Greuter, Matthäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Martini, Innocenzo (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Herkules
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 367 x 463 mm (Bild), 393 x 474 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Innocenti' Martinj delineauit " - daneben: "Matthæus Greuter scalpsit."

    In Legende oben: "LATRATV REGNA TRIFAV CI PERSONAT"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand und einschlägige Literatur nicht verzeichnet

  5. S. Thomas Aqvinas
    Contributor: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1650]
    Publisher:  Corn: Coeberchs Excud., Ant.

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 546
    No inter-library loan

     

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in dem er seine Eingebung niederschreibt. Das Buch liegt auf einem mit einem Teppich bedeckten Tisch mit Löwenfüßen. Tintenfass, Federkiel und Messer vervollständigen die Schreibutensilien. Zu Füßen des Heiligen liegen zwei Mitren, der Bischofsstab und eine Krone. Im Hintergrund schließt rechts ein Regal mit Büchern die vordere Szene ab, links öffnet sich die Darstellung in einen Kirchenraum, in dem man Thomas vor einem Kruzifix kniend sieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Heiliger
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 441 x 325 mm (Bild), 478 x 329 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "Cornelius Galle sculpsit" - unten rechts: "Corn: Coeberchs Excud. Ant." - darunter Mitte: "Cum Priuilegio." - daneben rechts: "Fr. Petrus Malpaus Ord: Præd fieri curauit."

    In Legende: "S. THOMAS AQVINAS Ord: Præd: Angelicus et Quintus Ecclesiæ Doctor, incomparabilis | Magister, et fidelissimus diuinæ mentis Interpres: cuius doctrina viuo Cruxifixi Oraculo comprobatur; | Benè scripsisti de Me THOMA."

    Beschriftung im Bild: der von Christus zum Heligen gehende Strahl: "BENE SCRIPSISTI DE ME THOMA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand und Literatur nicht verzeichnet

  6. [Loth und seine Töchter]
    Contributor: Muller, Jan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Spranger, Bartholomäus (KünstlerIn); Muller, Harmen Jansz. (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1617]
    Publisher:  Harmannus Muller excud., Amsterdamj

    Loth, ein älterer Mann mit Bart, sitzt zwischen seinen beiden Töchtern. Er umarmt eine Tochter, die als Rückenfigur gezeigt ist und mit einer Hand nach hinten in einen Früchtekorb greift, um ein paar Trauben hervorzuholen. Die andere Tochter schenkt... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Loth, ein älterer Mann mit Bart, sitzt zwischen seinen beiden Töchtern. Er umarmt eine Tochter, die als Rückenfigur gezeigt ist und mit einer Hand nach hinten in einen Früchtekorb greift, um ein paar Trauben hervorzuholen. Die andere Tochter schenkt ihm aus einer Kanne Wein ein. Im Hintergrund ist das brennende Sodom und Lots zur Salzsäule erstarrte Frau zu sehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Jan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Spranger, Bartholomäus (KünstlerIn); Muller, Harmen Jansz. (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Früchte
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 396 x 450 mm (Bild), 420 x 460 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Harmannus Muller excud. | Amsterdamj" - unten rechts: "Joannes Muller fecit"

    In Legende: "Dùm flammâ patriam cernunt cedidißse voraci, | Extinctumq putant omne virile genus: || Largius en solito suffundunt pocla parenti | Lothiades, fallant quò simul arte senem. || Ô laudanda magis quàm condemnanda voluptas, | Quæ petit amplexus, prolis amore, pios!"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  7. [Die vier Jahreszeiten]
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  8. Aestas
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:2
    No inter-library loan

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Subjects: Ernte
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  9. Autumnus
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:3
    No inter-library loan

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Subjects: Brunnen
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  10. [Strand mit Fischern und Fischverkäufern]
    Contributor: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1590 und 1629]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Am Strand haben sich Fischhändler und Käufer versammelt, Boote landen an und Fischer stechen in See. Größere Schiffe sind auf offener See, im Hintergrund ist die Küste durch Festungen und eine Stadt markiert. In der Ferne ragen hohe Berge empor. Das... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1021
    No inter-library loan

     

    Am Strand haben sich Fischhändler und Käufer versammelt, Boote landen an und Fischer stechen in See. Größere Schiffe sind auf offener See, im Hintergrund ist die Küste durch Festungen und eine Stadt markiert. In der Ferne ragen hohe Berge empor. Das Blatt stammt aus einer Serie von Landschaften nach J. Breughel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Fisch
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 203 x 271 mm (Bild), 218 x 272 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte unten: "Ioan. Bruegel inuent." - daneben: "EG.S. sca."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  11. [Die Schlacht bei Gibeon]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das Blatt zeigt die Schlacht bei Gibeon, eine Stadt, die die Israelisten belagert hatten. Die auffälligste Figur ist der in Rückenansicht gezeigte Soldat, der über einen toten Soldaten steigt und mit seinem Schwert nach hinten ausholt, um seinen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:8
    No inter-library loan

     

    Das Blatt zeigt die Schlacht bei Gibeon, eine Stadt, die die Israelisten belagert hatten. Die auffälligste Figur ist der in Rückenansicht gezeigte Soldat, der über einen toten Soldaten steigt und mit seinem Schwert nach hinten ausholt, um seinen bereits am Boden liegenden Gegner zu töten. Rechts ist eine Lanzenschlacht im Gange, links streckt der Hagel die Soldaten nieder. Am Himmel steht die Sonne im Zentrum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 8
    Subjects: Soldaten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 190 x 280 mm (Bild), 209 x 280 mm (Platte)
    Notes:

    Blattzählung unten links: "8"

    In Legende: "AD VOCEM IOSVE DEVS SOLEM LVNAMQ AB OCCASV PROHIBET. | DONEC VLCISCERETVR SE ISRAEL DE INIMICIS SVIS. Iosue. Cap: 10."

    Titel fingiert

  12. [Die fünf Könige der Amoriter hängen an Bäumen]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Josua steht am rechten Bildrand vor einer Gruppe Bäume. Er gibt den Soldaten links Anweisungen - einer klettert eine Leiter hinauf, um einen König am Baum aufzuhängen. Im Hintergrund sind bereits zwei Könige gehängt. Leicht unterhalb der Baumgruppe... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:9
    No inter-library loan

     

    Josua steht am rechten Bildrand vor einer Gruppe Bäume. Er gibt den Soldaten links Anweisungen - einer klettert eine Leiter hinauf, um einen König am Baum aufzuhängen. Im Hintergrund sind bereits zwei Könige gehängt. Leicht unterhalb der Baumgruppe steht eine Menschenmenge und betrachtet das Geschehen, weitere Könige werden von Soldaten zur Richtstätte geführt. Die Namen der insgesamt fünf gehängten Könige gibt die Inschrift wieder.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 9
    Subjects: Soldaten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 187 x 283 mm (Bild), 206 x 285 mm (Platte)
    Notes:

    Blattzählung unten links: "9"

    In Legende: "ADONISEDECK, OHAM, PHARAM, IAPHIA, DABIR, REGVM QVINQ EADEM PVGNA PR | OSTRATIS.EXERCITIBVS REGES IPSOS PATIBVLIS SVSPENDI IVBET IOSVE. Iosue. Cap: 10."

    Titel fingiert

  13. [Josua besiegt die einundreißig Könige]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Eine hügelige Landschaft gibt den Hintergrund für eine Schlacht, die bereits geschlagen ist - die Besiegten liegen tot am Boden. Ein Soldat im Vordergrund bückt sich zu einem Sterbenden und nimmt ihm die Krone vom Kopf. Links steht Josua und gibt mit... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:10
    No inter-library loan

     

    Eine hügelige Landschaft gibt den Hintergrund für eine Schlacht, die bereits geschlagen ist - die Besiegten liegen tot am Boden. Ein Soldat im Vordergrund bückt sich zu einem Sterbenden und nimmt ihm die Krone vom Kopf. Links steht Josua und gibt mit seinem Kommandostab den Befehl dazu. Im Hintergrund sind Soldaten mit Lanzen und ein Zelt zu sehen, auf einem Hügel stehen zwei Soldaten mit Lanzen, der eine weist in die Ferne. Links im Hintergrund geht die Sonne unter.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 10
    Subjects: Soldaten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 188 x 285 mm (Bild), 206 x 285 mm (Platte)
    Notes:

    Blattzählung unten Mitte: "10"

    In Legende: "RECENSITI SVNT REGES QVOS TRADIDIT DOMINVS IN MANVS ISRAELIS POPVLI | SVI ET REPERTI SVNT TRIGINTA VNVS QVOS VICIT NECAVITQ IOSVE. Iosue. Cap: 12."

    Titel fingiert

  14. Bicitrā
    Published: 1368 (i.e. 1961)
    Publisher:  Biśbabhāratī granthālaẏa, Kalikātā

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ja 43
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Bengali
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Bengali literature; Bengali literature
    Scope: 681 Seiten, 22 cm
    Notes:

    Short stories, poems

  15. [Die Überquerung über den Jordan]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das Volk der Israeliten zieht durch den Jordan, die Priester haben die Bundeslade geschultert und tragen sie durch das trockene Flussbett. Das gestaute Wasser ist als große wolkenartige Säulen im Hintergrund dargestellt. Im Vordergrund tragen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:2
    No inter-library loan

     

    Das Volk der Israeliten zieht durch den Jordan, die Priester haben die Bundeslade geschultert und tragen sie durch das trockene Flussbett. Das gestaute Wasser ist als große wolkenartige Säulen im Hintergrund dargestellt. Im Vordergrund tragen muskulöse Männer Steine aus dem Flussbett, die als Erinnerung an dieses Ereignis gestapelt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 2
    Subjects: Israeliten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 185 x 279 mm (Bild), 204 x 281 mm (Platte)
    Notes:

    Mitte links: "4+ | HML, Fe,"

    Blattzählung unten links: "2"

    in Legende: "SACERDOTES PORTANTES ARCAM DOMINI SEQVNTVR ISRAELITÆ. AQVIS IORDANIS | HINC IN TVMVLOS MONTIS INSTAR EXVRGENTIBVS INDE PROLABENTIBVS. Iosue Cap: 3."

    Titel fingiert

  16. [Die Beschneidung der Israeliten]
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1560 und 1617]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Im Vordergerung auf einer Art Bühnenprospekt mit Vorhang sitzen zwei nackte Männer und werden von Priestern beschnitten. Weitere Männer warten auf ihren Eingriff. Im Hintergrund sieht man das Aufrichten von Steinstelen. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 941:3
    No inter-library loan

     

    Im Vordergerung auf einer Art Bühnenprospekt mit Vorhang sitzen zwei nackte Männer und werden von Priestern beschnitten. Weitere Männer warten auf ihren Eingriff. Im Hintergrund sieht man das Aufrichten von Steinstelen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Muller, Harmen Jansz. (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die Geschichte von Josua] ; 3
    Subjects: Israeliten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 189 x 282 mm (Bild), 207 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "4+ | HML, fecit"

    Blattzählung unten Mitte: "·3·"

    In Legende: "RENOVATVR PER IOSVE CIRCVMCISIO IN GALGALIS DOMINO SIC MANDANTE. | AC OPPROBRIVM DE POPVLO SVO AVFERENTE. Iosue Cap: 5."

    Titel fingiert

  17. Quimera
    revista de literatura
    Published: 1980-; -1994,123; 1994,124-1999,Dez.
    Publisher:  Ediciones de Intervención Cultural, Mataró, Barcelona ; Montesinos, Barcelona ; Quimera

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Z / 4783
    1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z rom 472 j/276
    Nr. 362.2014 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    rom 048
    Aktuelle Ausgaben
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ff 3276
    Nr. 238/239.2004 - 361.2013
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 4 11168
    187.2000 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Z Rom
    Nr. 1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Neuere Nummern im Zeitschriftenregal im Eingangsbereich. - Ältere Nummern im Bibliothekszimmer
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    IA 7135 Magazin: 94-3-385
    Nr. 1.1980 -
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MJB5
    134.[1995]
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    49.[1985]
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - K 4 178
    Nr. 106/107.1991
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 1808
    Nr. 123.1994 - 432.2019; 433-435.2020; 437-444.2020; 445.2021 -
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 0211-3325
    Other identifier:
    swets: 01079190
    RVK Categories: IA 1000
    Subjects: Spanisch; Literatur; ; Literatur;
  18. [Die Auferweckung des Lazarus]
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1652]
    Publisher:  CJVißcher Excudebat, [Amsterdam]

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 851
    No inter-library loan

     

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil stehend, andere um eine Säule gruppiert. Ihre Gesten und Bewegungen verlebendigen die Darstellung. Die Natur erobert sich vergleichbar lebendig die ruinöse Kulissenarchitektur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Language: Dutch; Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand Reverskopie]
    Subjects: Schaufel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 365 x 513 mm (Bild), 409 x 519 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "ABloemaert Inventor" - darunter: "CJVißcher Excudebat"

    In Legende: "IESUS VOCE MAGNA CLAMAVIT; LAZARE, VENI FORAS ET STATIM PRODIIT QUI FUERAT MORTUUS. || Geluckich is hij die in Godes wegen wandert | Ontmoet hem lief of leet t'is Godt die op hem acht | En bÿstaet in verdriet sÿn druck in vreucht verandert | Die op den Heer vertrout zÿn Seegen hÿ verwacht || Hier was een huys vol druck de Broeder overleden | De Sufters boven al en t'Volleck seer bedroest | Sÿ roeppen om den Heer die vlÿtich aen komt treedē | En nae gewone wÿs seer selden en vertoest || Ioannis Cap. 11. || Sÿ schreÿen voor den Heer die uyt sÿn waerde oogen | Wemoedich en ontroert de Laeuwe tranen giet | Maer als een Sone Godts vertoont hÿ vermoogen | En Lasarus staet op gelÿck hÿ hem gebiedt || Ontbindt hem seyt de Heer de handen t'hooft en voeten | Den sweetdoeck en het kleet des doots wert afgedaen | Wel salich is hÿ die Godts Zone sal begroeten | En sonder t'Sondich kleet voor t'Oordeel suy verstaen"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  19. Hemacandra-racanāsambhāra
    Published: [1378, i.e. 1971]
    Publisher:  Mitra o Ghosha, Kalikātā

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EU 6599 B214 105
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Biśī, Pramathanātha (HerausgeberIn)
    Language: Bengali
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Biśī, Pramathanātha
    Other subjects: Biśī, Pramathanātha (1901-1985)
    Scope: 22, 470 Seiten, 23 cm
    Notes:

    Also issued online.

  20. [Cimon und Pero]
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Le Blond, Jean (Verlag)
    Published: [zwischen 1610 und 1666]
    Publisher:  Le Blond Exc., [Paris]

    In einem Kerker beugt sich eine junge Frau über einen älteren Mann und hält ihm ihre Brust hin. Es handelt sich um das Motiv der Caritas romana - der zum Tode durch Verhungern verurteilte Philosoph Cimon wird von seiner Tochter Pero im Kerker besucht... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 814
    No inter-library loan

     

    In einem Kerker beugt sich eine junge Frau über einen älteren Mann und hält ihm ihre Brust hin. Es handelt sich um das Motiv der Caritas romana - der zum Tode durch Verhungern verurteilte Philosoph Cimon wird von seiner Tochter Pero im Kerker besucht und mit ihrer Milch genährt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Le Blond, Jean (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Kerker
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 259 x 232 mm (Bild), 288 x 232 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "J. Pesne fecit" - darunter links: "Poussin Inuentor" - unten rechts: "Auec Priuilege du Roy"

    In Legende: "Hinc pater hinc natus, Charitas me impellit vtrinq: | Sed prius hunc feruo, gignere quem nequeo."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Le peintre-graveur français

  21. Erotemata Dialecticae Et Rhetoricae D. Philippi Melanchthonis
    Cum præceptionibus Erasmi Rotterodami de utraque verborum & rerum copia, Ad usum scholarum, ques vocant Triviales, ediscendi gratiâ
    Contributor: Lossius, Lucas (HerausgeberIn); Erasmus, Desiderius (MitwirkendeR); Seelfisch, Samuel (Verlag); Kellner, Georg (DruckerIn); Ursinus, Elias (MitwirkendeR); Stoterogge, Hartwig (WidmungsempfängerIn); Stoterogge, Nicolaus (WidmungsempfängerIn); Stoterogge, Georg (WidmungsempfängerIn)
    Published: Anno 1614.
    Publisher:  Impensis Samuelis Selfischs, Vvittebergae ; Excusa Typis Georgi[i] Kelneri[i]

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 MS 12789
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lossius, Lucas (HerausgeberIn); Erasmus, Desiderius (MitwirkendeR); Seelfisch, Samuel (Verlag); Kellner, Georg (DruckerIn); Ursinus, Elias (MitwirkendeR); Stoterogge, Hartwig (WidmungsempfängerIn); Stoterogge, Nicolaus (WidmungsempfängerIn); Stoterogge, Georg (WidmungsempfängerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd17: VD17 27:750917X
    Edition: Nunc verò Ad certum Systema rectius digesta ... opera & studio M. Eliae Vrsini, Delitiani Misnici ...
    Scope: 18 ungezählte Seiten, 472 Seiten, 8°
    Notes:

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Vvittebergae, Impensis Samuelis Selfischs, Excusa Typis GeorgI KelnerI. Anno 1614.

  22. Inuidia
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de Passe exc., [Coloniae]

    Der Neid als Personifikation in einer Landschaft: Eine alte Frau, die gerade in einen Apfel beißt, zu ihren Füßen ein Hund. Links im Hintergrund die Szene, in der Josef von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen wird. Links Salome, die den Kopf des... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:2
    No inter-library loan

     

    Der Neid als Personifikation in einer Landschaft: Eine alte Frau, die gerade in einen Apfel beißt, zu ihren Füßen ein Hund. Links im Hintergrund die Szene, in der Josef von seinen Brüdern in den Brunnen geworfen wird. Links Salome, die den Kopf des Johannes auf dem Tablett hereinträgt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 5
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten rechts: "Mar. de Vos inuent. ; Crispin de passe f. et exc." - im Bild: "Genesis 37 | Marci 6"

    In Legende: "Invidia atra lues, successibus aspere faultis | Ipsa ego sum infelix carnificina mei | Liuor enim fratrion justum vendebat Joseph: | Occidit Herodis prodromus inuidia."

    Blattzählung oben rechts: "5"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  23. Avaritia
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de Passe excud., [Coloniae]

    Die Habsucht als Personifikation in einer Landschaft mit einem Sack über den Schultern, aus dessem aufgeschnittenem Boden Korn und Gold rieseln. Zu ihren Füßen ein Wolf, der eine Gans im Maul hält und mit der Pfote ein Lamm auf den Boden drückt.... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:2
    No inter-library loan

     

    Die Habsucht als Personifikation in einer Landschaft mit einem Sack über den Schultern, aus dessem aufgeschnittenem Boden Korn und Gold rieseln. Zu ihren Füßen ein Wolf, der eine Gans im Maul hält und mit der Pfote ein Lamm auf den Boden drückt. Links und rechts im Hintergrund zwei biblische Szenen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 6
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten: "Martin de Vos inuentor | Crispin de Passe fecit et excud." - im Bild: "3. regnum 21 | Josue 7"

    In Legende: "Perdita Auarities, corrasis obruta, viuit | Magnes inter opes semper egena et inops. | Cunctorum radix vitiorum perdidit Achan. | Ductus auaritia fit latro dirus Achab."

    Blattzählung oben rechts: "6"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  24. Pigritia
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Die Trägheit als Personifikation in einer Landschaft: Eine junge Frau mit einem Stock, hinter ihr ein sitzender Esel. Links und rechts im Hintergrund zwei Szenen aus dem Alten Testament. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1007:2
    No inter-library loan

     

    Die Trägheit als Personifikation in einer Landschaft: Eine junge Frau mit einem Stock, hinter ihr ein sitzender Esel. Links und rechts im Hintergrund zwei Szenen aus dem Alten Testament.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 7
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten: "Martin de Voss inuentor ; Crispin de passe f. et exc." - im Bild: "2 Regnum 11" und "3 Regnum 13"

    In Legende: "Segnities enorme malum juuenumque senumque, | At juuenum Syren blanda, querela senum. | Otia adulterij Dauidi caussa fuere. | Neglexitque Dei Jussa vir ille Dei."

    Blattzählung oben rechts: "7"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort ermittelt aus Vorlage (Blatt 3)

  25. Gvla
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Published: [zwischen 1584 und 1637]
    Publisher:  Crispin de passe exc., [Coloniae]

    Personifikation der Völlerei, in einer Landschaft mit einem Wildschwein neben sich und einem gebratenen Vogel in der Hand. Links die Verführung Lots durch seine Töchter, rechts eine weitere Szene. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Personifikation der Völlerei, in einer Landschaft mit einem Wildschwein neben sich und einem gebratenen Vogel in der Hand. Links die Verführung Lots durch seine Töchter, rechts eine weitere Szene.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vos, Maarten de (GeistigeR SchöpferIn); Passe, Crispijn van de (Verlag, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Die sieben Todsünden] / Martin de Voss inuentor ; Crispin de Passe sculptor ; 2
    Subjects: Todsünde <Motiv>;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 140 x 88 mm (Bild), 157 x 88 mm (Platte)
    Notes:

    Unten: "Martin d. V. inu. ; Crisp. d. passe fe. et exc." - oben: "GVLA" - links: "Genesis 19" - rechts: "1 Regum 25"

    In Legende: "Lauta Gula facies, et splendida mensa Lyæi | Heu quot præcipites dat, dedit, atque dabit: | Causa fint Lotho incestus: ridigionque Nabalem | Perdidit immodict sumptio grata cibi."

    Blattzählung oben rechts: "2"

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten

    Verlagsort nach Vorlage (Blatt 3)