Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 54683.

  1. Gewalt, Eros und Tod ; Metamorphosen der Charlotte Corday-Figur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
    Published: 1989
    Publisher:  Argument

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Geschichte; Literatur; Frauen; Französische Revolution
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. "Die Wunder der Schöpfung"

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 894
    Subjects: Electronic book text; Literatur; Turksprachen; Mensch
  3. Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen ; 2)
    Author: Bogner, Ralf
    Published: 2012

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Saar-Lor-Lux-Elsass; Literatur
    Rights:

    kostenfrei

  4. Von Quanten und unsterblichen Soldaten
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 839
    Subjects: Literatur; dänisch; Identität; Komplementarität; Mythos; literature; danish; identity; complementarity; myth
    Rights:

    kostenfrei

  5. Rußland in Vers und Prosa
  6. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
  7. Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010
  8. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010
  9. Bamberger Federführer. Die besten Texte aus drei Jahren Literaturwettbewerb an der Universität Bamberg (2009-2011)
  10. Lebendiger Umgang mit den Toten – der moderne Familienroman in Europa und Übersee
  11. Vom archaischen zum modernen Familienroman in den slavischen Literaturen: vom späten 19. Jahrhundert bis zur Stalinzeit
  12. Vom Fresko zum Mosaik? – Evolutionslinien des Familienromans im Frankreich der Moderne
  13. Der Abstieg einer Kaufmannsfamilie im Fortschrittsjahrhundert und der Aufstieg einer Unternehmerfamilie
  14. Von der archaischen Groß- zur modernen Kleinfamilie im britischen Kolonialreich
  15. Der Verfall der traditionellen Familie und die Entstehung alternativer Kleinformen
  16. Familie im hispanoamerikanischen Roman
  17. Die lähmende Gegenwart einer dunklen Vergangenheit – eine amerikanische Südstaatenfamilie
  18. Lebendiger Umgang mit den Toten − gestärkte Gegenwärtigkeit
  19. Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung
  20. Hierarchie und Liebe: zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung
    Published: 2002

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Mittelalter; Literatur; Zivilisation; Liebe; Misogynie
    Rights:

    kostenfrei

  21. Gesprächsverhalten und Gesprächswahrnehmung innerhalb gemischtgeschlechtlicher Gruppen
    Published: 2012
    Publisher:  DEU ; Greifswald

    "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten... more

     

    "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten nachzuweisen. Auch wurde in diesem Zusammenhang vielfach die Gesprächswahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernachlässigt. An diesen Punkten setzt die vorliegende Masterarbeit an und ergründet in einer empirischen Studie die Fragestellungen, ob und inwieweit „Geschlecht“ innerhalb einer konkreten Interaktionssituation ausschlaggebend ist, inwieweit es im Gespräch konstruiert wird und Geschlechterdifferenzen aktiviert werden. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Wahrnehmung und Beurteilung von Situation und Gesprächspartnern durch das eigene Geschlecht und das der Gesprächspartner beeinflusst und von einer stereotypen Geschlechtervorstellung gesteuert wird. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet der Ansatz des „Doing Gender“. Daraus abgeleitet, werden - die aktive und interaktive Herstellung von „Geschlecht“ und - die (eingefärbte) Wahrnehmung bezogen auf konkrete Interaktionssituationen untersucht. Das Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung bildet dabei die Schnittstelle von Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Mithilfe der „interaktiven Verfahren“ von Brinker und Sager werden anhand dreier gemischtgeschlechtlicher Kleingruppengespräche innerhalb des „lokalen und regionalen Managements“ die kommunikativen Praktiken, welche „Doing Gender“ deutlich machen, analysiert. Darüber hinaus wird die individuelle Gesprächswahrnehmung und -beurteilung ermittelt. Grundlage hierfür sind im Anschluss an die Gruppendiskussionen einzeln geführte Leitfadeninterviews, die mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden. Ein Vergleich zwischen den in den Leitfadeninterviews gegebenen Einschätzungen und dem transkribierten Geschehen innerhalb der Gruppendiskussionen rundet die Analyse ab. Auf der Ebene des Gesprächsverhaltens lassen ...

     

    Export to reference management software
  22. Literatur und Religion

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 809
    Subjects: Literatur; Religion
    Rights:

    kostenfrei

  23. Kreativität des Findens – Figurationen des Zitats
  24. Literatur der Archäologie: Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert
  25. Tagungsbericht : "Gegenbilder - literarisch/filmisch/fotografisch" ; Internationales und interdisziplinäres Forschungskolloquium der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien, 8./9. Juni 2012 in Bamberg