Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 185.

  1. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schröder, Karin; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Duwald, Friedrich; Himmer, Rudolfine; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Carl Graumann: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Karin Schröder: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Friedrich Duwald: Schloßwächter Kaps. Rudolfine Himmer: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Author: Larsen, kl.
    Published: 06. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 06.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 277.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  3. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Contributor: Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Listner, Auguste (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in)
    Published: 03. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Listner, Auguste (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 03.05.1901

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Frl. Auguste Listner vom Stadttheater in Düsseldorf. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Capitain in einem Dragoner-Regiment Zuniga. Sigurd Lunde: Sergeant in einem Dragoner-Regiment José. Heinrich Petzoldt: Sergeant in einem Infanterie-Regiment Moralés. Theo Wünschmann: Stierfechter Escamillo. Felix Stegemann: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Auguste Listner: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Mercedés. Marie von Tergow: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Josef Weinrich: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  4. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Author: Larsen, kl.
    Published: 02. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 02.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 216.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  5. Don Carlos, Infant von Spanien
    Trauerspiel in 5 Acten
    Author: Münder, kl.
    Published: 25. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Matthias, Robert (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bergen, Arthur (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 1 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 25.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Erstes Gastspiel des Herrn Arthur Bergen. Abonnement A 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Spanien Philipp II.. Helene Normann: seine Gemahlin Elisabeth von Valois. Arthur Bergen: der Infant, Sohn des Königs erster Ehe Don Carlos. Josef Wilhelmi: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Bertha Römer: Oberhofmeisterin der Königin Herzogin von Olivarez. Margarete Knöfler: Dame der Königin Marquise von Mondecar. Zelia Normann: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Fritz Schwemer: Granden des Königs Marquis von Posa. Karl Rückert: Granden des Königs Herzog von Alba. Rudolf Jahn: Oberst der Leibwache, Granden des Königs Graf von Lerma. Robert Matthias: Ritter des Vließes, Granden des Königs Herzog von Feria. Adolf Schumacher: Admiral, Granden des Königs Herzog von Medina-Sidonia. August Springer: Dominicaner, Beichtvater des Königs Domingo. Felix Stegemann: Leibarzt der Königin Don Ludwig Mercado. Julius Klott: Ein Offizier der Leibwache des Königs. Helene Trommsdorff: Ein Page der Königin.

  6. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Contributor: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Published: 11. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 11.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  7. Rosenmontag
    Eine Offiziers-Tragödie in 5 Acten
    Contributor: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Published: 20. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 20.03,1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Erzherzog Albrecht-Marschz von Kamzak, 3) Wiegenlied von Alice von Düsterlohe, 4) Träumereien von Schumann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 230.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 217. Vorwstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Gertrude Reimann. Karl Neldel: Der rangälteste Hauptmann. Robert Matthias: Oberleutnant Hugo von Marschall. Karl Rückert: Oberleutnant Harald Hofmann. Felix Stegemann: Oberleutnant Peter von Ramberg. Julius Klott: Oberleutnant Paul von Ramberg. Max Reimer: Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch. August Springer: Leutnant Moritz Diesterberg. Carl Graumann: Leutnant Hans Rudorff. Leopold Saar: Leutnant Benno von Klewitz. Josef Wilhelmi: Leutnant Franz Glahn. Hans Mirsalis: Fahnenjunker Fritz von der Leyen. Friedrich Duwald: Sergeant und Oberordonnanz Tiedemann. José Rattner: Ordonnanz Drewes. Hans Nelius: Eine Ordonnanz. Otto Hilprecht: Bursche bei Rudorff Heinrich Nettelbusch. Josef Weinrich: Bursche von Glahn Josef Wachowiak. Rudolf Jahn: Stabsarzt Dr. Friedrich Meitzen. Adolf Schumacher: Kommerzienrath August Schmitz.

  8. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Author: Larsen, kl.
    Published: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  9. Kyritz-Pyritz
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Published: 24. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 24.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 240.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 225. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Stadtkämmerer und Gewürzkrämer, Kyritzer Peter Lietzow. Karl Rückert: Apotheker, Kyritzer Piepenberg. Adolf Schumacher: Bäckermeister, Kyritzer Rux. Bertha Römer: Lietzow's Frau, Kyritzer Eulalia. Margarete Knöfler: Piepenberg's Frau, Kyritzer Theudelinde. Lina Bernhardt: Rux's Frau, Kyritzer Ulrike. Margarethe Kühnert: Secundaner, Lietzows Neffe Emil Thülecke. Robert Matthias: Ingenieur Ebert. Zelia Normann: Besitzerin des Hotels "zum goldenen Löwen" in Berlin Frau Soltmann. Katharina Bäcker: ihre Nichte Susanne. Max Reimer: Stadtmusikus, Pyritzer Klobig. August Springer: Schneider, Pyritzer Schweselmann. Felix Stegemann: Barbier, Pyritzer Nanke. Otto Hilprecht: Hausknecht im "goldenen Löwen" Fritz. Josefine Dette: Dienstmädchen im "goldenen Löwen" Rose. Julius Klott: Student Börner. Bernhard Butterweck: Student Klopphammer. Cäcilia Mendelssohn: Schenkmädchen in Kyritz Jettchen. Hedwig Weinrich: Schenkmädchen in Kyritz Nettchen. Ella Reimers: Ein Kegeljunge. Else Konrad: Ein Dienstmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Verkäuferin.

  10. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 3 Acten ; Nach Pierre Augustin Beaumarchais' gleichnamigem französischen Lustspiel. Aus dem Italienischen
    Contributor: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in)
    Published: 10. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Thonberg, Edwin (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 10.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 247.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Abonnement A 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Graf Almaviva. Karl Neldel: Doctor der Medicin Bartolo. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Rosine. Lina Bernhardt: seine Wirthschafterin Marzeline. Zarko Savic: Musikmeister Basilio. Heinrich Petzoldt: Barbier Figaro. Hans Mirsalis: Diener des Grafen Fiorillo. Edwin Thonberg: Bartholo's Diener Ambrosio. Felix Stegemann: Ein Offizier. Otto Hilprecht: Ein Notar.

  11. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Author: Larsen, kl.
    Published: 12. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 12.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 249.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  12. Kyritz-Pyritz
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Published: 22. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 22.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 219. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Stadtkämmerer und Gewürzkrämer, Kyritzer Peter Lietzow. Karl Rückert: Apotheker, Kyritzer Piepenberg. Adolf Schumacher: Bäckermeister, Kyritzer Rux. Bertha Römer: Lietzow's Frau, Kyritzer Eulalia. Margarete Knöfler: Piepenberg's Frau, Kyritzer Theudelinde. Lina Bernhardt: Rux's Frau, Kyritzer Ulrike. Margarethe Kühnert: Secundaner, Lietzows Neffe Emil Thülecke. Robert Matthias: Ingenieur Ebert. Zelia Normann: Besitzerin des Hotels "zum goldenen Löwen" in Berlin Frau Soltmann. Katharina Bäcker: ihre Nichte Susanne. Max Reimer: Stadtmusikus, Pyritzer Klobig. August Springer: Schneider, Pyritzer Schweselmann. Felix Stegemann: Barbier, Pyritzer Nanke. Otto Hilprecht: Hausknecht im "goldenen Löwen" Fritz. Josefine Dette: Dienstmädchen im "goldenen Löwen" Rose. Julius Klott: Student Börner. Bernhard Butterweck: Student Klopphammer. Cäcilia Mendelssohn: Schenkmädchen in Kyritz Jettchen. Hedwig Weinrich: Schenkmädchen in Kyritz Nettchen. Ella Reimers: Ein Kegeljunge. Else Konrad: Ein Dienstmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Verkäuferin.

  13. Kyritz-Pyritz
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Published: 15. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 15.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 238. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Stadtkämmerer und Gewürzkrämer, Kyritzer Peter Lietzow. Karl Rückert: Apotheker, Kyritzer Piepenberg. Adolf Schumacher: Bäckermeister, Kyritzer Rux. Bertha Römer: Lietzow's Frau, Kyritzer Eulalia. Margarete Knöfler: Piepenberg's Frau, Kyritzer Theudelinde. Lina Bernhardt: Rux's Frau, Kyritzer Ulrike. Margarethe Kühnert: Secundaner, Lietzows Neffe Emil Thülecke. Robert Matthias: Ingenieur Ebert. Zelia Normann: Besitzerin des Hotels "zum goldenen Löwen" in Berlin Frau Soltmann. Katharina Bäcker: ihre Nichte Susanne. Max Reimer: Stadtmusikus, Pyritzer Klobig. August Springer: Schneider, Pyritzer Schweselmann. Felix Stegemann: Barbier, Pyritzer Nanke. Otto Hilprecht: Hausknecht im "goldenen Löwen" Fritz. Josefine Dette: Dienstmädchen im "goldenen Löwen" Rose. Julius Klott: Student Börner. Bernhard Butterweck: Student Klopphammer. Cäcilia Mendelssohn: Schenkmädchen in Kyritz Jettchen. Hedwig Weinrich: Schenkmädchen in Kyritz Nettchen. Ella Reimers: Ein Kegeljunge. Else Konrad: Ein Dienstmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Verkäuferin.

  14. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Author: Münder, kl.
    Published: 11. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 11.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  15. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Author: Larsen, kl.
    Published: 17. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 17.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  16. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Contributor: Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Prevosti, Franceschina (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in)
    Published: 23. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Prevosti, Franceschina (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 23.03.1901

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 233.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Gastspiel der Signorina Franceschina Prevosti. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Capitain in einem Dragoner-Regiment Zuniga. Sigurd Lunde: Sergeant in einem Dragoner-Regiment José. Heinrich Petzoldt: Sergeant in einem Infanterie-Regiment Moralés. Theo Wünschmann: Stierfechter Escamillo. Felix Stegemann: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Franceschina Prevosti: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Mercedés. Rudolfine Himmer: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Josef Weinrich: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  17. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Author: Münder, kl.
    Published: 17. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 17.03.1901

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 226.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: König von Sicilien Leontes. Zelia Normann: dessen Gemahlin Hermione. Helene Trommsdorff: beider Kind Perdita. Karl Rückert: König von Arkadien Polyxenes. Carl Graumann: dessen Sohn Florizel. August Springer: sizilianischer Hofherr Camillo. Rudolf Jahn: sizilianischer Hofherr Antigonus. Felix Stegemann: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Otto Hilprecht: sizilianische Hofherr Dion. Bertha Römer: Gemahlin des Antigonus Paulina. Lina Bernhardt: Frau Hermione's. Margarete Knöfler: Frau Hermione's. Adolf Schumacher: ein Schäfer Tityrus. Leopold Saar: dessen Sohn Mopsus. Julia Hoffmann: Schäferin Dorkas. Max Reimer: ein Gauner Autolicus. Friedrich Duwald: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Bernhard Butterweck: Ein Gerichtsschreiber. Karl Neldel: Oberpriester Apollo's. Julius Klott: Ein Diener des Mamilius. Ernst Romann: Ein Diener Paulina's. Hans Nelius: Ein Kerkermeister. Emma Wratschko

  18. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Author: Münder, kl.
    Published: 16. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 16.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 239. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  19. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Author: Larsen, kl.
    Published: 23. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 23.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  20. Teja
    Drama in 1 Act
    Author: Münder, kl.
    Published: 27. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Springer, August (GefeierteR); Bergen, Arthur (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 27.04.1901

    [Fand nicht statt, siehe Yp 4951-1900/1901, Nr. 211] [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 251. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel des Herrn Arthur Bergen. Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Arthur Bergen: König der Gothen Teja. Helene Normann: die Königin Balthilda. Bertha Römer: deren Mutter Amalaberga. Max Reimer: Großer im Ehemaligen Gothenreich Curich. Robert Matthias: Großer im ehemaligen Gothenreich Theodomir. Friedrich Duwald: Großer im ehemaligen Gothenreich Atzhanarich. Rudolf Jahn: der Bischof Agila. Adolf Schumacher: Speerträger des Königs Ildibad. Josef Wilhelmi: ein Krieger Haribalt. Felix Stegemann: Erster Zeltwächter. August Springer: Zweiter Zeltwächter.

  21. Teja
    Drama in 1 Act
    Author: Münder, kl.
    Published: 30. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Springer, August (GefeierteR); Bergen, Arthur (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 30.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel des Herrn Arthur Bergen. Abonnement A 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Arthur Bergen: König der Gothen Teja. Helene Normann: die Königin Balthilda. Bertha Römer: deren Mutter Amalaberga. Max Reimer: Großer im Ehemaligen Gothenreich Curich. Robert Matthias: Großer im ehemaligen Gothenreich Theodomir. Friedrich Duwald: Großer im ehemaligen Gothenreich Atzhanarich. Rudolf Jahn: der Bischof Agila. Adolf Schumacher: Speerträger des Königs Ildibad. Josef Wilhelmi: ein Krieger Haribalt. Felix Stegemann: Erster Zeltwächter. August Springer: Zweiter Zeltwächter.

  22. Das Ewig-Männliche
    Ein Spiel in 1 Act
    Author: Weiß, kl.
    Published: 30. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bergen, Arthur (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 30.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel des Herrn Arthur Bergen. Abonnement A 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Königin. Max Reimer: Der Marschall. Arthur Bergen: Der Maler. August Springer: Der Kammerdiener. Leopold Saar: Der Marquis in roth. Felix Stegemann: Der Marquis in blau. Julia Hoffmann: Die schläfrige Hofdame. Lina Bernhardt: Die taube Hofdame. Josef Wilhelmi: Erster Marquis. Otto Hilprecht: Zweiter Marquis.

  23. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Contributor: Matthias, Robert (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Weißbein, Axel (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Published: 06. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Matthias, Robert (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Weißbein, Axel (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Corporations / Congresses:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 06.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Königlicher Baurath Hiller. Carl Wilhelm Büller: Registrator im Handelsministerium Cäsar Wichtig. Lina Bernhardt: seine Frau Wilhelmine. Leopold Saar: beider Sohn Saar. Felix Stegemann: Wilhelminens Cousin, Zeitungsreporter Zander. Margarethe Kühnert: Schauspielerin Marie Linke. August Springer: Postmeister und Wirth des Gasthofes "Zum rothen Ochsen" in Waldkirch, deren Onkel Striegel. Cäcilia Mendelssohn: sein Sohn Peter. Bernhard Butterweck: sächsischer Gerichtsrath a.D. Heidenreich. Helene Trommsdorff: seine Tochter Emma. Robert Matthias: Ingenieur Franz Weller. Josef Weinrich: der Schultze im Waldkirch Scholz. Otto Hilprecht: Bauer in Waldkirch Lemberg. Bernhard Butterweck: Bauer in Waldkirch Marschall. Oskar Weiß: Bauer in Waldkirch Kleist. Edwin Thonberg: Schreiber im Handelsministerium Feder. Axel Weißbein: Schreiber im Handelsministerium Emsig. Ernst Romann: Schreiber im Handelsministerium Schwarz. Alexander Obermaier: Schreiber im Handelsministerium Lauter. Adolf Schumacher: Bote im Handelsministerium Kemper. Julia Hoffmann: Wichtig's Dienstmädchen Jette. Malwine Buttwerweck: Clara. Friedrich Duwald: Vater Kulicke. Josefine Dette: Mutter Kulike. : deren Kind Minchen. : deren Kind Lieschen. : deren Kind Fritzchen. Julius Klott: Ein Criminal-Commissarius. Joseph Triebel: Erster Criminal-Beamter. Adrian Funk: Zweiter Criminal-Beamter. José Rattner: Ein Bahnhofs-Cassirer. Martin Dreymann: Erster Gepäckträger. Otto Dara: Zweiter Gepäckträger. Hans Nelius: Ein Arbeiter bei Weller. Ludwig Jakobsohn: Der Förster von Waldkirch. Max Cahnbley

  24. Charleys Tante
    Schwank in 3 Acten
    Contributor: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Published: 13. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 13.05.1901

    Titel in Vorlageform: Charley's Tante

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 285.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: früher in indischen Diensten Colonel Sir Francis Chesney Baronet. Max Reimer: Advokat in Oxford Stephen Spittigue. Robert Matthias: Student in Oxford Jack Chesney. Carl Graumann: Student in Oxford Charley Wykeham. Carl Wilhelm Büller: Student in Oxford Lord Fancourt Babberley. Felix Stegemann: Factotum im College Brasset. Bertha Römer: Charley's Tante Donna Lucia d'Alvadorez. Julia Hoffmann: Spittigue's Nichte Anny. Helene Trommsdorff: Spittigue's Mündel Kitty Verdun. Helene Normann: eine Waise Ella Delahay. Cäcilia Mendelssohn: Mary.

  25. Charleys Tante
    Schwank in 3 Acten
    Contributor: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Published: 08. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 08.05.1901

    Titel in Vorlageform: Charley's Tante

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 280.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Drittes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: früher in indischen Diensten Colonel Sir Francis Chesney Baronet. Max Reimer: Advokat in Oxford Stephen Spittigue. Robert Matthias: Student in Oxford Jack Chesney. Carl Graumann: Student in Oxford Charley Wykeham. Carl Wilhelm Büller: Student in Oxford Lord Fancourt Babberley. Felix Stegemann: Factotum im College Brasset. Bertha Römer: Charley's Tante Donna Lucia d'Alvadorez. Julia Hoffmann: Spittigue's Nichte Anny. Helene Trommsdorff: Spittigue's Mündel Kitty Verdun. Helene Normann: eine Waise Ella Delahay. Cäcilia Mendelssohn: Mary.