Results for *

Displaying results 1 to 25 of 25.

  1. Musikpädagogik und Kulturwissenschaft Music Education and Cultural Studies
    Contributor: Cvetko, Alexander J. (editor); Rolle, Christian (editor)
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Musikpädagogik als Wissenschaft ist mit zahlreichen Nachbardisziplinen verknüpft. Dazu gehört auch die Kulturwissenschaft, die selbst vielfach Musik zu ihrem Forschungsgegenstand macht. Im musikpädagogischen Diskurs, in dem umgekehrt der... more

     

    Die Musikpädagogik als Wissenschaft ist mit zahlreichen Nachbardisziplinen verknüpft. Dazu gehört auch die Kulturwissenschaft, die selbst vielfach Musik zu ihrem Forschungsgegenstand macht. Im musikpädagogischen Diskurs, in dem umgekehrt der Kulturbegriff eine bedeutende Rolle spielt, werden zunehmend häufiger kulturwissenschaftliche Impulse und Fragestellungen aufgegriffen. Diesen interdisziplinären Perspektiven widmet sich das vorliegende Buch, das zugleich einen Teil der Freisinger Tagung 2016 des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung dokumentiert. In historischen, theoretischen und empirischen Untersuchungen sowie mit Bezugnahmen u.a. auf Cultural Studies, Diskursanalyse, Kulturphilosophie und Genderforschung werden Möglichkeiten und Grenzen einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikpädagogik erkundet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Cvetko, Alexander J. (editor); Rolle, Christian (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8661-0
    Other identifier:
    9783830986614
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education ; 38
    Subjects: Musikunterricht; Kulturpädagogik; Interdisziplinarität; Musikkultus; Musikpraxis; Schulpädagogik
    Scope: 1 online resource (348 p.)
  2. Musikpädagogik und Kulturwissenschaft Music Education and Cultural Studies
    Contributor: Cvetko, Alexander J. (editor); Rolle, Christian (editor)
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Musikpädagogik als Wissenschaft ist mit zahlreichen Nachbardisziplinen verknüpft. Dazu gehört auch die Kulturwissenschaft, die selbst vielfach Musik zu ihrem Forschungsgegenstand macht. Im musikpädagogischen Diskurs, in dem umgekehrt der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Musikpädagogik als Wissenschaft ist mit zahlreichen Nachbardisziplinen verknüpft. Dazu gehört auch die Kulturwissenschaft, die selbst vielfach Musik zu ihrem Forschungsgegenstand macht. Im musikpädagogischen Diskurs, in dem umgekehrt der Kulturbegriff eine bedeutende Rolle spielt, werden zunehmend häufiger kulturwissenschaftliche Impulse und Fragestellungen aufgegriffen. Diesen interdisziplinären Perspektiven widmet sich das vorliegende Buch, das zugleich einen Teil der Freisinger Tagung 2016 des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung dokumentiert. In historischen, theoretischen und empirischen Untersuchungen sowie mit Bezugnahmen u.a. auf Cultural Studies, Diskursanalyse, Kulturphilosophie und Genderforschung werden Möglichkeiten und Grenzen einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikpädagogik erkundet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Cvetko, Alexander J. (editor); Rolle, Christian (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8661-0
    Other identifier:
    9783830986614
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education ; 38
    Subjects: Musikunterricht; Kulturpädagogik; Interdisziplinarität; Musikkultus; Musikpraxis; Schulpädagogik
    Scope: 1 online resource (348 p.)
  3. Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie
    Beiträge der Tagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V
    Contributor: Gutsmiedl-Schümann, Doris (HerausgeberIn); Helmbrecht, Michaela (HerausgeberIn); Kranzbühler, Johanna (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Im Jahr 2016 fand in Hannover die Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e. V. statt. Die Vorträge dieser Tagung widmeten sich der archäologischen Frauen- und Geschlechterforschung sowie der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Im Jahr 2016 fand in Hannover die Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e. V. statt. Die Vorträge dieser Tagung widmeten sich der archäologischen Frauen- und Geschlechterforschung sowie der beruflichen Situation von Frauen in der Archäologie. Der Blick zurück auf ein Vierteljahrhundert FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e. V. wurde ergänzt durch Vorträge zur Situation von Frauen in der Archäologie in anderen Ländern. Inwieweit feministische Perspektiven und Geschlechterforschung inzwischen in den Curricula der Universitätsinstitute angekommen sind, war auf der Tagung ebenso Thema wie aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Gender-Archäologie. Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie legt nun einige der Beiträge der Jubiläumstagung 2016 als Publikation vor.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gutsmiedl-Schümann, Doris (HerausgeberIn); Helmbrecht, Michaela (HerausgeberIn); Kranzbühler, Johanna (HerausgeberIn)
    Language: German; ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993407
    Other identifier:
    9783830993407
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Frauen – Forschung – Archäologie ; 14
    Subjects: antike Geschlechterrollen; Archaeology and Gender in Europe; Archäologie; Archäologinnen; archäologische Denkmalpflege; archäologische Geschlechterforschung; Archäologische Geschlechterforschung; EAA; FemArc; Forschungsgeschichte; Mädchen; Mutterschaft; römisches Reich; Vielfalt
    Scope: 1 online resource (220 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  4. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    25. Band (1984).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Link, Franz (editor)
    Published: 2019, c1984
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 25 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 25 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Link, Franz (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428456253
    Other identifier:
    9783428456253
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 25
    Subjects: Hermeneutik; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (370 p.)
  5. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    28. Band (1987).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Heftrich, Eckhard (editor); Link, Franz (editor); Wolf, Alois (editor)
    Published: 2019, c1987
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 28 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 28 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Heftrich, Eckhard (editor); Link, Franz (editor); Wolf, Alois (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428462650
    Other identifier:
    9783428462650
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 28
    Subjects: Drama; Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (409 p.)
  6. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    18. Band (1977).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Published: 2019, c1978
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 18 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 18 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428441884
    Other identifier:
    9783428441884
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 18
    Subjects: Hermeneutik; Klassiker (Begriff); Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (412 p.), VI, 406 S.
  7. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    13. Band (1972).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Published: 2019, c1974
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 13 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 13 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428431557
    Other identifier:
    9783428431557
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 13
    Subjects: Ästhetik (Begriff); Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (390 p.), Frontispiz, 2 Bildtafeln; VI, 384 S.
  8. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    24. Band (1983).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Link, Franz (editor)
    Published: 2019, c1983
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 24 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 24 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Link, Franz (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428454365
    Other identifier:
    9783428454365
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 24
    Subjects: Hermeneutik; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (444 p.), Frontispiz, 5 Bildtafeln; 444 S.
  9. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    21. Band (1980).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Link, Franz (editor)
    Published: 2019, c1980
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 21 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 21 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Link, Franz (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428447336
    Other identifier:
    9783428447336
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 21
    Subjects: Hermeneutik; Klassiker (Begriff); Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (450 p.), Frontispiz, 4 Bildtafeln; 450 S.
  10. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    32. Band (1991).
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Heftrich, Eckhard (editor); Link, Franz (editor); Wolf, Alois (editor)
    Published: 2019, c1991
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 32 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 32 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Heftrich, Eckhard (editor); Link, Franz (editor); Wolf, Alois (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428471980
    Other identifier:
    9783428471980
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 32
    Subjects: Hermeneutik; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (450 p.), 1 Bildtafel; 450 S.
  11. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    27. Band (1986).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Heftrich, Eckhard (editor); Link, Franz (editor); Wolf, Alois (editor)
    Published: 2019, c1986
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 27 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 27 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor); Berchem, Theodor (editor); Heftrich, Eckhard (editor); Link, Franz (editor); Wolf, Alois (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428460762
    Other identifier:
    9783428460762
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 27
    Subjects: Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik; Utopie /i. d. Literatur
    Scope: 1 online resource (387 p.), Frontispiz, 3 Bildtafeln; 387 S.
  12. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    11. Band (1970).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Published: 2019, c1971
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 11 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 11 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428423996
    Other identifier:
    9783428423996
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 11
    Subjects: Ästhetik (Begriff); Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (458 p.), Frontispiz, 2 Bildtafeln; VI, 452 S.
  13. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    14. Band (1973).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Published: 2019, c1975
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 14 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 14 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428434206
    Other identifier:
    9783428434206
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 14
    Subjects: Hermeneutik; Klassiker (Begriff); Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (485 p.), Frontispiz, 1 Bildtafel; VI, 479 S.
  14. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    15. Band (1974).
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Published: 2019, c1976
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 15 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 15 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kunisch, Hermann (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428436781
    Other identifier:
    9783428436781
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 15
    Subjects: Ästhetik (Begriff); Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (310 p.), Frontispiz;VI, 304 S.
  15. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    38. Band (1997).
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Kapp, Volker (editor); Link, Franz (editor); Müller, Kurt (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Wolf, Alois (editor)
    Published: 2019, c1997
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr über 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. -- Peer reviewed seit 2015. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 38 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Kapp, Volker (editor); Link, Franz (editor); Müller, Kurt (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Wolf, Alois (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428492718
    Other identifier:
    9783428492718
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 38
    Subjects: Ästhetik; Hermeneutik: Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (404 p.)
  16. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    39. Band (1998).
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Kapp, Volker (editor); Link, Franz (editor); Müller, Kurt (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Wolf, Alois (editor)
    Published: 2019, c1998
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr über 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. -- Peer reviewed seit 2015. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 39 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Kapp, Volker (editor); Link, Franz (editor); Müller, Kurt (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Wolf, Alois (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428496402
    Other identifier:
    9783428496402
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 39
    Subjects: Ästhetik; Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (416 p.)
  17. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    42. Band (2001).
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Kapp, Volker (editor); Link, Franz (editor); Müller, Kurt (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Wolf, Alois (editor)
    Published: 2019, c2001
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 42 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren. / The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 42 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts. -- The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berchem, Theodor (editor); Kapp, Volker (editor); Link, Franz (editor); Müller, Kurt (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Wolf, Alois (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428505869
    Other identifier:
    9783428505869
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 42
    Subjects: Ästhetik; Hermeneutik; Literaturwissenschaft; Poetik
    Scope: 1 online resource (512 p.), Abb.; 512 S.
  18. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    53. Band (2012).
    Contributor: Kapp, Volker (editor); Müller, Kurt (editor); Ridder, Klaus (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Zimmermann, Jutta (editor)
    Published: 2012
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 53 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kapp, Volker (editor); Müller, Kurt (editor); Ridder, Klaus (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Zimmermann, Jutta (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428538386
    Other identifier:
    9783428538386
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 53
    Subjects: Anglistik /Amerikanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Scope: 1 online resource (510 p.), Tab., Abb.; 510 S.
  19. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    52. Band (2011).
    Contributor: Kapp, Volker (editor); Müller, Kurt (editor); Ridder, Klaus (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Zimmermann, Jutta (editor)
    Published: 2011
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 52 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik / Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil. -- Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kapp, Volker (editor); Müller, Kurt (editor); Ridder, Klaus (editor); Wimmer, Ruprecht (editor); Zimmermann, Jutta (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783428536085
    Other identifier:
    9783428536085
    Parent title:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 52
    Subjects: Anglistik /Amerikanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Romanistik
    Scope: 1 online resource (522 p.), Tab., Abb., 7 farbige Bildtafeln; 522 S.
  20. Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach
    Contributor: Keller, Ines (editor); Jacobs, Fabian (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Seit dem Erscheinen des ersten Bandes ›Das Reine und das Vermischte - Die deutschsprachige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben‹ in der Reihe ›Hybride Welten‹ sind 15 Jahre vergangen. Zugleich feierte Elka Tschernokoshewa -... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit dem Erscheinen des ersten Bandes ›Das Reine und das Vermischte - Die deutschsprachige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben‹ in der Reihe ›Hybride Welten‹ sind 15 Jahre vergangen. Zugleich feierte Elka Tschernokoshewa - Autorin des Bandes, Herausgeberin der Reihe und langjährige Leiterin der Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde/Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut Bautzen - im Januar 2015 ihren 65. Geburtstag. Die Festschrift ›Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach‹ versammelt mehr als 30 Beiträge von Weggefährtinnen und Weggefährten aus der Lausitz und anderen Teilen Deutschlands sowie aus Großbritannien, Russland, Bulgarien, Slowenien, Taiwan, der Schweiz und Österreich. Die Themenfelder entsprechen dabei der Vielseitigkeit von Elka Tschernokoshewas Beziehungsgeflecht: Sie nähern sich philosophisch hybriden Weltbildern, bündeln sinnesübergreifend Überlegungen aus ästhetischkünstlerischer Perspektive, behandeln zu überwindende Dichotomien der Gender-Problematik und sie schaffen neues Wissen durch transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes. Schließlich werden auch zu überwindende Dichotomien in der Gender-Problematik thematisiert. Die Gesamtschau ergibt ein Kaleidoskop an Denkanstößen und neuem Wissen durch transdisziplinäre Dialoge, transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes. Gemäß der Konzeption der Reihe "Hybride Welten" zeichnet sich auch deren achter Band durch den schöpferischen Dialog von Wissenschaft und Kunst aus - in sprachlicher Verdichtung durch Gedichte der sorbischen Lyrikerin Róža Domašcyna sowie durch die bildliche Illustration der Diskussion um Hybridität mit Grafitzeichnungen von Maja Nagel. - Friedrich Pollack auf: idw - Informationsdienst Wissenschaft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Keller, Ines (editor); Jacobs, Fabian (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8255-0
    Other identifier:
    9783830982555
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Hybride Welten ; 8
    Subjects: Hybridität; Hybridologie; Minderheiten; Dichotomisierung; Lausitz; sprachliche Hybridität; Einheit; Kulturerbe; kulturelle Viefalt; Sorben; Sprachbewusstsein; Sorbisches Institut; Dualismen; Paradigmenwechsel; Pfälzer; Irland; Bulgarien; Gesellschaftliche Randgruppen; subalterne Gruppe; Mehrsprachigkeit; Transkulturalität; Transnationalität; Frauen; Bautzen
    Scope: 1 online resource (396 p.), mit Grafiken von Maja Nagel
  21. Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte
    Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen"
    Contributor: Benholz, Claudia (editor); Kniffka, Gabriele (editor); Winters-Ohle, Elmar (editor)
    Published: 2010
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions "Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte", das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema "Mehrsprachigkeit:... more

     

    Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions "Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte", das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen" in Essen (AILA 2008) stattfand. Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands - unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung - aussehen kann. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es den Herausgebern [...] gelungen ist, die gegenwärtige Situation im DaZ-Bereich sowie die entsprechenden Problemstellungen in den Fokus der Diskussion zu stellen und somit auf die Dringlichkeit der Entwicklung neuer Konzepte hinzuweisen, was sich hoffentlich auf die Weiterentwicklung positiv auswirken wird. - Rainer E. Wicke in: Deutsche Lehrer im Ausland, 2. 2012. [...] die Qualität des Bandes liegt darin, dass hier nicht nur einmal mehr betont wird, wie wichtig integrierte sprachliche und fachliche Förderung ist, sondern dass konkrete Perspektiven zur Umsetzung im Unterricht zur Diskussion gestellt werden. - Ingo Thonhauser in: Babylona, 2. 2011. Der Band [ist] - neben seiner Relevanz für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten - zu einem hilfreichen Impulsgeber für den Einsatz in der universitären Lehreraus- und -fortbildung. [...] Der Überblick zeigt, dass das Potenzial des Sammelbandes nicht nur in den interdisziplinären Perspektiven liegt, die die Beiträge auf Sprachbildung und -förderung im Fachunterricht eröffnen. Seine besondere Stärke liegt in der Anschaulichkeit, mit der wissenschaftliche Analysen und Forschungsvorgehen beschrieben werden. - Beate Lütke in: Deutsch als Fremdsprache, 4/2013

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Benholz, Claudia (editor); Kniffka, Gabriele (editor); Winters-Ohle, Elmar (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-7323-3
    Other identifier:
    9783830973232
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 26
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Sprachförderung im Fachunterricht; CLIL; Zweitsprache; Funktionale Pragmatik; Angewandte Sprachwissenschaften; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Scope: 1 online resource (204 p.)
  22. Romanistische Fachdidaktik
    Grundlagen - Theorien - Methoden
    Contributor: Corti, Agustín (editor); Wolf, Johanna (editor)
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Dieser Band bietet einen soliden Überblick über Forschungsgebiete, in denen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik zusammenarbeiten. Neben theoretisch fundierten Beiträgen, die die Notwendigkeit solcher Kooperationen im... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Band bietet einen soliden Überblick über Forschungsgebiete, in denen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik zusammenarbeiten. Neben theoretisch fundierten Beiträgen, die die Notwendigkeit solcher Kooperationen im Hinblick auf eine Verbesserung der Lehrer/innenbildung und des Fremdsprachenunterrichts verdeutlichen, bietet der Band auch einen Einblick in die Bereiche, in denen die Zusammenarbeit noch ausbaufähig ist, und zeigt hier Lösungsmöglichkeiten auf. Die Bedeutung einer stärkeren Verzahnung zwischen fachwissenschaftlichen und fremdsprachendidaktischen Fragestellungen und Methoden wird in zahlreichen Fallstudien zum Unterricht der romanischen Sprachen dargelegt, die das Potenzial einer Forschung an den Schnittstellen offenlegen. Systematische Kooperationen zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft sind zweifelsohne sinnvoll und wünschenswert, auch "im Hinblick auf eine Verbesserung der Lehrer/innenbildung" (Klappentext). [...] Somit sei der ganze Band hier zur Lektüre empfohlen. - Corinna Koch, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 1/2019, S. 135.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Corti, Agustín (editor); Wolf, Johanna (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8557-6
    Other identifier:
    9783830985570
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 1
    Subjects: Romanistik; romanische Sprachen; romanistische Fachdidaktik; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenunterricht; Lehrer/innenbildung; Sprachwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literaturdidaktik; Kulturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Schulpädagogik
    Scope: 1 online resource (232 p.)
  23. Law and Economics in all seinen Facetten.
    Festschrift zu Ehren von Klaus Mathis.
    Contributor: Nobel, Peter (editor); Baumann, Alexander Gian-Carlo (editor); Aliverti, Elias (editor)
    Published: 2023
    Publisher:  Duncker & Humblot, Berlin

    Die Festschrift würdigt den ausserordentlichen Beitrag von Klaus Mathis an der Schnittstelle von Recht und Ökonomie und bildet ein kohärentes Nachschlagewerk für die rechtsökonomische Analyse. Nach grundlegenden Gedanken zu Effizienz, Gerechtigkeit... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Festschrift würdigt den ausserordentlichen Beitrag von Klaus Mathis an der Schnittstelle von Recht und Ökonomie und bildet ein kohärentes Nachschlagewerk für die rechtsökonomische Analyse. Nach grundlegenden Gedanken zu Effizienz, Gerechtigkeit und Interdisziplinarität folgen Beiträge zu fünf Anwendungsbereichen einer ›Law and Economics‹-Perspektive: Unternehmensverantwortung, Umwelt, Digitalisierung, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Konsumenten- und Versicherungsschutz. Dem beeindruckenden akademischen Spektrum von Klaus Mathis folgend, verdeutlicht die Festschrift die Vielseitigkeit von ›Law and Economics‹ und die Chancen, die damit für die Rechtsentwicklung einhergehen. Sie leistet dadurch, ganz im Sinne des Jubilars, einen Beitrag zum interdisziplinären Miteinander über die Fachgrenzen hinaus. / »Law and Economics in all his facets«: The Festschrift pays tribute to Klaus Mathis' invaluable contribution at the interface of law and economics and constitutes a coherent reference work for the economic analysis of law. Fundamental thoughts on efficiency, justice and interdisciplinarity are followed by contributions in five areas of application of a law and economics perspective: corporate responsibility, environment, digitalization, economic and social policy, and consumer and insurance protection

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Nobel, Peter (editor); Baumann, Alexander Gian-Carlo (editor); Aliverti, Elias (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428585700
    Other identifier:
    9783428585700
    Edition: 1st ed.
    Series: Schriften zur Rechtstheorie ; 309
    Subjects: Digitalisierung; Effizienz; Gerechtigkeit; Interdisziplinarität; Konsumentenschutz; Sozialpolitik; Umwelt; Unternehmensverantwortung; Versicherungsschutz; Wirtschaftspolitik
    Scope: 1 online resource (581 p.), 18 b&w ills., 9 b&w tables
  24. Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie
    Beiträge der Tagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V
    Contributor: Gutsmiedl-Schümann, Doris (HerausgeberIn); Helmbrecht, Michaela (HerausgeberIn); Kranzbühler, Johanna (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Im Jahr 2016 fand in Hannover die Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e. V. statt. Die Vorträge dieser Tagung widmeten sich der archäologischen Frauen- und Geschlechterforschung sowie der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Jahr 2016 fand in Hannover die Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e. V. statt. Die Vorträge dieser Tagung widmeten sich der archäologischen Frauen- und Geschlechterforschung sowie der beruflichen Situation von Frauen in der Archäologie. Der Blick zurück auf ein Vierteljahrhundert FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e. V. wurde ergänzt durch Vorträge zur Situation von Frauen in der Archäologie in anderen Ländern. Inwieweit feministische Perspektiven und Geschlechterforschung inzwischen in den Curricula der Universitätsinstitute angekommen sind, war auf der Tagung ebenso Thema wie aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Gender-Archäologie. Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie legt nun einige der Beiträge der Jubiläumstagung 2016 als Publikation vor.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gutsmiedl-Schümann, Doris (HerausgeberIn); Helmbrecht, Michaela (HerausgeberIn); Kranzbühler, Johanna (HerausgeberIn)
    Language: German; ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830993407
    Other identifier:
    9783830993407
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Frauen – Forschung – Archäologie ; 14
    Subjects: antike Geschlechterrollen; Archaeology and Gender in Europe; Archäologie; Archäologinnen; archäologische Denkmalpflege; archäologische Geschlechterforschung; Archäologische Geschlechterforschung; EAA; FemArc; Forschungsgeschichte; Mädchen; Mutterschaft; römisches Reich; Vielfalt
    Scope: 1 online resource (220 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  25. Romanistische Fachdidaktik
    Grundlagen - Theorien - Methoden
    Contributor: Corti, Agustín (editor); Wolf, Johanna (editor)
    Published: 2017
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Dieser Band bietet einen soliden Überblick über Forschungsgebiete, in denen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik zusammenarbeiten. Neben theoretisch fundierten Beiträgen, die die Notwendigkeit solcher Kooperationen im... more

     

    Dieser Band bietet einen soliden Überblick über Forschungsgebiete, in denen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik zusammenarbeiten. Neben theoretisch fundierten Beiträgen, die die Notwendigkeit solcher Kooperationen im Hinblick auf eine Verbesserung der Lehrer/innenbildung und des Fremdsprachenunterrichts verdeutlichen, bietet der Band auch einen Einblick in die Bereiche, in denen die Zusammenarbeit noch ausbaufähig ist, und zeigt hier Lösungsmöglichkeiten auf. Die Bedeutung einer stärkeren Verzahnung zwischen fachwissenschaftlichen und fremdsprachendidaktischen Fragestellungen und Methoden wird in zahlreichen Fallstudien zum Unterricht der romanischen Sprachen dargelegt, die das Potenzial einer Forschung an den Schnittstellen offenlegen. Systematische Kooperationen zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft sind zweifelsohne sinnvoll und wünschenswert, auch "im Hinblick auf eine Verbesserung der Lehrer/innenbildung" (Klappentext). [...] Somit sei der ganze Band hier zur Lektüre empfohlen. - Corinna Koch, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 1/2019, S. 135.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Corti, Agustín (editor); Wolf, Johanna (editor)
    Language: ger$aeng
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8309-8557-6
    Other identifier:
    9783830985570
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 1
    Subjects: Romanistik; romanische Sprachen; romanistische Fachdidaktik; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenunterricht; Lehrer/innenbildung; Sprachwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literaturdidaktik; Kulturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Schulpädagogik
    Scope: 1 online resource (232 p.)