Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 2816.

  1. Theorie der Lebenswelt 2
    Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt
    Published: 2003
    Publisher:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Band V.2 enthält die Arbeiten zum Themenkomplex Zeichen, Sprache und Kommunikation. Dazu zählen eine frühe Studie zur Sprach- und Symboltheorie, eine phänomenologische Deutung von Sprachpathologien sowie der späte und bedeutende Aufsatz »Symbol,... more

    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Band V.2 enthält die Arbeiten zum Themenkomplex Zeichen, Sprache und Kommunikation. Dazu zählen eine frühe Studie zur Sprach- und Symboltheorie, eine phänomenologische Deutung von Sprachpathologien sowie der späte und bedeutende Aufsatz »Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft«. Zusätzlich enthält der Band die Vorlesungen zur Sprachsoziologie, die in einer aus Mitschriften seiner Studenten rekonstruierten Fassung publiziert werden. Diese Arbeiten von Schütz kreisen um die Frage der Möglichkeitsbedingungen sozialer Ordnung. Vor dem Hintergrund der Brüchigkeit dieser Ordnung verweist Schütz auf die bindenden Kräfte der Sprache. Vor allem die Sprache ist für den Aufbau und den Erhalt von Intersubjektivität relevant, denn gerade in der sprachvermittelten Kommunikation (re-)produzieren die Mitglieder einer Gesellschaft die wechselseitige Unterstellung einer gemeinsam geteilten Lebenswelt. Diese sprachlich vermittelten Intersubjektivitätskonstruktionen erweisen sich als wesentliche Bedingung für die Möglichkeit von Sozialität. Insgesamt eröffnet der Band nicht nur den Zugang zur Entwicklung von Schütz' Denken über Zeichen, Sprache und Kommunikation. Er gibt auch die Richtung einer empirischen Sprachsoziologie an, die auf den Grundlagen der Phänomenologie aufbaut. Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter www.uvk.de/asw

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Soeffner, Hans-Georg (Publisher); Knoblauch, Hubert (Publisher); Kurt, Ronald (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744517515
    Edition: 1st ed
    Series: Alfred Schütz Werkausgabe
    Subjects: Alltag; ASW; Bewusstsein; Fragen; Gesellschaft; Handlungstheorie; Intersubjektivität; Kommunikation; Literatur; Phänomenologie; Philosophie; Sozialwissenschaften; Sprache; Struktur; Studenten; Subjektivität; Zeichentheorie
    Scope: 1 Online-Ressource (340 Seiten), , HC
    Notes:

    [1. Auflage]

  2. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke
    Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Siegen
    Universitätsbibliothek Trier
    Universitätsbibliothek Wuppertal

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899421361
    Other identifier:
    Subjects: Intermedialität
    Other subjects: Henze, Hans Werner (1926-2012); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Communication. Mass media; Literature (General); Music
    Scope: 1 Online-Ressource (307 Seiten), Notenbeispiele
  3. Witzige Spielgemälde
    Tieck und das Drama der Romantik
    Published: 2003
    Publisher:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110894080
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 2878 ; GK 9468
    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 26 (260)
    Subjects: German literature; Romanticism; Drama.; Literarische Gattung.; Romantik /i.d.Literatur.; Tieck, Ludwig.
    Scope: VIII, 652 Seiten
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [629]-652

  4. <<Die>> Kunst des Aufzählens
    Elemente zu einer Poetik des Enumerativen
    Published: 2003
    Publisher:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903430
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 3000
    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 22 (256)
    Subjects: Classification.; Lists in literature.; Literature, Modern; Enumeration.
    Scope: X, 363 Seiten
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [334]-350

  5. Christian August Vulpius
    eine Korrespondenz zur Geschichte der Goethezeit
    Published: 2003
    Publisher:  Walter de Gruyter, Berlin

    Selbst seine kritischen Rezensenten mussten einräumen, dass Vulpius (1762 - 1827) insbesondere nach dem Erfolg seines Räuberromans Rinaldo Rinaldini (1799) zu den wahrhaft populären Autoren seiner Zeit zu zählen war, 'berühmt wie ein Sprichwort'.... more

     

    Selbst seine kritischen Rezensenten mussten einräumen, dass Vulpius (1762 - 1827) insbesondere nach dem Erfolg seines Räuberromans Rinaldo Rinaldini (1799) zu den wahrhaft populären Autoren seiner Zeit zu zählen war, 'berühmt wie ein Sprichwort'. Trotz etlicher Versuche im hohen Stil tragischer Formen, die selbst am Wiener Hoftheater Beachtung fanden, wurde er mit über 30 dramatischen Texte und annähernd 70 Romanen zu einem der meistgelesenen Unterhaltungsautoren der Goethezeit, dem selbst Thomas Mann in "Lotte in Weimar" seinen Tribut nicht versagte. Wenngleich die literarische Kritik mitunter wünschte, dass seine 'Fruchtbarkeit nicht permanent' sei, gelang es Goethes Schwager Vulpius, ausgehend vom galanten Unterhaltungston Wielands, vor allem erzählende Genres zu entwickeln, deren Montagetechnik unmittelbar auf die serielle Produktion der Kolportageromane des 19. und 20. Jahrhunderts wirkte. Verblüffend muss der heutige Leser konstatieren, dass auf dem Revers der glänzenden Medaille Weimarer Klassik eine 'triviale Klassik' ihre Spuren hinterlassen hat.Die vorliegende mit einer umfangreichen Einführung versehene Ausgabe seiner Korrespondenz umfasst etwa 750 Briefe von und ca. 160 Briefe an Vulpius, die das gesamte Feld seiner Tätigkeit erschließen und eine Innenperspektive der Organisation kultureller Institutionen des Klassischen Weimar eröffnen. Ergänzt um mehrere Hundert amtliche Schriften und erschlossene Briefe, über die in Regestform berichtet wird, dokumentiert dieses Briefkorpus verwaltungstechnische wie ästhetische Entscheidungsprozesse innerhalb des Herzoglichen Hoftheaters, für das Vulpius als Dramaturg Goethes die Bühneneinrichtungen nahezu sämtlicher Opern und Singspiele in den 1790er Jahren vornahm und vor allem der Herzoglichen Bibliothek, in der er eine Karriere vom Registrator bis zum die Geschäfte leitenden Herzoglichen Bibliothekar durchlief. Vor allem als von den Zeitgenossen geschätzter Verfasser und Herausgeber vorwiegend lokalhistorischer Zeitschriften wie Die Vorzeit und den Curiositäten hat auch Vulpius seinen Anteil an der Entwicklung öffentlichkeitsorientierter Strukturen des kollektiven Gedächtnisses.Der zweite Band enthält einen umfassenden philologisch-historischen Kommentar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Meier, Andreas (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110898767
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9688
    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 28 (262)
    Subjects: Authors, German; Authors, German; Authors, German.; Deutsche Literatur.; LITERARY CRITICISM
    Scope: CLXXXVII, 498, 708 Seiten
  6. Aisthetische Reduktionen
    Analysen zu Patrick Süskinds "Der Kontrabaß", "Das Parfum" und "Rossini"
    Published: 2003
    Publisher:  Walter de Gruyter, Berlin

    Die Arbeit analysiert Patrick Süskinds Gesamtwerk im Rahmen der postmodernen Wiederkehr des Erzählens. Im Mittelpunkt stehen Fragen von Produktion und Rezeption, Zeitlichkeit und Intermedialität sowie von Räumlichkeit und Figurengestaltung. Leitende... more

     

    Die Arbeit analysiert Patrick Süskinds Gesamtwerk im Rahmen der postmodernen Wiederkehr des Erzählens. Im Mittelpunkt stehen Fragen von Produktion und Rezeption, Zeitlichkeit und Intermedialität sowie von Räumlichkeit und Figurengestaltung. Leitende Perspektive ist die erzählerische Reduktion von Komplexität durch die sinnlich (aisthetisch) eingeschränkte Weltwahrnehmung - Hören, Riechen, Sehen - der Figuren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110892383
    Other identifier:
    RVK Categories: GN 9451
    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 24 (258)
    Subjects: Literary Studies; Deutsche Literatur.
    Scope: VII, 386 Seiten
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [370]-386

  7. J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant
    ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang
    Published: 2003
    Publisher:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907636
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 5314
    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 23 (257)
    Subjects: Kant, Immanuel.; Lenz, Jakob Michael Reinhold.; Rezeption.
    Scope: 279 Seiten
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [267]-276

  8. Zeitgenössische jüdische Autobiographie
    Contributor: Miething, Christoph (Publisher)
    Published: 2003
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Miething, Christoph (Publisher)
    Language: French; German; English; Italian
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926170; 9783111817279
    Other identifier:
    Series: Romania Judaica ; Band 7
    Subjects: Romania; Juden; Autobiografische Literatur;
    Scope: XI, 199 Seiten
  9. <<Der>> Hirt des Hermas
    Author: Hermas
    Published: 1967
    Publisher:  Akademie-Verlag, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Whittacker, Molly (Publisher)
    Language: Greek, Ancient (to 1453); Latin; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110299199
    Other identifier:
    Edition: Zweite, überarbeitete Auflage
    Series: <<Die>> apostolischen Väter ; 1
    <<Die>> griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte ; 48
    Subjects: Apostolische Väter; Edition; Hirt des Hermas
    Scope: XXVI, 118 Seiten
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite XXII-XXIV

  10. Zweimal Fanny
    Published: Juni 2003
    Publisher:  Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

    Immer wieder umziehen, immer wieder neue Freunde suchen. Das Leben ist nicht fair zu Fanny, und das nur, weil ihre Eltern erfolgreiche Wissenschaftler sind. Aber Fanny hat eine besondere Fähigkeit, von der niemand etwas weiß. Und die setzt sie ein,... more

    Access:
    Archivierung (Einzellizenz)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    No inter-library loan

     

    Immer wieder umziehen, immer wieder neue Freunde suchen. Das Leben ist nicht fair zu Fanny, und das nur, weil ihre Eltern erfolgreiche Wissenschaftler sind. Aber Fanny hat eine besondere Fähigkeit, von der niemand etwas weiß. Und die setzt sie ein, als sie in der Schule von allen gemieden wird – bis auf Martin. Eine turbulente Geschichte um Freundschaft, Selbstbewusstsein und die kleinen phantastischen Momente im Leben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baltscheit, Martin (IllustratorIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783688105809
    Other identifier:
    9783688105809
    Subjects: Mädchen; Doppelgängerin;
    Scope: 155 Seiten, EPUB, JPEG
  11. Papyrus Oxyrhynchus 2359, 3876, 2619, 2803
    Author: Stesichorus
    Published: 2003
    Publisher:  Brill, Leiden

    Preliminary Material /GERSON SCHADE -- VORWORT /GERSON SCHADE -- EINLEITUNG /GERSON SCHADE -- P. OXY. 2359 FR. 1 (iiP [1485 P2]) STESICHOROS 222 PMGF /GERSON SCHADE -- P. OXY. 3876 FR. 1, 2 and 6b, 3–5,11b, 17, 19; 35; 37, 39, 42sq., 48, 56, 61sq.,... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan

     

    Preliminary Material /GERSON SCHADE -- VORWORT /GERSON SCHADE -- EINLEITUNG /GERSON SCHADE -- P. OXY. 2359 FR. 1 (iiP [1485 P2]) STESICHOROS 222 PMGF /GERSON SCHADE -- P. OXY. 3876 FR. 1, 2 and 6b, 3–5,11b, 17, 19; 35; 37, 39, 42sq., 48, 56, 61sq., 64sq., 67, 69, 72 (iiP) STESICHOROS 222(a) FR. 1, 2 and 6b, 3–5, 11b, 17, 19; 35; 37, 39, 42sq., 48, 56, 61sq., 64sq., 67, 69, 72 PMGF /GERSON SCHADE -- P. Oxy. 2619 and 2803 /GERSON SCHADE -- APPENDIX /GERSON SCHADE -- LITERATURVERZEICHNIS /GERSON SCHADE -- INDICES /GERSON SCHADE -- (A) NAMEN /GERSON SCHADE -- (B) SACHEN UND TITEL /GERSON SCHADE -- (C) WÖRTER /GERSON SCHADE -- (D) STELLEN /GERSON SCHADE -- SUPPLEMENTS TO MNEMOSYNE /J. M. BREMER , L. F. JANSSEN , H. PINKSTER , H. W. PLEKET , C. J. RUIJGH and P. H. SCHRIJVERS. The work of Stesichoros, an ancient Greek poet of the early sixth century B.C., is transmitted in fragments only. This volume contains a new edition of some of the most interesting Stesichoros-papyri from the Oxyrhynchus collection. The papyri are analysed under various aspects: survey of relevant secondary literature, introduction about identification and contents of each papyrus (including archaeological evidence), papyrological description, metrics; the edition is complete with a Latin critical apparatus, translation and detailed commentary. A brief general introduction illustrates notorious problems concerning the author, the genre et cetera A bibliography and indices are provided at the end of the volume. The book will be welcomed by classicists and papyrologists alike

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004350878
    Other identifier:
    Series: Mnemosyne, bibliotheca classica Batava. Supplementum ; 237
    Subjects: Manuscripts, Greek (Papyri); Manuscripts, Greek (Papyri); Translations
    Other subjects: Stesichorus; Stesichorus
    Scope: 1 Online-Ressource (239 pages, plates), illustrations, facs
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

  12. Künstler-Bilder
    zur produktiven Auseinandersetzung mit der schöpferischen Persönlichkeit
    Published: 2003
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam

    ZUM GELEIT /Hans Ester and Guillaume van Gemert -- GOETHE ALS ERLÖSERGENIE DES STURM UND DRANG. DAS PANDÄMONIUM GERMANIKUM VON JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ /Yvonne Delhey -- “DIE DISPROPORTION DES TALENTS MIT DEM LEBEN”. GOETHES TORQUATO TASSO /Klaus... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan

     

    ZUM GELEIT /Hans Ester and Guillaume van Gemert -- GOETHE ALS ERLÖSERGENIE DES STURM UND DRANG. DAS PANDÄMONIUM GERMANIKUM VON JAKOB MICHAEL REINHOLD LENZ /Yvonne Delhey -- “DIE DISPROPORTION DES TALENTS MIT DEM LEBEN”. GOETHES TORQUATO TASSO /Klaus F. Gille -- MÖRIKE UND MOZART. DIE FASZINATION DES NÄCHTLICHEN /Hans Ester -- “IN BALZACKETTEN GESCHMIEDET”. EINE GLOSSE ZU STEFAN ZWEIG UND HONORÉ DE BALZAC /Leopold Decloedt -- KÜNSTLERBILDER – ODER: ÜBER DEN UMGANG MIT DEM TOD BEI FERDINAND HODLER UND ERICA PEDRETTI /Waltraud Wara Wende -- “DIE GROSSVÄTER SIND DIE LEHRER”. THOMAS BERNHARD ÜBER DEN SCHRIFTSTELLER JOHANNES FREUMBICHLER /Jerker Spits -- “SO KANN ES GEWESEN SEIN”. PETER HÄRTLINGS KÜNSTLERROMANE /Sjaak Onderdelinden -- NACHSCHWINGENDES GLÜCK UND HOCHSCHLAGENDE HÄMMERCHEN. ZU DIETER KÜHNS MUSIKERDARSTELLUNGEN /Guillaume van Gemert -- GÜNTER GRASS UND THEODOR FONTANE. EIN GENÜSSLICHER IRRTUM /Hans Ester -- HANNS-JOSEF ORTHEILS FAUSTINAS KÜSSE – EIN POSTMODERNER KÜNSTLERROMAN? /Anthonya Visser -- KLAUS GILLE ÜBER DIE GOETHEZEIT, IHREN KONTEXT UND IHRE NACHWIRKUNG /Hans Ester -- ROLAND DUHAMEL ÜBER METALITERATUR /Guillaume van Gemert -- NACHRUF C.O. JELLEMA (1936–2003) /Walter Schönau -- ABSTRACTS /Hans Ester , Guillaume van Gemert and Christiaan Janssen -- ANSCHRIFTEN DER AUTOREN /Hans Ester , Guillaume van Gemert and Christiaan Janssen. Bereits in der Antike entwickelte sich eine Metakunst, die die Kunst und das Künstlertum selber zum Objekt von Kunstäusserungen machte. In der Zeit der Postmoderne ist die Thematisierung realer Kunst und realer Künstlergestalten in der Kunst nicht mehr wegzudenken. Künstler-Bilder vereint zehn Aufsätze, die sich mit literarischen Werken befassen, in denen der Autor sich historischen Künstlergestalten zuwendet, um sich so in ihnen zu spiegeln. Objekt der Darstellung sind Musiker, bildende Künstler und, vor allem, Dichter. Zeitlich reicht das Spektrum von Jakob Michael Reinhold Lenz’ Umgang mit Goethe als verehrtem Vorbild im 18. bis zu Hanns-Josef Ortheils eigenwilliger Sicht aus dem späten 20. Jahrhunderts auf die römischen Abenteuer Goethes. Ihm treten Mörike und Mozart, Stefan Zweig und Balzac, Hodler und Pedretti, Bernhard und Freumbichler, Härtling und Hölderlin, Kühn und Schumann sowie Grass und Fontane, um nur einige zu nennen, an die Seite. Nur selten ist die historische Künstlergestalt Gegenstand der Verehrung oder der Idealisierung. Vereinnahmung, Vergegenwärtigung, Problematisierung oder gar Ironisierung waren und sind in der Auseinandersetzung mit ihr nicht weniger ergiebig. Die Vielfalt der Möglichkeiten im produktiven Umgang mit historischem Schöpfertum will der vorliegende Band aufscheinen lassen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Dutch
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004334519
    Other identifier:
    Series: Duitse kroniek ; 52
    Subjects: European literature; Artists in literature; Artists in literature; European literature; Criticism, interpretation, etc
    Scope: 1 Online-Ressource (223 pages), illustrations
    Notes:

    Includes bibliographical references

  13. Anne Duden
    a revolution of words : approaches to her fiction, poetry and essays
    Published: 2003
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary Material /Heike Bartel and Elizabeth Boa -- Introduction: notes from a symposium - notes towards Hingegend /Elizabeth Boa -- ‚Gestalt aus Bewegung‘ Beobachtungen zu Anne Dudens Kurzprosa und Essayistik /Dirk Göttsche -- Trauma and... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan

     

    Preliminary Material /Heike Bartel and Elizabeth Boa -- Introduction: notes from a symposium - notes towards Hingegend /Elizabeth Boa -- ‚Gestalt aus Bewegung‘ Beobachtungen zu Anne Dudens Kurzprosa und Essayistik /Dirk Göttsche -- Trauma and Terrorism: the problem of violence in the work of Anne Duden /Margaret Littler -- Considering Ethics in the Short Prose of Anne Duden /Stephanie Bird -- Material Movements in Texts by Anne Duden /Teresa Ludden -- Visions of Nature in Texts by Anne Duden Metaphor, Metonym, Morphology /Juliet Wigmore -- Grenzen der Übersetzung Anne Dudens Übergang in englischer und französischer Sprache /Wiebke Sievers -- An Easter of words Steps towards a reading of Anne Duden’s Steinschlag /Georgina Paul -- ‚Bilder […] / aus einem Deutschland / das nie existiert hat‘ Ein Lektürevorschlag zum Anfang von Anne Dudens ‚Steinschlag‘ /Claudia Roth -- ‚Steinatem‘ Zur Metaphorik des Atmens in Anne Dudens ‚Steinschlag‘ /Heike Bartel -- Bibliography /Heike Bartel and Elizabeth Boa -- Index /Heike Bartel and Elizabeth Boa -- Notes on Contributors /Heike Bartel and Elizabeth Boa. Anne Duden’s reputation as one of the most innovative writers of her generation, established in 1982 with the experimental stories in Übergang, was confirmed in 1985 by Das Judasschaf, a novel interweaving an individual’s anguish with the cultural trauma of the German past. In her acclaimed poem cycles Steinschlag (1993) and Hingegend (1999) Duden pushes the limits of language in densely metaphoric evocations of landscapes and places of political and personal remembrance, mixing lament for ruined nature with grotesque comedy, mystic vision with horror. Duden is a distinguished practitioner of short forms. Her essays display the same intense engagement with the visual arts as informs her narrative texts. Her deep interest in music is echoed in the musicality of short prose poems. This volume presents for the first time a comprehensive collection of approaches to Duden's fiction, poetry and essays by international scholars. Topics include: the ethics and aesthetics of Duden’s engagement with German history; her constructions of female subjectivity; her criticism of western dualistic thinking with its devaluation of the body and exploitation of nature; her position within a modernist tradition with roots in the Romantic Age; the visual arts and poetic influences such as Hölderlin and Celan; the dilemmas of translating Duden’s highly individual style. Three essays on Steinschlag constitute the first systematic reading of this difficult, much praised cycle

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004334434
    Other identifier:
    Series: German monitor ; 56
    Subjects: Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc
    Other subjects: Duden, Anne (1942-); Duden, Anne
    Scope: 1 Online-Ressource (ix, 191 pages), illustrations
    Notes:

    Papers presented at a symposium held at the University of Nottingham in May, 2001

    Includes bibliographical references (p. 182-186) and index

  14. Marianne Werefkin und der russische Symbolismus
    Published: 1967
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der schriftliche Nachlaß Marianne Werefkins offenbart ein bedeutendes theoretisches und kritisches Talent, das der künstlerischen Begabung der Malerin nicht nachsteht. Da ihre Gedanken zur Ästhetik eine auffallende Verwandtschaft mit den Theorien des... more

     

    Der schriftliche Nachlaß Marianne Werefkins offenbart ein bedeutendes theoretisches und kritisches Talent, das der künstlerischen Begabung der Malerin nicht nachsteht. Da ihre Gedanken zur Ästhetik eine auffallende Verwandtschaft mit den Theorien des russischen Symbolismus zeigen, erscheint eine vergleichende Untersuchung begründet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Hahl; Koch; Kunst; Literaturwissenschaft; Marianne; russische; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Symbolismus; Werefkin
    Scope: 1 electronic resource (126 p.)
  15. Katalog der byzantinischen Münzen - [Münzsammlung der Georg-August-Universität Göttingen im Archäologischen Institut]
    Published: 2003
    Publisher:  Universitätsverlag Göttingen

    Der Katalog der byzantinischen Münzen dokumentiert einen bedeutenden Teil der universitären Münzsammlung, die vom Archäologischen Institut der Georg-August Universität Göttingen betreut wird. Weitere Dokumentationen zur Münzsammlung sind in Arbeit. more

     

    Der Katalog der byzantinischen Münzen dokumentiert einen bedeutenden Teil der universitären Münzsammlung, die vom Archäologischen Institut der Georg-August Universität Göttingen betreut wird. Weitere Dokumentationen zur Münzsammlung sind in Arbeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Ein Meisterwerk im Zwielicht : Ivan Bunins narrative Kurzprosaverknuepfung "Temnye allei" zwischen Akzeptanz und Ablehnung – eine Genrestudie
    Author: Reese, Hella
    Published: 2003
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Ivan Bunin's high opinion of his narrative "Temnye allei" (Paris, 1946) was rarely shared. In the field of view of the readers was too often the erotic topic - the criticism affected an unbiased reception of the book, whose coherence was only... more

     

    Ivan Bunin's high opinion of his narrative "Temnye allei" (Paris, 1946) was rarely shared. In the field of view of the readers was too often the erotic topic - the criticism affected an unbiased reception of the book, whose coherence was only occasionally perceived. Abridged editions reinforced this effect in the episode. The study considers the "Temnye allei" for the first time in the interaction of external conditions and artistic intention, taking into account all simultaneously created, partly unpublished tales. The focus is on determining the genre of the book on the basis of extra and intratextlichen links such as structure, style and the central themes of love, death and memory. While a glance at the eventful history of its origins allows conclusions to be drawn about the book's intended construction, the critical examination of the history of editions and receptions illuminates the most diverse problems of acceptance in the perception of the book as a short prose link - and as Bunin's masterpiece. Ivan Bunins hohe Meinung von seinem Erzählband "Temnye allei" (Paris, 1946) wurde nur selten geteilt. Im Blickfeld der Leser stand allzu häufig die erotische Thematik - die diesbezügliche Kritik beeinträchtigte eine unvoreingenommene Rezeption des Buches, dessen Kohärenz nur vereinzelt wahrgenommen wurde. Gekürzte Editionen verstärkten in der Folge diesen Effekt. Die Studie betrachtet die "Temnye allei" erstmals im Wirkungsgeflecht äußerer Bedingungen und künstlerischer Intention, unter Berücksichtigung aller zeitgleich entstandenen, teilweise bis heute unveröffentlichten Erzählungen. Im Mittelpunkt steht die Bestimmung der Genrezugehörigkeit des Buches auf Basis der extra- und intratextlichen Verknüpfungen wie Struktur, Stil und der zentralen Themenkreise Liebe, Tod und Erinnerung. Während ein Blick auf die bewegte Entstehungsgeschichte Rückschlüsse auf die geplante Anlage des Buches erlaubt, erhellt die kritische Auseinandersetzung mit der Editions- und Rezeptionsgeschichte die unterschiedlichsten Akzeptanzprobleme bei der Wahrnehmung des Buches als Kurzprosaverknüpfung - und als Meisterwerk Bunins.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Prose: non-fiction
    Other subjects: Love; death; memory; Ablehnung; Akzeptanz; allei; Bunins; die Funktion der Schauplätze; eine; Exilliteratur; Genrestudie; Ivan; Kurzprosaverknüpfung; Liebe und Erotik; Meisterwerk; narrative; Realismus; Reese; Rezeptionsgeschichte; Temnye; Zwielicht; zwischen
    Scope: 1 electronic resource (411 p.)
  17. Westeuropa und Rußland im Weltbild Aleksandr Bloks
    Published: 1967
    Publisher:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... more

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Aleksandr; Bloks; Kluge; Literaturwissenschaft; Politik; Rußland; Russland; Slavische Sprachwissenschaft; Weltbild; Westeuropa; Zeitgeschichte
    Scope: 1 electronic resource (393 p.)
  18. Ereignis : Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien
    Contributor: Müller-Schöll, Nikolaus (Publisher)
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym... more

     

    Von »Ereignis« und »Ereignissen« ist überall dort die Rede, wo über das Einmalige, Neue, noch nicht Dagewesene gesprochen werden soll, über eine Revolution, einen Epochenbruch, eine Erfindung, eine unvorhergesehene Wendung. Das Wort kann als Synonym der Aporien begriffen werden, denen das Nachdenken über die Zeit heute ausgesetzt ist. Zugleich stellt die Rede vom Ereignis heute eines der mächtigsten Ideologeme der Kultur- und Medienindustrie dar. Spätestens seit dem 11. September 2001 taucht der Begriff »Ereignis« häufig in der politischen Rhetorik auf. Grund genug also, zu fragen, was es mit dem »Ereignis« als Wort, Begriff, Kategorie, Anspruch und Versprechen auf sich hat. Der Band versammelt die Beiträge einer viel beachteten internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs »Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung« an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Müller-Schöll, Nikolaus (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401699; 9783899421699
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Philosophie; Medientheorie; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Philosophy; Media Theory; History; Cultural Studies; Cultural History
    Scope: 1 electronic resource (336 p.)
  19. Mikrologien : Literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... more

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682; 9783899421682
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Mikrologien; Kafka; Freud; Lacan; Benjamin; Kleist; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Germanistik; Anglistik; Literaturwissenschaft; Literature; General Literature Studies; Philosophy of Language; German Literature; British Studies; Literary Studies
    Scope: 1 electronic resource (182 p.)
  20. Nähte am Puppenkörper : Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem... more

     

    Theater ist Körperkunst. Diese Aussage steht im Zentrum von Meike Wagners Studie »Nähte am Puppenkörper«. Die Autorin verschreibt sich jedoch keinem Abgrenzungsdiskurs zwischen einem 'präsenten', also unmittelbar erlebbaren Theaterkörper und einem (filmischen) Medienkörper, sondern erarbeitet durch den Bezug auf die konstruierten, verstörenden Kunstkörper des zeitgenössischen Figurentheaters eine medienphilosophische Perspektive, die postmoderne Körpertheorien und phänomenologische Ansätze verbindet. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur fortschreitenden Umorientierung der Theaterwissenschaft von binnenästhetischen Analysen zu einer Kulturwissenschaft, welche den »bodily turn« und den Diskurs um die »neuen Medien« in ihre Fragestellungen aufnimmt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401583; 9783899421583
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Medialität; Postmodernes Theater; Figurentheater; Körperbild; Körperdiskurs; Medienphilosophie; Visual Studies; Körper; Theater; Medien; Theaterwissenschaft; Medienästhetik; Film; Media Philosophy; Body; Theatre; Media; Theatre Studies; Media Aesthetics
    Scope: 1 electronic resource (258 p.)
  21. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke : Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... more

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Bourdieu lesen : Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat... more

     

    Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401026; 9783899421026
    Other identifier:
    Subjects: Cultural studies; Social mobility; Social theory
    Other subjects: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction
    Scope: 1 electronic resource (122 p.)
  23. Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien
    Contributor: Balke, Friedrich (Publisher); Schwering, Gregor (Publisher); Stäheli, Urs (Publisher)
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies... more

     

    Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Balke, Friedrich (Publisher); Schwering, Gregor (Publisher); Stäheli, Urs (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401484; 9783899421484
    Other identifier:
    Subjects: Media studies
    Other subjects: Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies
    Scope: 1 electronic resource (248 p.)
  24. Der komische Körper : Szenen - Figuren - Formen
    Contributor: Erdmann, Eva (Publisher)
    Published: 2003
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken,... more

     

    Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN; transcript Open Access
    Contributor: Erdmann, Eva (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401644; 9783899421644
    Other identifier:
    Subjects: Literature & literary studies
    Other subjects: Komik; Körper; Literatur; Theater; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Literaturwissenschaft; Body; Literature; Theatre; General Literature Studies; Theatre Studies; Literary Studies
    Scope: 1 electronic resource (326 p.)
  25. Oskar Kokoschka : Kunst und Politik 1937-1950
    Published: 2003
    Publisher:  Böhlau, Wien; München

    Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under... more

     

    Result of our research is a monographic study dealing with a prominent part of Kokoschka's life and work which has hitherto been regarded too little by scholars. The years of his exile in Prague and particularly in London, where he had to work under a lot of stress and pressure, are the time in which his political allegories came to be. As these works are outside the established canon of art historical development, and as they have no affinity to Surrealism or to Abstract art, scholars have so far spent comparatively less effort to analyse them. This study approaches the group of these works from a transdisciplinary perspective. The authors (G. Sultano is trained historian, P. Werkner art historian) set out from different questions with regard to his oevre and his life. This results in combining the view of a prominent body of Kokoschka's paintings with a biographical perspective set against a political-historical background. Ergebnis des Forschungsprojekts ist eine monografische Studie über einen bisher von der Kunstgeschichte vernachlässigten Bereich in Leben und Werk Oskar Kokoschkas. Die Jahre seines Exils in Prag und vor allem in London, in denen er unter erschwerten Bedingungen arbeitete und lebte, sind die Entstehungszeit seiner politischen Allegorien. Da diese Werke außerhalb des Kanons der allgemeinen kunstgeschichtlichen Entwicklung liegen, und weder zum Surrealismus noch zur abstrakten Kunst in Affinität stehen, hat die Forschung ihnen bisher vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Die nun vorliegende Untersuchung nähert sich der Werkgruppe der politischen Allegorien aus interdiziplinärer Perspektive. Die beiden Verfasser - G. Sultano ist Historikerin, P. Werkner Kunsthistoriker - gingen von unterschiedlichen Fragestellungen aus, sodaß als Ergebnis des Projekts sowohl ein zentraler Werkabschnitt des Künstlers beleuchtet wird, wie auch ein biographischer Abschnitt Kokoschkas zeitgeschichtlich aufgefächert wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: The arts
    Other subjects: Oskar Kokoschka; exile; Prague; London; Entartete Kunst; Wien
    Scope: 1 electronic resource (360 p.)