Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Giovanni Boccaccio: Die verliebte Fiammetta :
    Übersetzung von Johann Engelbert Noyse. Paralleldruck mit der Giolito-Ausgabe Venedig /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its bilingual format allows the translation (Venice 1565) to be compared with the original Italian text. This edition is targeted at both a specialist audience and interested readers. In der Zeitspanne von wenigen Jahrzehnten entstanden um 1600 zwei Übersetzungen von Giovanni Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta (um 1343/44) unabhängig voneinander im oberdeutschen Sprachraum: beide blieben ungedruckt, vielleicht wegen der Thematik, eines inneren Monologes (»Klage«) einer verheiraten Dame über den Verlust ihres Liebhabers. Die historisch-kritische Edition präsentiert die ältere der beiden Übertragungen Johann Engelbert Noyses aus einem Manuskript im Besitz der Gräfin Maria Katharina Fugger (Bibl. Passau) und zieht stellenweise im Kommentarteil die zweite Übersetzung (Bibl. Bayreuth) des Ludwig Freiherr von Kuef(f)stein zum Vergleich heran. Ein italienischer Paralleldruck (Venedig 1565) erlaubt den Vergleich mit dem italienischen Ausgangstext. Die Ausgabe richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Leser*innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Rubini Messerli, Luisa, (editor.); Schmid, Barbara, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-078874-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , ; 249
    Subjects: LITERARY COLLECTIONS / European / German.
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni, (1313-1375.); Boccaccio, Giovanni.; Elegia di Madonna Fiammetta.; Noyse von Camenhouten, Johann Engelbert.; edition.; translation.
    Scope: 1 online resource (X, 627 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

  2. Giovanni Boccaccio: Die verliebte Fiammetta :
    Übersetzung von Johann Engelbert Noyse. Paralleldruck mit der Giolito-Ausgabe Venedig /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its bilingual format allows the translation (Venice 1565) to be compared with the original Italian text. This edition is targeted at both a specialist audience and interested readers. In der Zeitspanne von wenigen Jahrzehnten entstanden um 1600 zwei Übersetzungen von Giovanni Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta (um 1343/44) unabhängig voneinander im oberdeutschen Sprachraum: beide blieben ungedruckt, vielleicht wegen der Thematik, eines inneren Monologes (»Klage«) einer verheiraten Dame über den Verlust ihres Liebhabers. Die historisch-kritische Edition präsentiert die ältere der beiden Übertragungen Johann Engelbert Noyses aus einem Manuskript im Besitz der Gräfin Maria Katharina Fugger (Bibl. Passau) und zieht stellenweise im Kommentarteil die zweite Übersetzung (Bibl. Bayreuth) des Ludwig Freiherr von Kuef(f)stein zum Vergleich heran. Ein italienischer Paralleldruck (Venedig 1565) erlaubt den Vergleich mit dem italienischen Ausgangstext. Die Ausgabe richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Leser*innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Rubini Messerli, Luisa, (editor.); Schmid, Barbara, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-078874-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , ; 249
    Subjects: LITERARY COLLECTIONS / European / German.
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni, (1313-1375.); Boccaccio, Giovanni.; Elegia di Madonna Fiammetta.; Noyse von Camenhouten, Johann Engelbert.; edition.; translation.
    Scope: 1 online resource (X, 627 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

  3. Übersetzung als transkultureller Prozess /
    Contributor: Enderle-Ristori, Michaela, (contributor.); Enderle-Ristori, Michaela.; Goldschmidt, Georges-Arthur, (contributor.); Kissel, Wolfgang Stephan, (contributor.); Kliems, Alfrun, (contributor.); Krohn, Claus-Dieter, (editor.); Köpke, Wulf, (contributor.); Leucht, Robert, (contributor.); Packalen, Sture, (contributor.); Pichler, Georg, (contributor.); Ricoeur, Paul, (contributor.); Roussel, Hélène, (contributor.); Scheichl, Sigurd Paul, (contributor.); Schulte, Klaus, (contributor.); Shchyhlevska, Natalia, (contributor.); Utsch, Susanne, (contributor.); Winkler, Michael, (contributor.); Wolf, Michaela, (contributor.); et al., , (editor.)
    Published: [2022]; ©2007
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Enderle-Ristori, Michaela, (contributor.); Enderle-Ristori, Michaela.; Goldschmidt, Georges-Arthur, (contributor.); Kissel, Wolfgang Stephan, (contributor.); Kliems, Alfrun, (contributor.); Krohn, Claus-Dieter, (editor.); Köpke, Wulf, (contributor.); Leucht, Robert, (contributor.); Packalen, Sture, (contributor.); Pichler, Georg, (contributor.); Ricoeur, Paul, (contributor.); Roussel, Hélène, (contributor.); Scheichl, Sigurd Paul, (contributor.); Schulte, Klaus, (contributor.); Shchyhlevska, Natalia, (contributor.); Utsch, Susanne, (contributor.); Winkler, Michael, (contributor.); Wolf, Michaela, (contributor.); et al., , (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112422984
    Other identifier:
    Edition: Reprint 2021
    Series: Exilforschung : Ein internationales Jahrbuch , ; 25
    Subjects: Deutsch.; Exilliteratur.; Geschichte 1933-1985.; Kulturkontakt.; Übersetzung.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: German.; cultural contact.; exile literature.; history 1933-1985.; translation.
    Scope: 1 online resource (293 p.)
  4. Werke : Oßmannstedter Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe. Text :
    Shakespear Theatralische Werke. Aus dem Englischen übersezt von Herrn Wieland. Vtr. Band Mai 1764 [96.V] /
    Published: [2024]; 2024
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Der fünfte Textband der historisch-kritischen Ausgabe von Wielands Shakespeare-Übersetzung bietet die ersten drei der zur sogenannten Lancaster-Tetralogie gehörenden Historiendramen. Im Fokus stehen dabei die ebenso präzisen wie faszinierenden... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der fünfte Textband der historisch-kritischen Ausgabe von Wielands Shakespeare-Übersetzung bietet die ersten drei der zur sogenannten Lancaster-Tetralogie gehörenden Historiendramen. Im Fokus stehen dabei die ebenso präzisen wie faszinierenden Charakterstudien dreier englischer Könige, Richard II., Heinrich IV. und dessen Sohn Heinrich V., und ihrer jeweiligen, von Machtgier und politischem Kalkül geleiteten Antagonisten. Die Tragik der politischen Ereignisse verbindet sich dabei in für Shakespeare typischer Weise mit der niederen Komik des Ritters Falstaff, die bei Wieland gegen den damals in Deutschland herrschenden Geschmack einen großen Teil ihres ästhetischen Fremdheitspotentials entfaltet. This volume contains the first three historical dramas in the "Lancaster Tetralogy," focusing on character studies of three English kings and their respective antagonists. The tragedy of political events is combined with low comedy, which, in Wieland, goes against the tastes that prevailed in Germany at the time to unfold the aesthetic potential of strangeness.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Kofler, Peter Erwin, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111376998
    Other identifier:
    Series: Werke ; ; Band 6.1.1.
    Subjects: Historisch-kritische Edition.; Shakespeare, William.; Wieland, Christoph Martin.; Übersetzung.
    Other subjects: Shakespeare, William.; Wieland, Christoph Martin.; historical-critical edition.; translation.
    Scope: 1 online resource (V, 823 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

  5. Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche :
    Ins Neuhochdeutsche übersetzt von Thomas Bein. Auf der Grundlage der mittelhochdeutschen Textausgabe von Karl Lachmann (1827/1843), Christoph Cormeau (1996) und Thomas Bein (16. Auflage 2023) /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    In den Anfängen der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert, die zunächst fast nur eine altgermanistische Philologie war, gehörten Übersetzungen nicht zum Basisgeschäft, ja sie waren in den Gelehrtenkreisen eher verpönt. Entweder beherrschte man das... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In den Anfängen der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert, die zunächst fast nur eine altgermanistische Philologie war, gehörten Übersetzungen nicht zum Basisgeschäft, ja sie waren in den Gelehrtenkreisen eher verpönt. Entweder beherrschte man das Mittelhochdeutsche oder eben nicht. Aber schon einige Jahrzehnte später mehren sich erste (Teil-)Übersetzungen mittelhochdeutscher Klassiker, darunter natürlich Walther von der Vogelweide. Die Leistungen von Karl Simrock (1833ff.) und Friedrich Koch (1848) bilden den Anfang einer langen Reihe bis in unsere Gegenwart. Besonders von Amateuren im Sinne nicht akademischer Liebhaber vergangener Textkultur werden solche Transfers geschätzt, während die Universitätsgermanistik schon bald auf die immensen grundlegenden Probleme solcher Übertragungen aufmerksam macht und sich auch theoretisch im Austausch mit der Übersetzungswissenschaft den Herausforderungen widmet. Die Versuche, den ,Nationallyriker' Walther sprachlich zu adaptieren, sind kaum verlässlich zu zählen. Warum also noch eine Übersetzung? Jede Übersetzung hat ihre Zeit und diese währt nicht allzu lange. Aktuell gibt es zwei Übersetzungen (G. Schweikle; H. Brunner), die modernen Anforderungen, was philologische Kompetenz und stilistische Ausgewogenheit angeht, standhalten. Ältere Übertragungen weisen z.T. veralteten Wortschatz auf oder wollen mehr ,Erneuerung' denn Verständnisbrücke sein. Die neue Übersetzung von Thomas Bein ist allen anderen zunächst dadurch überlegen, dass sie sämtliche Texte übersetzt, die in der mittelalterlichen Überlieferung mit dem Namen Walther von der Vogelweide in Verbindung stehen. Basis ist die von Bein verantwortete 16. Auflage der Ausgabe Lachmann-Cormeau-Bein (2023). Die Übersetzung bezieht erstmals auch verschiedene Lied-/Ton-Fassungen sowie alle im Anhang befindlichen Texte ein (letztere werden vielfach zum ersten Mal überhaupt übersetzt). Damit liegt der bislang umfangreichste und vollständigste sprachliche Transfer ,des Walther' vor. Er ist bemüht, einerseits philologisch genau zu sein, andererseits aber doch auch durch gewisse sprachliche und stilistische Freiheiten den anzunehmenden 'Ton' der Texte zu treffen und in der Übersetzung zu vermitteln. Ziel der Übersetzung ist es, das literarisch, mentalitäts- und kulturgeschichtlich beeindruckende Werk für Studierende, fachfremde und allgemein kulturell interessierte Menschen zu öffnen und es am Leben zu erhalten. Wie jede Übersetzung ist auch diese ein gutes Stück weit Interpretation. Es sei herzlich eingeladen, sie mit der separat erschienenen Basis-Edition kritisch zu vergleichen. Thomas Bein presents the most extensive and complete New High German translation of the texts of Walther von der Vogelweide. Based on the sixteenth Lachmann-Cormeau-Bein edition, it includes the various song/recorded versions and all texts from the appendix. His precise translation conveys the "tone" of the Middle High German texts by taking some linguistic and stylistic license, making this impressive volume accessible to students and newcomers.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Bein, Thomas, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110980646
    Other identifier:
    Series: De Gruyter Texte
    Subjects: Leich.; Lyrik.; Minnesang.; Mittelalter.; Sangspruch.; Sprachtransfer.; Walther, von der Vogelweide.; Übersetzung.; LITERARY COLLECTIONS / European / German.
    Other subjects: Middle Ages.; Minnesang.; Sangspruch.; Walther, von der Vogelweide.; language transfer.; poetry.; translation.
    Scope: 1 online resource (LX, 394 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

  6. Konzepte von Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne :
    Band I: 1860er bis 1940er Jahre /
    Contributor: Adham, Ismāʿīl Aḥmad, (contributor.); Anṭūn, Faraḥ, (contributor.); Badawī, ʿAbdarraḥmān, (contributor.); Dhouib, Sarhan, (contributor.); Dhouib, Sarhan, (editor.); Isḥāq, Adīb, (contributor.); Kügelgen, Anke von, (contributor.); Kügelgen, Anke, (editor.); Riḍā, Rašīd, (contributor.); Saʿāda, Ḫalīl, (contributor.); al-Afġānī, Ǧamāladdīn, (contributor.); al-Bustānī, Buṭrus, (contributor.); al-Bustānī, Sulaimān, (contributor.); ar-Rīḥānī, Amīn, (contributor.); ʿAbduh, Muḥammad, (contributor.); Ḥusain, Ṭāhā, (contributor.)
    Published: [2024]; 2024
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Diese auf zwei Bände angelegte Anthologie präsentiert bislang unübersetzte Essays von zwanzig Intellektuellen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, die tolérance/toleration/Toleranz unterschiedlich auffassen und ihren... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese auf zwei Bände angelegte Anthologie präsentiert bislang unübersetzte Essays von zwanzig Intellektuellen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, die tolérance/toleration/Toleranz unterschiedlich auffassen und ihren Gegenbegriff nicht nur negativ konnotieren. In den Kommentaren werden die arabischen Begriffe, die konzeptuellen Unterschiede und Rechtfertigungsstrategien analysiert und geklärt. This two-volume anthology presents previously untranslated essays by twenty intellectuals dating from the second half of the 19th century to the present time, who view tolerance in different ways and do not universally place negative connotations on its negative counterpart. The commentaries analyze and explain the Arabic terms, conceptual differences, and strategies of justification.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Adham, Ismāʿīl Aḥmad, (contributor.); Anṭūn, Faraḥ, (contributor.); Badawī, ʿAbdarraḥmān, (contributor.); Dhouib, Sarhan, (contributor.); Dhouib, Sarhan, (editor.); Isḥāq, Adīb, (contributor.); Kügelgen, Anke von, (contributor.); Kügelgen, Anke, (editor.); Riḍā, Rašīd, (contributor.); Saʿāda, Ḫalīl, (contributor.); al-Afġānī, Ǧamāladdīn, (contributor.); al-Bustānī, Buṭrus, (contributor.); al-Bustānī, Sulaimān, (contributor.); ar-Rīḥānī, Amīn, (contributor.); ʿAbduh, Muḥammad, (contributor.); Ḥusain, Ṭāhā, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110684612
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 9750
    Series: Philosophie in der nahöstlichen Moderne , ; 4
    Subjects: Arabische Intellektuelle.; Intoleranz.; Toleranz.; Übersetzung.; RELIGION / Islam / General.
    Other subjects: Arabic intellectuals.; intolerance.; tolerance.; translation.
    Scope: 1 online resource (XII, 340 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

  7. Ave praeclara maris stella
    poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter
    Published: [2019]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie widmet sich den volkssprachlichen Versübertragungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella Hermanns von Reichenau. Die Texte werden vollständig in Neueditionen oder Ersteditionen nach der Gesamtüberlieferung vorgelegt und erscheinen... more

     

    Die Studie widmet sich den volkssprachlichen Versübertragungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella Hermanns von Reichenau. Die Texte werden vollständig in Neueditionen oder Ersteditionen nach der Gesamtüberlieferung vorgelegt und erscheinen überwiegend erstmals im Druck. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Transformationsbegriff, der translationswissenschaftlich (Skopostheorie), poetologisch (Hypertextualität) und kulturwissenschaftlich Anwendung findet. Ausgehend von der jeweiligen (formal-stilistischen, semantischen) Äquivalenzrelation zwischen lateinischer Vorlage und volkssprachlicher Übertragung, wird das poetische Profil der volkssprachlichen Texte auf der Grundlage der Hypertextualitätstheorie Gérard Genettes erfasst und die Übertragungen systematisiert. Neben der stilistischen Ebene spielt im Transformationsprozess das Marienbild der lateinischen Sequenz eine wichtige Rolle, das im Wesentlichen auf der Vorstellung der Maria mediatrix beruht und das in der Volkssprache zum Teil erheblich modifiziert wird: Marias Verhältnis zur Trinität, ihre heilsgeschichtliche Funktion und die Frage, ob sie in die Nähe oder in Distanz zu den Menschen gesetzt wird, unterscheiden sich teils markant von der lateinischen Sequenz. Möglichen Gebrauchszusammenhängen und der Frage nach der jeweiligen Liturgizität der volkssprachlichen Texte wird textimmanent sowie anhand der Überlieferungskontexte nachgegangen. Die Studie versucht am Beispiel des Ave praeclara die Facetten des Übertragungsprozesses im Wechselspiel von Liturgie und Volkssprache abzubilden und mit Hilfe der entwickelten Systematik Anknüpfungspunkte für die mediävistische Übersetzungsforschung zu bieten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110585629; 9783110584837
    Other identifier:
    Series: Liturgie und Volkssprache ; Band 2
    Subjects: Liturgie.; Marian Sequence.; Marian devotions.; Marienverehrung.; liturgy.; translation.; Übersetzung.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 395 Seiten)
  8. 'Ave praeclara maris stella' :
    Poetische und liturgische Transformationen der Mariensequenz im deutschen Mittelalter /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die Studie widmet sich den volkssprachlichen Versübertragungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella Hermanns von Reichenau. Die Texte werden vollständig in Neueditionen oder Ersteditionen nach der Gesamtüberlieferung vorgelegt und erscheinen... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie widmet sich den volkssprachlichen Versübertragungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella Hermanns von Reichenau. Die Texte werden vollständig in Neueditionen oder Ersteditionen nach der Gesamtüberlieferung vorgelegt und erscheinen überwiegend erstmals im Druck. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Transformationsbegriff, der translationswissenschaftlich (Skopostheorie), poetologisch (Hypertextualität) und kulturwissenschaftlich Anwendung findet. Ausgehend von der jeweiligen (formal-stilistischen, semantischen) Äquivalenzrelation zwischen lateinischer Vorlage und volkssprachlicher Übertragung, wird das poetische Profil der volkssprachlichen Texte auf der Grundlage der Hypertextualitätstheorie Gérard Genettes erfasst und die Übertragungen systematisiert. Neben der stilistischen Ebene spielt im Transformationsprozess das Marienbild der lateinischen Sequenz eine wichtige Rolle, das im Wesentlichen auf der Vorstellung der Maria mediatrix beruht und das in der Volkssprache zum Teil erheblich modifiziert wird: Marias Verhältnis zur Trinität, ihre heilsgeschichtliche Funktion und die Frage, ob sie in die Nähe oder in Distanz zu den Menschen gesetzt wird, unterscheiden sich teils markant von der lateinischen Sequenz. Möglichen Gebrauchszusammenhängen und der Frage nach der jeweiligen Liturgizität der volkssprachlichen Texte wird textimmanent sowie anhand der Überlieferungskontexte nachgegangen. Die Studie versucht am Beispiel des Ave praeclara die Facetten des Übertragungsprozesses im Wechselspiel von Liturgie und Volkssprache abzubilden und mit Hilfe der entwickelten Systematik Anknüpfungspunkte für die mediävistische Übersetzungsforschung zu bieten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110585629
    Other identifier:
    Series: Liturgie und Volkssprache ; ; 2
    Subjects: Liturgie.; Marian Sequence.; Marian devotions.; Marienverehrung.; liturgy.; translation.; Übersetzung.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Scope: 1 online resource (405 p.)
  9. Giovanni Boccaccio: Die verliebte Fiammetta :
    Übersetzung von Johann Engelbert Noyse. Paralleldruck mit der Giolito-Ausgabe Venedig /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its... more

     

    Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its bilingual format allows the translation (Venice 1565) to be compared with the original Italian text. This edition is targeted at both a specialist audience and interested readers. In der Zeitspanne von wenigen Jahrzehnten entstanden um 1600 zwei Übersetzungen von Giovanni Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta (um 1343/44) unabhängig voneinander im oberdeutschen Sprachraum: beide blieben ungedruckt, vielleicht wegen der Thematik, eines inneren Monologes (»Klage«) einer verheiraten Dame über den Verlust ihres Liebhabers. Die historisch-kritische Edition präsentiert die ältere der beiden Übertragungen Johann Engelbert Noyses aus einem Manuskript im Besitz der Gräfin Maria Katharina Fugger (Bibl. Passau) und zieht stellenweise im Kommentarteil die zweite Übersetzung (Bibl. Bayreuth) des Ludwig Freiherr von Kuef(f)stein zum Vergleich heran. Ein italienischer Paralleldruck (Venedig 1565) erlaubt den Vergleich mit dem italienischen Ausgangstext. Die Ausgabe richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Leser*innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rubini Messerli, Luisa, (editor.); Schmid, Barbara, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-11-078874-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , ; 249
    Subjects: LITERARY COLLECTIONS / European / German.
    Other subjects: Boccaccio, Giovanni, (1313-1375.); Boccaccio, Giovanni.; Elegia di Madonna Fiammetta.; Noyse von Camenhouten, Johann Engelbert.; edition.; translation.
    Scope: 1 online resource (X, 627 p.)
    Notes:

    Issued also in print.