Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 44.

  1. De oratore
    Published: [1465-2015]
    Publisher:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Orlandi, Maria Antonietta
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    ISBN: 9788881772377
    Edition: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Subjects: Rhetorik; Latein
    Scope: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Notes:

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  2. Sammlung von Johann Christian Günthers aus Schlesien, Theils noch nie gedruckten, theils schon heraus gegebenen, Deutschen und Lateinischen Gedichten
    Published: 1724-1735
    Publisher:  Bey Michael Hubert, Franckfurth und Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fessel, Gottfried (Herausgeber); Hubert, Michael (Verlag)
    Language: German; Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Other identifier:
    vd18: 11140542
    RVK Categories: GH 5750
    Edition: [Gemischte Auflage]
    Subjects: Lyrik; Literatur
    Notes:

    Frankfurt und Leipzig sind Messeorte, der Firmensitz von Hubert befand sich in Breslau [vgl.a. Theil 4 = Forts. 3]

    Fortsetzung 1725 unter dem Titel: Fortsetzung Der Sammlung von Johann Christian Günthers, aus Schlesien, Theils noch nie gedruckten, theils schon herausgegebenen, Teutschen und Lateinischen Gedichten. - Fortsetzung 2, das heißt Theil 3, 1727 unter dem Titel: Zweyte Fortsetzung oder Dritter Theil Der Sammlung von Johann Christian Günthers, aus Schlesien, Theils noch nie gedruckten, theils schon heraus gegebenen Teutschen Gedichten. - etc.

    Bibliografischer Nachweis: Berthold Litzmann: Zur Textkritik und Biographie Johann Christian Günther's. 1880. - Reiner Bölhoff: Johann Christian Günther, 1695-1975. Kommentierte Bibliographie, Schriftenverzeichnis, Rezeptions- und Forschungsgeschichte. 3 Bde. 1980-83. - Ders. (Hrsg.): Textkritische Werkausgabe. 5 Bde. 2013-15

  3. Clara Et Praeclara Methodus Parandae Eloquentiae
    Secundùm Doctrinam Et Praecepta Cypriani Soarii è Societate Jesu. Ad Captum Et Praxim Faciliorem Accommodata, à Sacerdote ejusdem Societatis ex priscis & novis Authoribus selecta; Non minùs in usum Candidatorum Eloquentiae, quàm in gratiam eorum, Qui pro Concionibus formandis facilem dilatandi modum desiderant, adeoque Concionatoribus, & Divini Verbi Praecionibus utilissima
    Published: 1732
    Publisher:  Ludwig, Viennae Austriae

    Studienbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: Editio Quarta, Prioribus multò correctior
    Other subjects: Rhetorik
    Scope: [12] Bl., 642 S., 8°
    Notes:

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. - Verf. ermittelt in Holzmann/Bohatta, Bd. III, Nr. 4722

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Viennae Austriae, Apud Johann Conrad Ludwig. Anno 1732

  4. Epistolarum libri sex
    Published: 1732
    Publisher:  Bordazàr de Artàzu, Valentia

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
  5. Nova litteraria eruditorum in gratiam divulgata
    Published: 1718-1737; -1719
    Publisher:  in bibliopoliis praecipuis, Lipsiae ; Martini

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    Lw 1717
    <1718 - 1723>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    <1718 - 1723>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Gü 3290
    <Nur für den Lesesaal>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Eph.lit.0334
    <1720-1721, 1723 mit Suppl.>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    <1718 - 1723>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    <1718 - 1721>
    No inter-library loan
    Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
    <Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    H 334 RES
    <1718 - 1721>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
    IV 205, 97a
    <Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Dt.Zs.13
    <1718 - 1723>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der LMU München
    8 H.lit. 313
    <1718 - 1723>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    <1718; 1720; 1722>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Hist.lit.20
    <Wappensupralibros Stadt Regensburg>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Hist.lit.239
    <1718; 1720-1723>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    <1719>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Tv 2291 sekr
    <1722>
    No inter-library loan
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    Hl 75
    <1722 - 1723>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Kb 22
    <Angebunden>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 A 5277
    <1718 - 1720>
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Journal
    Format: Print
    ISSN: 2510-845X
    Other identifier:
    VD18 90143566
    VD18 90373030
  6. De oratore
    Published: [1465-2015]
    Publisher:  Abbazia di Santa Scolastica, Subiaco ; Iter Edizioni

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Orlandi, Maria Antonietta
    Language: Latin; Italian
    Media type: Book
    ISBN: 9788881772377
    Edition: Riproduzione anastatica dell'incunabolo sublacense
    Subjects: Rhetorik; Latein
    Scope: [circa 116 ungezählte Seiten]
    Notes:

    Die Faksimile-Ausgabe erscheint zum 550-Jahr-Jubliäum der ersten Druckausgabe von Ciceros "De Oratore" von 1465

  7. Ueber den Sarg eines Tugend-begabten Jünglings ausgestreuete Cypressen
    Published: 1732
    Publisher:  Kißner, Hamburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lo 677:1 (2)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kißner, Johann Christoph
    Language: German; Latin
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Scope: [4] Bl., 199 S, 8°
    Notes:

    Nachrufe zahlr. Autoren auf Johann Bernhard Brockes, Sohn des Barthold Heinrich Brockes, gest. 1732

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Hamburg, bey Johann Christoph Kißnern. 1732

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Hamburg : bey Johann Christoph Kißnern

  8. Cremona literata, seu in Cremonenses Doctrinis, & Literariis Dignitatibus Eminentiores Chronologicæ Adnotationes
    Published: 1702-1741
    Publisher:  Pazzoni & Montius, Parmae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Pazzoni, Alberto
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Cremona; Literatur; Italienisch; Geschichte;
    Notes:

    T. 3 im Verl. Ricchini, Cremona ersch

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Parmæ, Typis Alberti Pazzoni, & Pauli Montii

  9. Corpus Byzantinæ Historiae
    Published: 1645-1777
    Publisher:  Typographia Regia, Parisiis

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: Latin; Greek, Ancient (to 1453)
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Byzantinisches Reich; Geschichtsschreibung; Griechisch;
    Scope:
    Notes:

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Parisiis, E Typographia Regia

  10. Danielis Georgii Morhofii Polyhistor, Literarius, Philosophicus Et Practicus
    Published: 1732
    Publisher:  Boeckmannus, Lubecæ

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Hist.lit.I,7
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ea 494
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Böckmann, Peter
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    Edition: Editio Tertia
    Scope: [22] Bl., 1072 S., [1] Bl., 604 S., [104] Bl., Frontisp. (Portr.), 4°
    Notes:

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. - T. Sec. et Tert. mit Sondertitelbl

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: (Taf.[1]+), )(3, (a)-(d)4, (e)2, A-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Zzz4, Aaaa-Zzzz4, Aaaaa-Zzzzz4, Aaaaaa-Tttttt4, [1], *-***4, ****2, a-k4, (A)-(Z)4, (Aa)-(Zz)4, (Aaa)-(Zzz)4, (Aaaa)-(Ffff)4, (Gggg)2, (Hhhh)-(Zzzz)4, (Aaaaa)-(Kkkkk)4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lubecæ, Sumtibus Petri Boeckmanni, MDCCXXXII.

    Enth. ein Verz. dt. und europ. Zeitschr.

  11. Dissertationem De hominibvs post mortem sanvisvgis vvlgo sic dictis Vampyren ... svbmittent M. Io. Christophorvs Pohlivs ... et Io. Gottlob Hertelivs
    Published: 1732
    Publisher:  Langenheim, Lipsiae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Langenheim, Johann Christian
    Language: Latin
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Subjects: Vampir; Aberglaube;
    Scope: 32 S.
    Notes:

    Paginierungsfehler: Die letzte Seite ist anstatt mit S. 24 mit S. 32 bedruckt

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lipsiae, Literis Io. Christiani Langenhemii

    Zugl. digitaler Master

    Leipzig, Univ., Med. Diss., 1732

  12. Danielis Georgii Morhofii Polyhistor, Literarius, Philosophicus Et Practicus
    Published: 1732
    Publisher:  Boeckmannus, Lubecæ

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ea 494
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Böckmann, Peter
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Edition: Editio Tertia
    Scope: [22] Bl., 1072 S., [1] Bl., 604 S., [104] Bl., Frontisp. (Portr.), 4°
    Notes:

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. - T. Sec. et Tert. mit Sondertitelbl

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: (Taf.[1]+), )(3, (a)-(d)4, (e)2, A-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Zzz4, Aaaa-Zzzz4, Aaaaa-Zzzzz4, Aaaaaa-Tttttt4, [1], *-***4, ****2, a-k4, (A)-(Z)4, (Aa)-(Zz)4, (Aaa)-(Zzz)4, (Aaaa)-(Ffff)4, (Gggg)2, (Hhhh)-(Zzzz)4, (Aaaaa)-(Kkkkk)4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lubecæ, Sumtibus Petri Boeckmanni, MDCCXXXII.

    Enth. ein Verz. dt. und europ. Zeitschr.

  13. L'air
    Contributor: Tardieu, Nicolas Henri (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Lancret, Nicolas (KünstlerIn); Chéreau, Geneviève Marguerite (Verlag)
    Published: [1732]
    Publisher:  chez la Veuve de F. Chereau, Paris

    Auf einem Tisch mit Bänken im Freien hat sich eine Gruppe junger Menschen versammelt. Ein Mann steht auf dem Tisch und bläst Seifenblasen - der damit versinnbildlichte Hinweis auf die Vergänglichkeit wird auch im Text betont. Die anderen aus der... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Auf einem Tisch mit Bänken im Freien hat sich eine Gruppe junger Menschen versammelt. Ein Mann steht auf dem Tisch und bläst Seifenblasen - der damit versinnbildlichte Hinweis auf die Vergänglichkeit wird auch im Text betont. Die anderen aus der Gruppe spielen Karten bzw. bauten Kartenhäuser, die zum Teil schon wieder eingestürzt sind. Links im Hintergrund lässt eine Gruppe einen Drachen steigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Tardieu, Nicolas Henri (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Lancret, Nicolas (KünstlerIn); Chéreau, Geneviève Marguerite (Verlag)
    Language: French; Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: [Die vier Elemente] ; [3]
    Subjects: Luft
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 375 x 322 mm (Bild), 422 x 332 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "N. Lancret Pinxit" - unten rechts: "N. Tardieu Sculp."

    In Legende: neben dem Titel "L'AIR" und der Angabe "Tiré du Cabinet de Monsieur le Premier" in zwei Spalten die Verse: "Tels que ces Boules d'eau qui vont flotant dans l'Air, | Ou comme un Cerf volant qui chancelle & s'écarte ; | Tels nos plus beaux Projets, légers Chateaux de Carte, | Sont formés & détruits plus vite que l'Eclair. || D'une subite fin leur naissance est suivie: | Mais ce qui de regrèts nous acable souvent, | Est que tous les plaisirs les plus doux de la vie, | Ainsi que nos beaux jours, passent comme le Vent." - darunter "Illustrissimo ac Nobilissimo vori D.D. Marchioni de Beringhen Equiti Torquato, alterius Regij stabuli Præfecto, &c. | Vovet et dicat Nicolaus Lancret." - darunter "A Paris chez la Veuve de F. Chereau graveur du Roy rüe S.t Jacques aux deux pilliers d'Or Avec Privilège du Roy."

    Titel nach Vorlage

  14. [Porträt Nicolaus Christoph Freiherr von Lyncker]
    Contributor: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1726 und 1737]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Aug. Vindel.

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1231
    No inter-library loan

     

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als Adeligen aus. Sein rhetorischer Gestus und die Hand, die ein Buch mit Wappen (das durch Schrägrechtsbalken geteilte und hier bekrönte Stammwappen mit einem Lamm und einer Perlen geschmückten Muschel) auf dem Tisch stützt, verweisen auf seine Tätigkeit als Professor für Jurisprudenz, die nobilitierenden Attribute, zu denen auch der Degen zählt, ergänzen sein Bild als Reichshofrat in Wien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 490 x 420 mm (Bild), 561 x 420 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Ioh. Gottfried Aurbach ad vivum pinxit, Vienne " - unten rechts: "Bernhard Vogel sculpsit Aug. Vindel."

    In Legende: "NICOLAUS CHRISTOPHORUS S.R.I. LIBER BARO DE LYNCKER | DAMBRAVIÆ DYNASTA, AURATUS ET RHENANI ORD. EQUES, | NOBILIS ITEM AC DOMINIOR. FLURSTETTI ET KÖTSCHAVII | HÆREDITARIUS, AC TOPARCHA, S. CÆS. MAI. A CONSILIIS | IN AULA IMPERIALIBUS, ET EXCELSI CONCILII ÆTATE SENIOR. | NAT. MDCXLIII. MARBURGO HASSUS. | DENATUS VIENNAE MDCCXXVI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  15. Ludovicus XV.
    Contributor: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1725 und 1738]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf dem das Bildnis steht, schmückt das bekrönte Wappen der Könige von Frankreich und Navarra.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Portrait
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 450 x 334 mm (Bild), 457 x 340 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Hyacint. Rigaud pinx." - unten rechts: "Petr. Drevet sculp."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "LUDOVICUS XV. FRANCIÆ ET NAVARRÆ REX CHRISTIANISSIMUS | OFFEREBAT CLAUDIUS FRANCISCUS DE MONNIER"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Firmin-Didot

  16. [Porträt Nicolaus Christoph Freiherr von Lyncker]
    Contributor: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1726 und 1737]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Aug. Vindel.

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der in Marburg geborene Nikolaus Christoph Freiherr von Lyncker wird als Hüftporträt zwischen Säule und Tisch gezeigt. Die Allongeperücke, das Brokatgewand, die Spitze an Kragen und Ärmeln sowie der schwere Samtstoff seines Umhangs weisen ihn als Adeligen aus. Sein rhetorischer Gestus und die Hand, die ein Buch mit Wappen (das durch Schrägrechtsbalken geteilte und hier bekrönte Stammwappen mit einem Lamm und einer Perlen geschmückten Muschel) auf dem Tisch stützt, verweisen auf seine Tätigkeit als Professor für Jurisprudenz, die nobilitierenden Attribute, zu denen auch der Degen zählt, ergänzen sein Bild als Reichshofrat in Wien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vogel, Bernhard (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Auerbach, Johann Gottfried (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 490 x 420 mm (Bild), 561 x 420 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Ioh. Gottfried Aurbach ad vivum pinxit, Vienne " - unten rechts: "Bernhard Vogel sculpsit Aug. Vindel."

    In Legende: "NICOLAUS CHRISTOPHORUS S.R.I. LIBER BARO DE LYNCKER | DAMBRAVIÆ DYNASTA, AURATUS ET RHENANI ORD. EQUES, | NOBILIS ITEM AC DOMINIOR. FLURSTETTI ET KÖTSCHAVII | HÆREDITARIUS, AC TOPARCHA, S. CÆS. MAI. A CONSILIIS | IN AULA IMPERIALIBUS, ET EXCELSI CONCILII ÆTATE SENIOR. | NAT. MDCXLIII. MARBURGO HASSUS. | DENATUS VIENNAE MDCCXXVI."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  17. Cimon et Pero
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Published: [zwischen 1724 und 1767]
    Publisher:  I. Iac. Haid excud., Aug. Vind.

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt, der zu dem alten Mann emporschaut. Im Hintergrund schaut ein Mann durch das vergitterte Zellenfenster und beobachtet die Szene. Es handelt sich um Cimon und Pero, eine antike Legende, die Valerius Maximus berichtet: Der zum Hungertod verurteilte Cimon wird von seiner Tochter Pero durch die heimliche Gabe ihrer Muttermilch bei ihren Besuchen im Gefängnis ernährt. Dieses Sujet ist auch als Caritas Romana bekannt. Das Gemälde von Giuseppe Nogari, das dem Mezzotinto zugrunde liegt, befand sich in der Sammlung des Kunsttheoretikers und -sammlers Christian Ludwig von Hagedorn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Brust
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 370 x 278 mm (Bild), 414 x 278 mm (Platte, besschnitten)
    Notes:

    unten rechts: "I. Iac. Haid excud. Aug. Vind."

    In Legende: "CIMON ET PERO | I. Nogari pinxit, I.I. Haid secundum archetypon ad mentem Generosiss: D.ni C.L. | ab Hagedorn, Potent Sarmat. Regis et Electoris Sax. â Consiliis Legationum | in cuius pinacotheca asservatur, expressit. | Alt: 57. Lat. 45. Unc."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  18. Ludovicus XV.
    Contributor: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1725 und 1738]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1281
    No inter-library loan

     

    Der junge Ludwig XV. erscheint im Krönungsmantel, den Blick nach links gewendet. Mit seiner rechten Hand greift er in den Hermelinbesatz seines Mantels. Der fingierte Rahmen des Hüftporträts nennt Namen und Titel des Dargestellten. Die Konsole, auf dem das Bildnis steht, schmückt das bekrönte Wappen der Könige von Frankreich und Navarra.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Drevet, Pierre (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rigaud, Hyacinthe (KünstlerIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Portrait
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 450 x 334 mm (Bild), 457 x 340 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Hyacint. Rigaud pinx." - unten rechts: "Petr. Drevet sculp."

    Beschriftung im Bild: im fingierten Rahmen "LUDOVICUS XV. FRANCIÆ ET NAVARRÆ REX CHRISTIANISSIMUS | OFFEREBAT CLAUDIUS FRANCISCUS DE MONNIER"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Firmin-Didot

  19. [Porträt des Jobst Wilhelm II Ebner von Eschenbach]
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1707 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet,... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet, greift er mit der rechten Hand vor die Brust an seine Goldkette. Den ovalen Rahmen umgeben rechts ein Wappen mit Helmzier und links ein Vorhang. In der vorderen Bildebene unterhalb des Porträts sind Waffen, Fahnen, eine Trommel, Faszienbündel sowie drei emblematische Devisenschilde wie zu einem Stillleben arrangiert. Die repräsentative Darstellung und die Attribute verweisen auf Ebner von Eschenbachs Tätigkeit als Ratsherr und Kriegsrat in Nürnberg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 417 x 302 mm (Bild), 418 x 305 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Hirschmann pinx. et sculps"

    Beschriftung im Bild: auf dem fingierten Rahmen "IODOCVS GVILLIELMVS EBNER ab et in ESCHENBACH. REIP. NORIB. VIIVIR ET SVMMVS REI MILIT. PRAEFECT. | Nat. 1642 d. 16 Nov | Denat. 1707 d. 19 Nov." - auf dem Devisenschild links: "Neminem timens" - auf dem Devisenschild in der Mitte: "Deum timendo" - auf dem Devisenschild rechts: "Recte faciendo"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

  20. [Die vier Jahreszeiten]
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Visscher, Claes Jansz], [Amsterdam] ; [Schenk, Pieter]

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Jahreszeiten sind mit typischen landwirtschaftlichen Tätigkeiten im Garten, auf dem Feld und in der Stadt dargestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Pieter (GeistigeR SchöpferIn); Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Monat; Landwirtschaft <Motiv>;
    Scope: 1 Druckreihe (4 gezählte Blätter), Kupferstich auf Papier
    Notes:

    Titel ermittelt aus Hollstein

  21. Ver
    Contributor: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Published: [zwischen 1723 und 1775]
    Publisher:  CJVißscher excude., [Amsterdam] ; P. Schenk Iunior Ex.

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:1
    No inter-library loan

     

    In einem großen angelegten Garten sind Gärtner dabei, die Beete umzugraben, zu rechen und zu säen. Im Hintergrund rechts wird eine Pergola mit Weinranken umspannt. Im Hintergrund werden Schafe geschert, links vergnügt sich eine vornehme Gesellschaft um einen Brunnen mit Musik und Wein. Vögel am Horizont und erste Blätter an den Bäumen bestimmten neben den menschlichen Tätigkeiten die Entwicklung der Natur im Frühling.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: P AVE (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Visscher, Jan de (Verlag); Schenk, Pieter (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 1
    Subjects: Garten
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 224 x 279 mm (Bild), 230 x 284 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Bruegel · inuet ·" - unten rechts: "CJVißscher excude." - ganz rechts: "P AVE" [ligiert] - unten Mitte in der Legende: "P. Schenk Iunior Exc."

    In Legende: "Martius, Aprilis, Maius, sunt tempora ueris · | VER | Pueritie compar N·34· | Vere Venus gaudet florentibus aurea fertis · | 1 "

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  22. Aestas
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:2
    No inter-library loan

     

    Der Sommer ist mit der Feldarbeit dargestellt. Korn wird geschnitten und zu Ähren zusammengebunden. Ein Mann ganz rechts trägt in Körben Obst und Gemüse, ein Bauer in der Hocke trinkt aus einem großen Krug, das rechte Bein zum Betrachter ausgestreckt, die Sense parallel dazu ragt sogar über die Bildgrenze hinaus. Im Hintergrund ist ein Dorf vor sanft ansteigenden Hügeln zu sehen und die sommerliche Sonne steht hoch am Himmel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bruegel, Jan (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 2
    Subjects: Ernte
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 223 x 277 mm (Bild), 224 x 279 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "Bruegel inue"

    In Legende: "Iulius, Augustus, nec non et Iunius Aestas · | AESTAS | Adolescentie imago | Frugiferas aruis fert Aestas torrida meßeis · | 2 "

    Blattzählung unten rechts: "2"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  23. Autumnus
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Published: [zwischen 1570 und 1775]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Amsterdam?]

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1020:3
    No inter-library loan

     

    Der Herbst wird mit der Tätigkeit des Schlachtens und der Weinlese dargestellt. Im Vordergrund wird gerade eine Kuh geschlachtet, Innereien liegen im Vordergrund, ein bereits totes Tier liegt auf einem Tisch daneben und wird ausgenommen. Ein Mann bringt eine Keule ins Haus. Rechts stehen zwei kleine Kinder vor einem Brunnen. Im Hintergrund werden in einem Wingert Trauben gelesen und in eine große Bütt geschüttet. Weiter links werden gefällte Bäume zersägt. Das geschäftige Treiben wird von einer Dorfkulisse mit Kirchturm eingerahmt, dahinter erstrecken sich weite Hügel, die durch eine Windmühle akzentuiert werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bol, Hans (GeistigeR SchöpferIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Die vier Jahreszeiten] ; 3
    Subjects: Brunnen
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 220 x 279 mm (Bild), 224 x 282 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "H Bol"

    In Legende: "Septembri, Octobri Autumnus, totóq Nouémbri · | AVTVMNVS | Virilitatis tÿpus | Dat musto grauidas Autumnus pomifer uuas · | 3 "

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel nach Vorlage

    Zustand ermittelt aus Hollstein

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  24. Cimon et Pero
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Published: [zwischen 1724 und 1767]
    Publisher:  I. Iac. Haid excud., Aug. Vind.

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1235
    No inter-library loan

     

    In einem Kerkerraum sitzt ein alter Mann mit nacktem Oberkörper und blickt schräg nach oben zu einer jungen Frau, die ihm einen Arm um die Schulter legt und ihm ihre entblößte Brust darreicht. Beide Figuren werden von einem Jungen zusammengeführt, der zu dem alten Mann emporschaut. Im Hintergrund schaut ein Mann durch das vergitterte Zellenfenster und beobachtet die Szene. Es handelt sich um Cimon und Pero, eine antike Legende, die Valerius Maximus berichtet: Der zum Hungertod verurteilte Cimon wird von seiner Tochter Pero durch die heimliche Gabe ihrer Muttermilch bei ihren Besuchen im Gefängnis ernährt. Dieses Sujet ist auch als Caritas Romana bekannt. Das Gemälde von Giuseppe Nogari, das dem Mezzotinto zugrunde liegt, befand sich in der Sammlung des Kunsttheoretikers und -sammlers Christian Ludwig von Hagedorn.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nogari, Giuseppe (GeistigeR SchöpferIn); Haid, Johann Jakob (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Brust
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 370 x 278 mm (Bild), 414 x 278 mm (Platte, besschnitten)
    Notes:

    unten rechts: "I. Iac. Haid excud. Aug. Vind."

    In Legende: "CIMON ET PERO | I. Nogari pinxit, I.I. Haid secundum archetypon ad mentem Generosiss: D.ni C.L. | ab Hagedorn, Potent Sarmat. Regis et Electoris Sax. â Consiliis Legationum | in cuius pinacotheca asservatur, expressit. | Alt: 57. Lat. 45. Unc."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

  25. [Porträt des Jobst Wilhelm II Ebner von Eschenbach]
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1707 und 1750]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet,... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 1237
    No inter-library loan

     

    Der in dem fingierten ovalen Rahmen als Jobst Wilhelm Ebner von Eschenbach ausgewiesene Mann wird mit Allongeperücke, Pelz besetztem Mantel, Mühlsteinkragen und Spitze an den Ärmelaufschlägen dargestellt. Den Blick auf den Betrachter gerichtet, greift er mit der rechten Hand vor die Brust an seine Goldkette. Den ovalen Rahmen umgeben rechts ein Wappen mit Helmzier und links ein Vorhang. In der vorderen Bildebene unterhalb des Porträts sind Waffen, Fahnen, eine Trommel, Faszienbündel sowie drei emblematische Devisenschilde wie zu einem Stillleben arrangiert. Die repräsentative Darstellung und die Attribute verweisen auf Ebner von Eschenbachs Tätigkeit als Ratsherr und Kriegsrat in Nürnberg.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hirschmann, Johann Leonhard (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Book
    Subjects: Bildnis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich (Mezzotinto) auf Papier, 417 x 302 mm (Bild), 418 x 305 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Hirschmann pinx. et sculps"

    Beschriftung im Bild: auf dem fingierten Rahmen "IODOCVS GVILLIELMVS EBNER ab et in ESCHENBACH. REIP. NORIB. VIIVIR ET SVMMVS REI MILIT. PRAEFECT. | Nat. 1642 d. 16 Nov | Denat. 1707 d. 19 Nov." - auf dem Devisenschild links: "Neminem timens" - auf dem Devisenschild in der Mitte: "Deum timendo" - auf dem Devisenschild rechts: "Recte faciendo"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert