Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 71.

  1. De oratore
    Published: [1465-2015]
    Publisher:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Orlandi, Maria Antonietta
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    ISBN: 9788881772377
    Edition: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Subjects: Rhetorik; Latein
    Scope: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Notes:

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  2. Hē kainē diathēkē
    = Novum Testamentum Graeco-Latinum
    Published: 1692
    Publisher:  Grentz, Francofurti

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Greek, Modern (1453-); Latin
    Media type: Book
    RVK Categories: BC 2204
    Edition: Ed. nova
    Subjects: Übersetzung; Latein
    Other subjects: Erasmus, Desiderius (1466-1536)
    Scope: [3] Bl., 714 S.
    Notes:

    Text griech. u. lat.

  3. De oratore
    Published: [1465-2015]
    Publisher:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Orlandi, Maria Antonietta
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    ISBN: 9788881772377
    Edition: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Subjects: Rhetorik; Latein
    Scope: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Notes:

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  4. Dissertatio De Emphasi
    Published: 1692
    Publisher:  Wertherus, Ienae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Werther, Johann David
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd17: VD17 39:150052Y
    Scope: [12] Bl, 4°
    Notes:

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Diss.phil 8o̱ 00073 (12)

  5. Venatio
    Contributor: Sadeler, Raphael (StecherIn, Verlag); Straet, Jan van der (KünstlerIn); Valerinus, Flaminius (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1681 und 1726?]
    Publisher:  Raphael Sadeler excud., [Venedig]

    Allegorische Darstellung der Jagd. Diana als Personifikation der Jagd sitzt in der Mitte des Bildes vor einem Baum, in der einen Hand einen Speer, in der anderen einen Falken (mit Haube). Zu ihren Füßen diverse Jagdutensilien, Waffen, Hörner, Netze.... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 60
    No inter-library loan

     

    Allegorische Darstellung der Jagd. Diana als Personifikation der Jagd sitzt in der Mitte des Bildes vor einem Baum, in der einen Hand einen Speer, in der anderen einen Falken (mit Haube). Zu ihren Füßen diverse Jagdutensilien, Waffen, Hörner, Netze. Im linken Hintergrund eine Jagdszene, Hunde treiben einen Eber. Im rechten Hintergund eine Stadt an einem Fluss, Menschen beim Fischen und Angeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sadeler, Raphael (StecherIn, Verlag); Straet, Jan van der (KünstlerIn); Valerinus, Flaminius (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Series: Schema seu speculum principum ; [6]
    Subjects: Eber
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 216 x 285 mm
    Notes:

    Bezeichnet unten links: "Ioan: Stradā. Academic. Fiorentin. figurauit. Raphael Sadeler scalp. et excud."

    Unterhalb der Abbildung dreistrophiges Distichon: "At Rex, nè iuuenum incipiant frigescere uires, | Pax olea incedit dum remidita comas, || Venatu inuigilet, pubem[que] exerceat aruis, | Per iuga sit ludus cursu agitare feras. || Ille autem ante alios pernix æquore, nec sit | Tranare insolitus flumina magna labor. Flamī Valerini"

  6. Bibliotheca Romana sev Romanorvm Scriptorvm Centvriae
    Published: 1682-1692

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rom; Literatur; Italienisch; Geschichte;
    Scope:
    Notes:

    [Vol. 1 und 2 in 1 Bd.]

  7. Corpus Byzantinæ Historiae
    Published: 1645-1777
    Publisher:  Typographia Regia, Parisiis

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin; Greek, Ancient (to 1453)
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Byzantinisches Reich; Geschichtsschreibung; Griechisch;
    Scope:
    Notes:

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Parisiis, E Typographia Regia

  8. De Furore Poetico, quem sic vocant, ad Platon. Ion. f. 145. sq. & Phaedr. f. 344. edit. Lugd. 1590.
    Published: 1692
    Publisher:  Spoor, Argentorati

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez qu. 2490
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xa 5
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 AUCT GR III, 7125 (3)
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bu-Kap. 920
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Spielmannus, Johannes (WidmungsempfängerIn); Spoor, Johann Friedrich
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd17: VD17 12:137803R
    Subjects: Poetik; Literatur;
    Scope: [1] Bl., 22 S, 4°
    Notes:

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Diss. 608

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Argentorati, Literis Joh. Friderici Spoor

  9. Parentalia In Funere Theologi Eruditione Pariter Et Vita Spectatissimi Dn. M. Johannis Conradi Barthii, Ecclesiae Evangelicae Sempron: Antistitis Meritissimi, &c.
    Published: [1692]
    Publisher:  Litteris Hofmannianis, Ratisbonae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    At 1010
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Hofmann, Johann Georg
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd17: VD17 1:046833G
    Scope: [6] Bl, 4°
    Notes:

    Erscheinungsjahr erm.: Eureka Hand Press Book. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ratisbonae, Litteris Hofmannianis.

  10. M. Tullii Ciceronis Nobilissimae Orationes Ad exemplar Probatissimorum Codicum expressae
    Published: 1692
    Publisher:  Bielckius, Ienae

    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    162 G 13
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seckendorff, Vitus Ludovicus a (WidmungsempfängerIn); Bielke, Johann
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd17: VD17 14:625334Q
    Edition: atque his Secunda Editione auctioribus
    Scope: [8] Bl., 536 S., [4] Bl, Tbl. r&s, 8°
    Notes:

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SLUB Dresden: Lit.Rom.B.2014

  11. Talanders getreuer Wegweiser zur Teutschen Rede-Kunst und Briefverfassung: Oder/ Aufrichtige Anleitung/ Wie so wohl bey Hofe/ als auch in bürgerlichen Angelegenheiten/ eine geschickte Compliment, gute Oration, und wohl-fließender Brief einzurichten
    Alles mit gnugsamen Exempeln gezeiget/ und so wohl der studierenden Jugend/ als denen Ungelehrten/ zur bequemen Nachahmung aus dem Kern der Teutschen Sprache mitgetheilet
    Published: 1692
    Publisher:  Weidmann, Leipzig

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 LING VII, 9190
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MC 8 LING VII, 9190
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Loß, Hans Caspar von (WidmungsempfängerIn); Bünau, Heinrich von (WidmungsempfängerIn); Weidmann, Moritz Georg
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd17: VD17 7:649873K
    Scope: [8] Bl., 1495 S., [16] Bl, Frontisp., Tbl. r&s, 8°
    Notes:

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SUB Göttingen: 8 LING VII, 9190

    Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt (2. Aufl.), S. 723, 14.1

  12. Nosce Te Ipsum
    Contributor: Voet, Alexander (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Voet, Alexander (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1661 und 1695]
    Publisher:  [Alexander Voet?], [Antwerpen?]

    Eine Frau mit törichtem Gesichtsausdruck und mehreren Perlenketten um Handgelenke und Hals sitzt auf einem Stuhl und kämmt sich. Dabei schaut sie in einen Spiegel, der von einem Mann mit Narrenkappe gehalten wird. Ein älterer Mann weist mit swinwe... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 284
    No inter-library loan

     

    Eine Frau mit törichtem Gesichtsausdruck und mehreren Perlenketten um Handgelenke und Hals sitzt auf einem Stuhl und kämmt sich. Dabei schaut sie in einen Spiegel, der von einem Mann mit Narrenkappe gehalten wird. Ein älterer Mann weist mit swinwe liken Hand auf einen Totenschädel, den er in der Rechten hält. Eitelkeit und Endlichkeit des Lebens (und damit auch der Schönheit) werden auf diese Weise allegorisch thematisiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Voet, Alexander (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn, Verlag); Voet, Alexander (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Jordaens, Jacob (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Iconclass <11R5 (Personifikationen der) Vanitas; die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens; Ripa: Fragilità humana, Fugacità delle grandezze & della gloria mondana, Meditatione della morte, Opera vana, Piacere vano, Vana gloria, Vanità>
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 249 x 330 mm (Bild), 280 x 343 mm (Platte)
    Notes:

    Beschriftung im Bild: auf dem Rollwerk vor dem Vorhang "NOSCE TE IPSVM"

    In Legende: "STVLTA quid ad speculum fastus assumus inanes: | Atque tibi formâ, quæ peritura places? || Hic cernis quod eris , quodquè es quid credere cessas? | Quâ loquor, hæc forsan iam dabit hora fidem."

    Bzeichnet unten rechts: "Iac. Iordans pinxit"

    Titel nach Vorlage

  13. [Die zwei Sibyllen]
    Contributor: Polidoro (GeistigeR SchöpferIn); Ram, Johannes de (Verlag)
    Published: [zwischen 1665 und 1693]
    Publisher:  I de Ram excud., [Amsterdam]

    Zwei römische Sibyllen in einer Nische. Eine mit Schriftrolle, im Profil, die zweite mit einer Tafel und Blick nach oben. Nach einem Fresko von Caravaggio. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 465
    No inter-library loan

     

    Zwei römische Sibyllen in einer Nische. Eine mit Schriftrolle, im Profil, die zweite mit einer Tafel und Blick nach oben. Nach einem Fresko von Caravaggio.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Polidoro (GeistigeR SchöpferIn); Ram, Johannes de (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Reverskopie]
    Subjects: Frau
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 240 x 164 mm
    Notes:

    In Legende: "Due Sÿbille Rome extra Portam S. Angeli, a Polidoro quondam depictæ et luct dè et subumbrose nunc recens ab HGoltsio ibidem effigiate et Chalcographa arte schulpte. I de Ram excud."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Verlegers

  14. [Der Triumph der Galatea]
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1640 und 1700]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 871
    No inter-library loan

     

    Das mythologische Thema dieses Kupferstiches ist nicht ganz klar. Es könnte sich um die Geburt der Venus oder einen Triumphzug von ihr bzw. Neptun handeln. Während Neptun rechts auf seiner Quadriga mit Dreizack eindeutig zu identifizieren ist, könnte die nackte Frau in der Mitte auf dem von Delfinen gezogenen Muschelwagen auch Galatea sein. Tritonen, Nymphen und Amoretten in der Luft, die Blüten und Liebespfeile schicken, vervollständigen das Figurenpersonal. Insbesondere durch die Amoretten, die auch rechts am Himmel in einem von Tauben gezogenen Wagen erscheinen, wird das Thema Liebe aufgerufen und damit eine Identifizierung mit Venus glaubhaft, doch tauchen Amoretten auch im Triumph der Galatea auf, etwa bei Raffaels Fresko in der Villa Farnesina.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pesne, Jean (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Triumph
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 476 x 620 mm (Bild), 500 x 647 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. Poussin pinxit " - unten rechts: "J. Pesne del. et sculp. cum priuil. Regis."

    In Legende: "Ex Musæo P. Formont D. de Breuanne Parisijs."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Dumesnil

  15. [Christus und die Ehebrecherin]
    Contributor: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Published: [zwischen 1660 und 1703]
    Publisher:  Audran, [Paris]

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 873
    No inter-library loan

     

    Christus steht im Zentrum eines Platzes und weist mit seinen Händen auf die neben ihm knieende Frau - die Ehebrecherin, die gesteinigt werden soll. Eine Gruppe von Männern, rechts und links der beiden, diskutieren und wollen vereinzelt zu den Steinen greifen, die neben der Sünderin auf dem Boden liegen. Doch Jesus hält sie zurück, indem er - so gibt es auch die Inschrift auf Französisch und Latein wieder - appelliert, nur derjenige solle den ersten Stein werfen, der selbst frei von Sünde ist. Den Hintergrund der Szene bilden geometrisch-kubische Phantasiearchitekturen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Audran, Gérard (StecherIn, Verlag, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Poussin, Nicolas (KünstlerIn); Colbert, Jean Baptiste (WidmungsempfängerIn)
    Language: Latin; French
    Media type: Book
    Subjects: Steine
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 398 x 630 mm (Bild), 440 x 640 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. Poussin pinxit"

    In Legende Mitte: "Illustrissimo Viro Domino D. Joanni Baptistæ Colbert | Regi ab jntimis Consiliis et Secretis, Generalis Ærarij Moderatori, | Summo Regiorum Ædificiorū Præfecto, Regiorum Ordinum Quæstori, | Marchioni de Segnelay, Baroni de Seaux & c. | Dicat humill. feruus G. Audran" - darunter: "L original ce conserue dans la Gallerie de Monsieur le Nostre Con.r du Roy et Controlleur general des Bastimens & c. Graué par Audran Auec Priuil. du Roy · Rue S.t Iaques aux 2. Piliers dor" - links: "Les Scribes et les Pharisiens amenerent a Jesus | vne femme surprise en adultere essayant de le | surprendre affin d'auoir occasion de l'accuser, et | Jesus leur dit. Que Celuy dentre vous qui est | sans peché luy jette la premiere pierre. | En S. Jean Chap. 8." - rechts: "Adduxerunt ad Jesum Scribæ et Pharisæi | Mulierem jn adulterio deprehensam tentantes | eum vt possent eum accusare et dixit eis Jesus | Qui Sine peccato est vestrum primus | jn illam lapidem mittat. | Joan. Cap. oct"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel fingiert

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  16. [Jesuskind mit Kreuz und Arma Christi]
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1680 und 1711]

    Das Jesuskind liegt auf dem Boden, ein Kreuz im Arm und die Leidenswerkzeuge Dornenkrone und Nägel vor sich liegend. Er blickt nach rechts, wo am dunklen Wolkenhimmel die Sonne durchbricht. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 770
    No inter-library loan

     

    Das Jesuskind liegt auf dem Boden, ein Kreuz im Arm und die Leidenswerkzeuge Dornenkrone und Nägel vor sich liegend. Er blickt nach rechts, wo am dunklen Wolkenhimmel die Sonne durchbricht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (StecherIn, Verlag, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Christuskind
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 178 x 236 mm (Bild)
    Notes:

    Mitte unten: "P. Schenck f. Amsteld: C. P."

    Beschriftung im Bild: auf dem Kreuz "IN HOC LIGNO SALUS"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    nur ein Zustand in Hollstein

  17. [Die vier Jahreszeiten]
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  18. Aestas
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:2
    No inter-library loan

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Subjects: Ernte
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  19. Autumnus
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:3
    No inter-library loan

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Subjects: Brunnen
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  20. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1653 und 1712]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1254
    No inter-library loan

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  21. De Onsterfelijcke Zeehelt Abraham vander Hulst
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1653 und 1712]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Vizeadmiral Abraham van der Hulst ist als Hüftporträt wiedergegeben. Das Porträt spielt mit mehreren Bildebenen - das Bildnis ist von einem Blattrahmen umfangen, in den der rechte Arm des Dargestellten hineinragt. Als Bild ist es auf einen Sockel gestellt. Im Hintergrund ist eine gemalte Seeschlacht zu sehen - eine Allegorie für van der Hulst gepriesenen Heldenmut und realer Grund seines in der Inschrift beklagten Todes: Er kam in der Viertageschlacht um, einem Seegefecht zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges. Das Gesamtensemble ist wiederum gerahmt von Stechpalmenzweigen, die um ein Stoffband gewickelt sind und unten vor dem Sockel auf den Boden fallen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Visscher, Jan de (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin; Dutch
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Porträt
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich und Radierung auf Papier, 494 x 340 mm (Bild), 503 x 357 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Jan de Visscher sculpsit"

    In Legende: "De Onsterfelijcke ZEEHELT | ABRAHAM vander HULST, Viceadmirael van Hollant en Westvriesland, | onder het Ed: Moog: Collegie ter Admiraliteyt tot AMSTERDAM, geboren in AMSTERDAM | 1619, geschoten en voor't Vaderlant overleden inde bevochte Victorie tegens de Engelsche den 12 juni 1666. | Qui toties Batavos pelago defendit in armis. | Et ferro hesperias despoliavit opes: | Herculeum pirata ducem fugit: horret Iberus, | Et ferra Barbaries non acheronta timens. || Vt stupor Oceani Tamefin profugosque Britannos | Terruit, et Victor marte trophæa tulit. | En Batavum! sic fronte fuit, sic rupit in hostes. | Sic animam Cælo, sic dedit ossa solo. | H. Menslagie." - darunter: "PVLCHRVM ET DECORVM EST, PRO PATRIA MORI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  22. [Porträt Cecilia Schenck]
    Contributor: Smith, John (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Schenk, Peter (KünstlerIn, StecherIn, Verlag); Kneller, Godfrey (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1678 und 1711]
    Publisher:  P Schenck exc:, Amstelodami

    Kniestück von Cecilia Schenk, in einer Landschaft sitzend, mit der rechten Hand nach links deutend und mit Blumen in der linken Hand. Links im Hintergrund ein Vogel auf einem Ast. Die Vorlage für dieses Porträt schuf John Smith mit dem Mezzotinto... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1037:5
    No inter-library loan

     

    Kniestück von Cecilia Schenk, in einer Landschaft sitzend, mit der rechten Hand nach links deutend und mit Blumen in der linken Hand. Links im Hintergrund ein Vogel auf einem Ast. Die Vorlage für dieses Porträt schuf John Smith mit dem Mezzotinto "Isabelle, Duchess of Grafton" nach einem Gemälde von Godfrey Kneller.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Smith, John (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Schenk, Peter (KünstlerIn, StecherIn, Verlag); Kneller, Godfrey (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Bildnis <Motiv>; Schenk, Caecilia;
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 232 x 178 mm (Bild), 245 x 178 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "CÆCILIA SCHENCK. || In primis venerare Deum. Virg."

    unten links: "P. Schenck fec: et exc: Amstelod:" - unten rechts: "cum Privil: Ord: Holl: et West Frisiæ."

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Stechers

  23. [Porträt Maria de Wilde]
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Hoogstraten, David van (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Published: [zwischen 1678 und 1711]
    Publisher:  Pet: Schenck exc:, Amstelodami

    Maria de Wilde, die niederländische Kupferstecherin und Schriftstellerin, wird als Kniestück (stehend) frontal gezeigt; ihr Blick geht nach links mit leicht geneigtem Kopf, die Hände sind vor dem Körper übereinandergelegt. Im Hintergrund rechts ein... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1037: 4
    No inter-library loan

     

    Maria de Wilde, die niederländische Kupferstecherin und Schriftstellerin, wird als Kniestück (stehend) frontal gezeigt; ihr Blick geht nach links mit leicht geneigtem Kopf, die Hände sind vor dem Körper übereinandergelegt. Im Hintergrund rechts ein Ausblick in den Garten mit Bäumen und einer Skulptur - ein Hinweis auf die Antiken-Sammlung ihres Vaters, Jacob de Wilde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Hoogstraten, David van (VerfasserIn von Zusatztexten)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Bildnis <Motiv>; Wilde, Maria de;
    Scope: 1 Druckgraphik, Mezzotinto auf Papier, 231 x 182 mm (Bild), 249 x 185 mm (Platte)
    Notes:

    In Legende: "MARIA DE WILDE IACOBI FILIA. || Munere SCHENKIADAE spiranti WILDIA in aere || Hoc ore, his oculis conspicienda nitet. || Expressa est faciet: sed dotes illius altas || Exprimere artifices non potaere manus. || David Hoogstratanus."

    unten links: "Pet: Schenck fec: et exc: Amsteld: cum Priv."

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Stechers

  24. [Porträt Lady Copley]
    Contributor: Smith, John (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Schenk, Peter (KünstlerIn, StecherIn, Verlag); Kneller, Godfrey (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1678 und 1711]
    Publisher:  [Peter Schenck], Amst.

    Das Kniestück zeigt Lady Catherine Copley sitzend, mit einem Ellbogen auf ein Postament gestützt, vor einem Vorhang. Die Vorlage für dieses Porträt schuf John Smith mit dem Mezzotinto "Catherine Copley (née Purcell), Lady Copley" nach einem Gemälde... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1037:3
    No inter-library loan

     

    Das Kniestück zeigt Lady Catherine Copley sitzend, mit einem Ellbogen auf ein Postament gestützt, vor einem Vorhang. Die Vorlage für dieses Porträt schuf John Smith mit dem Mezzotinto "Catherine Copley (née Purcell), Lady Copley" nach einem Gemälde von Godfrey Kneller.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Smith, John (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Schenk, Peter (KünstlerIn, StecherIn, Verlag); Kneller, Godfrey (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Reverskopie]
    Subjects: Bildnis <Motiv>; Copley, Catherine;
    Scope: 1 Druckgraphik, Mezzotinto auf Papier, 223 x 178 mm (Bild), 238 x 180 mm (Platte)
    Notes:

    unten links im Bildfeld: "P: Schenck F. Amst: C. P."

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Stechers

  25. [Porträt Frances Cecil, Countess of Salisbury]
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Kneller, Godfrey (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1678 und 1711]
    Publisher:  P. Schenck exc., Amstelodami

    Frances Cecil, Countess of Salisbury, als Kniestück in einer Landschaft sitzend, den Oberkörper leicht nach rechts gewandt, ihr Blick geht mit geneigtem Kopf nach links. Die Vorlage für dieses Porträt ist von Godfrey Kneller. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1037: 2
    No inter-library loan

     

    Frances Cecil, Countess of Salisbury, als Kniestück in einer Landschaft sitzend, den Oberkörper leicht nach rechts gewandt, ihr Blick geht mit geneigtem Kopf nach links. Die Vorlage für dieses Porträt ist von Godfrey Kneller.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Peter (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn, Verlag); Kneller, Godfrey (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis <Motiv>; Salisbury, Frances Cecil of;
    Scope: 1 Druckgraphik, Mezzotinto auf Papier, 235 x 177 mm (Bild), 249 x 179 mm (Platte)
    Notes:

    Titel fingiert

    In Legende: "Hæc data pœna diu viventibus, ut renovata || Semper clade domus multis in luctibus, inque || Perpetuo moerore et nigra in veste senescant. || Juvenalis, io sat. 243 vers."

    unten links: "P. Schenck fec. et exc. Amstelod." - unten Mitte: "G. Kneller Eques pinx." - unten rechts: "cum Privil. Ordi. Holland et"

    Datierung basierend auf Lebensdaten des Stechers