Results for *

Displaying results 1 to 11 of 11.

  1. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783525310489; 352531048X
    Other identifier:
    9783525310489
    DDC Categories: 791; 940; 300
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Deutschland <Bundesrepublik>; Fernsehserie; Juden <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte 1977-1986; ; Holocaust <Fernsehsendung>; Rezeption; Deutschland <Bundesrepublik>; Fernsehsendung; Geschichte 1982-1986;
    Other subjects: Hardback; Integration; Juden; Fernsehen; Deutschland/Zeitgeschichte; Umgang mit Nationalsozialismus; Visuelle Medien; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [419]-453

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  2. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783666310485
    Other identifier:
    Series: Array
    Subjects: Judenvernichtung <Motiv>; Juden <Motiv>; Fernsehsendung; Fernsehserie; Rezeption
    Other subjects: Kultur- und Ideengeschichte; Deutschland; 20. Jahrhundert (1900 - 2000; Mediengeschichte; Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart; Integration; Juden; Fernsehen; Deutschland/Zeitgeschichte; Umgang mit Nationalsozialismus; Visuelle Medien
    Scope: 1 Online-Ressource (458 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  3. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: 2017
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    RVK Categories: AP 34000 ; AP 35160 ; AP 36600
    DDC Categories: 900
    Edition: 1., Auflage
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; 10
    Subjects: Rezeption; Juden <Motiv>; Fernsehserie; Judenvernichtung <Motiv>; Fernsehsendung
    Scope: 1 Online-Ressource (464 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, LMU München, 2016

  4. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Collegium Carolinum, Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus
    No inter-library loan
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783525310489; 352531048X
    Other identifier:
    9783525310489
    RVK Categories: AP 34000 ; AP 36600 ; AP 35160
    DDC Categories: 900
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Fernsehserie; Rezeption; Fernsehsendung; Judenvernichtung <Motiv>; Juden <Motiv>
    Other subjects: Integration; Juden; Fernsehen; Deutschland/Zeitgeschichte; Umgang mit Nationalsozialismus; Visuelle Medien; Geschichte/Kulturgeschichte
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  5. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von Holocaust gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 »Wort des Jahres« und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch »crime without a name« bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der »Endlösung« gesprochen.Der Erfolg der amerikanischen Holocaust-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine »visuelle Integration« jüdischer Figuren zum Ziel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 352531048X; 9783525310489
    Other identifier:
    9783525310489
    RVK Categories: AP 35160 ; NQ 6020
    DDC Categories: 900
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Deutschland <Bundesrepublik>; Fernsehserie; Juden <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte 1977-1986; ; Holocaust <Fernsehsendung>; Rezeption; Deutschland <Bundesrepublik>; Fernsehsendung; Geschichte 1982-1986;
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 419-453. - Personenregister

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  6. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783525310489; 352531048X
    Other identifier:
    9783525310489
    RVK Categories: AP 34000 ; AP 36600 ; AP 35160
    DDC Categories: 900
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Fernsehserie; Rezeption; Fernsehsendung; Judenvernichtung <Motiv>; Juden <Motiv>
    Other subjects: Integration; Juden; Fernsehen; Deutschland/Zeitgeschichte; Umgang mit Nationalsozialismus; Visuelle Medien; Geschichte/Kulturgeschichte
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  7. »Visuelle Integration«?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach »Holocaust«
    Published: 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    ***Angaben zur beteiligten Person Havelka: Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studii der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag). ***Angaben zur... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Havelka: Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studii der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag). ***Angaben zur beteiligten Person Schulze Wessel: Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchner Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum. Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von Holocaust gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 »Wort des Jahres« und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch »crime without a name« bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der »Endlösung« gesprochen.Der Erfolg der amerikanischen Holocaust-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine »visuelle Integration« jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaft gerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag und Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der »visuellen Integration« in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen Soll und Haben, Holocaust, Ein Stück Himmel, Heimat, Levin und Gutman sowie Kir Royal.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Graf, Friedrich Wilhelm; Havelka, Milos; Matusik, Przemysław; Schulze Wessel, Martin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647310480; 3647310484; 9783666310485
    Other identifier:
    9783647310480
    RVK Categories: NQ 6020 ; AP 34000 ; AP 36600 ; AP 35160
    DDC Categories: 791; 940; 300
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 010
    Subjects: Judenvernichtung; Rezeption; Fernsehserie; Fernsehsendung; Judenvernichtung <Motiv>; Juden <Motiv>; Juden
    Scope: Online-Ressource (458 S.), Ill.
  8. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.981.08
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NQ 6020 R241
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    Db A 91-10
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 AP 35160 R241
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek Religionswissenschaft
    736 60
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 3074
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783525310489
    Other identifier:
    9783525310489
    RVK Categories: NQ 6020 ; AP 34000 ; AP 36600 ; AP 35160
    DDC Categories: 791; 940; 300
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Judenvernichtung; Rezeption; Fernsehserie; Fernsehsendung; Judenvernichtung <Motiv>; Juden <Motiv>
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 419-453

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  9. »Visuelle Integration«?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach »Holocaust«
    Published: 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Havelka, Milos (Herausgeber); Matusik, Przemysław (Herausgeber); Schulze Wessel, Martin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783647310480; 3647310484
    Other identifier:
    9783647310480
    Edition: 1. Auflage
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. ; Band 010
    Subjects: Fernsehserie; Juden <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>; Rezeption; Fernsehsendung; Judenvernichtung; Juden; Fernsehserie
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; INTEGRATION: Integration; DEUTSCHLAND ZG: Deutschland/Zeitgeschichte; JUDEN: Juden; UMG. MIT NAT.: Umgang mit Nationalsozialismus; GND-ID 4188423-1: Visuelle Medien; FERNSEHEN: Fernsehen; (VLB-WN)9559; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)900
    Scope: Online-Ressource, 458 Seiten, mit 48 Abb. und 7 Tab.
    Notes:

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, LMU München, 2016

  10. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Graf, Friedrich Wilhelm (Herausgeber); Havelka, Milos (Herausgeber); Matusik, Przemysław (Herausgeber); Schulze Wessel, Martin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783525310489; 352531048X
    Other identifier:
    9783525310489
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Fernsehserie; Juden <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>; Rezeption; Fernsehsendung
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)900; INTEGRATION: Integration; JUDEN: Juden; FERNSEHEN: Fernsehen; DEUTSCHLAND ZG: Deutschland/Zeitgeschichte; UMG. MIT NAT.: Umgang mit Nationalsozialismus; GND-ID 4188423-1: Visuelle Medien; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  11. "Visuelle Integration"?
    Juden in westdeutschen Fernsehserien nach "Holocaust"
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit... more

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    3.2.20.RAU
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 49228
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH-C 16431
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 154-177
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2953-1709
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 543.6/124
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 36320 R241
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 29523
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/6448
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    K Rau-R
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/5061
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 434
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    933.5(43A) RAUCH
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 35160 R241
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Ej (270)
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 35160 R241
    No inter-library loan
    Diözesanbibliothek Münster
    18:2042
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KNY D 6230-960 0
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Gf 70 -10
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 33850
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    BD 9250 RAU
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 6020 R241
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-3348
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    68/8866
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 5109
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    P X Rau R
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    PN 1992 .8 .J48 R38 2018
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    H1 R241
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von Holocaust gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 »Wort des Jahres« und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch »crime without a name« bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der »Endlösung« gesprochen.Der Erfolg der amerikanischen Holocaust-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine »visuelle Integration« jüdischer Figuren zum Ziel.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 352531048X; 9783525310489
    Other identifier:
    9783525310489
    RVK Categories: AP 35160 ; NQ 6020
    DDC Categories: 900
    Series: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit ; Band 10
    Subjects: Deutschland <Bundesrepublik>; Fernsehserie; Juden <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>; Geschichte 1977-1986; ; Holocaust <Fernsehsendung>; Rezeption; Deutschland <Bundesrepublik>; Fernsehsendung; Geschichte 1982-1986;
    Scope: 458 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
    Notes:

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 419-453. - Personenregister

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016