Last searches
Results for *
Displaying results 26 to 50 of 155439.
-
Beispiele einer Syntax der Langsamkeit : aus Adalbert Stifters Erzählungen
-
Literaturwissenschaft, Philologie und Kontaktlinguistik
-
Carl Friedrich Aichinger
-
Intermedialität : Formen moderner kultureller Kommunikation
-
Kulturthema Toleranz : Inhalte, Formen und Grenzen der Toleranz im öffentlichen Zeitgespräch der deutschsprachigen Länder 1949-1989. Teilprojekt II : Die Ausdifferenzierungen eines pädagogischen Toleranzdiskurses in Deutschland zwischen 1949-1989; Abschlussbericht
-
Bildung und Konfession : Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850–1918
-
"The Name of the Sound" : das Motiv des Klanges in den Romanen Toni Morrisons
-
Kontinuität und 'Writing Back': das ambivalente Verhältnis der Igbo-Autorinnen zu den Märchen ihrer literarischen Mütter
-
Cognitio symbolica : Lamberts semiotische Wissenschaft und ihre Rezeption bei Herder, Jean Paul und Novalis
-
Der verklagte Zwetzler
-
"Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
-
Französische Gedanken und andere kleine Geschichten
-
Rezension: Karin Naumann: Utopien von Freiheit - die Schweiz im Spiegel schwedischer Literatur (Beiträge zur nordischen Philologie ; 23). Basel, 1994
-
Die Moral des Autors in der Diktatur : "Sicherungsbereich Literatur" - die erste umfassende Untersuchung über das Verhältnis zwischen Stasi und Literatur in der DDR ; [Rezension zu: Joachim Walther: »Sicherungsbereich Literatur« – Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Band 6. Christoph Links Verlag, Berlin 1996. 888 Seiten. 68 DM]
-
Konturen einer Epoche : "Vierzig Jahre" - Günter de Bruyns Resümee eines Lebens in der DDR ; [Rezension zu: Günter de Bruyn: »Vierzig Jahre – Ein Lebensbericht«. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1996. 267 Seiten; 39,80 DM]
-
Rezension: Birger Sellin: Ich Deserteur einer artigen Autistenrasse - neue Botschaften an das Volk der Oberwelt
-
'... und ich ich auch zerstören will oder zerstört ...': Untersuchung zur neuzeitlichen Subjektivität In Heinrich von Kleists Erzählung 'Michael Kohlhaas'
-
Experimentelles Erzählen in der polnischen Postmoderne der neunziger Jahre
-
Die Novas Cartas Portuguesas - drei portugiesische Schriftstellerinnen sprengen Klostermauern
-
Ruth Klüger: Ein Interview
-
'Filthy Old Women' - Verwerfung und Aufwertung des Alters in Lesley Glaisters 'Honour Thy Father'
-
Frauen - Bildung? Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Hedwig Dohms 'Schicksale einer Seele'
-
Gespräch mit Kerstin Hensel
-
'Deutschland den Deutschen - Ausländer 'raus!': sozialpsychoanalytische Überlegungen zur psychischen Befindlichkeit Jugendlicher und zu rechtsradikalen Gewalttaten gegen 'Fremde'
-
Dieter nachgerufen : am 5. 1. 96