Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 862.

  1. Mein kleines dummes Herz
    Published: 2017
    Publisher:  dtv, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ott, Bernadette; Schöffmann-Davidov, Eva
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783423717502; 3423717505
    Other identifier:
    9783423717502
    Edition: Ungekürzte Ausgabe
    Series: dtv ; 71750
    dtv junior
    Subjects: Rettung; Sportliche Leistung; Krankheit; Gewinn; Hoffnung; Mutter; Motivation; Marathonlauf; Zahlung; Angeborene Krankheit; Kind; Mädchen; Herzfehler; Operation
    Other subjects: Kinderbücher bis 11 Jahre
    Scope: 156 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  2. <<Die>> Auswirkungen interner Kommunikation im Change-Management-Prozess auf die Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenmotivation
    Published: März/2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Change Management; Unternehmen; Kommunikation; Mitarbeiter; Motivation;
    Scope: VI, 100 Blätter, Diagramme
    Notes:

    Diplomarbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2017

  3. <<The>> motivation to work
    with a new introduction by Frederick Herzberg
    Published: 2017
    Publisher:  Routledge Taylor & Francis Group, London and New York

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Snyderman, Barbara Bloch (Publisher)
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781560006343
    RVK Categories: QP 410
    Subjects: Motivation; Arbeitspsychologie;
    Scope: XXIV, 157 Seiten, Diagramme
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis: Seite 151-154

  4. Konzentriert und motiviert üben - na klar!
    Tipps und Übungen ab Klasse 2. Kopiervorlagen
    Published: 2017
    Publisher:  Lernbiene Verlag GmbH, Saulgrub

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783956640070
    Subjects: Konzentrationsfähigkeit; Motivation; Förderung; Grundschule;
    Scope: 60 Seiten, Illustrationen
  5. Allgemeine Psychologie
    II, Motivation und Emotion
    Author: Hess, Ursula
    Published: 2018; 2017
    Publisher:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart ; Ciando, München

    Zwei zentrale Konzepte der Allgemeinen Psychologie sind Motivation und Emotion. Theorien der menschlichen Motivation beschäftigen sich mit der Frage, warum Menschen tun, was sie tun, Emotionstheorien dagegen mit der Frage, wie Emotionen ausgelöst... more

     

    Zwei zentrale Konzepte der Allgemeinen Psychologie sind Motivation und Emotion. Theorien der menschlichen Motivation beschäftigen sich mit der Frage, warum Menschen tun, was sie tun, Emotionstheorien dagegen mit der Frage, wie Emotionen ausgelöst werden und wie sie unser Handeln beeinflussen. Das Buch vermittelt Basiswissen über zentrale Theorien - so z. B. über Bedürfnis- und Kognitive Theorien der Motivation, Emotionstheorien nach Darwin und nach James sowie über Appraisaltheorien -, wichtige Forschungsergebnisse und neuere Entwicklungen. Illustrierende Beispiele und zusammenfassende Darstellungen helfen, die Materie in klarer, verständlicher Form zu vermitteln. Ein abschließendes Kapitel über kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten stellt die Themenkomplexe in einen weiten Kontext. Prof. Dr. Ursula Hess ist Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170323537
    RVK Categories: CM 1000 ; CP 1000
    Edition: 1. Auflage
    Series: Grundriss der Psychologie ; Band 4
    Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    Subjects: Allgemeine Psychologie; ; Motivation; Gefühl;
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Notes:

    Online-Erscheinungsdatum: 2017

    Enthält Literaturverzeichnis: Seite 201-227

  6. Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Beispiel einer Teilorganisation des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS)
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Führung; Motivation;
    Scope: 90 Blätter
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017

  7. Motivationsfaktoren für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
    Am Beispiel von Berufseinsteigern im Vergleich zu Berufserfahrenen
    Published: 2017

    ger: Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurde zum Thema „Motivationsfaktoren für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe“ eine quantitative Erhebung bei den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern des Landes Oberösterreich durchgeführt. Die... more

     

    ger: Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurde zum Thema „Motivationsfaktoren für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe“ eine quantitative Erhebung bei den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern des Landes Oberösterreich durchgeführt. Die der Forschung zugrunde liegende Annahme war, dass sich die Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendhilfe im Laufe der Berufsjahre verändert.
    Die Zielgruppe der Befragung umfasste alle bei den Bezirkshauptmannschaften in der Familiensozialarbeit tätigen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Anhand eines quantitativen Fragebogens wurden diese zu verschiedenen Aspekten der Motivation während ihres Arbeitsalltages befragt. Ziel der Arbeit war es, verschiedene Belastungsfaktoren, zufriedenheitsfördernde Faktoren sowie Aspekte in Bezug auf das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe heraus zu arbeiten und Rückschlüsse auf deren Arbeitsmotivation zu ziehen.

    Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Dauer der Arbeitsjahre in der Kinder- und Jugendhilfe keinen Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat. Vielmehr haben Aspekte wie ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und die individuelle Gestaltung von diesem eine große Bedeutung für den Grad der Motivation. Darüber hinaus spielen Rahmenbedingungen betreffend der Organisationsstrukturen vor allem in Bezug auf Personalressourcen, adäquate Dokumentationsvorgaben sowie Fallzahlen eine wesentliche Rolle. Um die Attraktivität dieser Arbeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter längerfristig attraktiver zu gestalten und deren Motivation für dieses Handlungsfeld zu erhöhen ist es wichtig, gewisse Strukturen zu überdenken und abzuändern. eng: This master thesis with the title ‚Motivational factors for child and youth welfare workers’ is a quantitative study on social workers in Upper Austria. The main research question was concerned with potential changes in motivation of child and youth welfare workers depending on their professional experience. The study population included all social workers employed by district authority offices to work in the area of youth and family aid. A quantitative questionnaire was used to collect information on different motivational aspects of their working life. The primary goal was to analyse the importance of certain stress factors, stress reducing factors, as well as aspects which are generally associated with the wellbeing of employees, and to investigate if these factors are correlated with work motivation.
    Our study results show that the number of years that social workers have been employed in the area of child and youth welfare do not seem to have any influence on their motivation. In contrast it turned out that diversified daily work and the possibility for individual organization had a significant positive influence on motivation. Moreover, certain factors of the organisational structure played an important role, like for example personnel resources, adequate documentation requirements, or the number of employees. To increase the attractiveness of child and youth welfare work in the long run and to improve the motivation of employees in this area it would be important to reassess and change some of these organisational structures.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Motivation; Jugendhilfe; Familie; Sozialarbeit;
    Scope: vii, 111 Blatt
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017

  8. Motivationsförderung von ehrenamtlich Tätigen in mobilen Applikationen am Beispiel des Roten Kreuzes
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Nonprofit-Organisation; Ehrenamt; Internationales Rotes Kreuz; Motivation;
    Scope: 142 Blätter, Illustrationen
    Notes:

    Abstract in deutscher Sprache

    Masterarbeit, Universität Linz, 2017

  9. People with purpose
    how great leaders use purpose to build thriving organizations
    Published: 2017
    Publisher:  Kogan Page, London

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9780749476953; 9780749476960
    RVK Categories: QV 584
    Subjects: Unternehmen; Führung; Motivation; Sinn; Kommunikation;
    Scope: xiv, 270 Seiten, Diagramme
  10. Motivation trifft Begabung
    begabte Kinder und Jugendliche verstehen und gezielt fördern
    Published: 2017
    Publisher:  Hogrefe, Bern

  11. Motivationale und volitionale Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas im Reha-Setting
    Published: 18.09.2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Kind <11-13 Jahre>; Fettsucht; Therapie; Bewegung; Motivation;
    Scope: 186 Blätter, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Blatt 154-164

    Masterarbeit, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2017

  12. <<Der>> Einfluss des Vorlesens auf die Lesemotivation
    Published: November 2017
    Publisher:  Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Grundschule; Vorlesen; Motivation
    Scope: 67 Blatt, 30 x 21 cm
    Notes:

    Bachelorarbeit, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, 2017

  13. Bildungsferne - ferne Bildung?
    eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Weiterbildungsabstinenz sogenannter bildungsferner Milieus
    Published: 2017

    ger: In der vorliegenden Arbeit findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der geringen Beteiligung von sogenannten bildungsfernen Milieus an Angeboten Er-wachsenenbildung statt. Obschon der Ruf nach lebenslangem Lernen und... more

     

    ger: In der vorliegenden Arbeit findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der geringen Beteiligung von sogenannten bildungsfernen Milieus an Angeboten Er-wachsenenbildung statt. Obschon der Ruf nach lebenslangem Lernen und insbesondere nach beruflicher Wei-terbildung stetig zunimmt, so gibt es doch Personen, welche sich diesem Apell entzie-hen. Gerade die Nicht-Teilnahme von Menschen mit geringer formaler Ausbildung wird im öffentlichen Diskurs meist mit Unverständnis bewertet.Die Arbeit verfolgt das Ziel, den durchwegs im populärwissenschaftlichen Diskurs vor-herrschenden einseitigen Blick auf das Phänomen zu dekonstruieren, um so neue Per-spektiven zu ermöglichen. Die Betrachtung der Weiterbildungsabstinenz soll sich nicht auf die defizitäre Perspektive im Kontext des lebenslangen Lernens oder auf Erklä-rungsversuche unter Rückgriff auf die gesellschaftlichen Benachteiligungsstrukturen und -mechanismen beschränken. Mittels der Auseinandersetzung mit dem Konzept des lebenslangen Lernens und der Ausarbeitung seines normativen Charakters soll der Blick frei werden auf mögliche neue Zugänge und Erklärungsmöglichkeiten. Eine Nicht-Teilnahme an Weiterbildungsangeboten kann sodann möglicherweise als ein Akt der Selbstbestimmtheit oder als eine widerständige Handlung erkannt werden, welche nicht nur nachvollziehbar wird, sondern auch auf Basis einer realistischen negativen Ein-schätzung bezüglich des Nutzens eines Weiterbildungsangebotes für die individuelle Lebenssituation als eine bewusste Entscheidung getroffen wurde. eng: This study offers a critical analysis of the phenomenon of low levels of participation in adult education courses among the educationally disadvantaged. Although the status of lifelong learning and especially professional development is steadily improving, there are still people who defy this trend, and it is precisely the non-participation of people with little formal education that is often undermined in public dis-course. This study aims to deconstruct the prevailing and biased point of view within the popular science discourse in order to offer new perspectives on this phenomenon. The approach to this kind of non-participation in continuing education should not limit itself to narrow perspectives in the context of lifelong learning or attempts at explana-tions based on discriminatory social structures and mechanisms. Instead, by means of an analysis of the concept of lifelong learning and an understanding of its normative character, the approach shall be broadened to include potential new access points and possible explanations. Non-participation in continuing education could be understood as an act of self-determination or protest, which would not only be understandable, but could also be seen as an informed decision made on the basis of a realistic, negative assessment in regard to the value of continuing education in light of individual living sit-uations.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Lebenslanges Lernen; Motivation; Milieu;
    Scope: 158 Blätter
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2017

  14. Führung und Motivation einer Vertriebsorganisation im Investitionsgüterbereich
    Published: Juni 2017

    Im Investitionsgütervertrieb werden Produkte und Leistungen von Unternehmen an andere Unternehmen verkauft. Dadurch sind die Verkaufsprozesse sehr komplex, was besondere Auswirkungen auf die Vertriebsorganisation und deren Führungskräfte hat. Durch... more

     

    Im Investitionsgütervertrieb werden Produkte und Leistungen von Unternehmen an andere Unternehmen verkauft. Dadurch sind die Verkaufsprozesse sehr komplex, was besondere Auswirkungen auf die Vertriebsorganisation und deren Führungskräfte hat. Durch lange Verkaufszyklen leidet die Eigenmotivation der Vertriebsmitarbeiterinnen/Vertriebsmitarbeiter. Die Führungskräfte sind gefordert durch einen geeigneten Führungsstil und entsprechende Anreizsysteme die Vertriebsmitarbeiterinnen/Vertriebsmitarbeiter zu motivieren. Da man in der Literatur keinen Zusammenhang zwischen Anreizsystem und Führungsstil findet, ist das Ziel dieser Arbeit, zu erforschen wie Vertriebsmitarbeiterinnen/Vertriebsmitarbeiter im Investitionsgüterbereich motiviert und geführt werden können. Um die Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen weiter zu erforschen wurde die qualitative Methode des Expertinneninterviews/Experteninterviews gewählt. Im Anschluss wurden die Interviews transkribiert und anhand der qualitiativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Als Ergebnis der Auswertung kann festgehalten werden, dass Führungsstil und Anreizsystem zusammenhängen. Ein gutes Anreizsystem kann einen schlechten Führungsstil kompensieren, aber auch ein guter Führungsstil kann ein schlechtes Anreizsystem kompensieren, wobei Führungsstil und Anreizsystem auf das Unternehmen abgestimmt sein müssen. Vor allem die Einbindung der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in Entscheidungen fördert die Motivation der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und sorgt für aktive Mitarbeit. Es gibt neben den bekannten Führungstheorien die auf den Erkenntnissen von Kurt Lewin basieren auch neue Theorien wie den Beta Ansatz. Dieser ist noch nicht so sehr verbreitet, jedoch haben namhafte Unternehmen wie „dm“ , „Toyota“ und „IKEA“ schon gute Erfahrungen mit diesem Stil gesammelt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Subjects: Interview; Führung; Motivation; Vertriebsorganisation; Investitionsgut
    Scope: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Notes:

    Masterarbeit, FHWien der WKW, 2017

  15. Interessensorientierung oder Studieren nach Vorschrift?
    eine qualitative Studie zu Handlungsorientierungen Studierender im Bachelorstudium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Universität Wien; Pädagogikstudium; Bachelorstudium; Interesse; Motivation;
    Scope: v, 96 Seiten
    Notes:

    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

    Masterarbeit, Universität Wien, 2017

  16. Entwicklung weiterer Skalen eines Messinstruments zur Bestimmung der intrinsischen Motivation von SchülerInnen
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Subjects: Unterricht; Motivation; Messung;
    Scope: 127 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Zusammenfassung in englischer Sprache

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2017

  17. Wiedereintrittsmotive in die Katholische Kirche am Beispiel der Diözese Graz-Seckau
    Published: 2017

    ger: Austritt und Wiedereintritt als Schritte über die institutionellen Grenzen der Kirche sind, so ist zu vermuten, signifikante Zonen der Rückkoppelung zwischen der Institution Kirche und ihren eigenen Mitgliedern. Unter anderem das macht diesen... more

     

    ger: Austritt und Wiedereintritt als Schritte über die institutionellen Grenzen der Kirche sind, so ist zu vermuten, signifikante Zonen der Rückkoppelung zwischen der Institution Kirche und ihren eigenen Mitgliedern. Unter anderem das macht diesen ‚Ort an der Grenze‘ aufschlussreich für Forschungsvorhaben. Diese Diplomarbeit entstand aus einem empirischen Forschungsprojekt am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Projekt wurde von der Diözese Graz-Seckau beauftragt und in Zusammenarbeit von Univ.Prof. Dr. Rainer Bucher, Ao.Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Maria Elisabeth Aigner und der Autorin dieser Hochschulschrift bearbeitet. Innerhalb dieser Arbeit findet sich, neben einer inhaltlichen und methodischen Hinführung zu Projekt und Thema auch der Inhalt des Forschungsberichtes, so wie er der Diözese am Projekt-Ende vorgelegt wurde. Den dritten Teil der Arbeit bildet ein narrativer Zugang, in welchem beispielhaft fünf Biographien von Wiedereingetretenen Platz finden. Die Arbeit möchte das Feld des Wiedereintrittes beleuchten, Begegnung mit Motiven und Beweggründen von Wiedereingetretenen ermöglichen und für den Handlungsraum Kirche inspirierend sein. eng: Leaving and re-entering the Catholic Church as steps over the institutional boundaries are significant zones of feedback between the institution Church and its own members. This ‘place on the border’ is revealing for research. This thesis was developed from an empirical research project at the Institute of Pastoral Theology and Pastoral Psychology of the Faculty of Catholic Theology at the Karl Franzens University in Graz. The project was commissioned by the diocese of Graz-Seckau and processed in collaboration with Univ.Prof. Dr. Rainer Bucher, Ao.Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Maria Elisabeth Aigner and the author of this thesis. In addition to the introductory section, this thesis also contains the research report, as it was handed over to the diocese at the end of the project. The third part of the work is an exemplary narrative approach, in which five biographies of people who have re-entered can be found. This thesis would like to illuminate the field of the re-entry, to provide an opportunity to meet the motives of those who have re-entered, and to be inspiration for dealing with re-entering people in the pastoral field.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Katholische Kirche; Mitgliedschaft; Motivation;
    Scope: 57 Blätter, Diagramme
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2017

  18. Unternehmenskooperationen - Asymmetrische Partnerschaften und deren Motivationsfaktoren
    Author: Jost, Julia
    Published: Juni 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Unternehmenskooperation; Motivation;
    Scope: VII, 135 Blätter, Diagramme
    Notes:

    Masterarbeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2017

  19. Beweggründe für einen Auslandsaufenhalt
    analysiert mit Hilfe statistischer Methoden
    Published: Juli 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Auslandsstudium; Student; Mobilität; Auslandsaufenthalt; Motivation; Statistische Analyse;
    Scope: 132, CIV Blätter, Illustrationen
    Notes:

    Diplomarbeit, Universität Innsbruck, 2017

  20. Antrieb als Designer
    Published: 2017

    ger: Als DesignerIn zu arbeiten, bedeutet DienstleisterIn zu sein. Dennoch unterscheidet sich der kreative Beruf stark von anderen Jobs, in denen man im Dienst des Kunden steht. Kreative Personen sind mit einer Vielzahl an komplexen Anforderungen... more

     

    ger: Als DesignerIn zu arbeiten, bedeutet DienstleisterIn zu sein. Dennoch unterscheidet sich der kreative Beruf stark von anderen Jobs, in denen man im Dienst des Kunden steht. Kreative Personen sind mit einer Vielzahl an komplexen Anforderungen konfrontiert, welche ein multidisziplinäres Know-how erfordern. Das Bewusstsein darüber, welche Motive einen als GestalterIn zu täglichen Höchstleistungen bewegen, ist essenziell und verleiht der eigenen Arbeit Sinn. Diese Motivationsfaktoren sind dabei so unterschiedlich wie die Persönlichkeiten der Kreativen selbst. Was ist also der Antrieb, um als DesignerIn zu arbeiten? Die Thesis beleuchtet die österreichische Kreativwirtschaft und analysiert die mannigfaltigen Aspekte des Berufs als DesignerIn. Die theoretische Grundlage bilden Verweise auf die klassische Psychologie des Antriebs sowie die Arbeitspsychologie. Der Hauptteil der Arbeit untersucht auf Basis von Fragebögen und Interviews die individuellen Motivationsfaktoren von insgesamt neun GestalterInnen aus Graz und Wien. Diese wurden ausgewertet und ganzheitliche Profile der jeweiligen Probanden erstellt. eng: To work as a designer means to be a service provider. Nevertheless, the creative profession differs in various aspects from other jobs in the service sector. Creative people are confronted with a multitude of complex requirements, which demand a multidisciplinary know-how. The awareness of which motives lead to daily peak performances is essential and gives meaning to your work. These motivation factors are as different as the personalities of the creative folks. So what is the drive to work as a designer? The following thesis examines the Austrian creative industry and analyses the various aspects of the profession as a designer. The theoretical basis provides references to the classic psychology of the drive as well as to the work psychology. On the basis of questionnaires and interviews, the main part of the work explores the individual motivation factors of nine designers from Graz and Vienna. Holistic profiles of the respective participants were then created and evaluated.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Designer; Motivation;
    Scope: 143 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Bachelorarbeit, FH JOANNEUM, 2017

  21. Teilnahmemotive von Läufern bei (Halb-)marathon- und Hindernisläufen in Österreich
    Published: August 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Österreich; Marathonlauf; Hindernislauf; Motivation;
    Scope: 143 Blätter, Illustrationen
    Notes:

    Masterarbeit, FH JOANNEUM, 2017

  22. Idealisten am Werk?
    Anlass und Motivation zur ehrenamtlichen Tätigkeit in Nonprofit-Organisationen
    Published: Oktober 2017

    ger: Nonprofit-Organisationen haben sich als dritter Sektor neben Markt und Staat etabliert und bilden ein institutionelles Umfeld für unbezahltes Engagement. Diese Arbeit untersucht die Anlässe für das ehrenamtliche Engagement in vier... more

     

    ger: Nonprofit-Organisationen haben sich als dritter Sektor neben Markt und Staat etabliert und bilden ein institutionelles Umfeld für unbezahltes Engagement. Diese Arbeit untersucht die Anlässe für das ehrenamtliche Engagement in vier philanthropischen Nonprofit-Organisationen mit jeweils unterschiedlichen Charakteristika und interessiert sich für die Gründe für das dauerhafte unbezahlte Engagement. Ebenso werden die bekannten Funktionen der Erwerbstätigkeit mit den Funktionen verglichen, die die jeweilige ehrenamtliche Tätigkeit für die Einzelnen erfüllt. Motivation wird hier als emotionaler Zustand des „Motiviert-Seins“ verstanden. Daher wird in der qualitativen Analyse einer Befragung von besonders engagierten Ehrenamtlichen von den Befragten gezeigte thematisch relevante Emotion berücksichtigt. Es kann gezeigt werden, dass – mit Ausnahme der Funktion der ökonomischen Existenzsicherung durch materielle Bezahlung – keine der zentralen Funktionen der Erwerbstätigkeit ein Privileg dieser Beschäftigungsform ist. Die Anlässe für die ehrenamtliche Tätigkeit in den vier untersuchten Organisationen sind durchwegs unterschiedlich. Insbesondere das Engagement in den untersuchten karitativen oder humanitären Nonprofit-Organisationen wird meist mit der eigenen prosozialen Wertorientierung begründet. Bei der untersuchten NGO, die weder karitative noch humanitäre Ziele direkt verfolgt, sind die Einbindungsmechanismen des Vereins für eine hohe Identifikation mit der Mission und den Lebenswelten der Organisation besonders ausschlaggebend. Bei karitativen Tätigkeiten ist das wiederholte direkte Erleben von Dankbarkeit ein zentraler, motivationsfördernder und sinnstiftender Aspekt. Alle untersuchten Organisationen haben gemein, dass das Erfahren von Wertschätzung im Organisationsumfeld eine Quasi-Notwendigkeit für dauerhaftes ehrenamtliches Engagement ist. eng: Nonprofit organisations have established themselves as the third sector besides the government and the market and provide an institutional environment for unpaid work. This paper examines the causes for starting volunteer work in four philanthropic nonprofit organisations with distinct characteristics and takes an interest in the reasons for enduring unpaid commitment. Moreover, it compares known functions of employment with those that are fulfilled for the individual by the respective voluntary activity. In this paper motivation is interpreted as an emotional state. Therefore, the qualitative analysis of interviews with particularly engaged volunteers take the emotions that are shown by the interviewees and that are relevant to the subject into account. The findings show that all key functions of employment – apart from the economic assurance of one’s livelihood – can be fulfilled by regular and long-lasting voluntary activities. The key causes for volunteer work differ in each studied organisation. Volunteer work in caritative or humanitarian nonprofit organisations is most commonly reasoned by prosocial value orientation. In one studied NGO, whose mission is neither directly humanitarian nor charitable, the organisation’s inclusion mechanisms result in high identification with its mission and the lifeworld of the organisation. In caritative activities, the recurrent experience of gratitude is a central motivating factor providing the volunteers with meaning. All studied organisations have in common that receiving appreciation in the respective environment is a quasi-necessity for enduring voluntary engagement.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Other identifier:
    Subjects: Nonprofit-Organisation; Ehrenamtliche Tätigkeit; Motivation
    Scope: 238 Blätter, Illustrationen
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz, 2017

  23. Motive im Paragleiten
    eine quantitative Erhebung der Motive der österreichischen Paragleiterinnen und Paragleiter
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print; Online
    Subjects: Gleitschirmsegeln; Motivation;
    Scope: 155 Seiten, Diagramme
    Notes:

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2017

  24. Gesundheit, Wettkampf oder doch Kontakt?
    eine quantitative Untersuchung der Motive in angeleiteten Fitnesskursen
    Author: Liss, Magda
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online; Print
    Subjects: Fitnesstraining; Studie; Motivation;
    Scope: 104 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2017

  25. Zwischen Klischees und Faszination
    eine Untersuchung zur Studienmotivation von Studierenden des Bachelorstudiums Fennistik an der Universität Wien
    Published: 2017

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Universität Wien; Student; Bachelorstudium; Motivation;
    Scope: 128 Seiten, Diagramme
    Notes:

    Magisterarbeit, Universität Wien, 2017