Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Gegenwartsdrama Europa: Konstellationen kollektiver Zugehörigkeiten:zu Davide Carnevalis "Sweet Home Europa" und Philipp Löhles "Wir sind keine Barbaren!" ; Contemporary drama Europe: constellations of collective affiliations:"Sweet Home Europa" by Davide Carnevali and "Wir sind keine Barbaren!" by Philipp Löhle
    Published: 2016

    Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes ‚Europa‘ – Kontinent, Staatenbündnis, mythologische Figur, Kulturgut - erschweren einen genauen Bestimmungsversuches dieses Gegenstandes. Die literaturwissenschaftliche Perspektive dieser Arbeit begreift... more

     

    Die vielfältigen Bedeutungen des Wortes ‚Europa‘ – Kontinent, Staatenbündnis, mythologische Figur, Kulturgut - erschweren einen genauen Bestimmungsversuches dieses Gegenstandes. Die literaturwissenschaftliche Perspektive dieser Arbeit begreift ‚Europa‘ als Konstellation kollektiver Zugehörigkeiten, deren Darstellungsform sich über Selbstbilder, Vorstellungen über das Eigene und Andere generieren. Untersucht werden zwei zeitgenössische und im Jahr 2015 häufig inszenierte Dramen, „Sweet Home Europa“ von Davide Carnevali (2009) und „Wir sind keine Barbaren!“ von Philipp Löhle (2014), und damit theatrale Texte, die ihre Performativität stets mitdenken: Das Europa, das die Textarbeit analysiert, ist nichts Prädiskursives, sondern muss kontinuierlich aufgeführt werden. Über die thematischen Cluster Ökonomie, Migration, Zivilisation, Wohlstand und Nation wird Europa als fragiles und angreifbares Konzept kollektiver Zugehörigkeiten erschließbar. ; There is a variety of meanings in the word “Europe” – a continent, a confederation of states, a mythological figure, a cultural asset. Thus, there is a difficulty in giving an exact definition of this word. From the literary perspective of this thesis, Europe can be regarded as a construct of great correspondence between affiliations, which are generated through the perception of the self and others. This thesis elaborates two plays that have been performed recently Sweet Home Europa by Davide Carnevali (2009) and Wir sind keine Barbaren! by Philipp Löhle (2014). The Europe that is analyzed in this thesis is based on a poststructuralist conceptualisation that sees identities not as prediscursively existing and but as discursively constructed and therefore contextually fluid. Through the cluster economy, immigration, wealth, and civilization, Europa will be revealed as a fragile and even sometimes negotiable construct of great correspondence between affiliations.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Europa; Migration; Theater; Drama; Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Rights:

    CC BY-NC-ND 3.0 DE ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das elektrifizierte Drama : Fernsehen auf der Bühne des postsowjetischen Theaters
    Published: 2016

    Ausgangspunkt der literatur- und medienwissenschaftlichen Untersuchung ist die Frage, was sich im Drama ändert, wenn das Fernsehen die Bühne betritt. Anhand von zwei Dramentexten aus der der zeitgenössischen russischen Theaterlandschaft soll... more

     

    Ausgangspunkt der literatur- und medienwissenschaftlichen Untersuchung ist die Frage, was sich im Drama ändert, wenn das Fernsehen die Bühne betritt. Anhand von zwei Dramentexten aus der der zeitgenössischen russischen Theaterlandschaft soll dieser Frage nachgegangen werden: Vladimir Sorokins Stück Frohes Neues Jahr aus dem Jahr 1998 sowie die russische Adaption von Dario Fos L' Anomalo Bicefalo, die 2012 im Moskauer Kellertheater „Teatr.doc“ unter dem Titel BerlusPutin von Barbara Faer verfasst und uraufgeführt wurde. Ziel und Erkenntnisinteresse dieser Studie besteht darin, die Reaktion des postsowjetischen Theaters auf den durch das Fernsehen eingeleiteten Medienwandel hin zur telekratischen Massen- und Popgesellschaft anhand der beiden Dramen zu erörtern ; published ; published

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Slavistik; Theater; Medien; Fernsehen
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  3. Digital Storytelling. Neues Erzählen im Web 2.0?: Eine Untersuchung anhand von We Are Angry und The Travel Episodes ; Digital Storytelling. A new form of storytelling in the web 2.0?
    Author: Kalb, Esther
    Published: 2016

    Durch die Erfindung des Computers und des Internets bieten sich neue Möglichkeiten für die Kulturtechnik des Erzählens. Theorien des Hypertextes fordern eine Loslösung von der Linearität und die Emanzipation des Lesers als Grundstein einer neuen... more

     

    Durch die Erfindung des Computers und des Internets bieten sich neue Möglichkeiten für die Kulturtechnik des Erzählens. Theorien des Hypertextes fordern eine Loslösung von der Linearität und die Emanzipation des Lesers als Grundstein einer neuen Ästhetik. Um herauszufinden, inwiefern das neue Erzählen im Web 2.0 dieser Ästhetik verpflichtet ist, analysiert diese Arbeit mit "We are angry" und "The travel episodes" zwei aktuelle Projekte. Sie kommt zu dem Schluss, dass neue Analysekriterien gefunden werden müssen und schlägt eine Konzentration auf die Konzepte Immersion, Social Framework, Multimodalität und Serial Structure vor. ; The invention of the computer and the Internet offers new perspectives for the cultural technique of storytelling. Theories in hypertext research postulate an abandonment of linearity combined with an emancipation of the reader as basis for a new aesthetics. To discover to what extent new forms of storytelling in the web 2.0 are committed to this aesthetics this paper analyses the two recent projects "We are angry" and "The travel episodes". It arrives at the conclusion that the introduction of new criteria for an analysis is necessary and proposes a focus on the concepts of immersion, social framework, multimodality and serial structure.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Fakultät für Geisteswissenschaften; Digital Storytelling
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Was ist Yoga? Eine kultur- und religionswissenschaftliche Herleitung
    Published: 2016

    Was ist Yoga? Eine kultur- und religionswissenschaftliche Herleitung more

     

    Was ist Yoga? Eine kultur- und religionswissenschaftliche Herleitung

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 200; 290; 490; 796; 890; 990
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  5. Wiping the slate? : Margaret Atwood’s "MaddAddam" trilogy and challenges to the concept of cultural memory
    Published: 2016
    Publisher:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    This paper deals with memory cultures, identity formation, and the challenges of establishing a continuous history. In Margaret Atwood’s MaddAddam trilogy these factors are dramatised via the extinction of almost all carriers of memory, leaving the... more

     

    This paper deals with memory cultures, identity formation, and the challenges of establishing a continuous history. In Margaret Atwood’s MaddAddam trilogy these factors are dramatised via the extinction of almost all carriers of memory, leaving the remaining survivors in charge of cultural memory. Beginning from there, this paper looks at the importance of a recipient for necessary identity formation in the novels. With the help of Maurice Halbwachs’ and Jan and Aleida Assmann’s research the mechanisms and dynamics of cultural memory are examined as well as the influence of sites of memory, looked at with Pierre Nora’s concept of lieu de mémoire. Major challenges of the post-apocalyptic situation and their influence on memory creation are considered as well as the subsequent establishing of a new canon. Memory as an open system is subjected to constant change from a multitude of agents, rooted in the social dimension of memory formation. Underlying structures of censorship which find their place in oral and written narratives are highlighted and offer a recipient-driven view of memory.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Erinnerungskulturen; Lieu de mémoire; Schriftkultur; Cultural memory; MaddAddam; Orality; Ritual; Trauma; Atwood; Margaret; Mündlichkeit
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  6. Genreübergreifende phantastische Jugendliteratur am Beispiel der Luna-Chroniken von Marissa Meyer
    Published: 2016
    Publisher:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind weltweit bekannt und erfreuen sich noch heute einer großen Leserschaft. Die kurzen Erzählungen berichten vom Glück der Glücklosen, vom Triumph des Guten über das Böse und von schönen Prinzessinnen und... more

     

    Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind weltweit bekannt und erfreuen sich noch heute einer großen Leserschaft. Die kurzen Erzählungen berichten vom Glück der Glücklosen, vom Triumph des Guten über das Böse und von schönen Prinzessinnen und galanten Prinzen. Sie halten sich also an bekannte Muster und erfüllen die Erwartungen ihrer Leserinnen und Leser. In Marissa Meyers Jugendbuchserie Die Luna-Chroniken wird mit ebendiesen bekannten Mustern gebrochen. So ist das Mädchen Aschenputtel in ihren Romanen keine schöne Prinzessin, die in prachtvollen Kleidern den königlichen Ball besucht und am Ende ihren Prinzen heiratet, sondern eine Mechanikerin, welche als Cyborg von der Gesellschaft verachtet wird und in einer futuristischen Welt gegen die tyrannische Herrschaft einer außerirdischen Königin kämpft. Handlungen bekannter Grimm’scher Märchen wie Aschenputtel, Rotkäppchen, Rapunzel und Schneewittchen werden in den Luna-Chroniken mit Elementen der Science Fiction vermischt. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst genrespezifische Merkmale der phantastischen Literatur, der Science Fiction und des europäischen Volksmärchens vorgestellt, um zu untersuchen, inwieweit Meyers Romanserie als genreübergreifende phantastische Jugendliteratur bezeichnet werden kann.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Marissa Meyer; Die Luna-Chroniken; Genreübergreifende Literatur; Aschenputtel; Brüder Grimm; The Lunar Chronicles; Cinderella; Jugendliteratur; Märchen; Fantastische Literatur; Science Fiction
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  7. Negotiations of Race and Gender in Ralph Ellison's 'Invisible Man'
    Published: 2016

    1.The Discursive Construction of Black Masculinity: Intersections of Race, Gender, and Sexuality 1.1.The Plight of Black Men: A History of Lynchings and Castrations 1.2.The Discursive Construction of the Black Man as Otherrn 1.3.Black Corporeality... more

     

    1.The Discursive Construction of Black Masculinity: Intersections of Race, Gender, and Sexuality 1.1.The Plight of Black Men: A History of Lynchings and Castrations 1.2.The Discursive Construction of the Black Man as Otherrn 1.3.Black Corporeality and the Scopic Regime of Racism 2. Ralph Ellison's 'Invisible man' 2.1.Invisible Black Men: Between Emasculation and Hypermasculinityrn 2.2.Transcending Invisibility ; Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion schwarzer Männlichkeit in Ralph Ellison- Roman Invisible Man (1952). Wie sein Titel bereits andeutet, behandelt der Roman die problematische Sichtbarkeit schwarzer Männer in der von Rassismus und Segregation geprägten Gesellschaft der Vereinigten Staaten vor der Bürgerrechtsbewegung, in welcher "der Neger" einerseits einen Zustand politischer und ökonomischer Unsichtbarkeit fristet, während er andererseits in der kollektiven Wahrnehmung als Stereotyp, etwa als brutaler Vergewaltiger, unterwürfiger Onkel Tom, oder als komischer Belustiger, übermäßig sichtbar ist " was erneut dazu führt, dass sein Wesen und seine Individualität unsichtbar bleiben. Der erste Teil der vorliegenden Arbeit erörtert, wie westliche Diskurse seit der Aufklärung essentialistische Vorstellungen von Rasse und Geschlecht strategisch miteinander verquickt haben, um den schwarzen Mann in den europäischen und amerikanischen Machthierarchien auf einen Platz der Dominierung und Abhängigkeit zu verweisen. Weiterhin ist das Bestreben nach Herrschaft eng verknüpft mit Zuschreibungsmechanismen, durch welche die dominante Ordnung "das Andere" zur Projektionsfläche ihrer eigenen verborgenen Ängste und Phantasien im Bezug auf Rasse, Geschlecht und Sexualität macht, wie es unter Anderem der Mythos des schwarzen Vergewaltigers sowie die daraus resultierende ambivalente Doppelrolle des schwarzen Mannes als "hypersexuell" und gelyncht/kastriert belegt. Der zweite Teil der Arbeit untersucht Ralph Ellison- Umgang mit den tradierten Wahrnehmungen und Modellen schwarzer Männlichkeit. Durch die ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Rasse; Geschlecht; Sexualität; Rassenmischung; Vergewaltigung; Bürgerrechtsbewegung; Männlichkeit; Amerikanische Literatur in in Englisch
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Figurennetzwerke als Ähnlichkeitsmaß ; Character networks as a measure of similarity
    Published: 2016

    Die vorliegende Arbeit lässt sich dem Bereich der quantitativen Literaturanalyse zuordnen und verfolgt das Ziel, mittels computergestützter Verfahren zu untersuchen, inwieweit sich Romane hinsichtlich ihrer Figurenkonstellation ähneln. Dazu wird die... more

     

    Die vorliegende Arbeit lässt sich dem Bereich der quantitativen Literaturanalyse zuordnen und verfolgt das Ziel, mittels computergestützter Verfahren zu untersuchen, inwieweit sich Romane hinsichtlich ihrer Figurenkonstellation ähneln. Dazu wird die Figurenkonstellation, als wichtiges strukturgebendes Ordnungsprinzip eines Romans, als soziales Netzwerk der Figuren operationalisiert. Solche Netzwerke können unter Anwendung von Verfahren des Natural Language Processing automatisch aus dem Text erstellt werden. Als Datengrundlage dient ein Korpus von deutschsprachigen Romanen aus dem 19. Jahrhundert, das mit automatischen Verfahren zur Figurenerkennung und Koreferenzauflösung prozessiert und manuell nachkorrigiert wurde, um eine möglichst saubere Datenbasis zu schaffen. Ausgehend von der intensiven vergleichenden Betrachtung der Figurenkonstellationen von Fontanes "Effi Briest" und Flauberts "Madame Bovary" wurde in einer manuell erstellten Distanzmatrix die menschliche Intuition solcher Ähnlichkeit zwischen allen Romanen des Korpus festgehalten, basierend auf der Lektüre von Zusammenfassungen der Romane. Diese Daten werden als Evaluationsgrundlage genutzt. Mit Hilfe von Methoden der sozialen Netzwerkanalyse können strukturelle Eigenschaften dieser Netzwerke als Features erhoben werden. Diese wurden anschließend zur Berechnung der Kosinusdistanz zwischen den Romanen verwendet. Obwohl die automatisch erstellten Netzwerke die Figurenkonstellationen der Romane im Allgemeinen gut widerspiegeln und die Netzwerkfeatures sinnvoll interpretierbar sind, war die Korrelation mit der Evaluationsgrundlage niedrig. Dies legt die Vermutung nahe, dass neben der Struktur der Figurenkonstellation auch wiederkehrende Themen und Motive die Erstellung der Evaluationsgrundlage unterbewusst beeinflusst haben. Daher wurde Topic Modeling angewendet, um wichtige zwischenmenschliche Motive zu modellieren, die für die Figurenkonstellation von Bedeutung sein können. Die Netzwerkfeatures und die Topic-Verteilung wurden in Kombination zur ...

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 006; 801
    Subjects: Digital Humanities; Netzwerkanalyse <Soziologie>; Literaturwissenschaft
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess