Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 126904.

  1. Limiti della critica sociale nella novellistica: Decameron - Heptaméron -Novelas ejemplares
    Published: 1978
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; La rappresentazione piacevole e istruttiva delle virtù e dei vizi nel "Decameron" e nell’ "Heptaméron" rivela il punto di vista di un gruppo sociale dominante, cioè del popolo grasso fiorentino e della nobiltà di corte francese.La cornice... more

     

    Abstract ; La rappresentazione piacevole e istruttiva delle virtù e dei vizi nel "Decameron" e nell’ "Heptaméron" rivela il punto di vista di un gruppo sociale dominante, cioè del popolo grasso fiorentino e della nobiltà di corte francese.La cornice stabilisce i limiti della critica della società, cioè i limiti della rappresentazione relativistica delle virtù e dei vizi: la cornice ha la funzione di disegnare inequivocabilmente la prospettiva ideologica del gruppo sociale dominante, cioè dei novellatori. È funzione della cornice mettere a disposizione del lettore alcune categorie formali e semantiche che gli permettono di sintetizzare l'abbondanza degli esempi contraddittori. La rinuncia del Cervantes a dare una cornice alle sue novelle attesta la non-identità della coscienza estetica dello scrittore e dell'ideologia di un qualsiasi gruppo sociale. Il distacco dello scrittore dalle esperienze particolari di un determinato stato o gruppo sociale si concretizza esteticamente nella composizione estremamente disgiuntiva e antitetica delle novelle. Le antinomie non sono più conciliate da un determinato contenuto ideologico ma sono arbitrariamente annullate dal caso.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 850; 800
    Subjects: Boccaccia; Decameron; Heptaméron; Novelas ejemplares; Cervantes; rumänische; rätoromanische Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Wirklichkeit und Ideologie
    Published: 1974

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstracts, wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br> <br>Bekannt ist Max Frischs Wort von der „durchschlagenden Wirkungslosigkeit“ des zum „Klassiker“ avancierten Brecht; inzwischen sind... more

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstracts, wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Bekannt ist Max Frischs Wort von der „durchschlagenden Wirkungslosigkeit“ des zum „Klassiker“ avancierten Brecht; inzwischen sind „Der gute Mensch von Sezuan“ und „Leben des Galilei“ sogar zur Pflichtlektüre im Deutschunterricht erhoben worden. Brechts Werk ist in den Literatur- und Bildungsbetrieb gerade der kapitalistischen Gesellschaft integriert worden, gegen die er seine Arbeit gerichtet hatte. Die „Heilige Johanna der Schlachthöfe“ allerdings scheint sich solcher Eingemeindung noch am ehesten zu widersetzen. Nicht umsonst hatten die wenigen Rezensionen von 1932/33 die Gesellschaftskritik des Stückes herausgestrichen und – je nach Standort – mit Einverständnis oder wütender Abwehr auf die Angriffe gegen Religion und Klassik reagiert.1 Doch der Schein trügt. Bei der Lektüre von 120 Rezensionen zu 14 „Johanna“-Aufführungen zwischen 1959 und 1971 fand ich weitgehend genau die wohlwollende Unbetroffenheit, die Frisch mit seinem Diktum beschreibt. Mehr noch: Brecht zeigte sich nicht nur wirkungslos, sondern im Wortsinn als Klassiker interpretiert. Hinter den Fehlurteilen der Rezensenten wurden die Umrisse eben jenes Kunstbegriffs sichtbar, den Literaturwissenschaft und Publizistik nach dem zweiten Weltkrieg an der Interpretation der klassischen Werke der bürgerlichen Tradition entwickelt hatten (und dessen Fragwürdigkeit nicht nur mir im Kontext der Studentenbewegung gerade an Brecht bewusst geworden war).

    Brecht hatte in der "Heiligen Johanna", expliziter als in seinen späteren Werken, genau diesen bildungsbürgerlichen Kunstbegriff zu destruieren unternommen, den seine Rezensenten zur Beurteilung seines Werkes anwandten. Die Diskrepanz zwischen der Ideologie der Rezipienten und der tatsächlichen Gestalt dessen, was sie zu rezipieren meinten, erhält dadurch noch eine zusätzliche Dimension. Was bei Brecht, als Ideologie, einen definierten Platz innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft hat, die das Stück beschreibt, erhebt sich wieder zum Urteil über das Ganze, des Stückes wie der dargestellten Wirklichkeit.

    Die Rezeption der "Johanna" und Brechts wirkliche "Heilige Johanna der Schlachthöfe": das ist ein Lehrstück über die erstaunliche Fähigkeit bürgerlicher Ideologie, die eigene Partialität als Totalität zu setzen. Von der gleichen Fähigkeit handelt auch Brechts Drama. Von ihr, in eben dieser Doppelung, werde ich im folgenden sprechen

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: review
    Rights:

    kostenfrei

  3. Moskau und Petersburg in der russischen Literatur (ca. 1700-1850)
  4. Aleksandr Bloks Drama Pesnja sud'by "Das Lied des Schicksals"
  5. Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot"
  6. Stilelemente der mündlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten
  7. Die russischen und ukrainischen Volkserzählungen von Marko Vovčok
  8. Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas
  9. Das Majorat
    Published: 1978

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    kostenfrei

  10. Die Märchen
    Published: 1978

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  11. Douglas Dunn 'New Light on Terry Street' (1969)
    Published: 1978

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  12. Die dichterische Symbolik V. M. Garšins
  13. Absurde Literatur in Rußland
  14. Der Poetismus
  15. Erzähltechniken Leonid Nikolaevič Andreevs
  16. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Typisierung bei I. A. Gončarov
  17. Simplizität, Naivetät, Einfalt
    Published: 1974

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Rights:

    kostenfrei

  18. Limiti della critica sociale nella novellistica: Decameron - Heptaméron -Novelas ejemplares
    Published: 1978

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Italian
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 850; 800
    Subjects: Boccaccia; Decameron; Heptaméron; Novelas ejemplares; Cervantes
    Rights:

    kostenfrei

  19. Überlegungen zur lexikographischen Erfassung der Gemeinsprache und der Fachsprachen

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Gemeinsprache
    Rights:

    kostenfrei

  20. Exempel und Auslegung in mittelalterlicher Literatur
    Published: 1978

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Physiologus; mittelhochdeutsche Literaur
    Rights:

    kostenfrei

  21. Kulturell-künstlerische Interessen der Jugend: Kurzfassung des Forschungsberichts
    Published: 1974

    Abstract: Für den vorliegenden Forschungsbericht wurden 3.885 Schüler Polytechnischer und Erweiterter Oberschulen (10. und 11. Klassen); Lehrlinge, junge Facharbeiter und Angestellte aus verschiedenen Bereichen sowie Studenten mehrerer Hochschulen... more

     

    Abstract: Für den vorliegenden Forschungsbericht wurden 3.885 Schüler Polytechnischer und Erweiterter Oberschulen (10. und 11. Klassen); Lehrlinge, junge Facharbeiter und Angestellte aus verschiedenen Bereichen sowie Studenten mehrerer Hochschulen befragt. Dabei ging es (1) "um Freizeitinteressen und Verhaltensweisen Jugendlicher in der Freizeit; (2) um das Interesse Jugendlicher an verschiedenen Kunstgattungen (Literatur; Theater; Spielfilm; Musik), ihre Verhaltensweisen dazu und um ihre kulturelle und künstlerische Selbstbetätigung; (3) um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen; (4) um objektive und subjektive Einflüsse auf die kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen". Zum letzten Fragenkomplex werden der Einfluß (1) der "sozialen Herkunft; (2) von körperlicher und/oder geistiger Arbeit; (3) von Schichtarbeit; (4) der Ausbildungsrichtung bei Studenten; (5) des Kollektivs; (6) ideologischer Überzeugungen und (7) des Westferns

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: DDR; Jugend; Kunst; Kultur; Interesse; Facharbeiter; realer Sozialismus; Schüler; Student; Angestellter; Auszubildender; Kulturangebot; Ideologie
  22. Jugend im Buch – Zur Ausstellung vorweg. 16th IBBY-Congress Würzburg 1978
    Published: 1978

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
  23. An introduction to Karpūramañjarī
    (with text and Hindi translation)
    Published: 1974
    Publisher:  Research Inst. for Prakrit ..., Vaishali

    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    bestellt
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    17 A 1918
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English; Sanskrit; Hindi
    Media type: Book
    Format: Print
    Series: Prakrit Jain Institute research publication series ; 11
    Scope: X, 218 S.
  24. Und küsste des Scharfrichters Tochter
    Heinrich Heines erste Liebe
    Published: 1978
    Publisher:  Krüger, Frankfurt a. M

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebt der 15jähr. Heinrich Heine, Harry genannt, seine erste Liebe zu einem nicht standesgemäßen Mädchen. more

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KIRS
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebt der 15jähr. Heinrich Heine, Harry genannt, seine erste Liebe zu einem nicht standesgemäßen Mädchen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3810510106
    Other subjects: Array
    Scope: 277 p, 20 cm
    Notes:

    Includes bibliographical references

  25. La puce à l'oreille
    anthologie des expressions populaires avec leur origine
    Published: c 1978
    Publisher:  Stock, Paris

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    S Fr 514
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 056.4 f/972
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ah 1818
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    FW | 046 | PAO 1
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 2234007410
    RVK Categories: AH 20046 ; ID 6891 ; ID 7250
    Subjects: Französisch; Phraseologie; ; Französisch; Sprichwort;
    Other subjects: Array; Array; Array; Array
    Scope: 389 p., ill.
    Notes:

    Bibliography: p. 381-[382]