Last searches
Results for *
Displaying results 201 to 225 of 143256.
-
Zur Verständlichkeit von Texten mit chemischem Inhalt
-
In het licht van de kritiek
variaties en patronen in de aandacht van de literatuurkritiek voor auteurs en hun werken -
Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik
zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung -
Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert
Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich -
L'estetica di Hegel e le sue conseguenza
-
Die Welt als Text
Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik -
Hermeneutische Pädagogik
pädagogische Theorie im Primat erzieherischer Praxis ; Studien zum Zusammenhang von Erkenntnis- und Handlungstheorie -
Die Gattung Serie und ihre Genres
-
Literturunterricht in Europa
Schulpraxis, Geschichte und literaturdidaktische Diskussion -
Interkulturelles Lernen
Projekte und Materialien für die Sekundarstufe I -
Einbildungskraft als Leib-Wissen, Rhythmus und physiognomisches Sehen
Grundlagenreflexionen zum Verständnis künstlerischer, kunstpädagogischer und kunsttherapeutischer Arbeit -
Tondokumente zu Buch und Literatur 1945 - 1949
ein Verzeichnis -
Istorija ukrains'koi kul'tury
pobut, pys'menstvo, mystectvo, teatr, muzyka -
Z dydaktyki literatury i kultury w szkole
-
Die Philosophie und die Wilden
über die Bedeutung des Fremden für die europäische Geistesgeschichte -
Poesie und Prosa
Wittgenstein über Wissenschaft, Ethik und Ästhetik -
Literarische Konventionen
theoretische Modelle ; historische Anwendung -
Gewalt und Gerechtigkeit
Derrida - Benjamin -
"Doctor Nominatissimus"
Stefano Langton (gest. 1228) e la tradizione delle sue opere -
Der gute Geschmack
Studien zur Entwicklung des Geschmacksbegriffs -
Saussure zur Einführung
-
Was heißt "Darstellen"?
-
Gedichtete Versionen der Welt
Nelson Goodmans Semantik fiktionaler Literatur -
Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben
-
The question of hermeneutics
essays in honor of Joseph J. Kockelmans