Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 47.

  1. Faktuales und fiktionales Erzählen
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Contributor: Fludernik, Monika (Publisher); Falkenhayner, Nicole (Publisher); Steiner, Julia (Publisher)
    Published: 2022

    Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer Perspektive im Kontext der Erzählforschung zuwenden kann, betrifft die Differenz zwischen Erzählungen, die einen Wahrheitsanspruch erheben, und solchen, die ihre Fiktionalität zur Schau stellen - aber auch wie in Erzählungen Faktuales und Fiktives sich überschneidet, mischt und gegenseitig spiegelt. Das ist nicht nur auf der Gegenstandsebene des Erzählten ein komplexes Feld, sondern auch auf der Ebene des Erzähltextes. Unterschiedlich sind zudem die Zugangsweisen derjenigen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Erzählen befassen: So hat etwa die Literaturwissenschaft Theorien der Fiktionalität entwickelt; die Psychologie wiederum interessiert sich für Identitäts- und Selbst-Konstruktionen anhand von Erzählungen; die Geschichtswissenschaft und die Ethik ringen immer wieder um Fragen nach Wahrheit und Fiktion. Studien zum Film und anderen Medien der Gegenwart sind mit einem Zeitgeist konfrontiert, der die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität strategisch und weitreichend aushebelt. Solchen Interferenzen, Kongruenzen und Differenzen von faktualen und fiktionalen Erzählungen wendet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg 1767 mit dem Titel "Faktuales und fiktionales Erzählen" seit 2012 zu. Der vorliegende erste Band der Buchreihe des Graduiertenkollegs bietet einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Herangehensweisen zum Thema Faktualität und Fiktionalität, die sich innerhalb eines Spektrums von Literatur- und Kulturwissenschaften, Theologie und Arabistik, Philosophie, Psychologie, Geschichtswissenschaft sowie der Unternehmensberatung verorten lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fludernik, Monika (Publisher); Falkenhayner, Nicole (Publisher); Steiner, Julia (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-95650-930-7
    Series: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 1
    Subjects: DSB
    Other subjects: Faktuales Erzählen, Fiktionales Erzählen, Interdisziplinarität
    Scope: 1 electronic resource (293 p.)
  2. Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater
    Unterhaltungsdramatik in politischen und sozioökonomischen Krisenzeiten
    Published: 2022

    Differing from previous research approaches, the parodies of the Viennese popular theatres can be considered as a genre of theatre practice which allows to demonstrate the conditions of production for playwrights in the early 19th century. The book... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Differing from previous research approaches, the parodies of the Viennese popular theatres can be considered as a genre of theatre practice which allows to demonstrate the conditions of production for playwrights in the early 19th century. The book comprises a study and a critical edition of a selective corpus of popular theatre parodies. Die Parodien des Wiener Vorstadttheaters im 19. Jahrhundert sind als theaterpraktische Texte anzusehen, die auf das Unterhaltungsbedürfnis einer Großstadt ausgerichtet waren. Begrenzte sich ihre Lektüre bisher auf die komische Bearbeitung einer prominenten Vorlage, so lassen sich an den Stücken die Produktionsbedingungen ihrer Autoren an den gewinnorientierten Privattheatern in sozioökonomischen Krisenzeiten aufzeigen. Das Buch umfasst eine Studie und die kritische Edition eines ausgewählten Textkorpus, das die an den Vorstadtbühnen parodierten Genres repräsentiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Feministische Visionen vor und nach 1989
    Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
    Contributor: Aleksander, Karin (Publisher); Auga, Ulrike (Publisher); Dvorakk, Elisaveta (Publisher); Heft, Kathleen (Publisher); Jähnert, Gabriele (Publisher); Schimkat, Heike (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich

    How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices of resistance as well as media discourses and attributions of GDR gender images from intersectional, postcolonial, and post-secular perspectives. In addition, the development of gender studies in Eastern Europe will be examined. Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Topografie der Einbildungskraft :
    (Re-)Lektüren aus dem Diskurs des Gedenkens /
    Published: 2022

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman into view. For all of them imagination is an indispensable philosophical category and social force, but in fundamentally different ways. Kant proves to be a central reference: on the one hand as the guarantor of an irretrievably past, coherent world, on the other hand as the source of a fateful turn in the dialectic of enlightenment. Film material of the trial against Adolf Eichmann as well as an epilogue referring to the reflective narrator Ruth Klüger add this perspective. Ausgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz überhaupt sein könne, nimmt die Philosophin Sabine Kock zentrale Argumentationen von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman in den Blick. Für sie alle ist die Einbildungskraft eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, jedoch auf grundlegend verschiedene Weise. Kant erweist sich dabei als zentrale Referenz: einerseits als Garant einer unwiederbringlich vergangenen, kohärenten Welt, andererseits als Quelle einer verhängnisvollen ‚Dialektik der Aufklärung‘. Filmmaterial aus dem Prozess gegen Adolf Eichmann sowie ein Epilog über die reflexive Erzählerin Ruth Klüger ergänzen diese Perspektive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Philosophy, German.; Critical theory.
    Other subjects: Adorno, Theodor W., (1903-1969); Horkheimer, Max, (1895-1973.): Philosophische Fragmente.; Kant, Immanuel, (1724-1804); Erkenntnistheorie, Ästhetik, Einbildungskraft, Gedenken. Frankfurter Schule (Kritische Theorie), Französische Philosophie, Dekonstruktion, Phänomenologie; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Erkenntnistheorie (603102); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Ã sthetik (603101); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Kunstwissenschaften (604) -- Kunstwissenschaften (6040) -- Kunsttheorie (604020); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Kulturphilosophie (603108); Epistemology, Power of Imagination, Remenbrance, Critical Theory, French Philosophy, Deconstruction, Phenomenology; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Epistemology (603102); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Aesthetics (603101); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Arts (604) -- Arts (6040) -- Art theory (604020); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Cultural philosophy (603108)
  5. Georgij Efron: Tagebücher. Band II. (1941-43)
    Published: 2022
    Publisher:  Hollitzer

    The Diaries, Volume II, continue after the death of Marina Tsvetaeva, he returns to Moscow, where he could stay with aunt Lilja, a sister of his father, living off from selling items that he inherited from his mother. At that time Moscow was... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The Diaries, Volume II, continue after the death of Marina Tsvetaeva, he returns to Moscow, where he could stay with aunt Lilja, a sister of his father, living off from selling items that he inherited from his mother. At that time Moscow was undergoing air raids; the situation was devastating and became more and more chaotic. He feared to get drafted for work at the defense wall. So, he decided to join a transport of the Union of Soviet Writers to Uzbekistan. The Diaries of Georgij Ėfron may be considered a singular historical document, nobody dared to put down in writing freely and uncensured unorthodox thoughts and commentaries about the deplorable and miserable condition of the Soviet society and the hardship of a life as an evacuee in the hinterlands. His notes are of an astonishing high literary quality as well. Volume 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Volume 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776 Die Tagebücher, Band II, setzen nach dem Tod von Marina Cvetaeva fort, Georgij Sergeevič Ėfron kommt vorerst in das Kinderheim in Čistopol’, kehrt aber bald nach Moskau zurück, wo er bei einer Tante väterlicherseits unterkommt. Er lebt vom Erbe seiner Mutter und beschreibt, was sich in Moskau abspielt, wo die Belagerung durch den Feind bevorstehen könnte, er muss damit rechnen, eingezogen zu werden und schließt sich einem Evakuierungstransport des Schriftstellerverbandes an, der Taškent, Uzbekische SSR, zum Zielort hat. Die Tagebücher von Georgij Sergeevič Ėfron sind nicht nur von erstaunlicher literarischer Qualität, sondern auch ein singuläres historisches Zeugnis, niemand sonst wagte es zur damaligen Zeit in der Sowjetunion, so frei und unbekümmert seine Überlegungen und Gedanken zu den gesellschaftlichen Gegebenheiten niederzuschreiben. Band 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Band 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Tagebücher.
    Band I,, (1940-41) /
    Published: 2022.
    Publisher:  Hollitzer,, Wien :

    Georgij Sergeevič Ėfron (1925–1944) was the son of the poet Marina Tsvetaeva (1892–1941), and grandson of the art historian who was the founder of the Pushkin State Museum of Fine Arts in Moscow. The German translation of his diaries is a scholarly... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Georgij Sergeevič Ėfron (1925–1944) was the son of the poet Marina Tsvetaeva (1892–1941), and grandson of the art historian who was the founder of the Pushkin State Museum of Fine Arts in Moscow. The German translation of his diaries is a scholarly edition, the first part of the diaries ends in August 1941, when Georgij's mother, after being evacuated from Moscow and unable to find work to support herself and her son, commit suicide. Volume 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Volume 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776 Die Tagebücher von Georgij Sergeevič Ėfron sind die Aufzeichnungen des hochbegabten Sohnes der Dichterin Marina Cvetaeva (1892–1941) und Enkels des Begründers des Puschkin-Museums für Bildende Kunst in Moskau. Bei der deutschsprachigen Übersetzung der teilweise auf Französisch verfassten Tagebücher von Gertraud Marinelli-König handelt es sich um eine wissenschaftliche Edition. Der erste Teil der Tagebücher endet im August 1941, als sich Georgijs Mutter nach der Evakuierung aus Moskau und der Unmöglichkeit, Arbeit zu finden, um sich und ihren Sohn zu ernähren, das Leben nimmt. Band 1: e-book.fwf.ac.at/o:1775 Band 2: e-book.fwf.ac.at/o:1776

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Musizieren als Kunst der Begegnung
    Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9566-0
    Series: Studien zur Musikkultur ; 6
    Subjects: Education; Theory of music & musicology
    Other subjects: musikalische Interdisziplinarität; praktische Musikphilosophie; musikalische Differenz; professionelles Musizieren; Elementare Musikpädagogik; Instrumentalpädagogik; Musiktherapie
    Scope: 1 electronic resource (282 p.)
  8. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
    Contributor: Kaiser-Kratzmann, Jens (Publisher); Sachse, Steffi (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Kaiser-Kratzmann, Jens (Publisher); Sachse, Steffi (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9608-X
    Subjects: Teaching of a specific subject; Pre-school & kindergarten
    Other subjects: Migration; Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit; Kindertageseinrichtung; Sprachentwicklung
    Scope: 1 electronic resource (300 p.)
  9. La didactique des langues dans la formation initiale des enseignant. E. s en Suisse = Fremdsprachendidaktik in der Schweizer Lehrer*innenbildung
    quelles postures scientifiques face aux pratiques de terrain? = an welchen wissenschaftlichen Positionen orientiert sich die Praxis?
    Published: 2022; ©2022.
    Publisher:  P.I.E. - Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales, Brussels

    Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et dans quel ordre ? Quels sont les concepts fondamentaux, les notions et les épistémologies retenus et légitimés par les curricula de formation ? Telles sont les questions qu’aborde l’ouvrage. Welche wissenschaftsmethodischen und inhaltlichen Positionen sind im Bereich Fremdsprachendidaktik in einem Land wie der Schweiz aktuell, wo jeder Kanton mehr oder weniger autonom darüber entscheidet, welche Fremdsprachen in welcher Reihenfolge unterrichtet werden? Welche Epistemologie bzw. welche theoretischen Konzepte und Begriffe finden Eingang in Curricula der Lehrer*innenbildung? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Zimmermann, Martina
    Language: French; deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 2-8076-1936-3; 2-8076-1935-5
    Other identifier:
    Series: Transversales ; ; v.49
    Subjects: Language teaching theory & methods; Teacher training
    Other subjects: Bildungspolitik; didactique; enseignant; enseignement; Epistemologie; épistémologie; face; formation; Fremdsprachendidaktik; initiale; innenbildung; langues; Lehrer; Mehrsprachigkeit; orientiert; plurilinguisme; politiques éducatives; politiques linguistiques; Positionen; postures; pratiques; Praxis?; Robin; Schweizer; scientifiques; Sprachpolitik; Suisse; terrain?; Unterricht; welchen; wissenschaftlichen
    Scope: 1 online resource (250 pages)
    Notes:

    Positionnements scientifiques en didactique des langues dans les formations d'enseignantes en Suisse : tentative de recensement critique = Wissenschaftliche Positionen in der (Fremd-)Sprachendidaktik der Schweizer Lehrer*innenbildung : ein Orientierungsversuch / Jésabel Robin & Martina Zimmermann -- Fremdsprachendidaktik als Disziplin und interdisziplinär angelegtes Feld : das wissenschaftliche Verständnis der Professur Franzosischdidaktik und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule FHNW / Mirjam Egli Cuenat, Gwendoline Lovey & Magalie Desgrippes -- Die Herausforderung dialogisches Sprechen mittels Tasks zu lehren : wenn ein verbreitetes Modell an einen spezifischen Kontext angepasst werden muss / Brigitte Reber -- Die Ausbildung zur Franzosischlehrperson auf der Sekundärstufe I : zum Spannungsfeld des fachdidaktischen Studienbereichs und seiner Bezugswissenschaften / Giuseppe Manno, Carine Greminger Schibli & Jan-Oliver Eberhardt -- Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik : auf dem Weg zu einer gestaltungsorientierten Définition / Rico Cathomas [and four others] -- Bilingualen Berufskundeunterricht in der Schweizer Berufsbildung umsetzen / Kathrin Jonas Lambert & Antje Barabasch -- Lire les étonnements en classe de didactique pourfaire dire ses étonnements en classe de langue / Alessandra Keller-Gerber -- Anti-bias education in English language teaching : unpacking textbooks, packing a new suitcase / Laura Loder Buechel -- Critical Incidents im Fachdidaktischen Coaching Englisch der Sekundarstufe I / Nikola Mayer -- Qu'enseigne-t-on quand on enseigne une langue-culture étrangère? : tentative pour appréhender un objet d'enseignement complexe / Susanne Wokusch -- Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenlehrer*innenbildung in der Schweiz im Spannungsfeld zwischen Eigenpositionierung und Internationalisierung / Christiane Fäcke.

  10. Der Klang der Ungleichheit
    Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann Verlag

    Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein konkretes Zustandekommen: Wie wurde auch hier wieder eklatante soziale Ungleichheit hergestellt, obwohl dies niemand wollte? Welche elterlichen Biografien, welche Kompetenzen der Kinder waren erfolgreich, wurden also von den Lehrkräften gehört und gewürdigt, und welche blieben – trotz vergleichbarer Leistung – erfolglos? Was hat die Schule von der familiären Geschichte, der Stimmenvielfalt überhaupt wahrgenommen, und was hat zu den Verzerrungen im institutionellen „Hören“ geführt? Der Klang der Ungleichheit dokumentiert die Vielsprachigkeit und Vielstimmigkeit unserer globalisierten Zeit sowie die Verantwortlichkeiten des Bildungssystems, indem empirische Zeugnisse einander in herausfordernder Weise gegenübergestellt werden. Den durchaus schwerwiegenden Folgen stellt die Autorin interdisziplinäre Perspektiven gegenüber, die das Lehren und Lernen in seiner Funktion stärken, Keimzelle einer solidarischen Migrationsgesellschaft zu sein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-9594-6
    Subjects: Bilingualism & multilingualism; Sociolinguistics
    Other subjects: Österreich; Balkan; Mehrsprachigkeit; Migration
    Scope: 1 electronic resource (314 p.)
  11. Reisen zu den Quellen des Tigris … Studien von Josef Wünsch in Mesopotamien
    Contributor: Six-Hohenbalken, Maria, (editor.)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Josef Wünsch (1842 - 1907) undertook a three-year research activity in the eastern provinces of the Ottoman Empire. In this volume his estate (cartographic and ethnographic works and collections) is brought together and evaluated from today's... more

     

    Josef Wünsch (1842 - 1907) undertook a three-year research activity in the eastern provinces of the Ottoman Empire. In this volume his estate (cartographic and ethnographic works and collections) is brought together and evaluated from today's scientific point of view Josef Wünsch (1842 - 1907) unternahm eine dreijährige Forschungstätigkeit in den östlichen Provinzen des Osmanischen Reiches. In diesem Band wird sein Nachlass (kartographische und ethnographische Arbeiten und Sammlungen) zusammengeführt und aus heutiger wissenschaftlicher Sicht bewertet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media... more

     

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of twenty-four hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called "Turks Deliverance Celebration" (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and woven into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch German: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch English: e-book.fwf.ac.at/o:1735 Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen "Türkenbefreiungsfeier" geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch deutsch: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch englisch: e-book.fwf.ac.at/o:1735

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Other subjects: digital mapping, cartography, mediality, media experience, Vienna, 1933, Austrofascism, Turks Deliverance Celebration, dispositif, actor-network; ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media history (508010); ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media theory (508011); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Austrian history (601016); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Other Humanities (605) -- Other Humanities (6050) -- Digital humanities (605007); Mapping, digitale Kartografie, Medialität, Medienerfahrung, Wien, 1933, Austrofaschismus, Türkenbefreiungsfeier, Dispositiv, Akteur-Netzwerk; ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Mediengeschichte (508010); ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Medientheorie (508011); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Österreichische Geschichte (601016); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Andere Geisteswissenschaften (605) -- Andere Geisteswissenschaften (6050) -- Digital Humanities (605007)
  13. DisAbility in der Migrationsgesellschaft
    Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
    Contributor: Konz, Britta (Publisher); Schröter, Anne (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It... more

     

    The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It strives to interconnect the concerns of migration education, disability studies, and religious education. In doing so, theorizations about narratives of belonging in the migration society as well as possibilities of participation in medical-therapeutic and pedagogical fields of action are carried out. In addition, questions are asked about the necessary competencies of pedagogically active persons. Special attention is paid to research contexts that focus on the perspectives of children and adolescents with disabilities and their parents. Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Ein Fest für den Heiligen
    Die früh- und hochmittelalterliche Verehrung des heiligen Zeno und ihre liturgischen Quellen in Verona
    Author: Ferro, Eva
    Published: [2022]
    Publisher:  Ergon, Baden-Baden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-95650-871-8
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen ; Band 17
    Subjects: , HBTB, HRAX, HRCC
    Other subjects: Edition, Frühmittelalter, Hagiographie, Heiligenverehrung, Hochmittelalter, Kult, Lateinische Philologie des Mittelalters, Liturgie, Medien der liturgischen Praxis, Mittelalterliche Geschichte, Oberitalien, Stadtgeschichte, Verona
    Scope: 1 electronic resource (364 p.)
  15. "Beyond the Wall": Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive /
    Published: 2022.; ©2022.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, Wiesbaden :

    Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die... more

     

    Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gamper, Anna. (Publisher); Müller, Thomas, (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-658-36145-7; 3-658-36145-X
    Other identifier:
    Subjects: International relations; Religion & politics; Political science & theory; Film, TV & radio; Constitutional & administrative law; The arts: general issues
    Other subjects: Games of Thrones; Serien; A Song of Fire and Ice; Interdisziplinarität; Anknüpfungspunkte; Macht; Machtstrukturen; Serialität; Finalität; Religion
    Scope: 1 online resource (286 pages)
    Notes:

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study.

    2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur.

    10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur.

    15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur.

  16. Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater
    Unterhaltungsdramatik in politischen und sozioökonomischen Krisenzeiten
    Published: 2022

    Differing from previous research approaches, the parodies of the Viennese popular theatres can be considered as a genre of theatre practice which allows to demonstrate the conditions of production for playwrights in the early 19th century. The book... more

     

    Differing from previous research approaches, the parodies of the Viennese popular theatres can be considered as a genre of theatre practice which allows to demonstrate the conditions of production for playwrights in the early 19th century. The book comprises a study and a critical edition of a selective corpus of popular theatre parodies. Die Parodien des Wiener Vorstadttheaters im 19. Jahrhundert sind als theaterpraktische Texte anzusehen, die auf das Unterhaltungsbedürfnis einer Großstadt ausgerichtet waren. Begrenzte sich ihre Lektüre bisher auf die komische Bearbeitung einer prominenten Vorlage, so lassen sich an den Stücken die Produktionsbedingungen ihrer Autoren an den gewinnorientierten Privattheatern in sozioökonomischen Krisenzeiten aufzeigen. Das Buch umfasst eine Studie und die kritische Edition eines ausgewählten Textkorpus, das die an den Vorstadtbühnen parodierten Genres repräsentiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Faktuales und fiktionales Erzählen
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Contributor: Fludernik, Monika (Publisher); Falkenhayner, Nicole (Publisher); Steiner, Julia (Publisher)
    Published: 2022

    Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer Perspektive im Kontext der Erzählforschung zuwenden kann, betrifft die Differenz zwischen Erzählungen, die einen Wahrheitsanspruch erheben, und solchen, die ihre Fiktionalität zur Schau stellen - aber auch wie in Erzählungen Faktuales und Fiktives sich überschneidet, mischt und gegenseitig spiegelt. Das ist nicht nur auf der Gegenstandsebene des Erzählten ein komplexes Feld, sondern auch auf der Ebene des Erzähltextes. Unterschiedlich sind zudem die Zugangsweisen derjenigen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Erzählen befassen: So hat etwa die Literaturwissenschaft Theorien der Fiktionalität entwickelt; die Psychologie wiederum interessiert sich für Identitäts- und Selbst-Konstruktionen anhand von Erzählungen; die Geschichtswissenschaft und die Ethik ringen immer wieder um Fragen nach Wahrheit und Fiktion. Studien zum Film und anderen Medien der Gegenwart sind mit einem Zeitgeist konfrontiert, der die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität strategisch und weitreichend aushebelt. Solchen Interferenzen, Kongruenzen und Differenzen von faktualen und fiktionalen Erzählungen wendet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg 1767 mit dem Titel "Faktuales und fiktionales Erzählen" seit 2012 zu. Der vorliegende erste Band der Buchreihe des Graduiertenkollegs bietet einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Herangehensweisen zum Thema Faktualität und Fiktionalität, die sich innerhalb eines Spektrums von Literatur- und Kulturwissenschaften, Theologie und Arabistik, Philosophie, Psychologie, Geschichtswissenschaft sowie der Unternehmensberatung verorten lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Fludernik, Monika (Publisher); Falkenhayner, Nicole (Publisher); Steiner, Julia (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-95650-930-7
    Series: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 1
    Subjects: DSB
    Other subjects: Faktuales Erzählen, Fiktionales Erzählen, Interdisziplinarität
    Scope: 1 electronic resource (293 p.)
  18. Reisen zu den Quellen des Tigris … Studien von Josef Wünsch in Mesopotamien
    Contributor: Six-Hohenbalken, Maria, (editor.)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Josef Wünsch (1842 - 1907) undertook a three-year research activity in the eastern provinces of the Ottoman Empire. In this volume his estate (cartographic and ethnographic works and collections) is brought together and evaluated from today's... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Josef Wünsch (1842 - 1907) undertook a three-year research activity in the eastern provinces of the Ottoman Empire. In this volume his estate (cartographic and ethnographic works and collections) is brought together and evaluated from today's scientific point of view Josef Wünsch (1842 - 1907) unternahm eine dreijährige Forschungstätigkeit in den östlichen Provinzen des Osmanischen Reiches. In diesem Band wird sein Nachlass (kartographische und ethnographische Arbeiten und Sammlungen) zusammengeführt und aus heutiger wissenschaftlicher Sicht bewertet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Campus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Campus Medius explores and expands the possibilities of digital cartography in cultural and media studies. Simon Ganahl documents the development of the project from a historical case study to a mapping platform. Based on the question of what a media experience is, the concepts of the apparatus (dispositif) and the actor-network are translated into a data model. A time-space of twenty-four hours in Vienna in May 1933, marked by a so-called "Turks Deliverance Celebration" (Türkenbefreiungsfeier), serves as an empirical laboratory. This Austrofascist rally is mapped from multiple perspectives and woven into media-historical networks, spanning from the seventeenth century up to the present day. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch German: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch English: e-book.fwf.ac.at/o:1735 Campus Medius erforscht und erweitert die Möglichkeiten der digitalen Kartografie in den Kultur- und Medienwissenschaften. Simon Ganahl dokumentiert die Entwicklung des Projekts von einer historischen Fallstudie zur Mapping-Plattform. Ausgehend von der Frage, was eine mediale Erfahrung ist, werden die Konzepte des Dispositivs und des Akteur-Netzwerks in ein Datenmodell übersetzt. Als Labor dient ein Zeit-Raum von 24 Stunden im Mai 1933 in Wien, der von einer austrofaschistischen "Türkenbefreiungsfeier" geprägt ist. Diese Massenkundgebung wird multiperspektivisch kartografiert und in medienhistorische Netzwerke eingeflochten, die sich vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart aufspannen. Website: e-book.fwf.ac.at/o:1733 Buch deutsch: e-book.fwf.ac.at/o:1734 Buch englisch: e-book.fwf.ac.at/o:1735

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Other subjects: digital mapping, cartography, mediality, media experience, Vienna, 1933, Austrofascism, Turks Deliverance Celebration, dispositif, actor-network; ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media history (508010); ÖFOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES (5) -- Media and Communication Sciences (508) -- Media and Communication Sciences (5080) -- Media theory (508011); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Austrian history (601016); ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Other Humanities (605) -- Other Humanities (6050) -- Digital humanities (605007); Mapping, digitale Kartografie, Medialität, Medienerfahrung, Wien, 1933, Austrofaschismus, Türkenbefreiungsfeier, Dispositiv, Akteur-Netzwerk; ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Mediengeschichte (508010); ÖFOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN (5) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (508) -- Medien- und Kommunikationswissenschaften (5080) -- Medientheorie (508011); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Österreichische Geschichte (601016); ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Andere Geisteswissenschaften (605) -- Andere Geisteswissenschaften (6050) -- Digital Humanities (605007)
  20. DisAbility in der Migrationsgesellschaft
    Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
    Contributor: Konz, Britta (Publisher); Schröter, Anne (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It strives to interconnect the concerns of migration education, disability studies, and religious education. In doing so, theorizations about narratives of belonging in the migration society as well as possibilities of participation in medical-therapeutic and pedagogical fields of action are carried out. In addition, questions are asked about the necessary competencies of pedagogically active persons. Special attention is paid to research contexts that focus on the perspectives of children and adolescents with disabilities and their parents. Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Ein Fest für den Heiligen
    Die früh- und hochmittelalterliche Verehrung des heiligen Zeno und ihre liturgischen Quellen in Verona
    Author: Ferro, Eva
    Published: [2022]
    Publisher:  Ergon, Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-95650-871-8
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen ; Band 17
    Subjects: , HBTB, HRAX, HRCC
    Other subjects: Edition, Frühmittelalter, Hagiographie, Heiligenverehrung, Hochmittelalter, Kult, Lateinische Philologie des Mittelalters, Liturgie, Medien der liturgischen Praxis, Mittelalterliche Geschichte, Oberitalien, Stadtgeschichte, Verona
    Scope: 1 electronic resource (364 p.)
  22. "Beyond the Wall": Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive /
    Published: 2022.; ©2022.
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, Wiesbaden :

    Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gamper, Anna. (Publisher); Müller, Thomas, (Publisher)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-658-36145-7; 3-658-36145-X
    Other identifier:
    Subjects: International relations; Religion & politics; Political science & theory; Film, TV & radio; Constitutional & administrative law; The arts: general issues
    Other subjects: Games of Thrones; Serien; A Song of Fire and Ice; Interdisziplinarität; Anknüpfungspunkte; Macht; Machtstrukturen; Serialität; Finalität; Religion
    Scope: 1 online resource (286 pages)
    Notes:

    Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study.

    2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur.

    10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur.

    15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur.

  23. Didattica e inclusione scolastica - Inklusion im Bildungsbereich
    Emergenze educative Neue Horizonte

    The inequalities in education, which have also been exposed by the pandemic, highlight the need for alternatives and new horizons. The seventh edition of the conference series "Didattica e Inclusione Scolastica – Inclusion in Education", which was... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The inequalities in education, which have also been exposed by the pandemic, highlight the need for alternatives and new horizons. The seventh edition of the conference series "Didattica e Inclusione Scolastica – Inclusion in Education", which was organized for the first time under the direction of the Competence Center for Inclusion in Education of the Free University of Bozen-Bolzano, offered a space to deal with the priorities of a just and inclusive education during this time. This volume opens up a dialogue on inclusive didactics, which builds a bridge between german- and Italian-speaking traditions through its multilingual and intercultural orientation. The twelve contributions open up from different perspectives theoretical references, methods and instruments for the development of an inclusive school with a special focus on didactics. Die Ungleichheiten im Bildungsbereich, die auch durch die Pandemie zutage getreten sind, verdeutlichen die Notwendigkeit von Alternativen und neuen Horizonten. Die siebte Ausgabe der Tagungsreihe „Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich“, welche erstmals unter der Leitung des Kompetenzzentrums für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen veranstaltet wurde, bot einen Raum zur Auseinandersetzung mit den Prioritäten einer gerechten und inklusiven Bildung in dieser Zeit. Dieser Band eröffnet einen Dialog über inklusive Didaktik, der durch seine mehrsprachige und interkulturelle Ausrichtung eine Brücke zwischen deutsch- und italienischsprachigen Traditionen schlägt. Die zwölf Beiträge erschließen aus unterschiedlichen Blickwinkeln theoretische Bezüge, Methoden und Instrumente für die Entwicklung einer inklusiven Schule mit besonderem Augenmerk auf die Didaktik. Le disuguaglianze in ambito educativo, emerse anche a causa della pandemia, indicano la necessità di alternative e nuovi orizzonti. La settima edizione del Convegno “Didattica e Inclusione Scolastica – Inklusion im Bildungsbereich”, organizzato per la prima volta dal Centro di Competenza per l’Inclusione Scolastica della Libera Università di Bolzano, ha voluto creare uno spazio per mettere a fuoco le priorità per un’educazione equa ed inclusiva in questo tempo. Con questo volume si dà avvio ad un dialogo sulla didattica inclusiva che si fa plurilingue ed interculturale, creando un ponte fra le tradizioni di lingua italiana e tedesca. I dodici contributi presenti delineano, da prospettive diverse, riferimenti teorici, metodologie e strumenti per lo sviluppo della scuola inclusiva, con un’attenzione particolare alla dimensione didattica.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: DEMO, Heidrun (Publisher); Cappello, Silver (Publisher); MACCHIA, Vanessa (Publisher)
    Language: deu; Italian
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Inclusive education / mainstreaming
    Other subjects: Pedagogy; Special needs education; Education; Multilingualism; Italy; South Tyrol; Pädagogik; Sonderpädagogik; Bildung; Mehrsprachigkeit; Italien; Südtirol; pedagogia; inclusione scolastica; formazione; multilinguismo; Italia; Alto Adige
    Scope: 1 electronic resource (222 p.)
  24. Topografie der Einbildungskraft :
    (Re-)Lektüren aus dem Diskurs des Gedenkens /
    Published: 2022

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman,... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Starting from Adorno's dictum, what arts and culture could be after the reality of Auschwitz, the philosopher Sabine Kock takes central argumentations of Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman into view. For all of them imagination is an indispensable philosophical category and social force, but in fundamentally different ways. Kant proves to be a central reference: on the one hand as the guarantor of an irretrievably past, coherent world, on the other hand as the source of a fateful turn in the dialectic of enlightenment. Film material of the trial against Adolf Eichmann as well as an epilogue referring to the reflective narrator Ruth Klüger add this perspective. Ausgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz überhaupt sein könne, nimmt die Philosophin Sabine Kock zentrale Argumentationen von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, Hannah Arendt, Jean-François Lyotard, Sarah Kofman, Georges Didi-Huberman in den Blick. Für sie alle ist die Einbildungskraft eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, jedoch auf grundlegend verschiedene Weise. Kant erweist sich dabei als zentrale Referenz: einerseits als Garant einer unwiederbringlich vergangenen, kohärenten Welt, andererseits als Quelle einer verhängnisvollen ‚Dialektik der Aufklärung‘. Filmmaterial aus dem Prozess gegen Adolf Eichmann sowie ein Epilog über die reflexive Erzählerin Ruth Klüger ergänzen diese Perspektive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Philosophy, German.; Critical theory.
    Other subjects: Adorno, Theodor W., (1903-1969); Horkheimer, Max, (1895-1973.): Philosophische Fragmente.; Kant, Immanuel, (1724-1804); Erkenntnistheorie, Ästhetik, Einbildungskraft, Gedenken. Frankfurter Schule (Kritische Theorie), Französische Philosophie, Dekonstruktion, Phänomenologie; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Erkenntnistheorie (603102); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Ã sthetik (603101); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Kunstwissenschaften (604) -- Kunstwissenschaften (6040) -- Kunsttheorie (604020); Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Philosophie, Ethik (6031) -- Kulturphilosophie (603108); Epistemology, Power of Imagination, Remenbrance, Critical Theory, French Philosophy, Deconstruction, Phenomenology; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Epistemology (603102); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Aesthetics (603101); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Arts (604) -- Arts (6040) -- Art theory (604020); Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Philosophy, Ethics (6031) -- Cultural philosophy (603108)
  25. Kollektivität
    Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770-1840
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    The paradigm of individual authorship becomes dominant around 1800. It gives way to the notion that literature can be regarded as ‘art’. Although this contributes to the success of literature since, it also tends to decrease the visability of the... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The paradigm of individual authorship becomes dominant around 1800. It gives way to the notion that literature can be regarded as ‘art’. Although this contributes to the success of literature since, it also tends to decrease the visability of the often collaborative practices of writing. This book analyses the crucial role of the connection between individual authorship and collaborative practices. Um 1800 wird das Paradigma schöpferischer Autorschaft dominant, das entscheidend zum Verständnis von Literatur als Kunst beiträgt. Dadurch treten jedoch die häufig kollaborativen Praktiken des Verfassens von Texten in den Hintergrund. Dieses Buch bezieht kollaborative Verfasserschaft und individuelle Autorschaft aufeinander und rekonstruiert so den kollektiven Charakter von Literatur, indem es danach fragt, was ein Manuskript zum Werk macht und welche Personen in welcher Rolle daran beteiligt sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file