Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 16550.
-
Die Macht, die Kunst macht: Winckelmann und Wackenroder zitieren Raffael
-
Athenäum 9. Jahrgang
-
„Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten
-
Konrad Nies rediscovered
-
Woher die Textbrüche kommen : der Einfluss des Schreibprozesses auf die Sprache im Gebrauchstext
-
Sozialisation und professionelle Textproduktion : Gastvorlesung gehalten an der Universität Zürich, Soziologisches Institut, Forschungsbereich Öffentlichkeitssoziologie und -geschichte
-
Analyzing written communication at the writer's workplace
-
Ethnographie der Literalität - Grundmuster des professionellen Schreibens : Gastvorlesung gehalten an der Universität Essen
-
Warum es plötzlich "läuft"
-
Aus Alt mach Neu : vom Lesen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte
-
Memoria
-
Der Ball : der wendende Punkt
-
Poetik & Rhetorik
-
Bibliographie zu Wernher der Gartenaere
-
Christus in der russischen Literatu
-
A. S. Puškin im Übersetzungswerk Henry von Heiselers (1875-1928)
-
Poststalinizm - Postavangardizm
-
Mykola Chvyl'ovyj. Eine Studie zu Leben und Werk
-
Heraldische Funeralpanegyrik des ukrainischen Barock
-
Die Entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puškin
-
Marnette, Sophie: Narrateur et points de vue dans la littérature française médiévale : une approche linguistique
-
Johann Wolfgang von Goethe, Carl Friedrich Zelter und „die musikalische Malerey"
-
Die Wahrheit liegt im Verschwinden : Hartmut Langes neues Buch "Eine andere Form des Glücks" ; [Rezension zu: Hartmut Lange: »Eine andere Form des Glücks«. Diogenes Verlag, Zürich, 1999. 144 Seiten, 32,90 DM]
-
Vergangenheit darf keine Illusion sein : Günter de Bruyns lesenswerte Essays zur deutschen Gegenwart enthalten auch eine Analyse ihrer Wurzeln ; [Rezension zu: Günter de Bruyn: »Deutsche Zustände – Über Erinnerungen und Tatsachen, Heimat und Literatur«. Fotos von Barbara Klemm. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1999. 281 Seiten, 38 DM]
-
Die Welt ist eine Schachtel : vier Schriftstellerinnen aus der frühen DDR ; [Rezension zu: Ines Geipel (Hgb.): »Die Welt ist eine Schachtel – Vier Autorinnen in der frühen DDR«. :TRANSIT Buchverlag, Berlin, 1999. 296 Seiten, 38 DM]