Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 62.

  1. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Published: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  2. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Contributor: Korneck, Elsa (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in)
    Published: 02. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Korneck, Elsa (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 02.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 108.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 112. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 45. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Elsa Korneck: ein Landmädchen Gabriele. Sigurd Lunde: ein Hirt, ihr Liebhaber Gomez. Theo Wünschmann: Ein Jäger. Adolf Dreßler: ein alter Hirt, Gabrielens Oheim Ambrosio. Hans Mirsalis: Gabrielens bestimmter Bräutigam, Hirt Vasko. Karl Neldel: Hirt Pedro. Ernst Romann: ein deutscher Ritter Graf Otto. Rudolf Cioja: Der Alkade des Dorfes.

  3. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Contributor: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Published: 04. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 04.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 113.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 47. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Julius Klott: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  4. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Notes:

    Aufführungsdatum: 31.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Published: 16. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 16.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 58] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 27. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  6. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Published: 02. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 02.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 43] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 43. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  7. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Published: 30. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 30.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 41] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. 18. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  8. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Published: 15. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 15.09.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt Im 1. Act Bühnenmusik ausgeführt von 20 Musikern einer hiesigen Militairkapelle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 26.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 26. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Julia Hoffmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Rudolf Jahn: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  9. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Published: 10. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 10.09.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt Im 1. Act Bühnenmusik ausgeführt von 20 Musikern einer hiesigen Militairkapelle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 21.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 9. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Margarethe Kühnert: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Julia Hoffmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Rudolf Jahn: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  10. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Contributor: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Justinius, Georges (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in)
    Published: 28. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Justinius, Georges (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 28.11.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 107.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 108. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Georges Justinius: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Elsa Korneck: seine Tochter Julie. Lina Bernhardt: ihre Amme Gertrude. Felix Stegemann: Neffe Capulets Tybalt. Sigurd Lunde: ein Montague Romeo. Theo Wünschmann: Freund Romeos Mercutio. Ernst Romann: Freund Romeos Benvoglio. Josephine Tuscher: Romeos Page Stefano. Hans Mirsalis: Diener Capulets Gregorio. Adolf Dreßler: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  11. Romeo und Julie
    Große Oper in 5 Acten
    Contributor: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Justinius, Georges (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in)
    Published: 17. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Justinius, Georges (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 17.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 128.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 129. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Fürst von Verona Escalus. Georges Justinius: dessen Verwandter Graf Paris. Karl Neldel: Graf Capulet. Alma Fohström: seine Tochter Julie. Lina Bernhardt: ihre Amme Gertrude. Felix Stegemann: Neffe Capulets Tybalt. Sigurd Lunde: ein Montague Romeo. Theo Wünschmann: Freund Romeos Mercutio. Ernst Romann: Freund Romeos Benvoglio. Josephine Tuscher: Romeos Page Stefano. Hans Mirsalis: Diener Capulets Gregorio. Adolf Dreßler: Franziskanermönch Bruder Lorenzo.

  12. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Contributor: Thomaß, Walter (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Justinius, Georges (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma
    Published: 19. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Thomaß, Walter (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Justinius, Georges (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 19.09.1899

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 30] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 30. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Josephine Tuscher: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  13. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Contributor: Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma
    Published: 12. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 12.10.1899

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 54] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 54. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Josephine Tuscher: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  14. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten
    Contributor: Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma
    Published: 14. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Dara, Otto; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 14.11.1899

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 91.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 91. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Josephine Tuscher: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  15. Die Belagerung von Gent
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wimmer, Marie (Sänger/in)
    Published: 22. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wimmer, Marie (Sänger/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 22.11.1899

    Vorher: Volkshymne, gesungen vom gesammten Personal mit Begleitung des Orchesters. Im 3. Act: Eis-Quadrille und "Pas Redowa"; im 5. Act: "Bacchanale". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 100.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 101. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburts- und Namensfestes Seiner Kaiserlichen Hoheit des Thronfolgers und Großfürsten Michael Alexandrowitsch. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Johann von Hembise. Rosa Sachse-Friedel: dessen Mutter Sally. Helene von Rodriguez: seine Braut Rose. Adolf Dreßler: Flämischer Schoppe Peter von Athenus. Karl Neldel: Flämischer Schoppe Doe͏̈s. Hans Mirsalis: Flämioscher Schoppe Ryhove. Heinrich Petzoldt: spanischer General Graf von Varax. Ernst Romann: Ein Kriegshauptmann. Ludwig Jakobsohn: Anhänger Johann's. Marie Wimmer: Chorknabe. Margarete Knöfler: Chorknabe. Hugo von Korff: Ein Aufwärter. Adrian Funk: Ein Landmann.

  16. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Published: 29. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 29.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  17. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Published: 15. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 15.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  18. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Published: 05. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 05.12.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  19. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Published: 24. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 24.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 102.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 43. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  20. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Published: 26. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 26.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 104.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 105 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 44. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  21. Die Puppe
    Operette in 3 Acten und einem Vorspiel ; Nach dem Französischen
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Published: 30. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Konrad, Else; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Dara, Otto; Markwordt, August (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 30.11.1899

    Im 1. Act: Baby-Polka, von Felix Stegemann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 109.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsteher eines Convents Maximus. Hans Mirsalis: Mitglied desselben Lancelott. Oskar Weiß: Mitglied desselben Aquelet. August Markwordt: Mitglied desselben Balthasar. Otto Hilprecht: Mitglied desselben Benoist. Ludwig Jakobsohn: Mitglied desselben Basilius. Max Reimer: Baron Chanterelle. Felix Stegemann: sein Freund Loremois. Adolf Schumacher: Puppenfabrikant Hilarius. Lina Bernhardt: seine Gattin Frau Hilarius. Margarethe Kühnert: beider Tochter Alesia. Margarete Knöfler: Gesellschafterin Guduline. Ella Eckelmann: Lehrling Heinrich. Richard Herbst: Diener des Chantrelle Pierre. Joseph Triebel: Diener des Chantrelle Jaques. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Marie. Hans Nelius: Erster Arbeiter. Julius Klott: Zweiter Arbeiter. Ernst Romann: Dritter Arbeiter. Rudolf Cioja: Vierter Arbeiter. Emmy Swicher: Erste Puppe. Lolo Rehwinkel: Zweite Puppe. Else Konrad: Dritte Puppe. Otto Dara: Ein Notar.

  22. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Contributor: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Published: 28. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 28.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Goethe's 150. Geburtstag. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Paul Apel: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  23. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Published: 29. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 29.08.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 9.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Ella Eckelmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Paul Apel: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  24. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Published: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Scope: 2 Bl
    Notes:

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  25. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Language: German; Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Notes:

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky