Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion ; Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Published: 2011
    Publisher:  Böhlau

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's... more

     

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so unique and incomparable. A final section considers the positioning of the novel and ist author in the contemporary literary field, as well as his indirect authorial self-analysis which occurs in a concealed manner throughout the fictional narration. With this socio-analysis of The Man without Qualities, Bourdieu's innovative cultural-sociological approach is for the first time applied in a consistent and detailed manner on a canonical German language novel. Moreover, an integral aspect of the study involves a theoretically aware integration of meticulous textual analysis and a broad cultural and literary historical contextualisation, which not only extends over Musil's essays and his voluminous literary remains (notes and drafts of sequels), but also over numerous discoursive involvements with contemporary Austrian and German politics and scholarship, and national and international literature. The Man without Qualities hence is presented as a modern classic of European literature, which relentlessly reveals the roots of the catastrophical history of the early twentieth century, and which transcends the sociological knowledge of its time.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830; 833
    Subjects: Literatur; Kritik; Habitus; Ehe; Geschlechterbild; Gesellschaft; Homosexualität; Deutsche Literatur
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de

  2. Gelehrte am Rande des Abgrunds: Über Professoren in Literatur und Film
    Published: 2011
    Publisher:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Antrittsvorlesung von Christiane Solte-Gresser, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1. Germanistik am 31. Januar 2011 more

     

    Antrittsvorlesung von Christiane Solte-Gresser, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1. Germanistik am 31. Januar 2011

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 620
    Subjects: Hochschullehrer; Literatur; Film
    Rights:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  3. Übergänge, Brüche, Annäherungen : Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien
    Published: 2015
    Publisher:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Seitdem die Idee des Nationalstaates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das politische Handeln in Europa bestimmt hat, thematisierte die schöngeistige Literatur philosophische und poetologische Fragen auch vor dem Hintergrund kollektiver... more

     

    Seitdem die Idee des Nationalstaates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das politische Handeln in Europa bestimmt hat, thematisierte die schöngeistige Literatur philosophische und poetologische Fragen auch vor dem Hintergrund kollektiver Zuschreibungen wie der Sprache, der Tradition, der Sitte oder der Abstammung. Zugleich diskutierte sie Möglichkeiten der Überwindung nationaler Denkmuster im Sinne eines europäischen Gedankens. Diese ästhetisch produktive Ambivalenz wird in besonderer Weise in Texten sichtbar, die in Regionen entstanden sind oder solche zum Gegenstand wählen, die von den Koalitionskriegen bis zum Zweiten Weltkrieg im Spannungsfeld deutscher und französischer Interessen lagen. Die wissenschaftlichen und essayistischen Aufsätze des Bandes arbeiten als eine Geschichte der Literatur im Grenzraum zwischen Deutschland und Frankreich, Belgien und Luxemburg die ästhetische Eigenart der behandelten Werke heraus, umreißen sie interpretatorisch und leisten zugleich einen Beitrag zu ihrer kultur­ wie literarhistorischen Einordnung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 620
    Subjects: Literatur; Geschichte; Saar-Lor-Lux; Kultur
    Rights:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  4. Der Mond in der deutschen Dichtung von der Aufklärung bis zur Spätromantik
    Published: 2015

    Der Mond in der deutschen Dichtung von der Aufklärung bis zur Spätromantik more

     

    Der Mond in der deutschen Dichtung von der Aufklärung bis zur Spätromantik

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Deutsch; Literatur; Mond
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Dichtung und höfische Gesellschaft: die Rezeption von Zeitgeschichte am Hof der ersten drei Ptolemäer
    Published: 2015

    Die Frage nach der Funktion der mit dem Ptolemäerhof in Alexandreia verbundenen Dichtung wurde bislang auf die Antithese "Propaganda für die Ptolemäer" – "Opposition gegen die Ptolemäer" reduziert. Ausgehend von einer Analyse der Hofgesellschaft und... more

     

    Die Frage nach der Funktion der mit dem Ptolemäerhof in Alexandreia verbundenen Dichtung wurde bislang auf die Antithese "Propaganda für die Ptolemäer" – "Opposition gegen die Ptolemäer" reduziert. Ausgehend von einer Analyse der Hofgesellschaft und des höfischen Lebens sowie der Tradition höfischer Poesie wird die Dichtung am Ptolemäerhof in den Kontext der herrscherlichen Orientierung auf Ansehen und Prestige gestellt und auf enthaltene zeitgeschichtliche Bezüge hin untersucht: Sie dient – vom Herrscher respektiert – nicht der Propagierung herrscherlicher Anliegen, sondern ist Ausdruck des Selbstverständnisses von Dichter und Hofgesellschaft. Da der Herrscher und sein Umfeld in der Dichtung thematisiert werden, ist diese politisch, entzieht sich aber jeglicher Funktionalisierung und Instrumentalisierung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 880; 930
    Subjects: Griechisch; Literatur; Zeithintergrund; Zeitgeschichte; Ptolemäer; Alexandria; Hof
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion : Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Published: 2011
    Publisher:  Böhlau ; Wien ; Köln ; Weimar

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of... more

     

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatur; Kritik; Habitus; Ehe; Geschlechterbild; Gesellschaft; Homosexualität
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. "Freundschaft : Konzepte und Praktiken in der Sowjetunion und im kulturellen Vergleich"

    Eines der zentralen Konzepte, auf das sich die Sowjetunion in ihrem Selbstverständnis als neue Zivilisation berief, war das Konzept der "Völkerfreundschaft" (družba narodov). Über den naheliegenden Zusammenhang mit der sowjetischen... more

     

    Eines der zentralen Konzepte, auf das sich die Sowjetunion in ihrem Selbstverständnis als neue Zivilisation berief, war das Konzept der "Völkerfreundschaft" (družba narodov). Über den naheliegenden Zusammenhang mit der sowjetischen Nationalitätenpolitik (insbesondere stalinscher Prägung) hinaus verweist es auf die propagierte sowjetische Ethik – die Gleichheit aller Sowjetbürger nach der Abschaffung der Klassengesellschaft. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wird dieses Modell des gemeinschaftlichen Zusammenlebens bezogen auf den Raum der Sowjetkultur vor allem als machtpolitische Strategie bzw. in seiner mythenhaften Dimension betrachtet. Anliegen des Workshops ist es, ausgehend vom sowjetischen Freundschaftsbegriff unterschiedliche Facetten und Implikationen der Freundschaft im interkulturellen Vergleich zu diskutieren. So haben Länder und Regionen im Süden und Osten Europas (wie Georgien) beispielsweise die Gastfreundschaft als kulturelle Praktik zu ihrem "Markenzeichen" erklärt. Die Art und Weise, wie die Gastfreundschaft in Literatur und Kunst verhandelt bzw. repräsentiert wird, ist ein Indiz für die nachhaltige Bedeutung des Paradigmas, das bis in aktuelle Konflikte und juristische Diskurse (wie etwa die Frage nach dem Gastrecht oder das ethnisch begründete Restitutionsgesetz im heutigen Abchasien) hineinreicht. Gefragt wird u.a. nach den politischen Implikationen des Freundschaftsbegriffs, nach der Übertragung des interpersonellen Konzepts Freundschaft auf Völker im (sowjetischen) Konzept der Völkerfreundschaft, nach Politisierungsstrategien, nach unterschiedlichen Praktiken der (Gast-)Freundschaft (u.a. im Kontext der Derridaschen Ethik oder der Positionen von C. Schmitt, P. Klossowski oder M. Mauss) oder etwa nach der Bildung formeller und informeller Netzwerke in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten. Schwerpunktmäßig im 20. und 21. Jahrhundert angesiedelt, wird im Rahmen des Workshops auch die Genese der (sowjetischen) Konzepte und Praktiken der Freundschaft aus der Antike bzw. der ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Völkerverständigung; Kulturbeziehungen; Sowjetunion; Gastfreundschaft; Literatur; Kunst; Kaukasische Völker
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Übergänge, Brüche, Annäherungen : Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien
    Published: 2015
    Publisher:  Universität des Saarlandes ; Zentrale Einrichtungen. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Seitdem die Idee des Nationalstaates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das politische Handeln in Europa bestimmt hat, thematisierte die schöngeistige Literatur philosophische und poetologische Fragen auch vor dem Hintergrund kollektiver... more

     

    Seitdem die Idee des Nationalstaates in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das politische Handeln in Europa bestimmt hat, thematisierte die schöngeistige Literatur philosophische und poetologische Fragen auch vor dem Hintergrund kollektiver Zuschreibungen wie der Sprache, der Tradition, der Sitte oder der Abstammung. Zugleich diskutierte sie Möglichkeiten der Überwindung nationaler Denkmuster im Sinne eines europäischen Gedankens. Diese ästhetisch produktive Ambivalenz wird in besonderer Weise in Texten sichtbar, die in Regionen entstanden sind oder solche zum Gegenstand wählen, die von den Koalitionskriegen bis zum Zweiten Weltkrieg im Spannungsfeld deutscher und französischer Interessen lagen. Die wissenschaftlichen und essayistischen Aufsätze des Bandes arbeiten als eine Geschichte der Literatur im Grenzraum zwischen Deutschland und Frankreich, Belgien und Luxemburg die ästhetische Eigenart der behandelten Werke heraus, umreißen sie interpretatorisch und leisten zugleich einen Beitrag zu ihrer kultur­ wie literarhistorischen Einordnung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Geschichte; Saar-Lor-Lux; Kultur; Literature and rhetoric
    Rights:

    universaar.uni-saarland.de/monographien/doku/urheberrecht.php

  9. Gelehrte am Rande des Abgrunds: Über Professoren in Literatur und Film
    Published: 2011
    Publisher:  Universität des Saarlandes ; Fakultät 4 - Philosophische Fakultät II. Fachrichtung 4.5 - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

    Antrittsvorlesung von Christiane Solte-Gresser, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1. Germanistik am 31. Januar 2011 more

     

    Antrittsvorlesung von Christiane Solte-Gresser, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1. Germanistik am 31. Januar 2011

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Hochschullehrer; Literatur; Film; Literature and rhetoric
    Rights:

    universaar.uni-saarland.de/monographien/doku/urheberrecht.php

  10. Diskurse, Texte, Traditionen : Modelle und Fachkulturen in der Diskussion
    Published: 2015
    Publisher:  V&R unipress GmbH

    Was haben Dialogeröffnungen, Sonette und die Interaktionsstile unterschiedlichster kultureller und sozialer Gruppen gemeinsam? Das verbindende Element ist die Traditionalität des Sprechens – alle Sprecher folgen kulturellen Mustern, um ihre... more

     

    Was haben Dialogeröffnungen, Sonette und die Interaktionsstile unterschiedlichster kultureller und sozialer Gruppen gemeinsam? Das verbindende Element ist die Traditionalität des Sprechens – alle Sprecher folgen kulturellen Mustern, um ihre kommunikativen Intentionen erfolgreich und angemessen zu vermitteln. So wie ein Sonett oder ein Roman durch literarische Traditionen der Textgestaltung geformt ist, so folgen auch Dialogeröffnungen oder der Gesprächsstil, den Menschen in unterschiedlichen Kontexten und Kommunikationssituationen pflegen, kulturellen Traditionen und Gewohnheiten. Ausgangspunkt dieses Bandes ist die in den letzten Jahren intensiv diskutierte Funktion der Diskurstraditionen, die als kulturelles Wissen die Gestaltung von Texten anleiten und damit den Kern einer kulturbezogenen Sprachwissenschaft ausmachen. Die (romanistische) Diskurstraditionenforschung fragt nach den kulturellen Techniken des Sprechens in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen und nach deren Relevanz für die Ausformung gesellschaftlicher und kultureller Gruppierungen. Dieser Band präsentiert und diskutiert ausgehend von der Theoriebildung in der Romanistik in verschiedenen Fachkulturen entwickelte Modelle und Methoden, die erklären, wie Traditionen unser Sprechen und Schreiben beeinflussen. Er eröffnet Perspektiven für eine fächerübergreifende philogisch-kulturwissenschaftliche Analyse von Texten und Diskursen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 400; 440
    Subjects: Sprache; Literatur; Kultur; Sprachwissenschaft; Romanistik; Diskurstraditionen; Diskurslinguistik; Romanische Sprachen; Textlinguistik; Diskursanalyse; Tradition
    Rights:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; V&R unipress GmbH, Göttingen ; openAccess

  11. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Published: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... more

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 4; 439; 7; 791; 8; 839
    Subjects: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Published: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... more

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 4; 439; 7; 791; 8; 839
    Subjects: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Narrative Delikatessen : kulturelle Dimensionen von Ernährung

    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im... more

     

    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im Zuge globaler Ernährungskrisen von immer größerer Relevanz ist. Die Beiträge untersuchen literarische, mediale und künstlerische Darstellungen von Ernährung in diachroner und synchroner Perspektive und legen komplexe Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und ästhetisch transformierten Diskursen offen. Dezidierte Mikroanalysen einzelner Texte stehen dabei neben überblicksartigen Untersuchungen zu spezifischen Motiven oder kulturellen Konstanten in der Inszenierung von Essen. Durch interdisziplinäre Verschränkungen gehen die Betrachtungen über den literaturwissenschaftlichen Tellerrand hinaus und erweitern die Forschungsperspektiven zum Themenkomplex Ernährung auf vielfältige Weise.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Parent title: Zugl. ersch.: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2015 ISBN 978-3-936533-62-0
    DDC Categories: 830
    Subjects: Diätetik; Deutsch; Literatur; Ernährung; Motiv
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  14. Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer

    Diese Festschrift ehrt den Romanisten und Slawisten Gerhard Penzkofer anlässlich seines 65. Geburtstags. Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler, die Gerhard Penzkofer auf seinem bisherigen Weg unter anderem in München, Bamberg und... more

     

    Diese Festschrift ehrt den Romanisten und Slawisten Gerhard Penzkofer anlässlich seines 65. Geburtstags. Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler, die Gerhard Penzkofer auf seinem bisherigen Weg unter anderem in München, Bamberg und Würzburg sowohl fachlich als auch persönlich nahestanden, publizieren hier Beiträge, die von seinen Forschungen inspiriert sind. Im Zentrum dieser Untersuchungen, die den italienischen, französischen und spanischen Sprachraum umschließen, steht das Verhältnis von Kommunikation und Repräsentation. Dabei umfassen die Beiträge Aspekte, die historisch vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und thematisch von der mittelalterlichen Exempelsammlung bis zur postdiktatorialen Geschichtskonstruktion reichen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kommunikation; Literatur; Geschichte; Repräsentation; Romanische Sprachen
    Rights:

    opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Poetische Gipfelstürmer : die literarische Erstbesteigung der Schwarzwaldberge; Vortrag gehalten zur Eröffnung der Ausstellung "Johann Peter Hebel - eine Wiederbegegnung zum 225. Geburtstag" am 27. September 1985 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
    Published: 1985

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Parent title: Vorträge / Badische Landesbibliothek ; 9. - 3-89065-010-4, ISBN: 3-89065-010-4
    DDC Categories: 830
    Subjects: Schwarzwald (Motiv); Literatur; Online-Ressource
    Rights:

    free