Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 118.

  1. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Published: 07. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 07.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  2. Das Ewig-Weibliche
    Ein heiteres Phantasiespiel in 4 Aufzügen
    Contributor: Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Published: 02. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 02.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Die schöne Melusine" von Mendelssohn, 2) Entree Act von Schubert, 3) Gavotte von Clarenz, 4) Legende von Striebe. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 149.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung / 86. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Feldherr der Hellenen Lysander. Hans Fender: sein Waffenknecht Mancs. Zelia Normann: Königin der Amazonen Antiope. Bertha Römer: ihre Ministerin Lampito. Melanie Ermarth: im Hofe der Königin Chloe͏̈. Else Proft: im Hofe der Königin Sostrate. Cäcilia Mendelssohn: im Hofe der Königin Euphrosyne. Karl Rückert: ein hellenischer Krieger Eupolis. Max Reimer: ein Meder Pilesar. Margarete Knöfler: Palastcommandantin Myrrho. Eduard Mathes: hellenischer Anführer Artiades. Julius Klott: hellenischer Anführer Bleipyros. Friedrich Duwald: hellenischer Anführer Chremylos. Lina Bernhardt: Geheimschreiberin Prokte. Helene Trommsdorff: Magd Lampitos Timokleia. Emmy Dietzmann: Magd Lampitos Thratte. Ella Reimers: Eine Magd.

  3. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Author: Hermann, kl.
    Published: 13. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 13.01.1902

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz, 7. Bild: Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 160.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 159. Vorstellung / 92. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Ein Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda

  4. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Author: Hermann, kl.
    Published: 01. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 01.01.1902

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 147.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung / 85. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Ein Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda

  5. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Brunow, Margarethe; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 23.01.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Mailied von Reinecke, 1b) Frühlingsnacht von Schumann; 2a) Die Grenadiere von Reissiger, 2b) Alt-Heidelberg von Jensen. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Margarethe BrunowFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  6. Krieg im Frieden
    Lustspiel in 5 Acten
    Contributor: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Published: 20. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 20.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) "Rigaer Theater-Marsch", von Traugott, 2) "Domino-Gavotte", von Oelschlägel, 3) "Wein, Weib und Gesang", von J. Strauß, 4) "Klein Kobold", von Eilenberg, 5) "Bitte schön", von J. Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 169.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung / 98. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Rentier Heindorf. Bertha Römer: seine Frau Mathilde. Helene Trommsdorff: seine Verwandte Ilka Etvös. Zelia Normann: ihre Gesellschafterin Agnes Hiller. Hans Fender: Stadtrath Henkel. Lina Bernhardt: dessen Frau Sophie. Else Proft: deren Tochter Elsa. Karl Rückert: General von Sonnenfels. Fritz Schwemer: Lieutenant bei den Ulanen, dessen Adjutant Kurt von Folgen. Max Brock: Stabsarzt Ernst Schäfer. Bruno Harprecht: Lieutenant der Infanterie von Reif-Reiflingen. Leopold Saar: Apotheker Paul Hofmeister. Bernhard Butterweck: Bursche bei Folgen Franz Konnecy. Paul Hermann: Diener bei Heindorf Martin. Cäcilia Mendelssohn: Köchin bei Heindorf Anna. Margarete Knöfler: Stubenmädchen bei Heindorf Rosa. Julius Klott: Ein Unteroffizier. Hans Nelius: Ein Trompeter.

  7. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Published: 26. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 26.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 175.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung / 101. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  8. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Jadlowker, Hermann; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 03.02.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1. Zwei Lieder; 2. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Hermann JadlowkerVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  9. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Published: 15. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 15.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 197.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 196. Vorstellung / 117. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  10. Der Hochzeitstag
    Schwank in 4 Acten
    Contributor: Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Published: 07. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Römer, Bertha (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 07.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung / 89. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Rechtsanwalt Dr. Hans Schmidt. Zelia Normann: seine Frau Marie. Max Reimer: Kreisphysikus Dr. med. Hans Klemm. Helene Trommsdorff: seine Frau Melanie. Eduard Mathes: Referendar bei Dr. Schmit Fritz von Rauendorf. Rudolf Jahn: Bureauvorstand bei Dr. Schmidt MÜller. Leopold Saar: Schreiber bei Dr. Schmidt Hermann. Hans Nelius: Bureaudiener bei Dr. Schmidt Karl. Hans Fender: Weingutsbesitzer aus Meißen Zierbalg. Else Proft: Mariens Freundin Else Mechels. Bertha Römer: Mariens Mutter Frau verw. Commissionsrath Schmaltz. Bruno Harprecht: Chargierte des Corps "Franconia von Meinhold. Hans Mirsalis: Chargierte des Corps "Franconia Becker. Friedrich Duwald: Erster Dienstmann. Josef Weinrich: Zweiter Dienstmann. Julius Klott: Dritter Dienstmann. Josefine Dette: Dienstmädchen Anna.

  11. Coppelia
    Ballet in 3 Acten
    Contributor: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Published: 07. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Milda, Frieda (GefeierteR); Seeland, Auguste (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Tänzer/in); Adolfi, Anna; Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude; Trommsdorff, Helene (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Bernhardt, Lina (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Weichert, Anna (Tänzer/in); Bötticher, Louise (Tänzer/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 07.01.1902

    Vorkommene Tänze: Im 1. Act: 1) Walzer, 2) Mazurka, 3) Ballade, 4) Slavisches Thema mit Variationen, 5) Czardas, Im 2. Act: 1) Tanz der Coppelia (Swanhilda), Walzer, 2) Bolero, 3) Gigne. Im 3. Act: 1) Tanz der 4 Morgenstunden, 2) Tanz der Morgenröthe, 3) Tanz der Krieger, 4) Schlußgalopp der Nachtstunden. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung / 89. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Automat Ein Perser. Bruno Harprecht: Franz. Helene Trommsdorff: Coppelia. Hans Fender: Coppelius. Julius Klott: Der Bürgermeister. Lina Bernhardt: Ein Bauernweib. Gertrude Harprecht: Erste Freundin der Swanhilda. Johanna Kriwka: Zweite Freundin der Swanhilda. Anna Weichert: Vierte Freundin der Swanhilda. Louise Bötticher: Fünfte Freundin der Swanhilda. Paul Hermann: Automat Ein Neger. Friedrich Duwald: Automat Ein Chinese. José Rattner: Automat Ein Türke. Karl Rückert: Der Schloßherr. Eduard Mathes: Der Glöckner. Hans Nelius: Ein Priester. Margarethe Kühnert: Der Friede. Margarethe Kühnert: Das Gebet. Anna Adolfi

  12. Die Wohlthäter
    Ein Lustspiel in 5 Acten
    Contributor: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Published: 09. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 09.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Die Zugvögel, Marsch von Gärtner, 2) Ouverture "Herz Dame", von Herold, 3) Radler-Walzer von J. Klein, 4) Der kleine Gratulant, Gavotte von Apitius, 5) Polichinell-Polka von Herold. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 156.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung / 90. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Rechnungsrath Leonhard Willner. Lina Bernhardt: seine Frau Marie. Max Brock: Diätär im Ministerium, Mariens Bruder Otto Friedel. Hans Fender: Breitbuch. Helene Trommsdorff: seine Tochter Helene. Eduard Mathes: Dr. Fritz Niemann. Leopold Saar: Inhaber eines Droguengeschäftes Willy Krämer. Else Proft: Dienstmädchen Anna. Julius Klott: Ein Droschkenkutscher. Hans Nelius: Ein Dienstmann.

  13. Die Wohlthäter
    Ein Lustspiel in 5 Acten
    Contributor: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Published: 12. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 12.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Die Zugvögel, Marsch von Gärtner, 2) Ouverture "Herz Dame", von Herold, 3) Radler-Walzer von J. Klein, 4) Der kleine Gratulant, Gavotte von Apitius, 5) Polichinell-Polka von Herold. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 156.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 158. Vorstellung / 91. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1 Mal wiederholt. Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Rechnungsrath Leonhard Willner. Lina Bernhardt: seine Frau Marie. Max Brock: Diätär im Ministerium, Mariens Bruder Otto Friedel. Hans Fender: Breitbuch. Helene Trommsdorff: seine Tochter Helene. Eduard Mathes: Dr. Fritz Niemann. Leopold Saar: Inhaber eines Droguengeschäftes Willy Krämer. Else Proft: Dienstmädchen Anna. Julius Klott: Ein Droschkenkutscher. Hans Nelius: Ein Dienstmann.

  14. Der Star
    Ein Wiener Stück in 3 Acten
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Published: 11. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 11.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 268.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 155. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene Odilon: Lona Ladinser. Max Brock: Leopold Wisinger. Else Proft: seine Schwester Martha. Melanie Ermarth: ihre Freundin Gerty Danzer. Karl Rückert: Dr. Engelbert Rohr. Bruno Harprecht: Gustav Graf Blowitz. Hans Fender: Indra. Julius Klott: Holzhändler Wigidak. Bertha Römer: Fräulein Zipser. Helene Trommsdorff: Flora Denk. Max Reimer: Peter Gallus. Leopold Saar: Herr von Span. Bernhard Butterweck: Kapellmeister Mosel. Josef Weinrich: Autor des "Veilchen" Blum. Rudolf Jahn: Autor des "Veilchen" Coch. Eduard Mathes: Reporter Wenig. Paul Hermann: Franz. Margarethe Kühnert: Lini. Lina Bernhardt: Eine alte Marie. Emmy Dietzmann: Eine Dame.

  15. Komtesse Guckerl
    Lustspiel in 3 Acten
    Contributor: Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Published: 18. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 18.05.1902

    Titel in Vorlageform: Comtesse Guckerl

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch "Froher Sinn" von Stasny, 2) Walzer "Verlobungs-Feierklänge" von Fahrbach, 3) Polka "Etwas Kleines" von Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 160. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: k. k. Hofrat Alois von Mittersteig. Bertha Römer: seine Frau Clementine. Helene Trommsdorff: beider Tochter Lilli. Helene Odilon: Gräfin Hermance Trachau. Karl Rückert: General Souwatscheff. Fritz Schwemer: sein Neffe Horst von Neuhoff. Leopold Saar: Bade-Commissar Leopold von Mittersteig. Else Proft: Kammerjungfer der Gräfin Rosa. Paul Hermann: Baumann.

  16. Die Kameliendame
    Dramatisches Gemälde in 5 Akten
    Contributor: Odilon, Helene (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Published: 17. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Odilon, Helene (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Dietzmann, Emmy (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 17.05.1902

    Titel in Vorlageform: Die Cameliendame

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung / 159. Schauspielvorstellung0

    Bem. d. Veranstalters: Achtes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volksthetaer in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: General-Einnehmer Duval. Max Brock: dessen Sohn Armand. Eduard Mathes: Gaston Rieux. Hans Fender: Saint-Gaudens. Leopold Saar: Gustav. Helene Trommsdorff: Nähterin, dessen Geliebte Nichette. Rudolf Jahn: Der Graf von Giray. Max Reimer: Herr von Varville. Bernhard Butterweck: Der Doctor. Julius Klott: Arthur. Helene Odilon: Marguerite Gauthier. Else Proft: ihre Kammerjungfer Nanine. Bertha Römer: Putzmacherin Prudence Duvernoy. Zelia Normann: Grisette Olympia. Emmy Dietzmann: Grisette Anais. Paul Hermann: Ein Commissionair. Hans Nelius: Erster Bedienter. Josef Weinrich: Zweiter Bedienter.

  17. Die Zwillingsschwester
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Author: Hermann, kl.
    Published: 15. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 15.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Auf dem Wege. Marsch von Unrath, 2) Lustspiel-Ouverture von Kèler Bèla, 3) Incognito, Walzer von Hellmesberger, 4) Schönes Mädchen von Sevilla. Gavotte von Czibulka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 33. Schauspielvorstellung / 158. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Gutsherr von Albettone Orlando della Torre. Helene Odilon: seine Frau Giuditta. Karl Rückert: Orlandos Gutsnachbar Graf Andrea Parabosko. Max Reimer: Maler und Baumeister Bartolommeo Valla. Margarethe Kühnert: Giuditta's Schwester Renate Sismondi. Eduard Mathes: Orlando's Jägermeister Lelio. Helene Trommsdorff: seine Frau Lisa. Hans Fender: Verwalter Domenico. Leopold Saar: ein Bauer Beppo. Emmy Dietzmann: Zofe Angiolina. Margarete Knöfler: Zofe Cecca. Cäcilia Mendelssohn: Zofe Ghita. Josef Weinrich: Diener Pietro. Julius Klott: 1. Diener. Hans Nelius: 2. Diener. Friedrich Duwald: 3. Diener.

  18. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Author: Hermann, kl.
    Published: 12. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Proft, Else; Brock, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Odilon, Helene (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 12.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung / 156. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Max Brock: Schriftsteller Bussy. Paul Hermann: Redacteur Michelin. Helene Odilon: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Hans Fender: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Eduard Mathes: Courtois. Victor Janson: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Bruno Harprecht: Regisseur Duclon. Leopold Saar: Kellner Josef. Melanie Ermarth: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Margarete Knöfler: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Else Proft: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Anna Weichert: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe.

  19. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Contributor: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Published: 09. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Odilon, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 09.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung / 154. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel von Frau Helene Odilon vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Max Brock: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Helene Odilon: genannt Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuters Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Bruno Harprecht: Hilfsprediger Hasske. Hans Fender: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Cäcilia Mendelssohn: Eine Dienstmagd.

  20. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Acten
    Contributor: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Published: 04. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 04.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von F. Conrad, 2) Die Tanne, Charakterstück von Ph. v. Eulenberg, 3) Das Geheimniß (Romanze) von Drache, 4) Sie weiß es nicht, Lied für Trompete von C. Kistler, 5) Halleluja von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung / 150. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der Doge von Venedig. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Fritz Schwemer: sein Vetter Bassanio. Hans Mirsalis: Freund Antonio's Solanio. Victor Janson: Freund Antonio's Salarino. Eduard Mathes: Freund Antonio's Graziano. Bernhard Butterweck: Freund Antonio's Salerio. Zelia Normann: eine reiche Erbin Porzia. Helene Trommsdorff: ihre Gesellschafterin Nerissa. Rudolf Jahn: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Bruno Harprecht: Freier der Porzia Prinz von Aragon. Julius Haller: ein Jude Shylock. Melanie Ermarth: seine Tochter Jessica. Max Brock: deren Liebhaber Lorenzo. Julius Klott: ein Jude, Shylock's Freund Tubal. Leopold Saar: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Hans Fender: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Josef Weinrich: Diener Bassanio's Leonardo. Friedrich Duwald: Diener Porzia's Balthasar. Otto Thümmel: Diener Porzia's Stephano. Hans Nelius: Ein Diener.

  21. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Contributor: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Published: 28. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 1 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 28.04.1902

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) a. Albumblatt von Wagner-Wilhelmy, b. Ungarischer Tanz, Brahms, 2) a. Frühling, von Wickede, b. Gute Nacht, due mein herziges Kind, von Abt, 3) a. Nimmt dich in Acht, von Moulton, b. Rothhaarig ist mein Schätzelein, von Steinbach, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Benefiz für das Chorpersonal des Rigaer Stadttheaters. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Hans Mirsalis: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Hans Fender: Arrestant Bertram. Bernhard Butterweck: Ein Corporal. Alexander Obermaier: Schildwache. Joseph Triebel: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Hermann Weißbein: Der Bräutigam. Friedrich Duwald: Hausknecht Hans. Bruno Harprecht: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Helene Trommsdorff: seine Tochter Isidora. Eduard Mathes: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. Max Reimer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Paul Hermann: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtA. ArensonHermann JadlowkerHenriette DimaElla Reimers

  22. Goldfische
    Lustspiel in 4 Acten
    Contributor: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Published: 27. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 27.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zum Folksfest von A. Carl, 2) Morgenblätter, Walzer von J. Strauß; 3) "Lockenköpfchen" (Polka Mazurka) von C. Reitzig, 4) Amazonenritt von D. Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 252.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D. Joachim von Felsen. Alfred Bernau: sein Sohn, Premier-Lieutnant Erich. Max Reimer: Martin Winter. Helene Trommsdorff: seine Tochter Emmy. Zelia Normann: Josephine von Pöchlaar. Hans Fender: Wolf von Pöchlaar-Benzberg. Bertha Römer: Mathilde von Koßwitz. Bruno Harprecht: Hans Roland. Bruno Harprecht: Stettendorf. Julius Klott: Lieutnant von Kallern. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen bei Frau von Pöchlaar Malvine. Bernhard Butterweck: Diener bei Frau von Pöchlaar Otto. Josef Weinrich: Diener bei Oberst von Felsen. Hans Nelius: Verwalter Guttmann. Otto Thümmel: Diener bei Winter Johann. Friedrich Duwald: Ein Klavierspieler.

  23. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Published: 21. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Janson, Viktor (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 21.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 242. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  24. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Published: 04. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 04.04.1902

    Wegen eines vorübergehenden plötzlichen Unwohlseins von Frau Erika Wedekind, muß die heutige Aufführung "Lucia von Lammermoor" ausfallen

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  25. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Published: 26. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 26.03.1902

    Einlagen: Im 1. Act: Aber schwarz ist meine Lieblingscouleur, Im 2. Act: Das haben wir nicht contractlich u. Die Musik kommt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 222. Vorstellung / 133. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abschieds-Benefiz für Fräulein Margarethe Kühnert. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.