Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Bewunderer, Verehrer, Zuschauer :
    Die Helden und ihr Publikum /
    Published: 2016.
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,, Baden-Baden, Germany :

    Im Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne Erzählungen existieren, existieren sie nicht ohne Publikum. Jede heroische Figur benötigt eine Interpretationsgemeinschaft, in der Heldenerzählungen einen Resonanzraum finden und für die sie als Held(in) fungiert. Ein Held ist immer ein Held für jemanden und benötigt ein zumindest zur (vielleicht auch widerwilligen) Akzeptanz, wenn nicht sogar Bewunderung oder Verehrung bereites Publikum. Der Held oder die Heldin schreibt sich im Fall der Selbstheroisierung (oft im wörtlichen Sinne) in einen politischen, sozialen oder kulturellen Erwartungshorizont, eine soziale Figuration im Sinne Norbert Elias', ein, oder wird im Fall der Fremdheroisierung in solch einen Erwartungshorizont eingeschrieben. Fehlt ein solcher Erwartungshorizont, laufen alle Versuche der heroisierenden Selbst- und Fremdinszenierung ins Leere: Die Figur ist dann kein Held, weil es niemanden gibt, der sie als solchen akzeptiert. Ist der Erwartungshorizont aber gegeben, werden die Figuren für ihre Interpretationsgemeinschaften zu Held(inn)en.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Asch, Ronald G., (author.)
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Subjects: Fans.; Civilization.; Hero worship.
    Scope: 1 online resource (201 pages).
  2. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band II: Bearbeiteter Text und Faksimile
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 8: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (580 p.)
  3. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band I: Naturphilosophie an der Pariser Artistenfakultät
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Aus dem Inhalt und der Strukturierung des Werks sowie dem Leben von Alvarus Thomas lassen sich die Zusammenhänge zwischen Formen und Inhalten der Wissensvermittlung und Wissensproduktion, zwischen wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher Sozialisation für das frühe 16. Jahrhundert erhellen. Dieser erste Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu bietet zudem einen strukturierten Abriss des Werks, einen Glossar zum mathematischen und naturphilosophischen Vokabular sowie weiteres bibliographisches Material. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 7: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (671 p.)
  4. Wissen Macht Geschlecht: Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: dem beschleunigten Zuwachs wissenschaftlichen Wissens, dem hohen Ausmaß an Gewalt in Kriegen, Bürgerkriegen und Genoziden sowie dem Wandel der Geschlechterverhältnisse. Diese Themenstellung umfasste Carola Sachses in Hamburg und Berlin entstandenen Arbeiten, die einen Bogen schlagen von der Auseinandersetzung mit betrieblicher Sozial- und Geschlechterpolitik, über die Arbeitsmarktpolitik und den Forschungsschwerpunkt „Rationalisierung und Geschlecht“ bis hin zu den Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Wissen, Macht und Geschlecht als zeithistorische Problemstellung gab außerdem den Rahmen vor für die Projekte und Forschungsschwerpunkte, die sich in Wien anschlossen. Die Bände der Serie Proceedings stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 9: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Menschenrechte; MPRL; Edition Open Access; Gender; Machtgefüge; Carola Sachse; Frauenrechte; transnationale Zeitgeschichte
    Scope: 1 electronic resource (170 p.)
  5. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band II: Bearbeiteter Text und Faksimile
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 8: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (580 p.)
  6. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band I: Naturphilosophie an der Pariser Artistenfakultät
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Aus dem Inhalt und der Strukturierung des Werks sowie dem Leben von Alvarus Thomas lassen sich die Zusammenhänge zwischen Formen und Inhalten der Wissensvermittlung und Wissensproduktion, zwischen wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher Sozialisation für das frühe 16. Jahrhundert erhellen. Dieser erste Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu bietet zudem einen strukturierten Abriss des Werks, einen Glossar zum mathematischen und naturphilosophischen Vokabular sowie weiteres bibliographisches Material. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 7: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (671 p.)
  7. Interdisziplinäre forschung in der Deutschdidaktik :
    "Fremde Schwestern" im Dialog /
    Contributor: Winkler, Iris (Publisher); Winkler, Iris, (editor.); Schmidt, Frederike, (editor.)
    Published: 2016.; ©2016
    Publisher:  Peter Lang Edition,, Frankfurt am Main, [Germany] :

    Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind oft nur interdisziplinär zu bearbeiten. Anhand exemplarischer Projekte diskutieren die Beiträge Gewinn und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bringen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind oft nur interdisziplinär zu bearbeiten. Anhand exemplarischer Projekte diskutieren die Beiträge Gewinn und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bringen die Perspektiven von Forschenden aus verschiedenen Fachkulturen miteinander ins Spiel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Winkler, Iris (Publisher); Winkler, Iris, (editor.); Schmidt, Frederike, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-69286-2; 3-653-05665-9
    Other identifier:
    Series: Positionen der Deutschdidaktik, ; Band 2
    Subjects: German literature
    Other subjects: «Fremde; Deutschdidaktik; Dialog; Forschung; Frederike; Interdisziplinäre; Iris; Schmidt; Schwestern»; Winkler
    Scope: 1 online resource (248 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters.

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz ([Iris Winkler] [Frederike Schmidt]); Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse. Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht (Thomas Boyken); Fremde und vertraute Schwestern - Konstellationen interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik seit den 90er Jahren (Gerhard Rupp)

    Sprachbewusster Naturwissenschafts- Unterricht - Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt ([Thomas Lindauer] [Claudia Schmellentin] [Anne Beerenwinkel])

  8. Interdisziplinäre forschung in der Deutschdidaktik :
    "Fremde Schwestern" im Dialog /
    Contributor: Winkler, Iris (Publisher); Winkler, Iris, (editor.); Schmidt, Frederike, (editor.)
    Published: 2016.; ©2016
    Publisher:  Peter Lang Edition,, Frankfurt am Main, [Germany] :

    Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind oft nur interdisziplinär zu bearbeiten. Anhand exemplarischer Projekte diskutieren die Beiträge Gewinn und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bringen... more

     

    Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind oft nur interdisziplinär zu bearbeiten. Anhand exemplarischer Projekte diskutieren die Beiträge Gewinn und Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit und bringen die Perspektiven von Forschenden aus verschiedenen Fachkulturen miteinander ins Spiel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Winkler, Iris (Publisher); Winkler, Iris, (editor.); Schmidt, Frederike, (editor.)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-69286-2; 3-653-05665-9
    Other identifier:
    Series: Positionen der Deutschdidaktik, ; Band 2
    Subjects: German literature
    Other subjects: «Fremde; Deutschdidaktik; Dialog; Forschung; Frederike; Interdisziplinäre; Iris; Schmidt; Schwestern»; Winkler
    Scope: 1 online resource (248 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters.

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz ([Iris Winkler] [Frederike Schmidt]); Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse. Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht (Thomas Boyken); Fremde und vertraute Schwestern - Konstellationen interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik seit den 90er Jahren (Gerhard Rupp)

    Sprachbewusster Naturwissenschafts- Unterricht - Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt ([Thomas Lindauer] [Claudia Schmellentin] [Anne Beerenwinkel])

  9. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band II: Bearbeiteter Text und Faksimile
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 8: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (580 p.)
  10. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band I: Naturphilosophie an der Pariser Artistenfakultät
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Aus dem Inhalt und der Strukturierung des Werks sowie dem Leben von Alvarus Thomas lassen sich die Zusammenhänge zwischen Formen und Inhalten der Wissensvermittlung und Wissensproduktion, zwischen wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher Sozialisation für das frühe 16. Jahrhundert erhellen. Dieser erste Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu bietet zudem einen strukturierten Abriss des Werks, einen Glossar zum mathematischen und naturphilosophischen Vokabular sowie weiteres bibliographisches Material. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 7: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (671 p.)
  11. Wissen Macht Geschlecht: Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende... more

     

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: dem beschleunigten Zuwachs wissenschaftlichen Wissens, dem hohen Ausmaß an Gewalt in Kriegen, Bürgerkriegen und Genoziden sowie dem Wandel der Geschlechterverhältnisse. Diese Themenstellung umfasste Carola Sachses in Hamburg und Berlin entstandenen Arbeiten, die einen Bogen schlagen von der Auseinandersetzung mit betrieblicher Sozial- und Geschlechterpolitik, über die Arbeitsmarktpolitik und den Forschungsschwerpunkt „Rationalisierung und Geschlecht“ bis hin zu den Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Wissen, Macht und Geschlecht als zeithistorische Problemstellung gab außerdem den Rahmen vor für die Projekte und Forschungsschwerpunkte, die sich in Wien anschlossen. Die Bände der Serie Proceedings stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 9: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Menschenrechte; MPRL; Edition Open Access; Gender; Machtgefüge; Carola Sachse; Frauenrechte; transnationale Zeitgeschichte
    Scope: 1 electronic resource (170 p.)
  12. Bewunderer, Verehrer, Zuschauer :
    Die Helden und ihr Publikum /
    Published: 2016.
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,, Baden-Baden, Germany :

    Im Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne... more

     

    Im Fokus dieses Bandes steht das Publikum von Helden und ihren Taten, das anders als die vielfältigen Strategien der Heroisierung bisher nur sehr wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Genauso nämlich wie Held(inn)en nicht ohne Erzählungen existieren, existieren sie nicht ohne Publikum. Jede heroische Figur benötigt eine Interpretationsgemeinschaft, in der Heldenerzählungen einen Resonanzraum finden und für die sie als Held(in) fungiert. Ein Held ist immer ein Held für jemanden und benötigt ein zumindest zur (vielleicht auch widerwilligen) Akzeptanz, wenn nicht sogar Bewunderung oder Verehrung bereites Publikum. Der Held oder die Heldin schreibt sich im Fall der Selbstheroisierung (oft im wörtlichen Sinne) in einen politischen, sozialen oder kulturellen Erwartungshorizont, eine soziale Figuration im Sinne Norbert Elias', ein, oder wird im Fall der Fremdheroisierung in solch einen Erwartungshorizont eingeschrieben. Fehlt ein solcher Erwartungshorizont, laufen alle Versuche der heroisierenden Selbst- und Fremdinszenierung ins Leere: Die Figur ist dann kein Held, weil es niemanden gibt, der sie als solchen akzeptiert. Ist der Erwartungshorizont aber gegeben, werden die Figuren für ihre Interpretationsgemeinschaften zu Held(inn)en.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Asch, Ronald G., (author.)
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Subjects: Fans.; Civilization.; Hero worship.
    Scope: 1 online resource (201 pages).
  13. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band II: Bearbeiteter Text und Faksimile
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Der Liber de triplici motu gilt unter Forschern zur Geschichte der Naturphilosophie und der Mathematik der Frühen Neuzeit wegen seiner ausufernden Abkürzungen als schwer zu lesendes Werk. Dieser zweite Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu stellt daher neben einem Faksimile den vollständigen Text in einer überarbeiteten Form zur Verfügung. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 8: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (580 p.)
  14. Alvarus Thomas und sein Liber de triplici motu. Band I: Naturphilosophie an der Pariser Artistenfakultät
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Liber de triplici motu ist ein Werk von Alvarus Thomas aus dem Jahr 1509. Das Buch repräsentiert einen letzten Höhepunkt der scholastischen Auseinandersetzung mit der aristotelischen Bewegungslehre vor der Entstehung der klassischen Mechanik, an dem man die entscheidenden Stadien der Transformation des Bewegungsbegriffs seit der Antike studieren kann. Von zukunftsweisender Bedeutung ist darin die mathematische Proportionslehre und die damit verbundene Quantifizierung von naturphilosophischen Qualitäten nach den Methoden der Oxforder Kalkulatoren wie zum Beispiel die Quantifizierung der Geschwindigkeit einer Bewegung. Aus dem Inhalt und der Strukturierung des Werks sowie dem Leben von Alvarus Thomas lassen sich die Zusammenhänge zwischen Formen und Inhalten der Wissensvermittlung und Wissensproduktion, zwischen wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher Sozialisation für das frühe 16. Jahrhundert erhellen. Dieser erste Band zu Alvarus Thomas und seinem Liber de triplici motu bietet zudem einen strukturierten Abriss des Werks, einen Glossar zum mathematischen und naturphilosophischen Vokabular sowie weiteres bibliographisches Material. Die Edition Open Sources (EOS) setzt ein neues Paradigma im Verlagswesen im Hinblick auf wissenschaftliche Publikationen von Quellen um. Die herausgegebenen Werke sind in unterschiedlichen Formaten online frei zugänglich, und auch in gedruckter Form erhältlich. EOS-Publikationen behandeln wichtige Originalquellen zur Geschichte und Entwicklung des Wissens, die als Faksimile und bearbeitete Neuausgabe eines Textes, teilweise auch als Übersetzung bereitgestellt und mit einer Einführung in Autor, Werk und Entstehungszeit versehen werden. Bei den Quellen kann es sich um historische Bücher, Manuskripte, Dokumente oder andere Materialien handeln, die ansonsten schwer zugänglich sind. EOS ist eine Zusammenarbeit der University of Oklahoma Libraries, des Department for the History of Science der University of Oklahoma sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Sources 7: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: MPRL; Edition Open Access; history of science
    Scope: 1 electronic resource (671 p.)
  15. Wissen Macht Geschlecht: Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte
    Published: 2016
    Publisher:  Edition Open Access

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld Wissen – Macht – Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: dem beschleunigten Zuwachs wissenschaftlichen Wissens, dem hohen Ausmaß an Gewalt in Kriegen, Bürgerkriegen und Genoziden sowie dem Wandel der Geschlechterverhältnisse. Diese Themenstellung umfasste Carola Sachses in Hamburg und Berlin entstandenen Arbeiten, die einen Bogen schlagen von der Auseinandersetzung mit betrieblicher Sozial- und Geschlechterpolitik, über die Arbeitsmarktpolitik und den Forschungsschwerpunkt „Rationalisierung und Geschlecht“ bis hin zu den Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Wissen, Macht und Geschlecht als zeithistorische Problemstellung gab außerdem den Rahmen vor für die Projekte und Forschungsschwerpunkte, die sich in Wien anschlossen. Die Bände der Serie Proceedings stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Proceedings 9: Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Menschenrechte; MPRL; Edition Open Access; Gender; Machtgefüge; Carola Sachse; Frauenrechte; transnationale Zeitgeschichte
    Scope: 1 electronic resource (170 p.)