Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 26403.

  1. Literatur und Kunst

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 891
    Subjects: Literatur; Slavistik; Slavische Sprache; DH: Onlinequelle
    Rights:

    kostenfrei

  2. Stream of consciousness in moderner chinesischer Literatur? : Textanalyse von Wang Meng’s Kurzgeschichte "Ye de yan" ("Das Auge der Nacht") und Kritik der deutschen Übersetzungen
    Author: May, Valeria
    Published: 2007

    Am Beispiel einer chinesischen Kurzgeschichte soll aufgezeigt werden, dass die Qualität einer Übersetzung elementar mit spezifischen Erzählstrukturen, insbesondere mit ganzheitlichen textuellen Makrostrukturen zusammenhängen kann. Und das wird ganz... more

     

    Am Beispiel einer chinesischen Kurzgeschichte soll aufgezeigt werden, dass die Qualität einer Übersetzung elementar mit spezifischen Erzählstrukturen, insbesondere mit ganzheitlichen textuellen Makrostrukturen zusammenhängen kann. Und das wird ganz besonders deutlich bei einer Kurzgeschichte, die selbst ein Textschema nachzeichnet, das sich in Europa entwickelt hat, nämlich den Stream-of-consciousness. Der Chinese Wang Meng übernimmt eigentlich ein Textschema aus der westlichen Kultur. Vor dem Hintergrund der Textvorstellungen in der deutschen Kultur wird es durch die deutschen Übersetzer aber wieder als etwas Fremdes wahrgenommen, das verändert werden und der deutschen Kultur angepasst werden muss, obwohl der Stream of consciousness mit seiner literarischen Äußerungsform, zwar oft nicht so leicht verständlich und gewöhnungsbedürftig, in Europa aber bekannt und als stilistische Konvention akzeptiert ist. Daraus lässt sich ableiten, dass einerseits Makrostrukturen eines fremdsprachlichen Textes, zum Beispiel auch typische Wesenszüge bestimmter Textsorten, stärker wahrgenommen werden müssen, andererseits ist bei einem interkulturellen Perspektivenwechsel, insbesondere in Bezug auf kulturelle Äußerungen in China, die sich selbst auf Europa beziehen, im Zusammenhang mit Verfremdungsabsichten Vorsicht geboten.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 890
    Subjects: Übersetzung; Literatur; Erzähltechnik; Stream of consciousness; China; Chinesisch; Wang; Meng (Schriftsteller)
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Literatur und die anderen Künste

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Unsewn / adhesive bound; Literatur; Künste
    Rights:

    kostenfrei

  4. "Don Quijote" im Film

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  5. Vorbemerkung

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  6. Zur Entstehung, Konzeption und Wirkung des "Don Quijote" in der europäischen Literatur

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  7. Boccaccio, Cervantes und der utopische Possibilismus

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  8. Der Furz des Sancho Panza oder "Don Quijote" als komischer Roman
    Published: 2007

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  9. "Don Quijote" in der spanischen und deutschen Literaturwissenschaft

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  10. "Don Quijote" als Thema der bildenden Kunst

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  11. "Don Quijote" in der deutschsprachigen Oper

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Quijote; Miguel de Cervantes Saavedra; spanische Literatur; Rezeption; Film; Kunst; Literatur; Musik
    Rights:

    kostenfrei

  12. Bamberger Orientstudien
  13. Potentiale des Komischen in der Holocaust-Literatur der Postmemory-Generation
  14. Geschwisterschaft in Wort und Bild: Ingeborg Bachmann und Anselm Kiefer
    Published: 2000

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Geschwister; Literatur; soziale Beziehungen; Kunst
  15. "Lebensvernichtungsgespräche"? Schreiben 'im Namen der Mutter' (Karin Struck, Gabriele Wohmann, Anna Mitgutsch)
    Published: 2000

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Mutter; Eltern-Kind-Beziehung; Literatur; Frauenbewegung; Matriarchat; Frauenforschung
  16. Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst
    Published: 2007

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Master-Arbeit; öffentliche Bibliothek; Lektoratskooperation; Literatur; Rezension; Literaturkritik; Feuilleton
    Rights:

    kostenfrei

  17. Schöne neue Frauenwelten? Feministische Utopien in der Literatur des 20. Jahrhunderts
    Published: 2000

    Abstract: 'Wie verwenden Autorinnen feministische Utopien, um ihre Modelle einer neuen Welt ohne Frauenunterdrückung zu entwerfen bzw. um Modelle einer Gesellschaft mit anderen Formen des Wirtschaftens, der Kindererziehung oder völlig anderen... more

     

    Abstract: 'Wie verwenden Autorinnen feministische Utopien, um ihre Modelle einer neuen Welt ohne Frauenunterdrückung zu entwerfen bzw. um Modelle einer Gesellschaft mit anderen Formen des Wirtschaftens, der Kindererziehung oder völlig anderen Beziehungen zwischen Frauen und Männern sowie Frauen und Frauen vorzustellen? Dieser Beitrag untersucht einige wichtige Romane dieses Genres und diskutiert u.a. folgende Fragen: Warum lesen wir Utopien, warum sollten wir sie lesen und was macht Utopien zu feministischen Utopien? Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass uns feministische Utopien als eine Form fiktionaler Texte ganz spezielle Verbindungen zwischen dem Gegenwärtigen und dem Zukünftigen vorführen; sie regen unsere Vorstellungskraft an, das heute noch nicht Mögliche zu denken und unser politisches Handeln auch darauf auszurichten; sie ermutigen uns letztlich, uns aus der Sackgasse politischer Resignation herauszubewegen und als politisch(-feministisch) Handelnde nicht länger Selbstbeg

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatur; Phantasie; Kunst; politisches Handeln; Geschlechterverhältnis; Zukunft; Feminismus; Frauenpolitik; Gesellschaftskritik; Utopie
  18. Literaturpsychologie: Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie
    Published: 1972

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Hermeneutik; Psychologie; Literaturwissenschaft; Empirie; Interpretation
  19. Ist das wirklich wahr? Anmerkungen zu Genre, Kanon und Regel in narrativen Konstruktionen
    Published: 2000

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine... more

     

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine Diskussion des Genrebegriffs weist dessen Schwäche für ein Verständnis psychologisch relevanter Erzählungen auf. Besser tauglich scheint Wittgensteins Regelbegriff, von dem eine Brücke gefunden werden kann zu Foucaults Konzept des regelgeleiteten Diskurses, mit dem das Wirken heteronomer Macht in narrativen Konstruktionen deutlich werden kann

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Genre; Wahrheit; Konvention; Realität; Diskurs; Erzählung; Psychologie; Foucault; M.; Narration; Konstruktivismus; Foucault
  20. Friede als Figur – Figuren des Friedens
    Published: 2014

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Exzellenzcluster Religion und Politik; Literatur; Gotthold Ephraim Lessing; Drama; Robert Schindel; Cluster of Excellence Religion and Politics; Literature
    Rights:

    kostenfrei

  21. Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor: Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs Parzival-Rezeption Der Rote Ritter: eine Geschichte von Parzival am Beispiel der Frauenfiguren: Dissertation
    Published: 2014

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Intertextualität; Erzählperspektive; Literatur
    Rights:

    kostenfrei

  22. Comparative Literary Studies: Lermontov, Turgenev, Goncharov, Tolstoj, Blok - Lavater, Lessing, Schiller, Grillparzer
  23. Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne
  24. Moskau und Petersburg in der russischen Literatur (ca. 1700-1850)
  25. Stilelemente der mündlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten