Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 213799.

  1. Using the concept of transforming sequences to automatically extract and classify bursts

    References: - Allal L, Chanquoy L (2004) Introduction: Revision Revisited. In: Allal L, Chanquoy L, Largy P (eds) Revision. Cognitive and instructional processes, Studies in Writing, vol 13, Kluwer, Boston, Dordrecht, London, pp 1–7. - Baaijen VM,... more

     

    References: - Allal L, Chanquoy L (2004) Introduction: Revision Revisited. In: Allal L, Chanquoy L, Largy P (eds) Revision. Cognitive and instructional processes, Studies in Writing, vol 13, Kluwer, Boston, Dordrecht, London, pp 1–7. - Baaijen VM, Galbraith D, de Glopper K (2012) Keystroke Analysis. Written Communication 29(3):246–277, DOI 10.1177/0741088312451108. - Bridwell LS (1980) Revising Strategies in Twelfth Grade Students’ Transactional Writing. Research in the Teaching of English 14(3):197–222, URL www.eric.ed.gov/ERICWebPortal/detail accno=EJ236505 - Faigley L, Witte S (1981) Analyzing Revision. College Composition and Communication 32(4):400–414, DOI 10.2307/356602. - Fitzgerald J (1987) Research on Revision in Writing. Review of Educational Research 57(4):481–506, DOI 10.2307/1170433. - Galbraith D, Baaijen VM (2019) Aligning keystrokes with cognitive processes in writing. In: Lindgren E, Sullivan K (eds) Observing writing, Brill, Leiden, The Netherlands, pp 306–325. - Kaufer DS, Hayes JR, Flower L (1986) Composing written sentences. Research in the Teaching of English 20(2):121–140, URL www.jstor.org/stable/40171073. - Lindgren E (2005) Writing and revising: Didactic and Methodological Implications of Keystroke Logging. PhD thesis, Umeå Universitet, URL www.divaportal.org/umu/abstract.xsql. - Mahlow C, Ulasik MA, Tuggener D (2022) Extraction of transforming sequences and sentence histories from writing process data: a first step towards linguistic modeling of writing. Reading and Writing. DOI 10.1007/s11145–021–10234–6. - Sommers N (1980) Revision Strategies of Student Writers and Experienced Adult Writers. College Composition and Communication 31(4):378–388, DOI 10.2307/356588. ; The overall goal of our research is to understand the production of linguistic units to better support writers during revision and to help them to effectively use structures considered essential for academic writing. With THETool (Text History Extraction Tool) we are able to automatically ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Transforming sequence; Burst; Writing research; Writing process; THETool
    Rights:

    Not specified

  2. Supporting the acquisition of digital literacy with the Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development
    Published: 2023

    References: - Melanie Andresen, Dagmar Knorr (2017). KoLaS – Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. Zeitschrift Schreiben, 5. Juli, 10–17 Georgetta Cislaru and - Thierry Olive (2018) Le processus de textualisation. Analyse... more

     

    References: - Melanie Andresen, Dagmar Knorr (2017). KoLaS – Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. Zeitschrift Schreiben, 5. Juli, 10–17 Georgetta Cislaru and - Thierry Olive (2018) Le processus de textualisation. Analyse des unités linguistiques de performance écrite. De Boeck Supérieur, Louvain-la-Neuve. - Sandra Götz and Joybrato Mukherjee (2019). Learner corpora and language teaching. John Benjamins, Amsterdam. - Mariëlle Leijten, Eric Van Horenbeeck, and Luuk Van Waes (2019) Analysing keystroke logging data from a linguistic perspective. In Observing writing, Eva Lindgren and Kirk Sullivan (eds.). Brill, Leiden, 71–95. doi.org/10.1163/9789004392526_005 - Mariëlle Leijten, Lieve Macken, Veronique Hoste, Eric Van Horenbeeck, and Luuk Van Waes (2012) From character to word level: Enabling the linguistic analyses of Inputlog process data. In Proceedings of the Second Workshop on Computational Linguistics and Writing (CL&W 2012): Linguistic and cognitive aspects of document creation and document en- gineering, 1–8. Retrieved from aclanthology.org/W12–0301 - Cerstin Mahlow (2015) A definition of “version” for text production data and natural language document drafts. In Proceedings of the 3rd International Workshop on (Document) Changes: Modeling, detection, storage and visualization (DChanges 2015), 27–32. doi.org/10.1145/2881631.2881638 - Cerstin Mahlow, Malgorzata Anna Ulasik, Don Tuggener (2022) Extraction of transforming sequences and sentence histories from writing process data: a first step towards linguistic modeling of writing. Reading and Writing. DOI 10.1007/s11145–021–10234–6 - Ute Römer and John M. Swales (2010) The Michigan Corpus of Upper-level Student Papers (MICUSP). Journal of English for Academic Purposes 9, 3: 249. doi.org/10.1016/j.jeap.2010.04.002 - Katrin Wisniewski, Elisabeth Muntschick, and Annette Portmann (2022). Schreiben in der Studiersprache Deutsch: Das Lernerkorpus DISKO. In Sprache und Studienerfolg bei ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Student writing; Corpus; Writing process; Process-product
    Rights:

    Not specified

  3. Herausforderungen bei der Fehlerannotation in L1- und L2-Texten : Erfahrungsbericht und Lösungsansätze
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  4. What writers do with language : inscription and formulation as core elements of the science of writing
    Published: 2023
    Publisher:  WAC Clearinghouse

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

  5. Entwicklung eines Produkt-Prozess-Korpus zur Unterstützung des Erwerbs von Kompetenzen im Bereich Digital Literacy (SPPC Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development)

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und... more

     

    Eingeladener Vortrag am Clarin-Workshop ; Digital Literacy kann verstanden werden als Kompetenz, digitale multimodale Kommunikation im Kontext adäquat zu erfassen, zu reflektieren, zu verarbeiten und zu entwickeln, um so Beziehungen herzustellen und sich diskursiv zu beteiligen. Der Schwerpunkt liegt oft auf «neuartigen» Kommunikationsformen, wobei «Schreiben» eine der wichtigsten Kommunikationsarten bleibt. Die Gestaltung und Umsetzung von Interventionen und Unterrichtssequenzen, die Studierende dabei unterstützen, solche digitalen Kompetenzen zu erwerben und erfolgreich an akademischen und beruflichen Diskursen teilzunehmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Studierende lernen während ihres Studiums das Schreiben wissenschaftlicher Texte; der Fokus in der Lehre verlagert sich dabei vom Produkt zum Prozess. Bislang wurde Forschung und Entwicklung in diesem Bereich durch die Schwierigkeit behindert, den Prozess und das Produkt gleichzeitig zu untersuchen, um ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität des Schreibens zu erhalten. Dies ist auf einen Mangel an (1) geeigneten Methoden und (2) geeigneten Korpora zurückzuführen. Problem (1) kann durch das Konzept der transforming sequences (Mahlow et al. 2022) auf der Grundlage von Änderungen im Produktionsmodus gelöst werden (Mahlow 2015) gelöst werden. Dies ermöglicht es, Text- und Satzverläufe zu extrahieren, die Entwicklung von Texten auf linguistischer Ebene zu untersuchen und so den Prozess mit dem Produkt in Beziehung zu setzen. Dieser Schritt in Richtung einer linguistischen Modellierung und Analyse von Schreibprozessdaten während des Schreibens in natürlichen Umgebungen geht über Analysen auf Wortebene (Leijten et al. 2019, Leijten et al. 2012) und Analysen auf der Grundlage manueller linguistischer Annotation (Cislaru und Olive 2018) nach einer Schreibsitzung hinaus. Um Problem (2) anzugehen, erstellen wir eine neue Art von Schreibkorpus: das Swiss Process-Product Corpus of Student Writing Development (SPPC), das sowohl Prozess- als auch Produktdaten sowie ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Learner corpus; THETool
    Rights:

    Not specified

  6. Satz- und Textgeschichten in Schreibprozessdaten

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Writing Process; Text history; THETool; Sentence history; Keystroke-logging
    Rights:

    Not specified

  7. Forty years of digital writing : what has changed, where do we stand, what comes next?
    Published: 2023

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  8. Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion ...
    Published: 2023
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster visualisiert das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion und bettet das Modell in zugrundeliegende Ziele und Annahmen samt theoretischer Verortung ein. Das abgebildete Modell illustriert entlang einer Zeitachse die sich... more

     

    Das Poster visualisiert das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion und bettet das Modell in zugrundeliegende Ziele und Annahmen samt theoretischer Verortung ein. Das abgebildete Modell illustriert entlang einer Zeitachse die sich überlappenden Phasen sowie die erkenntnisgenerierenden und produktorientierten Handlungen während des gesamten Schreibprozesses und beschreibt nebenstehend jeweils die Charakteristika dieser einzelnen Phasen und die Zwecke der Handlungen. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Other; Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Akademisches Schreiben; Modell; Schreibprozess; Schreiben; Schreibhandeln; Scientific Writing; Text Production; Academic Writing; Model; Writing Process; Writing
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  9. Religiöse Helden: Glaube, Religion und Moralität in der superheroischen Popkultur

    Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten,... more

     

    Superheld*innen sind in der Krise: Gut und Böse, Richtig und Falsch sind nach starken sozialen und politischen Umbrüchen längst nicht mehr klar und eindeutig. Für das Genre ein eklatantes Problem. Religion und Glaube könnten hier Orientierung bieten, verlieren aber – so der gängige Vorwurf – ihrerseits immer stärker an Bedeutung in einer säkularen Welt. Die Beiträger*innen des Bandes bieten einen ersten Zugang zu diesem Phänomen und kommen zu dem erstaunlichen Befund, dass religiöse Motivik dagegen ungebrochene Hochkonjunktur in der superheroischen Popkultur feiert. Figuren, Themen, Ikonographie, Symbole: Das religiöse Spielfeld des Superheroismus ist mannigfaltig.

     

    Export to reference management software
  10. andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23
    Published: 2024

    andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews,... more

     

    andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. As a specifically transatlantic endeavor, we also highlight select topics in American Studies that impact German Studies. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features sections about German Studies approaches to media literacy, Stephen Dowden's book »Modernism and Mimesis« and the poetics of ambiguous memory.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English; German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: http://schema.org/Book; Fakultät für Geisteswissenschaften; German Studies -- Literature -- Media Literacy -- Modernism -- Memory -- Language -- Culture -- German Literature -- Interculturalism -- Literary Studies
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Haushaltsbücher der Familie Fontane geführt von Emilie Fontane

    Bereitgestellt wird eine Edition der ersten zwei von acht erhaltenen Haushaltsbüchern der Familie Fontane, die Emilie Fontane in den Zeiträumen 1856–1859 und 1862–1864 geführt hat. Die Transkription erfolgt wort- und zeichengetreu nach den bis dato... more

     

    Bereitgestellt wird eine Edition der ersten zwei von acht erhaltenen Haushaltsbüchern der Familie Fontane, die Emilie Fontane in den Zeiträumen 1856–1859 und 1862–1864 geführt hat. Die Transkription erfolgt wort- und zeichengetreu nach den bis dato unveröffentlichten Handschriften. Damit wird ein großes Konvolut wirtschaftsgeschichtlich relevanter, serieller Zeugnisse der Fontanezeit zur weiteren Erforschung vorgelegt. ; This is an edition of the first two of eight surviving household accounts of the Fontane family, which Emilie Fontane kept in the periods 1856-1859 and 1862-1864. The transcription is an accurate representation of the words and characters of the previously unpublished manuscripts. This provides a substantial corpus of serial evidence from the Fontane period that is relevant to economic history and offers opportunities for further research.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Institut für Germanistik; Theodor-Fontane-Archiv
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht
    Published: 2023
    Publisher:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland... more

     

    Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland sowie mit Ukraine-Netzwerken. Um dies gezielt zu erweitern und die Ukrainistik in Deutschland, der Ukraine und anderswo zu fördern, bieten seine Internetkonferenzen ein geeignetes Forum.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Ukrainian
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 490; 890
    Subjects: Jahrbuch der Internationalen virtuellen Konferenz der Ukrainistik
  13. Mitteilungen 01/2024
    Published: 2024
    Publisher:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf... more

     

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 900
    Subjects: Historisches Seminar; Digitale Kulturerbestudien; Ethnologie; Interkulturelle Kommunikation; Japanologie; Sprach- und Literaturwissenschaften
  14. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht
    Published: 2024
    Publisher:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland... more

     

    Ukrainische Sprache, Literatur und Kultur sind am Institut für Slavische Philologie der LMU seit langem in Forschung und Lehre verankert. Das Institut wirkt durch Kooperationen mit anderen Universitäten bzw. Slavisten in Deutschland und im Ausland sowie mit Ukraine-Netzwerken. Um dies gezielt zu erweitern und die Ukrainistik in Deutschland, der Ukraine und anderswo zu fördern, bieten seine Internetkonferenzen ein geeignetes Forum.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Ukrainian
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 490; 890
    Subjects: Jahrbuch der Internationalen virtuellen Konferenz der Ukrainistik
  15. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German; Dutch
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839; 800; 830
    Subjects: German literature; Dutch literature; woodcuts; Griseldis; vroegmoderne tijd; verhalen; fictie; multimodaliteit; Erzähltext
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  16. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ; ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ; ORDNEL: Online repertorium van gedrukte Nederlandse en Duitse fictionele verhalen tot 1800 (Griseldis; Reynaert en Fortunatus)
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ; Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ; Vroegmoderne gedrukte verhalende teksten zijn multimodaal. ORDNEL biedt een zo volledig mogelijk overzicht van de drukken van ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German; Dutch
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839; 800; 830
    Subjects: German literature; Dutch literature; woodcuts; Griseldis; vroegmoderne tijd; verhalen; fictie; multimodaliteit; Erzähltext
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  17. Hans-Joachim Grupp - Weihnachtsgeschichten aus dem Schwarzwald
    Published: 2023
    Publisher:  Pforzheim : Hochschule Pforzheim

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und... more

     

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und Liebe zum Detail agierte. Nicht umsonst war er von 1972 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule Pforzheim und einer der Pioniere des Wirtschaftsrechts. Ich muss gestehen, dass ich erst nach seinem Tod Begegnung mit einer weiteren Begabung von ihm hatte: seinen literarischen Fähigkeiten. Seine „Gesammelten Weihnachtsgeschichten“ sind nicht nur ein Beleg dafür – sie sind eine wahre Freude zu lesen. Gerade die Weihnachtszeit mit ihrer besonderen Jahresendstimmung, ist wie gemacht, um sich auf die Begeg- nungen, Beschreibungen und Ereignisse aus Grupps Weihnachtsgeschichten mit Genuss einzulassen. Nicht nur heiter, sondern direkt, wo das Schicksal seine Schatten über ihn wirft; nachdenklich, wo andere Weihnachtsgeschichten oberflächlich lustig bleiben wollen. Und doch stets unterhaltsam. Sein Humor ist feinsinnig, kommt bei den Begegnungen mit Weggefährten und zwischen seinen Figuren durch seine scharfsinnigen Beobachtungen und der oben erwähnten Liebe zum Detail, voll zur Geltung. Ein Werk, so vielseitig wie sein Autor, das unser aller Hochachtung verdient. Denn so einfach, wie Grupp es im Vorwort seiner Geschichten fallen lässt, wird man eben kein Weihnachtspoet. Dazu gehören viel Geist und Talent. Ich freue mich, dass unser ehemaliger Kollege auch auf diesem Feld in bester Erinnerung bleibt, und wünsche Ihnen bei der Lektüre mindestens so viel Vergnügen, wie ich es hatte. Ihr Ulrich Jautz

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. The Kitāb al-ʾInṣāf by Ibn al-Anbārī in electronic form ...
    Published: 2023
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb al-ʾInṣāf by Ibn al-Anbārī and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ... more

     

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb al-ʾInṣāf by Ibn al-Anbārī and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 892; 492; 400
    Subjects: Arabic; Classical Arabic; TEI; Dataset; Digital resource; Language; Afro-Asiatic languages; Semitic; Afro-Asiatic literatures Semitic
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  19. The Kitāb Sībawayhi in electronic form ...
    Published: 2023
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb Sībawayhi and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ... more

     

    This repository includes a TEI-encoded version of the Kitāb Sībawayhi and an XSLT for the visualization of the resource. Further information is available in the Tei Header. ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 892; 492; 400
    Subjects: Arabic; Classical Arabic; TEI; Dataset; Digital resource; Language; Afro-Asiatic languages; Semitic; Afro-Asiatic literatures Semitic
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  20. Public Transport in Pre-Apartheid Literary Johannesburg: Between Progress and Oppression ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    A close reading of literary representations of Johannesburg’s public transport in the early decades of the 20th century gives insight into the intricate way in which freedom, mobility, and narratives of progressive modernity interlink with urban... more

     

    A close reading of literary representations of Johannesburg’s public transport in the early decades of the 20th century gives insight into the intricate way in which freedom, mobility, and narratives of progressive modernity interlink with urban mobility regimes of public transportation. The literary representations mark public transport simultaneously as progressive and oppressive, depending on access. Where access is denied, public vehicles become part of an oppressive racist mobility regime and exclude individuals from formative experiences of collective belonging. The present analysis engages with selected concepts from the field of mobility studies, namely Cresswell’s thoughts on the relationship of mobility and modern citizenship, Bissell’s observations regarding ‘mobile collectives’, and the idea of ‘throwntogetherness’ by the social geographer Massey. These will be used to analyze the gatekeeping function of public transport in representations of early Johannesburg, where black, male, urban ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: citizenship; mobile collectives; pre-apartheid Johannesburg; public transport; racialized mobilities; urban narratives; white urbanity; Englische, altenglische Literatur
    Rights:

    Creative Commons Attribution Non Commercial No Derivatives 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode ; cc-by-nc-nd-4.0

  21. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ... : ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ... : Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Subjects: German literature; Dutch literature; vroegmoderne tijd; woodcuts; Erzähltext; Griseldis; verhalen; fictie; multimodaliteit; Andere germanische Literaturen
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  22. ORDNEL: Online-Repertorium gedruckter deutscher und niederländischer Erzähltexte bis 1800 (Griseldis; Reynaert / Reynke / Reineke; Fortunatus) ... : ORDNEL: Online Repertory of Printed Dutch and German Fictional Narratives until 1800 (Griseldis; Reynaert and Fortunatus) ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke... more

     

    Frühmoderne gedruckte Erzähltexte sind multimodal. ORDNEL bietet eine möglichst vollständige Druckübersicht mit detaillierten Informationen zur Multimodalität gedruckter deutscher und niederländischer Erzählliteratur bis 1800 (Griseldis; Reineke Fuchs; Fortunatus), die zu den Top Ten Erzähltexten im frühmodernen Europa gehören. Insgesamt sind 319 Drucke in 1069 Exemplaren erfasst. Jeder Eintrag bietet folgende Angaben: Autor:in/Übersetzer:in, Titel, Druckort, Drucker:in(verleger:in), Verleger:in, Entstehungsjahr, Quelle der Information, Kollation, Umfang des Drucks in Seiten, Format, Titelblattholzschnitt, Holzschnitte, Anzahl der Wiederholungen der Holzschnitte, Künstler:in. Im Hinblick auf die Überlieferung werden Angaben zur Zahl der Exemplare, zu den Exemplaren in den Bibliotheken und Archiven und zu den Digitalisaten der Drucke gemacht. Ebenso sind Angaben zur Sekundärliteratur, Bemerkungen zu inhaltlichen, formalen und paratextuellen Aspekten sowie zur Sprache erfasst (Stand: Februar 2024). ... : Early modern printed fictional literature is multimodal. The repertory ORDNEL attempts to offer a complete survey with detailed information about the multimodality of printed German and Dutch fictional literature until 1800 ("Griseldis"; "Reynaert/Reynke/Reineke"; "Fortunatus"), belonging to the top ten fictional narratives in early modern Europe, all in all, listing 319 editions in 1069 copies. Each entry presents the following information: author / translator; title; printing place; printer(publisher); publisher; year; source of information; collation; number of leaves; format; woodcut on title page; woodcuts in text; number of repetitions; artist. Information about the number of copies, the copies in the libraries and archives, and about digitization, as well as on secondary literature; information about contents, formal and paratextual aspects and on language (as of February 2024). ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Subjects: German literature; Dutch literature; vroegmoderne tijd; woodcuts; Erzähltext; Griseldis; verhalen; fictie; multimodaliteit; Andere germanische Literaturen
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  23. Una mirada animal a la maternidad y al lenguaje en Matate, amor (2012), de Ariana Harwicz ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Este artículo se basa en los animal studies y en los estudios de género para analizar la novela Matate, amor (2012), de la escritora argentina Ariana Harwicz. Propone que el vínculo que su protagonista establece con un ciervo, específicamente a... more

     

    Este artículo se basa en los animal studies y en los estudios de género para analizar la novela Matate, amor (2012), de la escritora argentina Ariana Harwicz. Propone que el vínculo que su protagonista establece con un ciervo, específicamente a través de la mirada animal, es clave para comprender el retrato de ambivalencia materna de la obra, así como los límites del lenguaje para su representación. Se estudian, así, los intentos de resistencia de la protagonista al rol tradicional de madre y esposa, y se le posiciona, junto con el ciervo, dentro de un continuum de lo viviente (Giorgi) para examinar las potencialidades de sus intercambios, que, despojados de significantes, exceden la significación (Derrida). ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Spanish
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: desfamiliarización; ambivalencia materna; maternidad; animal studies; estudios de género; Spanische, portugiesische Literaturen
    Rights:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  24. Αναπαραστάσεις της πόρνης και λόγος για την πορνεία στο Μεσοπόλεμο: η περίπτωση των Βούρλων Δραπετσώνας ... : Representations of the prostitute and discourse on prostitution in the Interwar period: the case of Vourla Drapetsona ...
    Published: 2024
    Publisher:  Freie Universität Berlin

    Η εργασία αποτελεί μια προσπάθεια εξέτασης λογοθετικών και κοινωνικών πρακτικών γύρω από την πορνεία και τις διαφορετικές αναπαραστάσεις της πόρνης που συναντάμε σε αυτές κατά τον Μεσοπόλεμο στην Ελλάδα. Σκοπός της εργασίας είναι να αναδείξει τις... more

     

    Η εργασία αποτελεί μια προσπάθεια εξέτασης λογοθετικών και κοινωνικών πρακτικών γύρω από την πορνεία και τις διαφορετικές αναπαραστάσεις της πόρνης που συναντάμε σε αυτές κατά τον Μεσοπόλεμο στην Ελλάδα. Σκοπός της εργασίας είναι να αναδείξει τις σχέσεις εξουσίας που ασκούνται πάνω στο σώμα της πόρνης, τα εργαλεία που αυτές χρησιμοποίησαν για να κατασκευάσουν τα συστήματα αλήθειας που στήριξαν και όσες αλήθειες αποσιωπήθηκαν. Στην εργασία γίνεται μια βιβλιογραφική περιδιάβαση των μέχρι τώρα αναφορών στο θέμα, αναλύεται η σχέση μεταξύ του συνοικισμού των Βούρλων με το Νοσοκομείο Ανδρέας Συγγρός, εξετάζονται τα δύο φαινομενικά «αντίπαλα» συστήματα – το διακανονιστικό και το καταργητικό και ακολουθεί η ανάλυση Λόγου γύρω από και με σημείο αναφορά το σώμα της πόρνης. Μέσα από μια φουκωική ανάλυση, η εργασία προσπαθεί να προσεγγίσει σημαντικά ζητήματα βιοπολιτικής του 20ου αιώνα, που συγχρόνως όμως άπτονται θεμάτων του φεμινισμού, της προσφυγικής κρίσης και του αστυνομικού ελέγχου στην Ελλάδα. Αντικείμενο της ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Greek, Modern (1453-)
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 101; 616; 809; 306; 801; 949; 720; 904; 305
    Subjects: Πορνεία Βούρλα Μεσοπόλεμος; Theorie der Philosophie; Literaturtheorie; Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik; Kultur und Institutionen; Soziale Gruppen; Allgemeine Darstellungen von Ereignissen; Geschichte anderer Teile Europas; Krankheiten; Architektur
    Rights:

    Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode ; cc-by-nc-sa-4.0

  25. Algorithmische Gouvernementalität. Eine Grounded Theory über die Regierung akademischer Schreibkultur mit Plagiatserkennungssoftware ... : Algorithmic governmentality. A Grounded Theory on the Governance of Academic Writing Cultures with Plagiarism Detection Software ...
    Published: 2024
    Publisher:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie akademische Schreibkultur mit dem Einsatz von PES regiert wird, wie über diese Regierung gedacht wird und wie sich diese Regierung auf die Schreibkultur auswirkt. Dafür werden 16 Interviews mit Expert*innen aus... more

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie akademische Schreibkultur mit dem Einsatz von PES regiert wird, wie über diese Regierung gedacht wird und wie sich diese Regierung auf die Schreibkultur auswirkt. Dafür werden 16 Interviews mit Expert*innen aus der Schreibdidaktik, mit Lehrenden und mit Studierenden auf Grundlage der Grounded Theory und der Rechtfertigungsanalyse untersucht. Die Ergebnisse werden mit einer Gouvernementalitätsanalyse der Regierung von Schreibkultur kontextualisiert. Die Analyse des Datenmaterials ergibt, dass PES-Einsatz größtenteils negative Auswirkungen auf akademische Schreibkultur hat, wenn die Lehre über wissenschaftliches Arbeiten nicht die notwendigen Kompetenzen vermitteln kann. Wenn die Lehre über wissenschaftliches Arbeiten dagegen die notwendigen Kompetenzen vermitteln kann, ist der Einsatz von PES nicht notwendig, weil Studierende nicht zum Plagiieren motiviert werden. Darüber hinaus sollte PES-Einsatz daran beurteilt werden, wie sehr die Gouvernementalität lernorientiert ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined; Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 808
    Subjects: Gouvernementalität; Algorithmus; Schreibwissenschaft; Plagiatserkennung; Software; Plagiatsprüfung; Rechtfertigungsanalyse; Grounded Theory
    Rights:

    Anonymous ; pubdata.leuphana.de/static/docs/publications/PubData_Nutzungsbedingungen_Urheberrecht_Publikationen.pdf ; nutzung nach urheberrecht-