Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 90.

  1. Progymnasmata Aphthonii Sophistae, Graece, Ut Ab Autore Ipso Conscripta sunt
    Cum versione Latina, & methodica explicatione, atq[ue] illustratione Praeceptorum idoneis & ab usu non remotis exemplis
    Author: Aphthonius
    Published: 1629
    Publisher:  Voigt, Lipsiae ; Lanckisch

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Voigt, Bartholomäus; Lanckisch, Friedrich
    Language: Latin; Greek, Ancient (to 1453)
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    vd17: VD17 3:314321W
    Edition: Editio quarta correctior & auctior
    Subjects: Rhetorik; Griechisch;
    Scope: 389 S., [7] Bl, 8°
    Notes:

    Schlüsselseiten aus Exemplar Ce 973 (ULB Halle)

  2. Rabbi Mosis Majemonidis Liber Moreh nevukhim Doctor Perplexorum
    Ad dubia & obscuriora Scripturæ loca rectiùs intelligenda veluti Clavem continens, Prout in Praefatione, in quâ de Authoris vitâ, & Operis totius ratione agitur, pleniùs explicatur: Primùm ab Authore in Lingua Arabica ante CCCCL. circiter annos in Ægypto Conscriptus: Deinde à R[abbi] Samuele Aben Tybbon Hispano in Linguam Hebræam, stylo Philosophico & scholastico, adeoq́ue difficillimo, Translatus: ; Nunc verò novè, ... in Linguam Latinam perspicuè & fideliter Conversus, à Johanne Buxtorfio, Fil. Additi sunt Indices Locorum Scripturæ, Rerum, & Vocum Hebraicarum
    Published: 1629
    Publisher:  König, Basileæ

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Buxtorf, Johann (ÜbersetzerIn); Ibn-Tibon, Shemuʾel ben Yehudah (ÜbersetzerIn)
    Language: Hebrew; Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Jüdische Literatur;
    Scope: [20] Bl., 532 S., [26] Bl, 4°
    Notes:

    Fingerprint nach Ex. der NLB Hannover und der ThULB Jena

    Signaturformel: *-*****4, A-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Zzz4, Aaaa-Dddd4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Basileæ, Sumptibus & impensis Ludovici König, excudebat Jo. Jacob Genath. 1629.

  3. Ars aequi et boni, perpetuo nexu et explicatione regularum selectarum ex universo jure, adornata: sive De jurisprudentia extemporali
    Published: 1629
    Publisher:  Oliverius et Coenestyn, Lovanii

    Access:
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Online; Print
    Subjects: Rechtsphilosophie; Auslegung;
    Notes:

    Vol. 2.

  4. Libellus de bono et malo syllogismo (etc.)
    Published: 1629
    Publisher:  Bircknerus, o.O.

    Access:
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Online; Print
    Subjects: <<Das>> Böse; Gut;
  5. The tragedie of King Richard the Third
    Contayning his trecherous plots, against his brother Clarence: the pittifull murther of his inocent nepthewes [sic]: his tiranous vsurpation: with the whole course of his detested life, and most deserued death. As it hath beene lately acted by the Kings Maiesties Sernauts [sic]. Newly agmented [sic]. By William Shake-speare
    Published: 1629
    Publisher:  Printed by Iohn Norton, and are to be sold by Mathew Law, dwelling in Pauls Church-yeard, at the signe of the Foxe, neere St. Austines gate, London

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    RVK Categories: HI 3293
    Subjects: Aufführung; Textgeschichte
    Other subjects: Richard King of England (1452-1485); Shakespeare, William (1564-1616): King Richard the Third; Shakespeare, William (1564-1616): King Richard III
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Greg, I, 142(h). - In verse. - Reproduction of the original in the Folger Shakespeare Library. - Running title reads: The tragedie of Richard the Third. - STC (2nd ed.), 22320. - Signatures: A-L4 M2

  6. Urdū-i humāyūn
    Published: 1298-1300 [1882-1883]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    <1298=[1882] - 1300=[1883]>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen am 22. Februar 2021

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021

  7. Rūznāma-i millatī
    rūznāma-i millatī sunnīya-i Īrān
    Published: 1283-1287 [1866-1870]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], Tihrān

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    <1283 (15 Muharram) - 1287 (20 Ǧumāda al-uẖra) = [1866,30. Mai - 1870,17. Sept.]>
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Persian
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In arabischer Schrift

    Zeitrechnung in Sonnenhiǧrajahr

    Gesehen am 22. Februar 2021

    Reproduktion

  8. Progymnasmata Aphthonii Sophistae, Graece, Ut Ab Autore Ipso Conscripta sunt
    Cum versione Latina, & methodica explicatione, atq[ue] illustratione Praeceptorum idoneis & ab usu non remotis exemplis
    Author: Aphthonius
    Published: 1629
    Publisher:  Voigt, Lipsiae ; Lanckisch

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Voigt, Bartholomäus; Lanckisch, Friedrich
    Language: Latin; Greek, Ancient (to 1453)
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    vd17: VD17 3:314321W
    Edition: Editio quarta correctior & auctior
    Subjects: Rhetorik; Griechisch;
    Scope: 389 S., [7] Bl, 8°
    Notes:

    Schlüsselseiten aus Exemplar Ce 973 (ULB Halle)

  9. Blabyria Joco Poetico Defensa, Contra Duplex crimen
    1. lidōdias 2. aoinias Pro Exercendis Discipulorum ingeniis
    Published: 1629
    Publisher:  Saurius, Ulmae Suevorum

    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: Latin
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Latein; Tugend <Motiv>; Lyrik;
    Scope: 64 S., 8o
    Notes:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ulmae Suevorum, Ex Officina Ionae Saurii, Anno 1629.

  10. [Felsige Landschaft mit der Stigmatisation des Heiligen Franziskus]
    Contributor: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Sadeler, Marcus Christoph (Verlag)
    Published: [zwischen 1590 und 1629]
    Publisher:  Marco Sadeler excudit, [Haarlem]

    In einer felsigen Landschaft kniet im Vordergrund der Heilige Franziskus und empfängt aus einem von Strahlen umgebenen Kreuz die Stigmatisation. Am linken Bildrand beobachtet ein Mönch die Szene. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In einer felsigen Landschaft kniet im Vordergrund der Heilige Franziskus und empfängt aus einem von Strahlen umgebenen Kreuz die Stigmatisation. Am linken Bildrand beobachtet ein Mönch die Szene.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sadeler, Ægidius (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bruegel, Jan (KünstlerIn); Sadeler, Marcus Christoph (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Series: [Eine Folge von Landschaften nach J. Breughel] / Iohan Breugel inue. ; EG: Sadler scalp.
    Subjects: Stigmatisation
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 201 x 270 mm (Bild), 210 x 271 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Iohan Breugel inue. EG: Sadler scalp." - darunter unten rechts: "Marco Sadeler excudit"

    Beschriftung im Bild: Aufzählung

    Titel fingiert

  11. [Bewaldete Berglandschaft mit einer Brücke und einer Kapelle]
    Contributor: Sadeler, Raphael (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bril, Paul (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1580 und 1632]
    Publisher:  [Verleger nicht ermittelbar], [Verlagsort nicht ermittelbar]

    Eine felsige Landschaft mit Blick in die Ferne in der Mitte. Im rechten Vordergrund führt eine hölzerne Brücke über eine Schlucht, auf dem Weg dahinter zwei Wanderer. Auf einem schroffen Hügel rechts eine kleine Kapelle. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Eine felsige Landschaft mit Blick in die Ferne in der Mitte. Im rechten Vordergrund führt eine hölzerne Brücke über eine Schlucht, auf dem Weg dahinter zwei Wanderer. Auf einem schroffen Hügel rechts eine kleine Kapelle.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sadeler, Raphael (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bril, Paul (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Berg
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 195 x 269 mm (Bild), 203 x 269 mm (Platte)
    Notes:

    Unten rechts: "P. Bril inuent: R. Sadeler scalp."

    Titel ermittelt aus Hollstein

  12. [Die Auferweckung des Lazarus]
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1652]
    Publisher:  CJVißcher Excudebat, [Amsterdam]

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In der Bildmitte liegt Lazarus mit gefalteten Händen nach oben blickend, wo neben ihm Jesus steht und zu ihm herabblickt, die rechte Hand zum Segen erhoben. Dem Wunder der Erweckung des Toten wohnen viele Zuschauer bei, zum Teil knieend, zum Teil stehend, andere um eine Säule gruppiert. Ihre Gesten und Bewegungen verlebendigen die Darstellung. Die Natur erobert sich vergleichbar lebendig die ruinöse Kulissenarchitektur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bloemaert, Abraham (GeistigeR SchöpferIn); Visscher, Claes Jansz. (Verlag)
    Language: Dutch; Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand Reverskopie]
    Subjects: Schaufel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 365 x 513 mm (Bild), 409 x 519 mm (Platte)
    Notes:

    unten rechts: "ABloemaert Inventor" - darunter: "CJVißcher Excudebat"

    In Legende: "IESUS VOCE MAGNA CLAMAVIT; LAZARE, VENI FORAS ET STATIM PRODIIT QUI FUERAT MORTUUS. || Geluckich is hij die in Godes wegen wandert | Ontmoet hem lief of leet t'is Godt die op hem acht | En bÿstaet in verdriet sÿn druck in vreucht verandert | Die op den Heer vertrout zÿn Seegen hÿ verwacht || Hier was een huys vol druck de Broeder overleden | De Sufters boven al en t'Volleck seer bedroest | Sÿ roeppen om den Heer die vlÿtich aen komt treedē | En nae gewone wÿs seer selden en vertoest || Ioannis Cap. 11. || Sÿ schreÿen voor den Heer die uyt sÿn waerde oogen | Wemoedich en ontroert de Laeuwe tranen giet | Maer als een Sone Godts vertoont hÿ vermoogen | En Lasarus staet op gelÿck hÿ hem gebiedt || Ontbindt hem seyt de Heer de handen t'hooft en voeten | Den sweetdoeck en het kleet des doots wert afgedaen | Wel salich is hÿ die Godts Zone sal begroeten | En sonder t'Sondich kleet voor t'Oordeel suy verstaen"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers bzw. Verlegers

    Titel ermittelt aus Hollstein

    Zustand ermittelt aus Hollstein

  13. [Die vier Kirchenväter]
    Contributor: Bloemaert, Cornelis Abrahamsz (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bloemaert, Abraham (KünstlerIn); Bloemaert, Abraham (WidmendeR); Liechtenstein, Gundacker von (WidmungsempfängerIn)
    Published: 1629
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die vier Kirchenväter sind vor einem Altar versammelt, auf dem eine Monstranz und zwei Kerzen stehen. Dahinter steht ein Altarblatt mit der Darstellung des Letzten Abendmahls. Augustinus und Gregor sind in bischöfliche Gewänder gekleidet. Augustinus... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die vier Kirchenväter sind vor einem Altar versammelt, auf dem eine Monstranz und zwei Kerzen stehen. Dahinter steht ein Altarblatt mit der Darstellung des Letzten Abendmahls. Augustinus und Gregor sind in bischöfliche Gewänder gekleidet. Augustinus weist mit seiner Linken auf den Altar und blickt zum Betrachter. Gregor beugt sich nach unten, ins Gespräch vertieft mit Ambrosius, sitzend mit Papstornat und den Kopf lauschend zu Ambrosius gewendet. Vor dem Altar hockt Hieronymus, ebenfalls in das Gespräch mit Ambrosius und Gregor involviert. Rechts am Rand stehen zwei alte Männer (möglicherweise Petrus und Paulus). Sie blicken nach oben, wo über dem Altar der Himmel mit Wolken hereinbricht und zwei Engel ein aufgeschlagenes Buch halten. Beschnitten ist der obere Teil des Stiches, auf dem die Taube des Heiligen Geistes ihre Strahlen herabsendet. Angesichts der Motive auf dem Altar dürfte es sich um eine Disputation über das Sakrament des Abendmahls handeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bloemaert, Cornelis Abrahamsz (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Bloemaert, Abraham (KünstlerIn); Bloemaert, Abraham (WidmendeR); Liechtenstein, Gundacker von (WidmungsempfängerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Engel
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 431 x 354 mm (Bild), 465 x 354 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "Abrahamus Bloemaert inventor et huius fili Corn: Bloem: sculptor" - unten rechts: "Cum privilegio Sac: Cæsare Maj.tis, nec non Regis Christianissimi."

    In Legende: "S. AUGUSTINUS. in Psal. 98. | Christus de carne Mariæ carnem accepit, & | ipsa carnē nobis manducādā dedit ad salutem. || S. HIERONYMUS. epta ad Hedibiam qu. 2. | Moyses non dedit nobis panē verū, sed Dn̄s̄ Iesus ip- | se conviva, et convivū, ipse comedēs, et qui comeditur. || S. GREGORIUS. apud Paulum diac. in vita ei. | Conditor noster ea potestate, qua ex nihilo cūcta creavit, | panē et vinū in carnem et sanguinem suum convertit. || S. AMBROSIUS. de ijs qui myst. init. Ca. 9. | Præter naturæ ordinem virgo generavit, & | hoc, quod conficimus, corpus ex virgine est." - darunter: "ILLUST.mo ET EXCELL.mo PRINCIPI AC DNO/D. GUNDACKERO DUCI IN SILESIA, OPPAVIÆ / CARNOVIÆ / TESSINI / ET MAIORIS GLOGOVIÆ / PRINCIPI A | Liechtensteyn, et Nicolspurg, Comiti Ritpergæ, Domino in Moravico / Cremlovio, Ostra, et Wilfersdorff, Sacræ Cæs. Maj.tis intimo Consiliario / | & Camerario, Principi ac Domino suo gratiosissimo, Abrahamus Blommaert dedicat et consecrat. A°. 1629."

    Beschriftung im Bild: auf den aufgeschlagenen Seiten, die die Engel halten "Figura legis naturæ | Melchisedech Sa- | cerdos Dei altissimi | obtulit panē et vinum. | Gen. 14. | Figura Vet. Test. | Panem cœli dedit eis | panem Angelorum | manducavit homo. | Psal. 77. || Promissio. | Panis quem ego | dabo caro mea est | Ioann. 6. | Solutio. | Accepit Iesus panem et be- | nedixit ac fregit deditq | discipulis suis et ait Acci- | pite et comedite hoc, est | corpus meum : Math 26 Mar. | 14 Luc 22.1. Cor. 11. | J SC"

    Datierung nach Vorlage

    Titel fingiert

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

  14. [Das letzte Abendmahl]
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Silvestre, Israël (Verlag)
    Published: [zwischen 1620 und 1635]
    Publisher:  I. Siluestre ex., [Paris]

    Die Jünger sind um Christus an einem runden Tisch versammelt, er ist dabei, das Brot zu brechen. Das letzte Abendmahl ist in dieser kleinen Szene ganz auf diesen eucharistischen Moment konzentriert. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die Jünger sind um Christus an einem runden Tisch versammelt, er ist dabei, das Brot zu brechen. Das letzte Abendmahl ist in dieser kleinen Szene ganz auf diesen eucharistischen Moment konzentriert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Silvestre, Israël (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Series: [Les quatre banquets] / J. Callot ; 3
    Subjects: Tisch
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 77 x 57 mm (Bild), 78 x 58 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Callot" - unten Mitte: "I. Silvuestre ex. cum priuil. Regis."

    Blattzählung unten rechts: "3"

    Titel ermittelt aus Lieure

    Zustand ermittelt aus Lieure

  15. Le Pourtraict des premier 23 Martire au Giappon
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1615 und 1635]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Radierung zeigt in zwei langen perspektivisch sich nach hinten verjüngenden Reihen Kreuze, ein weiteres Kreuz ergänzt die Symmetrie mittig im Vordergrund. Es handelt sich um 23 gekreuzigte Franziskanermönche, die in Japan umgekommen sind. Die... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die Radierung zeigt in zwei langen perspektivisch sich nach hinten verjüngenden Reihen Kreuze, ein weiteres Kreuz ergänzt die Symmetrie mittig im Vordergrund. Es handelt sich um 23 gekreuzigte Franziskanermönche, die in Japan umgekommen sind. Die Gekreuzigten werden von Soldaten mit Speeren in die Seite gestochen, eine große Menschenmenge, vornehmlich Soldaten, wohnen dem Massenmartyrium bei. Am Himmel erscheint Jesus Christus mit der Siegesfahne, umgeben von einer Schar Engel auf Wolken, die Lorbeerkränze und Palmenzweige auf die gekreuzigten Mönche herabregnen lassen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: French
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand I]
    Subjects: Martyrium
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 158 x 110 mm (Bild), 168 x 113 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Callot fec."

    In Legende: "Le Pourtraict des premier 23 Martire mis en Croix par la predicaōn. de la S. foy au Giappon | soubs l'Empē. Taicosam en la Cire de Mongasachi, de lordre des freres mineurs Obseruantin de S. Francois."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Zustand ermittelt aus Lieure

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  16. S. Thomas Aqvinas
    Contributor: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Published: [zwischen 1600 und 1650]
    Publisher:  Corn: Coeberchs Excud., Ant.

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Dem Heiligen Thomas von Aquin wird eine göttliche Inspiration zuteil durch die Taube des Heiligen Geistes, die an sein Ohr schwebt. Der Heilige hält im Schreiben inne, die Feder in der rechten Hand, die Linke auf ein aufgeschlagenes Buch gelegt, in dem er seine Eingebung niederschreibt. Das Buch liegt auf einem mit einem Teppich bedeckten Tisch mit Löwenfüßen. Tintenfass, Federkiel und Messer vervollständigen die Schreibutensilien. Zu Füßen des Heiligen liegen zwei Mitren, der Bischofsstab und eine Krone. Im Hintergrund schließt rechts ein Regal mit Büchern die vordere Szene ab, links öffnet sich die Darstellung in einen Kirchenraum, in dem man Thomas vor einem Kruzifix kniend sieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Galle, Cornelis (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Coebergher, Cornelis (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Heiliger
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 441 x 325 mm (Bild), 478 x 329 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten links: "Cornelius Galle sculpsit" - unten rechts: "Corn: Coeberchs Excud. Ant." - darunter Mitte: "Cum Priuilegio." - daneben rechts: "Fr. Petrus Malpaus Ord: Præd fieri curauit."

    In Legende: "S. THOMAS AQVINAS Ord: Præd: Angelicus et Quintus Ecclesiæ Doctor, incomparabilis | Magister, et fidelissimus diuinæ mentis Interpres: cuius doctrina viuo Cruxifixi Oraculo comprobatur; | Benè scripsisti de Me THOMA."

    Beschriftung im Bild: der von Christus zum Heligen gehende Strahl: "BENE SCRIPSISTI DE ME THOMA"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand und Literatur nicht verzeichnet

  17. [Der Fall Trojas und die Flucht des Aeneas]
    Contributor: Ghisi, Giorgio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Scultori, Giovanni Battista (KünstlerIn); Lafréry, Antoine (Verlag)
    Published: [zwischen 1590 und 1640]
    Publisher:  Antony Lafreri formis, Romæ

    In der linken Bildhälfte wird durch das Heranstürmen des griechischen Heeres - per Schiff, auf Pferden, zu Fuß - auf die Mauern von Troja dessen Fall dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Flucht des Aeneas, seines Vaters Anchises und seines... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    In der linken Bildhälfte wird durch das Heranstürmen des griechischen Heeres - per Schiff, auf Pferden, zu Fuß - auf die Mauern von Troja dessen Fall dargestellt. Die rechte Bildhälfte zeigt die Flucht des Aeneas, seines Vaters Anchises und seines Sohnes aus der brennenden Stadt, beschützt von Venus in einem Wolkenmantel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ghisi, Giorgio (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Scultori, Giovanni Battista (KünstlerIn); Lafréry, Antoine (Verlag)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [späterer Abdruck]
    Subjects: Troja
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 385 x 496 mm (Bild), 390 x 502 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Romæ Antony Lafreri formis" - Mitte: ".I.B.MNTVANVS.IN" - rechts: "GEORGIVS MANTVANVS ·F·"

    Datierung geschätzt

    Titel fingiert

  18. [Herkules und Kerberos]
    Contributor: Greuter, Matthäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Martini, Innocenzo (KünstlerIn)
    Published: [zwischen 1585 und 1638]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Am vorderen Bildrand steht zentral Herkules, die Keule geschultert und den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos an der Leine. In einem Halbkreis von der hügeligen Bildmitte bis zum linken Vordergrund sind Figurengruppen aufgereiht, darunter Soldaten in... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Am vorderen Bildrand steht zentral Herkules, die Keule geschultert und den dreiköpfigen Höllenhund Kerberos an der Leine. In einem Halbkreis von der hügeligen Bildmitte bis zum linken Vordergrund sind Figurengruppen aufgereiht, darunter Soldaten in Rüstung, Frauen und Kinder. Im Hintergrund ist rechts ein Waldstück mit Tieren zu erkennen sowie eine Stadt am Meer. Prominent in der oberen Bildmitte prangt ein gekröntes Wappen mit Adler und einer Burg sowie zierendem Rollwerk.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Greuter, Matthäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Martini, Innocenzo (KünstlerIn)
    Language: No linguistic content
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Herkules
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 367 x 463 mm (Bild), 393 x 474 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "Innocenti' Martinj delineauit " - daneben: "Matthæus Greuter scalpsit."

    In Legende oben: "LATRATV REGNA TRIFAV CI PERSONAT"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand und einschlägige Literatur nicht verzeichnet

  19. S. Franciscvs Xaverivs
    Contributor: Bolswert, Schelte (StecherIn, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Boonen, Jacob (WidmungsempfängerIn)
    Published: [zwischen 1626 und 1659]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der Heilige Franz Xaver in Priesterkleidung steht in Ganzfigur vor einem Tisch mit einem Kruzifix. Er blickt nach oben, von wo Strahlen aus Wolken hervorbrechen. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Heilige Franz Xaver in Priesterkleidung steht in Ganzfigur vor einem Tisch mit einem Kruzifix. Er blickt nach oben, von wo Strahlen aus Wolken hervorbrechen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bolswert, Schelte (StecherIn, WidmendeR, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Boonen, Jacob (WidmungsempfängerIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Heiliger
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 365 x 255 mm (Bild), 397 x 260 mm (Platte)
    Notes:

    unten links: "P. P. Rubens pinxit." - Mitte: "S. a. Bolswert sculp." - unten rechts: "Cum privilegio."

    In Legende: "S. FRANCISCVS XAVERIVS obijt anno M.D.LII. initæ Societatis XIII. verus Orientis Apostolus. cuius manu quinque supra viginti mortui vitæ redditi, supra | decies centena millia salutaribus qauis tincti: stitit verbo exercitus, pluit oratione cineres, sedauit oceani tempestates, nobilissimarum victoriarum auctor et vaticinator, omniumq[ue] | prope ægritudinum depulsor. finit beatißime vitam dum Sinarum subijcere Christo regna parat à SS.D.N.Greg.XV.A°.1622.12.Martij in Sanctorum numerum relatus. | ILL.MO AC REVERENDISS.DOMINO D. IACOBO BOON, ARCHIEPISCOPO MECHLINIENSI,BELGICÆ PRIMATI, | B. ET S. A BOLSWERT FRATRES DD. CC. Q."

    Beschriftung im Bild: auf dem Kruzifix: "INRI"

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel nach Vorlage

    Zustand im Hollstein nicht angegeben

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  20. Christliche Leichpredigt/ Bey der Begräbnus Weyland deß ... Johann Bäurlins ...
    Welcher ... den 9. Januarij/ Anno 1629 ... entschlaffen : Vnd ... den 13. Eiusd. ... zur Erden bestattet worden
    Published: 1629
    Publisher:  Bey Dieterich Werlin, Tübingen

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bäurlin, Johann (GefeierteR); Werlin, Dietrich (DruckerIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Württemberg; Bürgermeister; Leichenpredigt; Evangelische Kirche; ; Württemberg; Bürgermeister; Epicedium; ; Tod <Motiv>; Illustration;
    Scope: 32 Seiten, 4°
    Notes:

    Leichenpredigt für Johann Bäurlin

    Umlaute erscheinen in der Informationsquelle mit übergestelltem "e"

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Tübingen/ Bey Dieterich Werlin/ im Jahr 1629

  21. [Der Heilige Benedikt betrachtet die Sonnenfinsternis]
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Published: [zwischen 1628 und 1688]
    Publisher:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat. more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der heilige Benedikt kniet auf Wolken und hält die Arme ausgebreitet zur Seite. Seinen Blick hat er zum Himmel gerichtet, wo eine Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt erreicht hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mellan, Claude (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Subjects: Sonnenfinsternis
    Scope: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 446 x 293 mm (Bild)
    Notes:

    unten links: "cum priuilegio" - "Cl. Mellan G. inuen. et fe"

    Beschriftung im Bild: auf dem Zettel in den Wolken unten "COGNITVS EST IN VERBIS SVIS FIDELIS, | QVIA VIDIT DEVM LVCIS Ecclj 46-48."

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Stechers

    Titel fingiert

    Zustand ermittelt aus Mariette, Nr. 53 (entgegen te Kloots Angabe ist die Dedikation an Mazarin nicht abgeschnitten, sondern durch den Text ersetzt)

  22. Martiryvm Appostolorvm
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Published: [zwischen 1615 und 1661]
    Publisher:  Israel excud., [Paris]

    Die auch als kleine Apostelserie bezeichnete Folge von Radierungen zeigt in kleinem Format figurenreich die Martyrien der Apostel. more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Die auch als kleine Apostelserie bezeichnete Folge von Radierungen zeigt in kleinem Format figurenreich die Martyrien der Apostel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Subjects: Martyrium <Motiv>; Apostel;
    Scope: 1 Druckreihe (15 gezählte Blätter), Radierung auf Papier
  23. Mors funesta Iudae Proditoris
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Published: [zwischen 1615 und 1661]
    Publisher:  Israel excudit, [Paris]

    An einem Baum vor einer Kirchenfassade hängt ein Mann, drei Figuren im Vordergrund unter dem Baum weisen auf den Erhängten. Auf den Stufen vor der Kirche haben sich kirchliche Würdenträger versammelt. Am oberen Bildrand erscheint Judas noch einmal in... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    An einem Baum vor einer Kirchenfassade hängt ein Mann, drei Figuren im Vordergrund unter dem Baum weisen auf den Erhängten. Auf den Stufen vor der Kirche haben sich kirchliche Würdenträger versammelt. Am oberen Bildrand erscheint Judas noch einmal in einer flammenartigen Vision, wie er von zwei Teufeln kopfüber fortgerissen wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 14
    Subjects: Erhängen
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 60 x 45 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte)
    Notes:

    unten Mitte: "Israel excudit"

    In Legende: "Mors funesta Iudæ Proditoris"

    Blattzählung unten rechts: "14"

    Zustand ermittelt aus Lieure

  24. M. B. Andreae Appos.
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Published: [zwischen 1615 und 1661]
    Publisher:  Israel ex, [Paris]

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke in einer Gloriole, das Andreaskreuz als Attribut im Arm.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand II]
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [3]
    Subjects: Kreuz
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 45 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Notes:

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Andreæ Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  25. M. B. Mathiae Appos.
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Published: [zwischen 1615 und 1661]
    Publisher:  Israel ex, [Paris]

    Der Heilige wird am Altar mit einem Kruzifix von einem Mann mit Lanze von hinten erstochen. Ein Mönch flieht, weitere Personen schauen der Szene zu. Das antikisierte Kircheninnere wird oben aufgebrochen mit einem Wolkenband. Der Heilige Mathias... more

    Access:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Der Heilige wird am Altar mit einem Kruzifix von einem Mann mit Lanze von hinten erstochen. Ein Mönch flieht, weitere Personen schauen der Szene zu. Das antikisierte Kircheninnere wird oben aufgebrochen mit einem Wolkenband. Der Heilige Mathias erscheint hier nochmals mit seinem Attribut, der Lanze. Die Arme hat er ebenso weit geöffnet wie in der unteren Darstellung am Altar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Language: Latin
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Edition: [Zustand III]
    Series: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 11
    Subjects: Kruzifix
    Scope: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 63 x 44 mm (Bild), 69 x 45 mm (Platte)
    Notes:

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Mathiæ Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure