Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 51 to 75 of 9438.

  1. Riesaufdruck, Motiv: von Engeln beseitetes Zieroval mit Papierbezeichnung, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 350 x 215 mm
  2. Riesaufdruck, Motiv: von Engeln beseitetes Zieroval mit Papierbezeichnung, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 313 x 202 mm
  3. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Weinrebe
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Doppeladler <Motiv>; Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>; Weinrebe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 307 x 196 mm
  4. Riesaufdruck, Motiv: Doppeladler in von zwei Engeln beseitetem Zieroval
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Doppeladler <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 295 x 193 mm
  5. Riesaufdruck, Motiv: auf reich verzierten Rahmen gestützter Engel mit steinwendendem Mann in Blattoval
    Contributor: Endter, Wolfgang (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1630 und 1659]
    Publisher:  Papiermühle Wendelstein, Wendelstein

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Endter, Wolfgang (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Wendelstein (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Stein <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 287 x 223 mm
    Notes:

    Die Figur mit dem Stein, der "Steinwender", deutet als redendes Zeichen auf den Ortsnamen hin. Die Sortenbezeichnung "Entenpapier" ergibt sich aus der langjährig im Wasserzeichen der Papiermühle geführten Ente. Diese wiederum ist als redendes Zeichen des Namens der berühmten Nürnberger Drucker- und Buchhändlerfamilie Endter zu deuten, deren Angehörige die Papiermühle Wendelstein vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1738 besaßen. (Schlieder 1988, S. 48/49)

  6. Riesaufdruck, Motiv: leeres, von Engeln beseitetes Zieroval, darunter Wappen mit Königin Hildegard, Ehefrau Karls des Großen und Stifterin des Klosters in Kempten sowie Wappen mit Reichsapfel
    Published: [zwischen 1774 und 1847]
    Publisher:  Obere Papiermühle Au, Au bei Kempten

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Obere Papiermühle, Sulzberg-Au (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Engel <Motiv>; Heilige <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 284 x 201 mm
  7. Riesaufdruck, Motiv: zwei von Blattranken umgebene Rosen über GL-Monogramm
    Contributor: Luber, Georg (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1691 und 1839]
    Publisher:  Papiermühle Erlangen, Erlangen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Luber, Georg (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Erlangen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Rose <Motiv>; Buchstabe <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 125 x 120 mm
  8. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech im gekrönten und mit Palmenzweigen umkränzten, von zwei heraldischen Lilien beseiteten Zieroval
    Contributor: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1748 und 1785]
    Publisher:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Lilie <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 352 x 220 mm
    Notes:

    Die im Vergleich zu dem auf Seite 125 abgebildeten Riesaufdruck kunstvoller ausgeführte Wappendarstellung im gekrönten und mit Palmenzweigen umkränzten, von zwei heraldischen Lilien beseiteten Zieroval diente zur Bezeichnung von Briefpapier, ebenfalls einer besseren Papiersorte. (Schlieder 1988, S. 128/129)

    Wasserzeichen

    2 Dubletten

  9. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech
    Contributor: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1748 und 1785]
    Publisher:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 351 x 220 mm
    Notes:

    2 Dubletten

  10. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Reichsgrafen von Giech mit Grafenkrone, Schildhalterengeln und Seenlandschaft
    Contributor: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1748 und 1785]
    Publisher:  Papiermühle Heubsch, Heubsch

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schleicher, Johann Bartholomäus (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Heubsch (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Engel <Motiv>; See <Motiv>; Schwan <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 350 x 220 mm
    Notes:

    Dieser Aufdruck zeigt ebenfalls das auch im Wasserzeichen der Papiere enthaltene Wappen der Reichsgrafen von Giech. Die Darstellung mit Grafenkrone, Schildhalterengeln und Seenlandschaft wurde für feines schreibpapier, also für eine bessere Papiersorte, verwendet. (Schlieder 1988, S. 126/127)

    Wasserzeichen

    1 Dublette

  11. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum im Oval zwischen Lorbeerzweigen
    Contributor: Imhoff, Johannes (Papiermacher)
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  Papiermühle Höfen, Schopfheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Imhoff, Johannes (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Höfen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Baum <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 348 x 215 mm
    Notes:

    Das zunächst in Franken verbreitete "Tannenbaum-" oder "Fichtenpapier" verkaufte sich wegen seiner guten Qualität sehr günstig. Dieses Wasserzeichen wurde daher von verschiedenen Papiermühlen, wie hier von Imhof zu Höfen, nachgeahmt. Imhof war Basler Bürger und hatte die Papiermühle Höfen von Angehörigen der Papiermacherfamilie Blum gekauft. (Schlieder 1988, S. 138/139)

    Wasserzeichen

  12. Riesaufdruck, Motiv: Wappen der Stadt Mühlhausen mit Helm und Decken, Büffelhörnern und Lindenlaub als Helmzier
    Contributor: Wenther, Friedrich Christoph (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1759 und 1771]
    Publisher:  Papiermühle Mühlhausen bei Reiser, Mühlhausen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wenther, Friedrich Christoph (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Mühlhausen 2 (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Helm <Motiv>; Adler <Motiv>; Horn <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 337 x 189 mm
    Notes:

    Der Reichsadler, belegt mit Mühleisen im Herzschild, im Wappenschild mit Helm, Helmdecken und mit Lindenzweigen bestückten Büffelhörnern als Helmzier, stellt das Wappen der Reichsstadt Mühlhausen dar. Durch Vergleich des Wasserzeichens im Bogen mit dem gleichen Typ des Reichsadlers, von dem auch die Sortenbezeichnung des Papiers abgeleitet ist, müsste der Aufdruck dem Papiermacher F.C. Wenther dem Jüngeren zuzuweisen sein. (Schlieder 1988, S. 122/123)

  13. Riesaufdruck, Motiv: mit Blattranken umgebener und gekrönter Wappenschild mit Tannenbaum auf NZ-Monogramm und Zierwurzel belegt
    Contributor: Gröhner, Heinrich Gottfried (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1756 und 1778]
    Publisher:  Papiermühle Grossstöbnitz, Großstöbnitz

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gröhner, Heinrich Gottfried (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Grossstöbnitz (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Schild <Motiv>; Ranke <Motiv>; Krone <Motiv>; Baum <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 336 x 191 mm
    Notes:

    Wie das Kursivmonogramm auf dem gekrönten Schild (verschlungenes "NZ") zeigt, stammt der Druckstock vom Gründer der Papiermühle, dem Altenburger Rat und Amtmann Nikolaus Zapf. Dieser besaß das Werk seit der Errichtung um 1690 bis zum Jahre 1700 und, nach Wiederkauf, von 1714-1727. Nachdem Gröner am 5. Februar 1756 mit der Papiermühle auch den Druckstock erworben hatte, ließ er seinen Namen im Schriftband unter dem Schild hinzusetzen und verwendete die Druckform weiter. Auch die ursprünglich eingesetzte Herkunftsbezeichnung "Altenburg Gut Schreib-Papier" ergänzt er selbstbewußt durch den eigentlichen Standort der Papiermühle in Großstöbnitz. (Schlieder 1988, S. 120/121)

    Wasserzeichen

  14. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Blattoval mit JCH-Monogramm
    Published: [zwischen 1745 und 1752]
    Publisher:  Untere Papiermühle, Zwickau

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Papiermühle, Zwickau (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Buchstabe <Motiv>; Krone <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 340 x 235 mm
    Notes:

    Der Papiermacher J.C. Herrmann, der die untere Papiermühle in Zwickau 1745 kaufte, führte sein verschlungenes Kursivmonogramm "JHC" im Wasserzeichen und bildete es daher, gekrönt zwischen Zweigen, auch auf dem Riesaufdruck aus. (Schlieder 1988, S. 28/29)

  15. Riesaufdruck, Motiv: mit Zierstück belegter Schild
    Contributor: Plöger, Magdalena (Papiermacher)
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  Papiermühle Bentrup, Bentrup

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Plöger, Magdalena (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Bentrup (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Schild <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 327 x 284 mm
    Notes:

    Der Bogen stammt aus dem Stadtarchiv Lemgo, wo er als Aktenumschlag für Protokolle aus den Jahren 1626-1628 diente. Der Aufdruck bildet einen mit Zierstück belegten Schild ab. Darunter ist die Pächterin und der Ort der Papiermühle in veränderter Schreibweise angegeben. (Schlieder 1988, S. 38/39)

    Wasserzeichen

  16. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Allianzwappen: vorderer Schild belegt mit gekröntem Adler mit Nimbus, Schwert und Zepter, hinterer Schild belegt mit Malteser Kreuz und Hand
    Contributor: Röder, Johann Hiob (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1711 und 1743]
    Publisher:  Papiermühle Oberscheffach, Oberscheffach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Röder, Johann Hiob (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Oberscheffach (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Schild <Motiv>; Adler <Motiv>; Hand <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 345 x 207 mm
    Notes:

    Das Fragment eines weiteren Riesaufdrucks von Johann Hiob Röder zeigt die gleiche Darstellung in aufwendigeren Formen. Nach der Beschaffenheit des Bogens diente er offensichtlich für die Bezeichnung eines guten Schreibpapiers. Die bessere Papierqualität könnte der Grund für eine repräsentativere Ausführung sein. (Schlieder 1988, S. 108/109)

    Wasserzeichen

  17. Riesaufdruck, Motiv: Tannenbaum in Lorbeerkranz und Ankermarke mit Monogramm in Lorbeerkranz
    Published: [zwischen 1463 und 1750]
    Publisher:  Papiermühle Thann, Vieux-Thann

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Thann (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Baum <Motiv>; Zweig <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 157 x 208 mm
  18. Riesaufdruck, Motiv: gekröntes Wappen belegt mit Adler
    Published: [zwischen 1850 und 1972]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Wappen <Motiv>; Adler <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 412 x 292 mm
    Notes:

    Wasserzeichen

  19. Riesaufdruck, Motiv: verschiedene Motive
    Published: [zwischen 1850 und 1972]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], [Nicht ermittelbar]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Papiermühle <Motiv>; Papierherstellung <Motiv>; Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>; Adler <Motiv>; Löwe <Motiv>; Frau <Motiv>; Reiter <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 412 x 292 mm
    Notes:

    5 Riesaufdrucke auf einem Blatt, zusammengestellt von Dard Hunter

    Wasserzeichen

  20. Riesaufdruck, Motiv: zwei von Lorbeerzweigen umkränzte Schilde, einer belegt mit gekröntem Baselstab und einer belegt mit Vierermarke und überhöht mit Baselstab
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Wappen <Motiv>; Krone <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 168 x 241 mm
  21. Riesaufdruck, Motiv: vor Stadt stehender, von Lorbeerzweigen umkränzter Bischof
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  Papiermühle Albisreute, Albisreute

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Albisreute (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Bischof <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 333 x 217 mm
  22. Riesaufdruck, Motiv: Vierermarke, Kranz und Hügellandschaft beseitet von zwei Rosen
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  [Nicht ermittelbar], Ravensburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Subjects: Rose <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 128 x 187 mm
  23. Riesaufdruck, Motiv: Reußisches Wappen
    Published: [nicht nach 1850]
    Publisher:  Papiermühle Greiz, Greiz

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Greiz, Göltzsch (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 343 x 246 mm
  24. Riesaufdruck, Motiv: mit Posthorn belegtes Wappen
    Contributor: Langenbach, Johann Hermann (Papiermacher)
    Published: [zwischen 1829 und 1839]
    Publisher:  Papiermühle Scheppen, Fischlaken

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Langenbach, Johann Hermann (Papiermacher)
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Papiermühle Scheppen (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Wappen <Motiv>; Posthorn <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 325 x 204 mm
    Notes:

    In dieser 1714 gegründeten Papiermühle wurden häufig die Wasserzeichen holländischer Papiermühlen nachgeahmt. So hat dieser Riesaufdruck, der von einem 1929 aufgefundenen, allerdings im oberen Teil beschädigten Druckstock stammt, Ähnlichkeit mit holländischen Aufdrucken. Das abgebildete Posthorn und die Aufschrift bezeugen die Verwendung für ungeripptes Briefpapier besserer Qualität. Der Vergleich mit einem äußerst ähnlichen Riesaufdruck einer Papiermühle der holländischen Firma Van Gelder lässt vermuten, dass es sich bei dem im oberen Teil fehlenden Stück um den holländischen Freiheitslöwen mit Schwert und Pfeilbündel in den Klauen handelte. Die Ähnlichkeit legt den Gedanken nahe, dass der der Papiermühle Fischlaken zugeschriebene Druckstock holländischen Ursprungs ist. (Schlieder 1988, S. 162/163)

  25. Riesaufdruck, Motiv: beflaggtes Segelschiff
    Published: [zwischen 1742 und 1815]
    Publisher:  Untere Fichtenmühle, Schwabach

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: No linguistic content
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Untere Fichtenmühle (Geistiger Schöpfer)
    Subjects: Segelschiff <Motiv>
    Scope: 1 ungezähltes Blatt, 269 x 374 mm
    Notes:

    Wasserzeichen