Last searches
Results for *
Displaying results 101 to 125 of 169930.
-
Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990 - 2000)
-
Septuaginta quinque
Festschrift für Heinz Mettke -
Ludus lectoris
Studien zum idealen Leser Johann Fischarts -
Ballade und Historismus
die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts -
Kleists Dramen und Erzählungen
Experimente zum "Fall" der Kunst -
Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur
= Il dolore nella scienza, arte e letteratura -
Grammatik der Schauspielkunst
die Inszenierung der Geschlechter in Goethes klassischem Theater -
Das Aus für das Über
zur Poetik von Botho Strauß' Prosaband "Wohnen Dämmern Lügen" und dem Schauspiel "Ithaka" -
Wider die Journaille
Aspekte der Verbindung von Sprach- und Presskritik in der deutschsprachigen Literatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts -
Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
-
Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit
-
Frauenlieder - Cantigas de amigo
Internationale Kollogquien des Centro de Estudo Humanisticos (Universidade do Minho), ... -
Literary Theory
in introduction -
Sippe und geslehte
Verwandtschaft als Deutungsmuster im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach -
Systematische Rhetorik
Konzepte und Analysen -
Die deutschen Modalpartikeln
wie übersetzt man sie (dargestellt am Bespiel von "eigentlich, "denn" und "überhaupt"), wie lehrt man sie? ; ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik (Deutsch-Spanisch/Spanisch-Deutsch) und Deutsch als Fremdsprache -
Umkehr der Sinneshierarchie
Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit -
Dauer im Wechsel? Goethe und der Deutschunterricht
-
Strategies of wisdom
Anglo-American and German proverb studies -
Einführender Kommentar zur sprachlichen Gestaltung des Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke
-
Morgen ist auch noch ein Tag
eine Theorie mythischer Sätze -
Le mal défiguré
étude sur la pensée de Hegel -
Xtrem
der kalkulierte Wahnsinn ; Extremsport als Zeitphänomen -
Sprache - Macht - Kultur
multilinguale Erziehung im Post-Apartheid-Südafrika -
Journalistinnen im Schulterschluss?
Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln