Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179385; 9783110896275; 9783111823881
    RVK Categories: GE 8051
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literature, Medieval; Ekphrasis; Literatur
    Other subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  2. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275
    Other identifier:
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Literatur; Ekphrasis
    Scope: 1 Online-Ressource (xi, 377 Seiten)
  3. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275
    Series: Trends in medieval philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literatur; Geschichte 500-1300;
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2002

  4. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275; 9783111823881
    RVK Categories: EC 3870 ; GE 8051
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literature, Medieval; Ekphrasis; Literatur
    Other subjects: Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  5. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275; 9783111823881
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 8051
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literature, Medieval; Ekphrasis; Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  6. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275
    Other identifier:
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literatur; Geschichte 500-1300; Ekphrasis; Literatur; Geschichte 500-1300
    Scope: 1 Online-Ressource (xi, 377 Seiten)
  7. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: [2012]; ©2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 8051
    Edition: Reprint 2012
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literature, Medieval / History and criticism; Antike; Architekturbeschreibung; Bildbeschreibung; Kunstbeschreibung; Literatur; Mittelalter; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (388 p.)
  8. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Published: 2003
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896275; 3110896273
    Other identifier:
    9783110896275
    Edition: Reprint 2012
    Series: Trends in Medieval Philology ; 3
    Subjects: Ekphrasis; Literatur
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Mittelalter; Kunstbeschreibung; Literatur; Antike; Architekturbeschreibung; Bildbeschreibung; (VLB-WN)9563; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 6 Illustrationen
    Notes:

    Lizenzpflichtig